There are always trade-offs. From my point of view Friendica (or the Fediverse/the-federation in general) is (technically) working very well. It's just the user base that is somewhat too small to make an impact.
But when having the ease-of-use of Facebook, you are entering a mine-field with personal data. Not yours! You are perfectly fine with giving all your data to Facebook if you want to do so. But uploading your addressbook to Facebook without given permission of *all* of your contacts you want to upload, is a violation against data protection rules. This can be problematic with the upcoming GDPR.
When GDPR becomes active by end of May, I'm thinking about requesting Facebook to give me information who shared my contact addresses without my prior given permission.
Just wanted to appreciate your comment and your situation. I am in a similar place. I just tried leading a charge away from Facebook to Diaspora but it is really hard work, especially because people on Diaspora can't just see who else is in Diaspora and so - unless I link friends and friends - they have no way of linking. What is one person's much wanted privacy is another person's block from being able to connect. If there was a system that allowed us much openness as Facebook but with a subscription instead of ads and without the driver being profit - then I'd prefer that to either the profit-driven openness of FB or the isolationism that comes with privacy-obsession.
Vert much appreciate the original article above too
Vielen Dank für den Artikel! Ich hätte mich allerdings nicht nur über Kritik an der Organisation der Wahl, sondern auch über eine kritischen Meinung zu den "Programmen" der Listen gefreut. Nebenbei: Der Link zu den Vorstellungen der Listen und Kandidat*innen ist tot. Dieser Link führt (zumindest am 05.05.2017) zu den Infos: https://www.sozialwahl.de/fileadmin/user_upload/PDFs/Sozialwahl_Listenvorstellung_DRV_Bund.pdf
I'm from Osnabrueck, 50 km away from Muenster, so of course MausNet is known to me, except that I was never participated in MausNet on my own, just lots of other FTN-networks. :-)
Ich bin bei meiner Suche auf die Seite "parteivergleich.eu" gestoßen. Sort kann man diverse Fragen beantworten und abschließend wird einem eine entsprechende Liste empfohlen. Vielleicht hilft euch das auch weiter.
Ich hatte auch vor mich an der Wahl zu beteiligen. Aber mehr als Geschwafel wie in der Politik ist in den Progammen auch nicht zu finden. Was soll der Unsinn 50 Mio für Nebel rauzuwerfen. Ich habe immer an den Staat geglaubt und die Zweifler nie verstanden. Aber jetzt gehöre ich auch dazu
...sind auf der Webseite www.buergerinitiative-lsg-rostock.de veröffentlicht.
Wie es aussieht wird die Beschlussvorlage unverändert zur Abstimmung in die Bürgerschaftssitzung am 10.05.2017 eingebracht. Geprüft und Beraten wird von Seiten der Stadt nicht mehr, obwohl die Dokumente der Prüfung Fehler und Unstimmigkeiten aufweisen. Man kann nur dazu aufrufen, dass die Bürgerschaft die Beschlussvorlage ablehnt...siehe Online Petition und Unterschriftensammlung.
Leider konnte ich gestern Abend nicht anwesend sein. Daher schon einmal danke für den Einblick in die Veranstaltung.
Gab es denn seitens der Stadtvertreter aussagen bezüglich des weiteren Vorgehens?
Was sind die nächsten Schritte? Wie und wo wird nun weiter geprüft und beraten?
Wann soll eine Entscheidung zur Umwidmung getroffen werden?
...der Veranstaltung ! Zum St. Florian Prinzip: Ja das wird von der Stadtverwaltung gerne herangezogen um die Argumente für das LSG zu zerreden, aber hier geht es um ein Thema dass alle Rostocker angeht. Das LSG ist ein Hauptargument für Touristen Rostock zu besuchen und hier Erholung zu finden. Große Teile Rostocks leben vom Tourismus, möchte der Finanzsenator sich hier selber seine Einnahmequellen zuschütten ? Dieses Bauvorhaben ist erst der Anfang, wenn der Präzedenzfall genehmigt wird, dann werden die anderen geschützten Gebiete auch fallen.
Thanks for the post as well as the clarifications in the comment! I will have to dive into upgrading to Nextcloud in the next few days, and to be honest, I was not looking forward to the problems this might bring with it. I feel much more at ease now.
True! I wasn't all that happy about "tweaking" the migration that way as well and it could have been go badly wrong, but luckily I had a backup so I took that risk.
The reason for migrating late to Nextcloud was the warning about the addressbook and calendars in OC 9.0 release notes. I was not sure if I need to do this in Nextcloud as well or not. Maybe I just didn't find that part of the Nextcloud documentation covering this.
Great to read that the update worked at the end. Just one remark for others wo might want to upgrade.
> When migrating from OC 9.1 to Nextcloud 10, the OC 9.1 is higher than expected by the Mextcloud upgrade script, so it warns about that you can't downgrade your installation. The fix was simply to change the OC version in the config.php
Instead of tricking your Nextcloud by changing the version in the config.php you should chose one of the migration paths described here https://nextcloud.com/migration/
In general I recommend to go to Nextcloud as early as possible, which in your case would have been ownCloud 7 -> ownCloud 8.0 -> ownCloud 8.1 -> ownCloud 8.2 -> Nextcloud 9.0 -> Nextcloud 10 -> Nextcloud 11
If you read the man page for rpcbind, it says the -h switch is only for udp and if ipv6 is enabled will add localhost and ::1 for that transport. This looks like what happened.
"-h Specify specific IP addresses to bind to for UDP requests. This option may be specified multiple times and is typically necessary when running on a multi-homed host. If no -h option is specified, rpcbind will bind to INADDR_ANY, which could lead to problems on a multi-homed host due to rpcbind returning a UDP packet from a different IP address than it was sent to. Note that when specifying IP addresses with -h, rpcbind will automatically add 127.0.0.1 and if IPv6 is enabled, ::1 to the list."
Sure, if the TTL is not expired for the old TLSA RR, you can nothing do about this. So the solution would be to have a short TTL for the TLSA RRs to have the impact of renewing the TLSA RR as small as possible.
In the past I realized a wrong TLSA RR only after some days, so when the TTL is now 30 mins or so, this is a good improvement overall. Not perfect, but fairly ok in my opinion.
while it's nice to have script support to fix TLSA records that became wrong because of a cert update I wonder if cached records are a problem. That is, the lifetime of a record is (say) one day and even after you updated your name server a machine trying to send you an email might still use the old record for nearly a whole day and so fail to send the message.
I don't see an easy way to fix this. You could change IPs at the same time and assume that a client connecting to the new IP also has the new TLSA record, but I'm not sure this is robust. So maybe the only way is to decrease the life time of the TLSA record before the update. Or find out how to keep the key on an update ...
True, and basically I thought I did everything right and listing the issueing CA for the TLSA RRs, but for some unknown reasons, this didn't work with my setup. Instead everytime LE renewed the certs, the TLSA was wrong. So scripting around this issue was really a quick fix. The correct fix might have been to investigate why the TLSA RRs are not working properly as expected.
But for now this script seems to easily fix my problem. Maybe I investigate the other problem later. :-)
You don't have to change public key with every cert renewal. Actually you can just resign same keys and then you don't have to change TLSA if it contains only public key and not whole cert hash.
I have tested even the kernel from unstable, but still the server crashes from time to time. Apparently it's crashing because of some IPv6 routine, so deactivating IPv6 helps. But really: this cannot be the solution for this problem. Please contribute to Debian Bug #804079...
as i wrote in a comment to the bloggers follow-up blogpost, i'm having this crash, too.
but: i use openvswitch, no regular bridge - so that doesn't change anything obviously
Hi Ingo, we also suffer from this bug from time to time.
in august of 2014, we ran into it multiple times per week running some 3.15 kernel with xen 4.4.
we tried several versions and somehow it suddenly stopped after a crash and NO kernel change.
the server then ran for over a year, we rebooted regularly and a few weeks ago, running debian stable kernel 3.16 and xen 4.4.4, the crash happened again when doing a apt-upgrade in a debian oldstable vps (kernel 3.2, not sure if related).
today, the exact same thing happened again...
i upgraded the vps to 3.16 from backports, maybe that helps.
but even if it is related, the guest shouldn't crash the dom0 kernel...
Plz. make sure, that the server supports all nessesary extensions: https://pod.geraspora.de/posts/4902619
Namely MAM and carbon copies. Also use an modern client as conversation, gajim, ...
Well honestly I wasn't sure whats the point of your article ;-)
Yes, Katharina pushes to hard on the decentralized social networks. The statistics need to be interpreted wisely (here: users active within 30days on known pods) to avoid confusion.
But it's not true that diaspora is already dead. My personal impression is different:
- still some users / topics active esp. from the 'alternative' scene
- intense welcome-culture https://pod.geraspora.de/posts/3661405
- small events (stammtische, competitions, ...) and working pod-refinancing
It's just more like twitter and not like FB (let your friends find you). If you post interesting stuff, people will start watching it.
At the same time, I agree, that there is almost no progress at the code itself. To sad, as there are just very few (but very active) contributors and podmins.
Well, there is also an different idea behind thefederation: Found an unified team of all the distributed social media / content servers and let people use the platform which they prefer personally:
https://joindiaspora.com/posts/6940450
If this will work, noone knows ... Maybe there are still different aspects that prevent users from joining that communities?
http://re-publica.de/session/dezentrale-social-networks-warum-sie-scheitern-und-es-gehen-koennte
But it seems, that the (simple but working) decentralisation of blogs and interexchange via planets / networks / pings / rss ... is no more attractive in 2016 and people expect a much more comfortable solution to follow interesting topics and their friends.
If someone would like to join an decentralized network today, I would recommend gnusocial, namely https://quitter.se
Or maybe all in all the age of social networks just comes to an end?
P.S: XMPP similar example, that decentralized services+development need a lot of active devs and people willing to operate and update the plattforms. Somehow it's working, but still beyond their own goals.
The official buildd site is package-centric and in the (long ago) past there was some effort from my side for a closer cooperation, but that was turned down by the officials.
Anyway, if the mind has changed on the official site I'm open for working together, but comparing both sites and filling bugs appears too time consuming too me and that's the reason why I want to give away the project: no time. So, sadly this won't happen as well, although it would be the best solution to integrate it into the official buildd suite. :-(
I'm not using XMPP yet because it loses messages, because messages constantly end up in the wrong devices, and because I end up having partial message history scattered across many devices.
I know there are protocol extensions to fix all these things, but there is currently no stable XMPP server that implements them all, and even listing them all is a hard job.
At Fosdem, me and a person very close to me went at the XMPP room literally pulling the t-shirt of people saying "we want to use this, we want to quit telegram, can you make sure it's easy to deploy the lot?".
Hi, just saw this post on Planet Debian, and I thought I would answer your questions, since nobody else has yet!
I consider myself quite aware of privacy issues. I have a GPG key, used to have a Diaspora node, and still refuse to use Skype. This February, I decided to give up on most of these privacy attempts. Considering what's important in my life, I support free-and-open society in other ways, I don't have the energy to resist with *everything*. Moreover, I've found it quite detrimental to my other efforts: when people have to jump through hoops to videochat, they're not interested in why or whether it's better... for them it's just a hassle, and people don't want to work with me because we always have to use that weird thing instead of just Google Hangouts like everyone else.
And then there's the social stigma. It's happened more than once that I've been on a date, and the other person wants to look up a restaurant on my phone, but oh I don't use Google Maps because sjsjsjsjsjsjsjj, and now I look like some weirdo. What kind of computer engineer is so technically unsavvy that they can't even use the same apps and websites that *everyone else* uses?
So I ended up in the middle of nowhere, metaphorically. If you have no social influence because nobody knows what you're going on about... well that's one way to ensure perfect privacy, if you're having no conversations to begin with!
That's why I gave up. My thing is music, I'm trying to change cultural attitudes toward music production, consumption, and participation. The people I work with aren't about to make the leap to Friendica, why should I keep wasting my time there? I know it's a chicken-and-egg situation to some extent, but everyone has limited resources, and I can't keep using mine for this.
Well, yes, can be a solution of course. Or a workaround.
OTOH I remember to have read in the early days of LetsEncrypt that there is a limitation somewhere and users are encouraged to aggregate certs/domains as much as possible. Don't know if this is still valid or not.
But in the end, SNI is a standard and planet-venus seems to be buggy because it doesn't honor this standard, right?
Unlike most ways of getting SSL certificates letsencrypt uses the same certificate for multiple domains on one IP by default. Since using it I have stopped using SNI.
To me letsencrypt seems like the solution not the problem here.
Thanks for your comments! Luckily there's another NIC not being part of the bridge setup I could use for netconsole and the colocation provider is willing to connect that second NIC to the network and allow traffic to one of my other servers.
So, to my knowledge this should then help in debugging this issue as I would (hopefully) get all of the kernel oops output, right?
Only problem so far is: the machine runs now stable for >30 days without a crash... ;)
Long ago, I built an automation plugin for this cause only. Back then, I was working with storage vendor and my focus was Linux storage.
The thing with storage is, if the kernel bug triggers, even the logs are lost. And on networked storage, Storage + Network bugs are common. And not to forget Scheduler and Memory bugs too.
So your ultimate goal is to have a network channel to pass of the kernel oopses to another box for analysis. And netconsole doesn't help because, from what you've mentioned, is not taking a bridge interface.
Assuming your Debian setup is able to boot full before the bug is triggered, you could do something like the following:
test machine: `nc -l 9009 < /proc/kmsg`
log machine: `nc test-machine:9009`
That should carry your logs. You can extend this basic with any framework you like.
Oh, I've mentioned that I'm running Debian stable. Also no migration is involved, but good to know that other users experience similar problems. Saving the crash dump is, of course, another option to investigate this issue... :-)
You didn't tell which Linux-Distribution and Xen-Version you're using.
We've beer running xen-4.1.3 with Linux-3.10 fine, but I've also seen crashes after an upgrade to xen-4.1.6 (Ubuntu-bases) and Linux-3.16. The crash occurs if I live-migrate a VM from a host running the new xen+linux to a host running the old xen+linux. Doing a non-live-migration or migrating in the reverse directions seems to work fine.
I've not yet been able to capture a crash dump, but my problem also seems to be network related.
Well, yes, of course there is more than one way to do this. I wanted to have the (renewed) certs being instantly available to every VM. This was for me the easiest way to achieve this. If you prefer to use git, then that's fine. :-)
I'm using proxy_pass in nginx, but as the newly generated cert needs to find its way to puppet anyway it will be a manual process for now. Generating/refreshing, then checking it into git - not sure I want to automate that, but in the end I don't need a network share.
Gibt es denn in Deutschland den Straftatbestand der unterlassenen Hilfeleistung nicht mehr? Oder soll der, natürlich nur gegenüber Ausländern, abgeschafft werden?
Hmmm, yes, the is maybe a good idea to make it a little more simple to handle, at least for maildomains. Basically this is already the case for most domains of mine, but I have to check all domains again, of course. Thanks!
For the mail case, I would probably set the MX for all domains to just one domain, and only worry about a certificate for the MX domain. Actually I do this, but with far fewer than 60 domains.
Let's Encrypt and ACME protocol is perfectly fine with HTTP Redirects. One issue you might have is that you need to install a webserver on hosts that don't usually serve webpages, like a mail or XMPP host, but it's then perfectly fine to configure these webservers to redirect /.well-known/acme-challenge/ requests to a specific location on a central server. There, you set up the ACME client which handles the challenges, gets the certificate, publishes it on a known HTTP location (or in LDAP, or whatever your choice is), and your other hosts periodically check that known location for updates. Remember that certificates are issued with a long valid time (90 days is long, trust me), so checking the central location every couple of weeks after making sure all is working fine is OK.
As I said: there are several possible ways of which copying the keys is only one of them. I think that copying files are maybe one of the easiest but not the smartest ways.
Hah! Was looking into this myself just now. As mentioned by https://blog.josefsson.org/2015/12/17/lets-encrypt-clients/ there is letsencrypt-nosudo, which is an improvement, but designed to pause while you carry out some operations manually. Shouldn't be too hard to make it do the signing itself (perhaps via sudo); and connect to VMs via SSH to do the necessary stuff there? (e.g. create ~/public_html/.well-known/acme-challenge/index.txt, containing the challenge response and may an .htaccess rewrite rule to it.)
Für mich ist es fast schlimmer, dass Caffier Innenminister ist. Da muss ich mir von jemand, dem die Polizei untersteht sagen lassen, dass am Samstag hier in Rostock keine Nazis demonstriert haben. Da wundert mich gar nichts mehr....
Für eine übersichtliche und kritische Zusammenfassung der Lage und was es insbesondere bedeutet, wenn Griechenland über seine Verhältnisse gelebt haben soll, sei ein nicht mehr ganz brandaktueller Artikel von Prof. Klaus Dörre von der FSU Jena empfohlen.
Hi, I've not read all the comments; someone may have already mentioned this, but I'll post anyway...it looks like the SQL lookup in this event will return 'fail' if a user doesn't exist, which, if the spammers use 'fail' as a password, will allow them in. the solution is to remove the return value {fail} altogether, so it either returns the password, or nothing at all.
I realized that I couldn't receive mail from hotmail.com (Could not negotiate a supported cipher suite).
I spent a lot of time to get it working, but without success. The only thing that worked was disabling TLS1.2 and using other certificates. However, those certificates are signed by CACert with SHA512, which fails in Exim due to a bug in gnutls:
https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=737921
So my solution (debian wheezy) was to disable TLS entirely for hotmail, using a host-dependent advertisement of STARTTLS:
MAIN_TLS_ADVERTISE_HOSTS = ${if match {$sender_host_name}{.*hotmail.*}{localhost}{*} }
Probably I could also issue SHA512-signed certificates and disable TLS1.2
Can I use your script to rewrite everything to the proper directorys they came from & if yes, what parts of the scripts do I need to modify to direct ?
Julia
Danke für diesen - leider erfolglos gebliebenen - Aufruf. Ich bin selbst Opfer einer Genitalverstümmelung geworden ("beschnitten") und bin entsetzt, wie aus falsch verstandener "Rücksicht" auf Religionen eigentlich vernünftige Politiker wie Volker Beck solche Verbrechen rechtfertigen.
Well, when editing the zone file after enabling DNSSEC I noticed that several check tools complained about different SOA records or serials, including the webinterface of my registrar and the DENIC nameservers. That's I took care of raising the serial in order to ensure it's working anyway. :)
Howveer, I think that serial dance your are doing is not necessary. The new serial you are giving in the zone file does not have to be higher than the currently "actually" used serial. You can do a +1 as usually, that's working fine for me.
I'm using Bind9 (on a Wheezy system) to run my zone including DNSSEC. The version in backports supports inline-signing, which means the zonefile is totally unaffected by the DNSSEC stuff - it looks like it would without DNSSEC. Bind does the signing and re-signing automatically. That's working beautifully for me.
I didn't consider alternative though, as I followed a tutorial in a German computer magazine that was written for Bind, which I had already used before.
I am running Bind9 for a hidden master and two authoritative servers, although I haven't tested key rollovers with the registrar yet. I would like some automation for the rollovers at the registrar as doing it through a web interface will be time consuming and error prone and that could be ugly.
My plan is to also try the following:
Hidden master with PowerDNS, probably PowerDNS with bind backend to start with and a VPN for zone transfers.
nsd for the authoritative servers.
Automate the key rollovers to the registrar.
And after that my big wishlist item is use my servers to make it a bit easier for others to run DNSSEC.
Soft private keys are vulnerable to malware and OS bugs (which happens from time to time), so to get good protection of the private key, I would recommend using an OpenPGP smartcard instead. It works fine under Windows, GNU/Linux and Mac OS X.
Even better is to combine using a smartcard with subkeys, as per the other comment. :-)
Genau das soll ja Sinn und Zweck sein: die bisherige Arbeit der einzelnen Buendnisse und Organisationen besser zu buendeln und zu koordinieren. Die Diskussion auf dem Forum ging schon in die richtige Richtung, aber ich kann verstehen, dass wir derzeit noch Schwierigkeiten haben zu vermitteln, was genau das neue Buendnis sein soll. Das liegt unter anderem darin begruendet, dass wir explizit die Organisationsform bisher aus der Diskussion ausgeklammert haben.
Statt mit viel Trara das hundertste Aktionsbündnis aus dem Boden zu stampfen, wäre es aus meiner Sicht sinnvoller, die vorhandenen Bündnisse endlich einmal zu nutzen. http://publikumsbeschimpfung.blogspot.de/2014/09/hey-super-wir-haben-ein-aktionsbundnis.html
Und auch heute komme ich nicht um das Thema Piratenpartei in Berlin herum. Grund hierfür ist die "Anne Will" Sendung von gestern Abend zum Thema "Piraten entern
Der Loro park ist ein knallhartes, kommerzielles Unternehmen in dem Meeressäuger wie Orcas und Delphine in Qualhaft gehalten und kommerziell ausgebeutetwerden (trotz aller wissensdchaftlichen Erkenntnisse).
Die Tiere sind krank (erst letzten Monat starben im Loro Park etliche Delphine)und neurotisch (es gab mehrere ernsthafte Zwischenfälle und einen Todesfall eines sogenannten "Waltrainers" vir einiger Zeit).
Das sollte man nicht durch seinen Besuch unterstützen!
Solche Mails sind mir durchaus auch bekannt. Lustig wird es immer dann, wenn ich einer Firma (bzw. einem Mitarbeiter) wegen einer Aktion abgesagt hatte (und der Bemerkung, dass ich grundsätzlich kein Interesse habe), irgendwann aber aus der gleichen Firma, aber dann von jemand anderes, erneut eine E-Mail bekomme. Soweit zum Thema "Betriebsinterne Kommunikation". ;-)
Neulich habe ich mal die Anregung bekommen, mir eine Preisliste für solche Fälle zu erstellen, die ich dann in einer Antwort mitschicke, natürlich mit nicht eingehbaren Preisen und Bedingungen. Die müssen natürlich ernst aussehen, wie zum Beispiel für einen "redaktionellen Artikel" 250,- €/Monat bei Vorkasse oder so. ;-)
Witzig wird es immer dann, wenn diese einschleimenden Erstmails kommen und dann der erste Satz nur lautet (in Anlehnung an o.g.): "Ich bin an einen sponsored Post von Ihrer Seite interessiert." Ich habe - historisch gewachsen - drei Blogs und weiß dann immer nicht, worauf sich das Angebot bezieht (die E-Mail-Adresse im Impressum ist jedes mal die gleiche). Da frage ich doch gern mal zurück, welchen Blog die meinen, bedanke mich aber vorher für die Serien-E-Mail ... ;-)
Hello. How you got boot Asrock P4V88 with 4 Gb RAM (4x1 Gb PC2700 (DDR333)? Which setting in BIOS (latest 1.80 version)? I'm trying it but system not boot. :(
Same problem with Exim 4.81 on FreeBSD. The problem appaered after installing a new (larger) certificate, so this might be related. What is interesting is, that the problem only happens with STARTTLS but not SSMTP.
I solved the problem by compiling exim with openssl instead. Funny thing is, that even the gnutls-cli test client fails for STARTTLS and suceeds for SSMTP.
On FreeBSD:
cd /usr/ports/mail/exim-mysql/
make WITHOUT="GNUTLS" WITH="TLS SA_EXIM AUTH_SASL SASLAUTHD CONTENT_SCAN" reinstall
Nach einem Jahr Warterei muss ich anmerken, dass der Nutzen des Portals wirklich sehr mäßig ist. Auch weiterhin sind keine neue Daten erschienen und es wurde an der Platform nicht weiter entwickelt. So kriegt man auch heute es nicht hin, über neu erschienene Datensätze zu benachrichtigen -.-
NSA-Überwachungsskandal: #Nichts Tun! ist (k)eine Lösung !
Im NSA-Überwachungsskandal können unsere korrupten Regierungen es sich scheinbar leisten, den Bürgerwillen weiterhin zu ignorieren, da der wirtschaftliche Schaden infolge Vertrauensverlust offenbar noch nicht greifbar genug ist.
Die Politiker der USA und der EU reagieren erst, wenn finanzielle Interessen berührt werden. Daher sollten wir den “Europäischen Datenschutztag” (https://www.datenschutz.de/eu_datenschutztag) am 28. Januar nutzen, um die Macht der Konsumenten zu demonstrieren.
Es genügt dafür, wenn wir nichts tun. Einen ganzen Tag lang. Im Internet.
Wenn in Europa und den USA auch nur ein Teil der 500 Mio. Internet- und Handynutzer an diesem Tag das Internet boykottieren und ihr Handy ausgeschaltet lassen, wäre das ein klares Signal, dass eine Fortführung der bisherigen Politik messbaren wirtschaftlichen Schaden bedeutet. Brasilien hat es gerade vorgemacht (http://www.welt.de/wirtschaft/article123107095/NSA-Affaere-kostet-Boeing-Milliardenauftrag.html), wir alle müssen daraus lernen unsere Macht als Konsumenten zu nutzen und uns nicht länger von korrupten Politikern herumkommandieren zu lassen.
Allein der Aufruf zum #Nichts Tun! am 28. Januar könnte den Druck auf die Verantwortlichen spürbar erhöhen, endlich den Datenschutz ernst zu nehmen, die Befugnisse der Geheimdienste radikal zu beschneiden und Whistleblowern wie Snowden, Manning und Assange, die sich um Demokratie, Bürgerrechte und Transparenz verdient gemacht haben, einen gesetzlichen Anspruch auf Asyl und Schutz vor Verfolgung zu schaffen.
Yeah, under AmigaOS the memory block starts at 0x50...020. At least this shows up in tools like Xopa under AmigaOS. As you can see by the pasted lines, it is no problem to use the memory from inside Linux starting at 0x50...000, though.
My personal guess is, why that fails in the first place, that phram module is rather simple and expects a memory range en-block on one device. However, these two cards are two devices and maybe that's the reason why it fails? OTOH the memory subsystem in Linux should hide the two devices as it should just see starting address and size.
Anyway, regarding the boot loader it would be nice to have a newer version of amiboot anyway to fix problems with kernel size and compression, but I don't know who wants to take that action, though. ;)
I hope that Geert or Michael will come up with some SPARSEMEM code to test somewhen. At least they seem to be eager to make use of this for Ataris as well.
Now, when there would be a new Super Buster rev 12 that would raise the DMA bandwidth to the Zorro III bus to 100+ MB/s, *that* would be nice, of course! ;-)
The AmigaOS puts a struct MemHeader at the beginning of each block of physical memory:
struct MemHeader {
struct Node mh_Node;
UWORD mh_Attributes; /* characteristics of this region */
struct MemChunk *mh_First; /* first free region */
APTR mh_Lower; /* lower memory bound */
APTR mh_Upper; /* upper memory bound+1 */
ULONG mh_Free; /* total number of free bytes */
};
mh_Lower will normally be set to mh + 1, i.e. (u8 *)mh + 0x20, and I assume Linux uses mh_Lower and mh_Upper without adjustment (except maybe rounding up/down to page boundaries?). But I don't think there's any reason for Linux to preserve these structures, so if mh_Lower is set as expected then it could be adjusted downard.
(Also note there's no requirement that MemHeader is actually at the start of the memory chunk.)
Based on a quick inspection of the m68k setup code, it looks like it's the responsibility of the boot loader to read the MemHeader list and pass an array of chunk addresses to the kernel, so the fix belongs there.
1) I assume my home network is "safe" (at least to some degree)
2) from outside of my home network I can access that key via VPN, so it should considered safe as well
3) copying the private key onto mobile devices is a bad idea especially when the mobile got lost. Depending on your passphrase and key length it might be subject to brute force attacks.
If you have to copy the key on each access over the network, isn't this worse that doing it only once? I'd also think that it is a bad idea to have the private key accessible directly via network, as a key should be ideally accessible from nowhere.
I'd rather spend time and money on the smartcard solution, as this will allow you to share the same key securely between systems.
Soft private keys are vulnerable to malware and OS bugs (which happens from time to time), so to get good protection of the private key, I would recommend using an OpenPGP smartcard instead. It works fine under Windows, GNU/Linux and Mac OS X.
Even better is to combine using a smartcard with subkeys, as per the other comment. :-)
This approach his it’s drawbacks; the right way to solve this problem is to use subkeys. You could write/sign emails with the laptop »on the road« (without internet access to your home computer), but if it’s stolen, you could simply rewoke the subkey and create a new one with the master key keept in your basement, without the need to rebuild your reputation in the Web of Trust.
Guten Tag, warum starten Sie nicht eine Petition auf avaaz.org. Mehr Menschen auf einmal können Sie wohl nicht gleichzeitig erreichen. mfg.gez.R.Strohmann
Hatte mal das gleiche Problem und hatte folgende Lösung gefunden:
I had the same issue a long time, but now I had time to find a solution that works for me. I didn't changed the order of the DNS server, but i'm using the dns server behind the VPN permanently.
I connected via dial-up
I connected the VPN connection and copy the DNS server IPs and the search domain from VPN Connection > Advanced > DNS
Disconnect the VPN connection
ping or name your VPN server address and write down the ip
Disconnect the dial-up connection
Duplicate the dial-up connection (e.g. name it "3G for VPN")
Enter the IPs and the search domain into the DNS tab of the dial-up connection. They will be stored and used permanent
Connect via the new dial-up connection
Now you have no access to the nameservers (because they are secured by the VPN), you have to edit the server address of the VPN connection. Replace the host by the ip.
Connect via VPN connection and you should be able to use it
Note: In general hostnames does not change, but IPs can. So if it's not working someday, do the steps again...
Hope that will work for others, too... Good luck :-)
Ok, have now reverted to Debians GnuTLS using version of Exim4 and set tls_require_ciphers = SECURE256. We'll see if this works for GMX... I'll keep you updated here...
I notice DHE was used there, so you must have parameters generated and configured. I seem to remember this is done automatically as part of Debian's packaging and default configuration.
Maybe Ingo's Exim configuration doesn't know where to find those, but still advertises DHE to the server (like http://bugs.debian.org/481132#38, but with server/client roles reversed). GMX's servers may choose DHE in preference to other ciphers, and then gnutls realises it doesn't know what DHE parameters to use?
I don't think the bug would affect Wheezy Exim users using Debian's own configuration (or this gnutls26 flaw would would have been much more noticeable).
Rebuilding against OpenSSL doesn't seem like a bad idea anyway. Actually I'm tempted to do the same.
Since this is something new at GMX, maybe they already fixed whatever the problem was (perhaps a too-restrictive cipher list). Anyway it seems really good that they have done this; might as well use crypto where possible.
I'm using the same setup. exim4-daemon-heavy with my own config file.
The TLS part is the same as your basic config and there are no problems with connections from gmx:
gmx.de seem to accept TLSv1.2 with at least AES256-SHA256, AES256-SHA, DES-CBC3-SHA, AES128-GCM-SHA256, CAMELLIA128-SHA and, if you have generated DH parameters, ECDH modes too.
That seems like plenty of ciphers, so maybe GnuTLS's problem is to do with the TLS version rather than the cipher.
Or maybe an issue related to this:
https://lists.gnu.org/archive/html/help-gnutls/2012-01/msg00005.html
p.s. on this comment form, E-mail doesn't have a '*' indicating it is a required field, but fails to post with an ambiguous error message. CAPTCHA is also confusing/meaningless if seen without JavaScript enabled.
Es ist wirklich eine Farce! Das BUNDESVERFASSUNGSGERICHT (unser höchster gerichtlicher Spruchkörper) hat schon vor Jahrzehnten das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung aus dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht abgeleitet: http://www.recht-freundlich.de/facebook-und-das-allgemeine-persoenlichkeitsrecht
Und dieses Recht gilt eben auch im Internet, und am Telefon, und im Emailverkehr. Wie groß die Lücke zwischen Recht und Praxis jetzt klafft, haben wir dank Edward Snowden erfahren.
Die aktuelle Diskussion verstehe ich nicht wirklich. Die ganze Welt stellt Ihre persönlichen Daten über die Sozialen Netzwerke auf fremden Servern ab und die meisten Unternehmen legen Ihre Firmendaten mitlerweile ebenfalls auf fremden - als Cloud bezeichneten und zumeist in den USA basierten - Servern ab.
Und jetzt wundern sich alle, dass darauf zugegriffen wird? Wie naiv ist das denn?
Wir glauben an die private Cloud! Lass all Deine Daten bei Dir auf Deinem Server und greife verschlüsselt darauf zu. Das ist das Konzept hinter iTwin und das wird die Zukunft sein!
Ich bin dafür, dass jeder an den Demos teilnehmen soll, der kann, will, Geld und Zeit dafür hat. Aber über eines sollte man sich im klaren sein: Die Anstrengungen der Geheimdienste (auch der einheimischen) die Bevölkerung zu überwachen haben ihren Ursprung bei genau den Politikern, von denen jetzt Maßnahmen gegen genau diese Überwachung gefordert werden. Das ist doch ein Witz, oder? Unter solchen Umständen halte ich so eine Demo ungefähr für so wirkungsvoll wie ein Besuch im Schwimmbad. Es macht Spaß hinzugehen. Man geht mit gutem Gefühl nach Hause. Und das wars dann auch schon.
Das einzige was das zur Folge haben wird haben wir schon des öfteren erlebt. Der CIA ist in NSA umbenannt worden. Der KGB hat auch einen neuen Namen bekommen. Vorratsdatenspeicherung heißt jetzt Mindestspeicherfrist oder so ähnlich und ACTA hat auch schon einen neuen Namen bekommen. Immerhin - wenn ich dauernd neue Namen lernen muß ist das ja gut fürs Gedächtnis und ein bißchen Gehirnjogging schadet ja schließlich nicht. Außerdem ist so eine Demo bei so schönem Wetter ja auch ganz nett.
Eine Sinnvolle Forderung wäre Transparenz der Geheimdienste. Eine Veröffentlichungspflicht für geheimdienstliche Operationen spätestens Ein Jahr nach in Kraft treten derselben. Gerichtliche Kontrolle der Geheimdienste, um sicherzustellen, dass sich besagte Dienste an die bei uns geltende Gesetze halten. Und natürlich dürfen diese Verfahren nicht unter Ausschluß der Öffentlichkeit stattfinden. Aber das wäre ja radikal. Das wird ja sicher keiner fordern. Das wäre ja revolutionär.
A relief to finally find this. I saw the same thing a few months after an upgrade on i686 for the same version (simultaneous with the hypervisor)
linux-image-2.6.32-5-686:i386 2.6.32-46 -> 2.6.32-48squeeze1
Looks like the regression and some patches have been identified: http://lists.xen.org/archives/html/xen-devel/2013-05/msg02604.html
Jun 14 02:22:14 redacted kernel: [8686890.476295] vif12.0: Frag is bigger than frame.
Jun 14 02:22:14 redacted kernel: [8686890.480277] vif12.0: fatal error; disabling device
Jun 14 02:22:14 redacted kernel: [8686890.500255] eth0: port 3(vif12.0) entering disabled state
and on trying to reconfigure I get "Error: Device 0 (vif) could not be connected. Hotplug scripts not working." If this happens frequently we'll need to downgrade.
Ich bin auch parteilos. Die Frage ist halt: was ist dir wichtiger: das Thema oder die Partei?
Geh vielleicht doch einfach mal hin. Musst dich ja nicht mit den Piraten dort unterhalten, sondern kannst ja mit den anderen dort reden und dich informieren lassen.
Aber eine solche Aktion einfach sein zu lassen, weil dort *auch* Piraten sind, halte ich fuer falsch.
Thanks for this post. It explains enough to keep using xfs on a raid 6 system with 40 1TB disks. Without your post I would have taken an other fs most likely.
While I am also somewhat skeptical about Google doing GSoC out of the goodness of their hearts, after analysing it for a while... I really do think they're doing it out of the goodness of their hearts, or at least they're trying.
I have been involved with it for some time. They give lots of recommendations to mentoring orgs like Debian about how to interact with the programme:
Read through it. The advice they give has for a goal making students keep working with a free software organisation. The whole programme seems oriented towards getting and retaining new contributors for free software. This may benefit Google in the grand scheme of things, but benefits everyone else at least the same amount.
Also look at the students they pay for. The vast majority of them write code for which Google has no specific interest. Wesnoth? Moodle? The national library of the Czech republic? What possible use could Google get from promoting code for those orgs?
They acknowledge in their FAQ that while GSoC may guide potential students towards Google, this isn't an overt goal:
And indeed, I don't see how it would be a very effective recruiting tool in and of itself. Spending at least 5500 USD per potential candidate is a very wasteful recruiting system, even if you count the hours you pay to an actual recruiter for their work. There is the further issue that as for a recruiting system, you would have to have the alleged "recruiters", i.e. the mentoring orgs, be on the lookout for the qualities that Google wants, and of course they are wholly unaware of them. The orgs are looking for candidates that the org wants to work with, not Google. The entire evaluation of the student is done by the orgs and its mentors; Google has no say in it except to check that the student is over 18 and can sign a contract with Google.
Lastly, there are a few copycats of GSoC, such as SOCIS, for which the whole recruiting argument doesn't seem to make sense to me:
http://sophia.estec.esa.int/socis2012/
If this were a recruiting system, why would ESA copy it? They are not a software development company, they already have a recruitment programme, and moreover, they could just completely piggyback off GSoC for recruiting, just wait to see who the best students are, which are all fairly publicly announced, and then try to snatch them up before Google gets them.
So GSoC seems to me to be genuinely oriented towards helping free orgs acquire more contributors. It seems to me like Google really is trying to do the right thing here. They are already so massively rich, that they can actually afford to be good guys and not get tax breaks from it. I really do think they are attempting to do no evil.
True, though possibly that's Google being so big that so many people are pulling it in different directions.
But seriously, last year Google paid around 1200 stipends at $5500 each = 6.6 million. Their income was over 12 billion in the year (according to wikipedia). I think they can afford to throw a bit of cash at fun projects (GSOC or http://www.googlelunarxprize.org/) without worrying too much about the results.
No, please consider Kickstarter just as an example, although a widely and well-known example, for such a crowd funding project. IMHO SPI is more a fund raising structure for Debian itself. Correct me, if I'm wrong. But maybe SPI and another fundraising method can both contribute? SPI for a base funding and additional funding via Kickstarter, StartNext, or whatever you name or is appropriate for a wider audience of funding.
And, of course, you'll need to do some PR stuff as well to announce Debian Summer of Code as well as the fundraising campaign. But overall I believe the community would be better off with their own Summer of Code than relying only of the good-will of money driven companies like Google.
Any reason to use kickstarter? Debian already has fund raising structure (SPI), and kickstarter is for-profit company which you presumably would not want to support. Also all or nothing funding may not be appropriate, if you only raise $20k then you just sponsor 4 (or 3) students, and hope that you can raise more next year. But maybe kickstarter gives you extra promotion (i am not convinced that many people just browse kickstarter looking for projects)
It's a different thing when a company says "hey, we are sponsoring you, because we see a financial benefit from your work" or "Hey, we're doing cool stuff and we're not evil, although we want your data and your digital life in whole!" (well, the latter part won't be said ;-)).
Really, I like the idea of you for a Debian Summer of Code! Money could be raised by a kickstarter action or by some sort of crowd funding. May be we should take this idea to the proper mailing list and discuss it there?
Thank your for your kind ad hominem attack! Although it's more a reason to delete that comment of you, I'll take time to ignore your personal attack and answer it kindly.
Of course, Google contributes a lot. But what is the motivation for this. Google pays lots of money to Mozilla to get included as the primary search engine. Furthermore the spellchecker connects to Google - although when you have choosen a different search engine and have installed the opt-out cookie.
That's just one example how a Google influences community projects (when you accept Firefox as being one).
It's nothing bad in getting paid for coding for Open Source projects, but consider the motivation of the paying company. Is it a monopolistic company? What do they want to achieve with that sponsoring? What is the benefit for the company? Is it a serious interest in giving back to the community or is it a marketing gag?
But as a potential donor, how can i tell if the person behind a kickstart/indiegogo project is who they say they are and actually going to do the work. having a respected overseer of the project, who can select students, mentor them and withhold funds if goals are not met is pretty valuable.
So how about debian setup a summer of code. I am sure there are plenty of debian devs who can vouch for students that they know are already making contributions. If the debian project asked for 100k to cover 20 students at $5k each (maybe you need $150k to cover admin and taxes or whatever), i am sure it could raise it in a week.
I know debian has had issues with some developers resenting others being paid before, but it seem to be able to tolerate student stipends.
You are so misinformed that it's a little bit hilarious.
Google contributes *A LOT* to open source software. Have you ever heard of Chrome?
And your precepts about open source software are very misplaced - many many programmers get paid to write this software. A great example would be the Linux kernel: nearly 80% of the people who write for the kernel are paid to do so.
So before you write about stuff you don't know about, why don't you Google the subject? ;)
Demonstrationen sind mittlerweile lächerlich. Der Pöbel, wie sich Kanzler Kohl einst äußerte geht fähnchenschwenkend, trillerpfeifend, in der rechten Hand die Bierdose fröhlich durch die Straßen und fühlt sich abends als stolzer Revolutzer, wenn er sein dumbes Face für einen kurzen Augenblick in der Tagesschau wiedersieht.
Zur nächsten Wahl macht er wieder sein Kreuzchen bei Schwarz-Rot-Gelb-Grün.
Und aus dem Glaskasten schauen uns Mutti und Co, Kaffee trinkend und Plätzchen essend zu, und denken: "Was für ein dummes Pack"
Ich kann nur sagen, geht wählen (Alternative für Deutschland ?), obwohl...
...in Deutschland schon lange Wahlbetrug stattfindet.
Die Rechten werden nach der “Mehrfach Kreuzchen – Masche” dezimiert (Wahlzettel ist dann ungültig).
Die Linke, falls das Gysi noch nicht mitbekommen hat, so limitiert, dass es nicht zu sehr auffällt, aber so, dass sie nicht hochkommen. Das haben uns anonym Insider bestätigt.
Wir haben den Test gemacht. 10 Leute hatten absichtlich in einem kleinen Wahlkreis die NPD gewählt. Die NPD zu wählen war notwendig, da sie, was Wahlbetrug angeht, uns als effizientester Kandidat erschien. Die Linke wird natürlich (wahrscheinlich) noch viel häufiger als NPD gewählt und war somit für einen Test nicht geeignet. Andere "Randparteien" wären nicht repräsetativ, da diese nicht "manipulationswürdig" sind (ehemals Graue Panter, Tierschutzpartei etc.)
Trotzdem erschien uns das ganze Unterfangen von Anfang an, auch bei dem “Kandidat NPD” eigentlich als Flop, da es ja noch so viel andere Rechtswähler geben konnte, dass unsere Stimmen darin untergegangen wären, ungeachtet dessen, dass trotzdem ein Wahlbetrug hätte stattfinden können – nur für uns dann nicht nachvollziehbar.
Nach der Wahl haben wir uns die Anzahl der Stimmen für die einzelnen Parteien geben lassen.
Die NPD hatte 2 (zwei) Stimmen !!
Das muss jetzt nicht mehr erläutert werden.
Hier ein Beitrag eines Users aus einem anderen Forum:
http://politikforen.net/showthread.php?83694-Die-Ausz%C3%A4hlung-der-Wahl-ist-%C3%96FFENTLICH
Zitat:
"Ich weise darauf hin, weil bei der letzten Kommunalwahl ich zuerst daran gehindert werden sollte, bei der Auszählung dabei zu sein und später wurde zwar in meinem Beisein aber geheim gezählt und das Ergebnis nicht veröffentlicht."
Und hier noch ein Beitrag(selber Link), der es auf den Punkt bringt, dass die Wahl nicht nur in der ehemaligen DDR Verarsche war, sondern immer noch Verarsche ist:
Zitat:
"Was nützt es mir, wenn ich in meinem Wahllokal den Auszählern beim Auszählen zuschauen darf, ich aber bei der Stimmenauswertung auf oberer Ebene keinen Einblick habe ?
L e u t v e r a r s c h u n g....."
I have seen the same error when formatting a 50TB LVM striped logical volume. Thank you for the write-up.
# mkfs.xfs -l size=128m -L Paperback00 /dev/VGPaperback00/LVPaperback00
log stripe unit (1048576 bytes) is too large (maximum is 256KiB)
log stripe unit adjusted to 32KiB
Petition nützt nichts. Das ist nur max. Aufschub. Siehe Monsanto in der USA. Man muss etwas in der Hand haben, sonst alles ist Sinnlos.
Wenn ich Allgemeingut mache, wie man Wasserzähler manipuliert, ohne nachweisbaren Spur, dann bekommen sie dort oben Schiss in die Hose. Aber ich möchte nicht ein Robin Hood werden. Mein Ziel ist nicht das, sonst bricht die Wasserversorgung zusammen. Mich währen, möchte ich schon.
Also, mitmachen: www.wasserkostensenken.de wir sehen uns!
Es ist traurig wie immer wieder versucht wird aus verzweifelten Menschen das letzte Geld zu ziehen. Man weis das diese Menschen natürlich bereit sind zu zahlen wenn es irgendwie geht, schließlich wollen sie sich oder einen Angehörigen das Leben retten.
Vielen Dank für den Artikel
Lieben Gruss
Vanessa
To get fresh and clean water is a subject which belongs to the human rigts
and it shall not given to concerns for sale.
At the end of this disaster the rich will have enough clean and fresh water and the poor one haven´t.
Don´t we have enough injustice in our world!?!
There are a couple of bugs regarding Friendica packaging in Debian
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=651944
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=693504
Maybe you could add your comments to the appropriate bug to advance such packaging efforts.
Usually I only do file bugreports when I either know what is causing the issue or what package is affected. In this case I don't have any hard evidence that it's the fault of Xen hypervisor or if it's a problem within the kernel package. Filing a bug with just the comment "It's broken!" doesn't help anyone!
Instead I seek for comments whether this is really a bug and in which package. Maybe it could be also a hardware fault? It's more useless noise to file useless bugreports. It's not the first time that I started with a blog post and reported a bug afterwards when I collected more data for the bugreport.
ranting on ones blog is surely a way to vent some frustration, but if you really want to see this fixed, you should (search for an existing bug or) file a bug and refer to that bug in your blog post.
For me it works when I just reboot the dom0. The previously broken VIFs will then work again. This makes me believe that the cause might be within the Xen code for the VIFs and xend as it manages starting/removing VIFs when a new domU is started or shutdown.
Can you try the new kernel? I'll just be able to do so today evening...
Same bad experience for me too. No clue in log files.
After upgrade and reboot, no network for any DomU. No access via the console too.
I have disable "auto-start" of DomU, and I have rebooted the Dom0... And then, I have started all DomU by the hands. And it's worked. And I don't known why, it's the first time I experience this problem.
I notice that there, already, a new upgrade for the xen kernel !
Sicherlich. Die Klassenzulassung ist bestimmt auch nochmal ein Problem. Waere es aber nicht, wenn es sowas wie ein H-Kennzeichen fuer Schiffe gaebe. Davon wuerden auch die alten Segler zur HanseSail profitieren, Stichwort: Black Flag. Da es sowas erstmal also nicht gibt, duerfte es mit den Reiseplaenen also schwierig werden. Aber was nicht ist, kann ja auch noch werden.
Daß mit dem Weggang der Büchner dann hier nichts mehr in Rostock ist, ist richtiggehend unschön für eine Hafen- und Hansestadt wie Rostock. Aber für das Schiff an sich ist es sinnvoller, daß es erhalten wird, egal wo das nun sein wird.
So sehr man sich natürlich wünschen würde, dass so ein Dampfer wieder fährt, so unrealistisch ist es leider in der Umsetzung. Wenn es jetzt schon angeblich Millionenbeträge braucht, um überhaupt einen Herbergs- und Gastronomiebetrieb zu gewährleisten, dann ist das Ziel, "Klasse" zu bekommen, schier unfinanzierbar. Ich wär ja schon froh, wenn die Büchner hierbliebe und nicht nach Belgien ginge. Sie gehört hier einfach an diese Kaikante!
Alle Güter, die der Mensch nicht erzeugt hat, nicht erzeugen kann und die daher auch nicht von ihm vermehrbar sind, müssen allen zur Verfügung stehen.
Dazu zählen 1. Grund und Boden, Wasser, Luft usw.
Ansonsten ist der Streit, insbesondere bei wachsender Bevölkerungszahl, vorprogrammiert.
Was? Ich habe keine Quellen genannt? Das ist mir nun gänzlich neu. Gerade in diesem Artikel habe ich Dr. Sybille Bachmann als Quelle des zitierten Textes genannt. Wenn man aber freilich den Artikel gar nicht erst liest, sondern reflexhaft einfach deinen Kommentar drunter kopiert, den man schon auf zahlreichen anderen Seiten veroeffentlicht hat, dann verstehe ich schon, dass man meinen koennte, ich haette keine Quelle benannt.
Dass die Rostocker die "Georg Buechner" loswerden wollen, stimmt uebrigens nicht. Nach Meinung vieler ginge dann das maritime Flair im Rostocker Stadthafen verloren. Da die Stadt Rostock aber selber pleite bis auf den Grund des Steuersaeckels ist, ist der Verkauf nach Belgien fuer den Erhalt des Schiffes die bessere Alternative, um das Denkmal zu erhalten. Zumindest wenn die belgischen Interessenten halt eine entsprechende Finanzierung sicherstellen koennen. Darueber hinaus koennte ich mir rein theoretisch auch eine Partnerschaft zwischen Rostock und Antwerpen vorstellen. Aber dazu muesste ein entsprechendes Konzept aufgestellt werden und beide Staedte zustimmen.
Das Zitat vom Buergermeister De Wever habe ich uebrigens gestern abend selber gefunden: auf der Seite der vvia.be. Daraus kann ich aber noch nicht ersehen, dass der Buergermeister "die Mehrheit der Belgier" vertritt. Vielmehr duerfte das belgische Parlament dies tun, da es ja wohl hoffentlich demokratisch gewaehlt worden ist. Das Parlament bzw. die Regierung jedoch bemueht sich offensichtlich um den Erwerb der Buechner.
Leider geben wie ich in diesem Blog nicht alle Teilnehmer ihren vollständigen Namen an und ebenso den Ort woher sie schreiben , d.h. wohnen oder einige Zeit verbleiben müssen .
Ich vermute aber dass Sie nicht in Belgien wohnen da Sie "aus Ihrer Sicht" noch immer "nicht sehen" können ( oder nicht einsehen wollen ) dass die grosse Mehrheit von uns Belgiern gegen eine geldverschwenderische Überbringung Ihrer Georg Büchner ( unseres ehemaligen Kongobootes ) nach Antwerpen ist .
Sie beklagen sich über den Mangel an Quellennachweis . Ich bin bisher in den verschiedenen Kommentaren auf Ihrem Blog noch nie einer Quellenangabe begegnet zur Unterstützung einer Meinung oder gar einer Stellungnahme . Es gibt hier und anderswo aber wohl Kommentare die sich nicht im mindesten mit dem Artikel ( Förderverein und künftiges Schicksal der Georg Büchner ) befassen sondern lediglich aus persönlichen Angriffen bestehen …(cfr. Frederik Janssens )
Oder betrachten Sie vielleicht ein Zitat aus “De Bello Gallico” einem Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) als eine glaubwürdige Quellenangabe ? Nehmen Sie dann einen Kommentarschreiber wie Bruno De Corte ernst weil er zu der fanatischen Bande gehört die mit allen mitteln ( offenbar auch rechtswidrigen ) das Schiff ( das Sie und die Stadt Rostock so gerne los werden wollen ) nach Antwerpen verschleppen will ? Sind Sie sich davon bewusst dass letzterer ‘sehr tapferer’ Kommentarschreiber sein blindes Bestreben auf lächerliche Weise mit einem Zitat unterstützen will das ihm jede Glaubwürdigkeit entnimmt indem er auch heimlich die seinem kurzen aufwiegelnden Zitat nachfolgende ernüchterende Erläuterung verschweigt : Horum omnium fortissimi sunt Belgae , propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt … “Die Tapfersten all dieser ( Gallier ) sind die Belger, und zwar deswegen, weil sie von der Zivilisation und Kultur der Provinz am weitesten entfernt sind ….” ( und es folgen noch mehr wenigschmeichelhafte Worte von Caesar zu uns ‘Belgiern’ … ) .
Aber hiernach folgt die von Ihnen gewünschte Verbindung zu einer unmissverständliche Bescheinigung dass die Georg Büchner nicht nach Antwerpen kommen wird .
Burgemeester Bart De Wever in de Gazet van Antwerpen:
02.02.2013: Burgemeester Bart De Wever in de Gazet van Antwerpen: Over de Congoboot Charlesville: "Als u weet dat de Doelse kogge al voor 27 miljoen in de begroting staat, dan hoef ik u niet te vertellen dat de Charlesville nog veel meer zou kosten. Waarom denkt u dat Duitsland dat schip kwijt wil voor een symbolische euro? Als historicus vind ik het jammer, maar hier hebben wij helaas geen geld voor."
Übersetzung : Bürgermeister Bart De Wever erklärte in der Zeitung Gazet van Antwerpen
vom 2. Februar 2013 : “Wenn Sie wissen dass für die Doeler Kogge* im Haushaltsplan schon 27 Millionen vorgesehen sind , dann brauch ich Ihnen nicht zu erzählen das die Charlesville noch viel mehr kosten würde . Warum denn glauben Sie das Deutschland dieses Schiff los werden will für einen symbolischen Euro ? Als Historiker finde ich es schade , aber hierfür haben wir leider kein Geld.”
*(diese Kogge wurde 2000 in Doel gefunden und wurde den dedrochronologischen Untersuchungen zufolge um das Jahr 1325 herum in Westfalen gebaut )
Also aus meiner Sicht kann ich nicht sehen, dass die grosse Mehrheit der Belgier gegen die Charlesville sei. Bisher scheinen mir die Argumente von Lode Wuyts nicht belegbar zu sein. Er selber fuehrt fuer seine Behauptungen auch keinerlei Quellen an. Hinzu kommt, dass er sich nicht mit dem Inhalt des Artikels befasst, sondern lediglich ein und denselben Text auf verschiedenen Seiten als Kommentar hinterlaesst. Das alles erscheint mir fragwuerdig und eher, als wenn jemand da seine persoenlichen Vorteile gewahrt sehen moechte.
Das ist eine reine subjektive Vermutung, die ich aufgrund des Duktus der bisherigen Kommentare bekommen habe. Mir fehlt jedenfalls ein Beleg fuer die Behauptung Wuyts, dass das Schiff von der Mehrheit der Belgier nicht gewollt ist. Auch die unterschiedlichen Angaben (Lille/Davos) tragen nicht unbedingt zur Glaubwuerdigkeit Wuyts bei.
Weitere Kommentare eines Dr. Lode Wuyts werde ich nicht mehr veroeffentlichen, wenn sie keine neuen Erkenntnisse oder gar Quellen bringen, sondern nur (unbelegte) Allgemeinplaetze wiederholen, die er hier und anderswo schon mehrfach geaeussert hat.
Der Verstand sträubt sich gegen eine Verschleppung der Georg Büchner nach Belgien . Davon ist auch der neue und pragmatische Bürgermeister von Antwerpen , Bart De Wever überzeugt der in einem Interview vom vergangenen Wochenende mit der Tageszeitung Gazet van Antwerpen die riesigen anfallenden Kosten ablehnte für ein Docken und eine Instandthaltung des Schiffes in Antwerpen und dazu noch deutlich ergänzte dass er "auch kein Geld dafür habe" .
Damit vertritt der Bürgemeister auch die Meinung der grossen Mehrheit der Steuerzahler Belgiens , eines Landes in dem die Steuerlast schon zu den höchsten Europas gerechnet wird und wo es Antwerpen und den meisten anderen Städten bereits an Geld mangelt für Elementarunterricht . Dieses Kostenargument ist heute wegen verschärfter Sparpolitik und Haushaltkontrolle noch mehr ausschlaggebend als 1995 wo wir auch schon mal die Gabe der Stadt Rostock dankend abgelehnt hatten .
Eine gütliche Einigung zwischen der Hansestadt Rostock und dem Förderverein wäre z.B. die denkmalrelevanten Teile demontieren und im langjährigen Heimathafen Rostocks erhalten oder eventuell auch teils versteigern . Und mit dem Erlös der Verschrottung könnte dennoch ein sinniges Museumskonzept für Rostock realisiert werden gegebenenfalls integriert in einem Neubau (Hotel/Jugendherberge) .
Mit freundlichen Grüssen aus Lille (Prov. Antwerpen)
Och, der Spiegel hatte letztens mal einen netten Artikel dazu, warum solche Grossprojekte gerne scheitern. Und die Fehler, die gemacht wurden, gelten fuer beide Projekte.
Insofern sind die schon vergleichbar.
Deshalb meine ich ja, dass wir explizit interessante Daten anfragen muessen. Da koennen wir sicherlich auch auf Unterstuetzung aus Teilen der Buergerschaft bauen...
Prinzipiell hast du da schon recht. Wenn ich aber mal bestehende Projekte resümiere, dann sieht man recht schnell, dass auch viel davon abhängt, ob interessante/neue Daten bereitgestellt wurden. Wenn man dann leider nicht vorher recherchiert wird, was man denn alles verfügbar machen kann bzw. was bei anderen Portalen sehr gut läuft, dann ist das schon ein bißchen schade finde ich. Ich will das aber nicht runter machen, es geht ja auch darum, was im Long-Run passiert.
Ich glaube, dass muss dann auch Aufgabe der *huestel* Zivilgesellschaft sein, entsprechende Daten einzufordern, die dann dort veroeffentlicht werden sollen.
Insofern waere es natuerlich hilfreich zu wissen, welche Daten derzeit noch fehlen und welche wuenschenswert ist, damit da moeglichst viele schoene Applikationen und Anwendungen bei herauspurzeln... ;-)
Hmm so lala bisher. Die interessanten Daten hast du ja schon genannt. Ich hoffe ebenfalls, dass da gerade noch statistische Rohdaten dazu kommen, denn Geodaten sehe ich selbst da nur als Mittel zum Zweck. Und wenn man ehrlich ist, ist vieles davon bereits in OpenStreetMap vorfügbar... Na schauen wir mal, was es da für Ziele gibt und was dort noch an Daten dazu kommt.
Ich mag bei solchen Zitaten immer nicht, dass die materiellen Grundlagen vergessen werden (wie bei Marx). Rein idealistisches Argumentieren hilft nicht viel, wenn man die materielle Basis nicht versteht....
Ja, ich fand die Kommentare von ihm auch merkwuerdig und eher so, dass da jemand unbedingt etwas verhindern will. Da die Kommentare aber keine eindeutig rechtswidrigen oder beleidigende Inhalte hatten, hab ich sie nicht geloescht.
Trotzdem finde ich es nun gut, dass es hierzu eine Gegenrede gibt! :-)
Herr "dr. Lode Wuyts" versucht uns die Erhaltung des GB schwer zu machen. Er ist bei Industriearchäologen unbekannt und ich persönlich habe diesen Namen noch nie im Bereich des Denkmalschutzes gehört. Diese Privatperson gehört zu den Leuten die NICHT wollen dass die GB erhalten bleibt oder nur in einige symbolische Teile. Ich bestreite nicht sein Recht auf eigener Meinung, aber seine Attacken sind wenig fundiert.
Zwischen 1995 und jetzt haben sich in Antwerpen und Flandern die Geister gründlich geändert. Für mich ist diese Diskussion keine Einmischung in auswärtige Angelegenheiten, wird sind jetzt alle Bürger Europas und es geht um ein wichtiges deutsch-belgisches Denkmal. Und die Büchner hat schliesslich wohl wirklich wert als Denkmal, Herr "Lode Wuyts", das können Ihnen Fachleute aus aller Welt bestätigen. Die flämische Regierung ist interessiert, es gab eine ganz seriöse Debatte im Vlaams Parlement. Auch zwei Firmen aus Belgien wollen helfen, also das läuft. Das Wichtigste ist vor allem dass das Schiff jetzt erhalten bleibt, wo es auch liegen wird in Europa und trotz die Abrissliebe von "dr.Lode Wuyts". Darüber sind wir uns jetzt alle einig, in Flandern sowohl als Deutschland. Ich möchte hiermit all unsere Freunde in Deutschland danken für Ihre Bemühungen.
Korrekte Infos bei www.watererfgoed.be und www.vvia.be.
Bruno De Corte, ehem. DAAD-Stipendiat, Antwerpen.
betrachtet,
dies fantast LODE WUYTS von Lille (prov. Antwerpen)
Pobeert unser Handeln zu blockieren.
Er schickte nach Rostock negative Nachrichten über unsere Stadt, etc.
Er stellt alles in den negativen und versucht zu halten, aus dem Schiff.
Seine Botschaften sind irreführend und negativ.
glaube nicht, dass nichts von alledem.
Mittelbar und unmittelbar hat die Stadt viel davon .
Ohne Abfindung mit dem Förderverein droht ihr eine Schadenersatzklage in Höhe von (viel) mehr als 750.000 Euro wegen grober Fahrlässigkeit . Nach dem Verzicht auf ihr Vorkaufrecht hat die Stadt ja versäumt die Übereinstimmung des Verkaufvertrages zwischen dem Eigner ( dem Förderverein ) und einem Käufer in Klaipeda mit dem Denkmalschutzgesetz zu überprüfen . Weil sie erst neulich , jedoch zu spät ( d.h. nach der endgültigen Unterzeichnung und dem Inkrafttreten des erwähnten Vertrages ) , eingegriffen hat , haftet die Stadt für die etwaigen vom Förderverein erlittenen finanziellen Verlüste.
Die Stadt besitzt keine Eigentumsrechte über die GB und kann deshalb Dritten ( weder Belgiern noch anderen möglichen Interessenten ) keine Verkaufsangebote unterbreiten seien sie auch noch so symbolisch und unsinnig billig . Die Stadt soll dann auch die Verhandlungen über Kaufpreis den betroffenen ( Förderverein und Klaipeda ) überlassen und Belgier oder andere Interessenten an sie verweisen .
Das einzige was die Stadt noch tun kann , wenn sie die GB nicht von der Denkmalliste streichen will , ist ihre Bedingungen ab zu zwingen für den Erhalt der denkmalrelevanten Teile und den Verkauf der GB nur unter diesen Voraussetzungen zu genehmigen . Aber wenn ihre Voraussetzungen so unzumutbar sind dass sie den Erlös für den Förderverein verringern dann könnte der Förderverein , wie am Anfang erläutert , die Stadt immerhin auf Schadenersatz verklagen wegen grober Fahrlässigkeit .
Demnach drängt sich um obengenanntes Risiko zu vermeiden eine Abfindung oder ein Kompromiss zwischen Stad und Förderverein sowieso auf .
Mein vorgeschlagenes Konzept vertretet sowohl die Interessen des Fördervereins als auch die der Stadt und trägt auch dem teils behaltenen Denkmalschutz so viel wie möglich Rechnung und dies auf eine realistische und bezahlbare Weise .
Der vom Förderverein geplante Neubau eines Hotels / einer Jugendherberge könnte so letztendlich doch noch finanziert werden was sicher auch der Stadt später mittelbar zugute kommen würde . Und die noch wertvollen und denkmalrelevanten Teile der Georg Büchner wären für die Zukunft gerettet und könnten dem Publikum und den Touristen zur Schau gestellt werden in dem naturgetreuen Revier des langjährigen Heimathafens Rostocks …
Sehr unterhaltsamer Bericht über die AIDAluna - hat mir sehr gefallen. Vielleicht kann ich Interesse für unseren AIDAluna Bericht auf www.kreuzfahrt-praxis.de/kreuzfahrt-schiffe/aidaluna wecken?
Was hat die Stadt Rostock denn davon, wenn der Foerderverein Traditionsschiffe die Georg Buechner fuer 750.000.- verkaufen wuerde? Wuerde das Geld dann an die Stadt fliessen? Doch wohl eher nicht. Deshalb ist das aufgefuehrte Argument mit den Patrimonien hinfaellig. Das Thema Kolonialismus muessen die Belgier unter sich ausmachen. Wenn die belgischen Vereine das Geld aufbringen koennen, um das Denkmal entsprechend zu erhalten, dann sollte der Erhalt des Technikdenkmals in Gaenze dem Ausschlachten und der Vorschrottung vorgezogen werden.
Und irgendwie erscheint der Kommentar eh etwas seltsam. Wenn man den Kommentar auf http://www.svz.de/nachrichten/lokales/rostock/artikeldetails/artikel/denkmalschuetzer-entern-heute-die-buechner.html?tx_ttnews[backPid]=111&cHash=89046d3b70283efa99bbf73cb623c7f1 mit diesem hier vergleicht, wird die Sache nicht klarer, sondern eher seltsamer.
Die Inverzugsetzungen des Denkmalamtes u.ä., getragen von u.a. den Verbänden VVAI und Maritimes Erbe Flandern sind als unzulässig zu verwerfen weil die Belgier keine Ansprüche auf die Georg Büchner , ein von ihnen 1967 verkauftes Schiff , geltend machen können . Die Belgier können in dieser Sache nicht als Kläger vorgehen und deshalb auch keine rechtsgültige Klage einreichen . Ausserdem trifft auch das Rechtsprinzip zu dass niemand an die stelle der Staatsanwaltschaft treten darf .
Der Förderverein Traditionsschiff Rostock kann daher den Verkaufvertrag mit Klaipeda immerhin vertreten . Belgier haben über die Georg Büchner kein Mitbestimmungsrecht und sollten sich endlich der Einmischung in interne Rostocker Angelegenheiten enthalten und sich um ihre eigenen Angelegenheiten kümmern !
Wenn die Belgier doch mitzählen wollen dann wird bloss Einmischen und Bellen nicht mehr genügen sondern dann werden sie auch ZAHLEN müssen .
Es ist einerseits doch völlig normal dass die Hansestadt Rostock die GB nicht mehr gratis verschenkt wenn der Eigner ( der Förderverein ) wirklich ein Angebot von 750.000 Euro bekommen hat . Rostock , wie fast jede andere Stadt heutzutage in der EU , könnte das Geld eines ermöglichten Verkaufs ihres Patrimoniums ( in diesem Falle der GB ) auch sehr gut gebrauchen . Viele Städte und Regierungen versteigern derzeit sogar grosse Teile ihrer eigenen Patrimonien .
Die Belgier andererseits können überhaupt keine juristischen Ansprüche auf dieses Schiff geltend machen das sie selber 1967 an die DDR verkauft haben . Die 3 Schwesterschiffe dieses ehemaligen Kongoboots sind übrigens auch schon längst verschrottet . Und die Gelegenheit um die GB ohne Entgelt zurück zu kaufen haben die Belgier 1995 verpasst . Jetzt müssen die kauflustigen Belgier einfach BIETEN genau wie die anderen Bewerber . Aber keine Illusionen das Interesse und die Tragfähigkeit in Belgien werden sehr gering gerechnet .
Anders als in Rostock wo die GB seit 45 Jahren ihren Heimathafen hat und zum Merkmal der Stadt geworden ist , trägt das Kongoboot in Belgien wo es kaum 15 Jahre Antwerpen als Heimathafen hatte , hauptsächlich das Interesse einer sehr kleinen Gruppe älterer nostalgischer ehemaliger Kolonialen und einer Handvoll Schiffbauingenieure und Schiffahrtsachverständiger . Diese wenigen Interessenten sind meistens einem Verein ohne Gewinnstreben wie VVIA oder Maritimes Erbe Flandern angeschlossen und diese Vereine haben halt 'keinen Koffer voll Geld' ...
Der weitaus grösste Teil der Belgier und vor allem die jüngeren Leute distanzieren sich von der zweifelhaften Periode und Geschichte des belgischen Kolonialismus ('Imperialismus' ) mit dem ihr ehemaliges Kongoboot nun einmal ungern verbunden wird .
Die Stadtverwaltung von Antwerpen und die flämische Regierung zeigen darum auch viel mehr Aufmerksamkeit und Interesse für den länger dauernden Zeitraum der Migration nach Amerika und den damit verbundenen und vor kurzem eröffneten kostspieligen Entwurf des Red Star Line Museums am Hafen von Antwerpen . Aber jetzt schon mangelt es für lediglich dieses Projekt schon an Geld ...
Zum Schluss noch folgendes Konzept zur Erwägung : Wo es jetzt feststeht dass 'die denkmalrelevanten Teile gut erhalten sind' ( so Thomas Werner ) kann man sich fragen warum man sich nicht auf den Erhalt dieser aus dem Schiff zu entfernen relevanten Teile beschränken würde , statt sich in hohe Kosten zu stürzen um das gesamte - grösstenteils marode - Schiff zu erhalten . Ein guter Architekt könnte zum Beispiel diese denkmalrelevanten Teile , oder sogar die ganze Brücke , im vom Förderverein geplanten Neubau einer Jugendherberge/Hotels integrieren und so ein maritimes Ambiente schaffen . Der grösste uninteressante Teil ( Rumpf ... usw ) könnte dennoch verschrottet werden und mit dem Erlös könnte dann der vom Förderverein geplante Neubau finanziert werden . Es gibt Beispiele derartiger Hotels mit schiffähnlichen Kennzeichen , z.B. in Sankt Augustin auf den Kanaren ( Luis Hotels Beach Club ) die den Eindruck erwecken sich auf einem Schiff zu befinden .
Nur auf diese realistische und bezahlbare Weise kann man die denkmalrelevanten Teile retten und in Rostock behalten wo sie auch gehören und zu Hause sind .
Bei einer Metastasierung von Krebs geht ein Menschenleben unwiderruflich GANZ verloren . Von der vergleichbar gründlich verrosteten Georg Büchner könnte man jedoch , auf obengenannte pragmatische Weise , noch wertvolle und denkmalrelevante TEILE retten und dem Publikum noch sehr lange zeigen im naturgetreuen Revier des langjährigen Heimathafens Rostocks .
Ein Denkanstoss vom Namensgeber des Schiffes: "Ein einziger Aufwiegler taugt manchmal mehr als alle Abwiegler zusammen.", Georg Büchner, hessischer Schriftsteller und Revolutionär (1813 - 1837). Ich unterstütze hiermit die Argumentation und Vorschläge der Chefin vom Rostocker Bund, Sybille Bachmann, zur Rettung der Georg Büchner. Roland Hartig
Ich kann ehrlich gesagt die ganze Aufregen um die MS Georg Büchner nicht verstehen.
Vor 12 Jahren wurde das Schiff von der Hansestadt an den Verein für eine symbolische Mark übergeben weil diese einen unangenehmen Kostenfaktor loswerden wollte und das Schiff nicht in das Konzept der IGA passte. Es gab damals eine Abstimmung der Bürgerschaft und auch die Rostocker direkt wurden damals gefragt. Der Vertrag wurde zudem der Landesregierung MV zur Prüfung vorgelegt. (Ein Traditionsschiff Typ Frieden kann mal eben für 5 Millionen saniert und dann einer Gesellschaft übergeben werden!? Bin mal gespannt was Rostock damit macht wenn es zurück in den Besitz der Stadt kommt!)
2005 hat der Verein selbst das Schiff auf die Denkmalliste setzen lassen um das Schiff zu schützen, was ja auch deren Aufgabe war. Zu Behaupten der Verein hätte mehr als 1,1 Millionen an Zuschüssen erhalten ist eine Unterstellung und zeigt nur wie in Rostock und in der Bürgerschaft gearbeitet wird (Sehr tief scheinen Sie sich nicht mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben Frau Sybille Bachmann.).
Zudem ist hier auch mal klarzustellen das der Verein einen von der Stadt gestellten Vertreter auf der Mitgliederliste stehen hat. Von welchem Amt dieser gestellt wird mag man hier garnicht erwähnen.
Auch ist die Behauptung der Verein würde sich an dem Verkauf gesundstoßen völlig daneben und entbehrt jeder Grundlage. Der Verein ist seinen Pflichten gegenüber der Stadt und dem Schiff nachgekommen. Den Belgiern wurde das Schiff vor allen andern, unter Absprache mit der Stadt, angeboten und um eine Zusammenarbeit zur Rettung des Schiffes gebeten. Die Reaktionen waren Desinteresse. Das derzeitige Auftreten der Belgier finde ich übertrieben und an den eigentlichen Tatsachen vorbei.
Hier sollte echt mal langsam Klartext gesprochen werden. Die Bürgerschaft kommt ihrer Arbeit augenscheinlich nicht nach was auch auf andere Instanzen von Rostock zutrifft. Auch spricht keiner davon das sich der Verein dazu verpflichtet hat eine neue Jugendherberge in Rostock zu errichten und das dafür schon erste Anträge und Absprachen getroffen wurden.
Da leider irgendwie Formatierung aus ist, hier das folgende Kommentar mit Formatierung, zwecks besserer Lesbarkeit: http://dreadsend.com/ij_komm.html
----
Hallo ij,
ich stimme mit deiner Argumentation und Schlussfolgerung nicht überein und möchte das versuchen im folgenden zu erklären.
Vorneweg: Auch wenn ich mich in den letzten Monaten etwas mit der Thematik beschäftigt habe würde ich keinesfalls behaupten, dass ich "Experte" auf diesem Gebiet sei, nicht selbst aus Versehen diskriminierende Äusserungen reproduzieren würde oder die Probleme alle perfekt einschätzen könnte (schon allein deswegen, weil ich diesen aus Gründen meines Geschlechts nie selbst ausgesetzt war). Ausserdem schreibe ich im folgenden sehr verallgemeinert, was natürlich auch nicht so 100%ig richtig ist, aber ich denke zur Veranschaulichung der Problematik sei mir dies verziehen. (Nicht 100% aller Frauen verhalten sich so oder erleben das gleiche, das gleiche gilt für Männer.)
Zunächst zitierst du einige Tweets von Feministinnen und kritisierst diese, ich möchte gerne Stellung dazu nehmen.
Zu Christina Königs Tweet schreibst du:
>> Nicht nur Frauen brauchen in der Politik ein dickes Fell, sondern auch Männer. Der Tweet suggeriert aber, daß Männer eben kein dickes Fell bräuchten, sondern nur Frauen. Das ist natürlich totaler Quatsch.
Wenn man den Tweet rein auf die abstrakte "Politik" in Dtl. bezieht hast du vielleicht sogar Recht, dann wäre er aber nicht im Kontext einer feministischen Debatte zu sehen. Es geht doch meiner Meinung nach eher um das "dicke Fell", das sich Frauen in der Politik *zusätzlich* zulegen müssen, da sie Dingen ausgesetzt sind, die Männern* so nicht widerfahren, aka. allgemein in der Gesellschaft verankerter Sexismus, aber auch speziell durch die fast reine Männerdomäne Politik verstärkter Sexismus. Ein anschauliches (und erschreckendes) Beispiel hat Frau Meiritz gerade im Spiegel (Print) dargelegt.
>> Richtig wäre also die Forderung, die Christina König stellen sollte, daß niemand ein dickes Fell brauchen sollte, um sich politisch zu engagieren. Das Problem ist, daß es in der Politik um Meinungen und Macht geht. Beides sind Sachen, wo es tendentiell zu Auseinandersetzungen und Meinungsverschiedenheiten kommt. In diesem Fall sind Meinungsverschiedenheiten ja sogar gewünscht. Gerade das macht doch Politik aus. Daß da jeder möglichst sein Thema durchsetzen möchte, ist logisch. Natürlich wäre es schöner, wenn es anders wäre, aber ich hege da wenig Hoffnung, was aber nicht heißt, daß wir es nicht immerzu probieren sollten! Wir sind geradezu dazu verpflichtet, andere Meinungen anzuhören und sie mit unseren abzuwägen und dann in einem Miteinander zu einem Kompromiß zu gelangen. Aber das ist doch bitte schön unabhängig vom Geschlecht!
Isoliert betrachtet könnte man zu diesem Ergebnis kommen, die Argumentation lässt aber den historisch-gesellschaftlichen Kontext ausser Acht, nämlich dass Politik ein von Männern geschaffenes und auf sie angepasstes Betätigungsfeld ist. Frauen* haben dadurch, dass sie sich schon nicht gleichberechtigt in die Entstehung der "Politik" einbringen konnten, einen automatischen Nachteil. Dass es in der (deutschen) Politik vor allem darum geht, Stärke und Unnachgiebigkeit zu zeigen, hilft den alteingesessenen Männern dabei, ihre Position gegenüber anderen zu verteidigen. Die Forderung, das allgemeine politische Klima zu verbessern ist natürlich ebenfalls unterstützenswert.
Zu Julia Schramms erstem Tweet schreibst du:
>> Julia Schramm suggeriert mit ihrem Tweet, daß Männer lediglich Jobs bekommen, weil sie Beziehungen haben. Auch das ist natürlich totaler Quatsch. Auch Männer müssen Leistungen erbringen. Genauso wie auch Frauen manchmal zu Jobs kommen, weil sie jemanden kennen.
Nicht ganz, sie suggeriert, dass Männer *auch* Jobs bekommen, die sie möglicherweise sonst nicht bekommen hätten. Und dass das Verhältnis dort krass Frauen benachteiligt. Um das Argument von eben nocheinmal zu verwenden: In einer Männerdominierten Welt (also plakativ z.B. Führungsetagen von Konzernen) bekommen Männer* viel eher über "Beziehungen" einen Job als Frauen. Sie möchte dort auf eine Diskrepanz (bzw. Doppelstandard) hinweisen, nämlich: Einerseits sei es okay, dass Menschen (v.a. Männer) durch Beziehungen (also nicht (nur) durch ihre Qualifikation) Jobs bekommen, Frauen aber bitteschön rein nach Qualifikation eingestellt werden sollen und sämtliche Hilfsmittel (worunter dann Quoten fallen würden, aber eben auch Beziehungen) nicht okay seien.
>> Auch hier gilt wieder geschlechterneutral: Frauen und Männer müssen von dem, was sie tun, Ahnung haben und beide können von Beziehungen (Vitamin B) profitieren, denn man arbeitet doch lieber mit denjenigen zusammen, mit denen man sich gut versteht. Natürlich gibt es manchmal Gelegenheit, sich mit den Kollegen außerhalb der regulären Arbeit auszutauschen, etwa Weihnachts- oder Geburtstagsfeiern, wo man dann mal zu "Buddies" werden kann. Das ist aber a) normal und b) teilweise sogar gewünscht und steht c) natürlich auch Frauen offen. Das Problem, daß Frauen vielleicht häufiger dann nicht an solchen Veranstaltungen teilnehmen, weil sie sich um Kinder und Familie kümmern, ist unbestreitbar vorhanden und sollte behoben werden. Aber genau das kritisiert Schramm ja (in diesem Tweet) nicht!
Im ersten Satz sprichst du das an, was ich eben schon schrieb: Männer* verstehen sich untereinander besser und neigen dann auch eben eher dazu sich gegenseitig zu helfen, während es höhere Hürden gibt solche Verbindungen zwischen Männern* und Frauen* aufzubauen. Im zweiten Teil reproduzierst du dann tatsächlich ein beliebtes Ressentiment gegen Frauen in der Arbeitswelt, nämlich dass sie ja mit Familie und Kindern so beschäftigt wären, dass sie nicht die gleiche Eignung für einen solchen Job hätten wie Männer (da sie nicht im gleichen Maße am essentiellen Networking teilhaben könnten), und kritisiert dass dieses Ressentiment direkt– was ja gut ist, aber das Argument dann entkräftet. Ansonsten finde ich es schwierig, Leuten vorzuwerfen, dass sie etwas kritisieren und bei dieser Kritik nicht noch etwas anderes kritisieren, man muss sich ja nun gerade auf einem beschränkten Medium wie Twitter für eine Aussage entscheiden und darauf hoffen, dass zumindest diese eindeutig rüberkommt (Was, wie wir merken, auch schon nicht ganz einfach ist).
Zweiter Tweet, Julia Schramm, etwas polemischer:
>> Daß Schramm dann sogar noch soweit geht und den Männern mehr oder weniger pauschal unterstellt, lediglich im Puff einen ausgeben zu müssen, um einen (besseren) Job zu bekommen, schlägt dem Faß den Boden aus. Mal davon abgesehen, daß ich davon ausgehe, daß sich die wenigsten Männer mit ihren Kollegen im Puff vergnügen und ich das so oder so daneben fände, bestünde ja auch für Frauen die Möglichkeit, dies ebenfalls zu tun. Aber es ist schon ein ziemlich starker Tobak, zu suggerieren, daß Männer ihren Job nur bekommen hätten, weil sie auf ner Gemeinschaftssause im Puff einen ausgegeben hätten.
Dieser Tweet ist tatsächlich (meiner Ansicht nach) nur eine polemische Reproduktion des vorher schon besprochenen Argumentes, nämlich dass es für Männer total okay ist, über Beziehungen und Freundschaften (polemisch hier als "im Puff einen ausgeben" um die Dominanz des männl. Geschlechts im Bezug auf solche Jobverteilungen auszudrücken) einen Job zu bekommen, während bei Frauen haargenau darauf geachtet wird, dass sie auch wirklich nur einen Job bekomen, wenn sie dem Anforderungsprofil absolutestens (ja, hyperlativ..) entsprechen. Die Argumentation, dass Frauen ja (theoretisch) die gleichen Möglichkeiten offen ständen ignoriert dabei die manifestierte Dominanz des männlichen Geschlechts in diesen Bereichen, die es Frauen zumindest schwieriger -wenn nicht gar unmöglich- machen, sich auf die gleiche Art und Weise Vorteile zu erarbeiten.
Im weiteren möchte ich nur noch einige Zitate kommentieren.
Du schreibst: "Wobei es dabei aber auch immer noch die Vertragsfreiheit gibt, es also auch auf das Verhandlungsgeschick des Arbeitnehmers mit seinem Arbeitgeber ankommt, soweit das Gehalt nicht tariflich geregelt ist."
Auch hier gilt wieder: Das System der Vertragsfreiheit und der "Verhandlungen" und des dazugehörigen "Geschicks" (vielleicht eher: der Dreistigkeit und des eigenen Durchsetzungsvermögens) bevorzugt eher Männer, da es durch eben diese geschaffen wurde und Frauen damit strukturell benachteiligt.
Weiterhin: "Und ja, auch die Unterstützung für arbeitende Eltern muss besser werden! Aber nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer! Betroffen sind jedoch in der Tat häufiger Frauen von diesem Problem."
Man kann natürlich allgemein über die bessere und gerechtere Förderung von Familien nachdenken, ich persönlich fände aber eine bewusste (und damit bewusst auf die Förderung eines besseren Geschlechterverhältnisses ausgerichtete) Familienpolitik sinnvoller. Dass dies nicht als einzelne Maßnahme stehen darf, ist natürlich genauso klar.
Folgend: "Offenbar geht es solchen Feministinnen darum, nicht die Benachteiligungen abzuschaffen, sondern mit aller Macht und allen Mitteln das einzufordern, von dem sie meinen, daß es den Männern allzu einfach in den Schoß fällt."
Das Einfordern der gleichen Rechte und Pflichten *ist* das Beseitigen der Benachteiligungen. Nichts anderes wollen Feministen*. Ich bin dafür, den Menschen, die aktiv Diskriminierungen erfahren müssen, zuzuhören und zu versuchen konstruktiv Lösungen zu finden, wie diese Abgebaut und Bekämpft werden können. Doppelstandards, wie sie, wie oben erklärt, bezüglich der Quote (nicht okay) und "Seilschaften" (total okay) auftreten, müssen halt dringend abgeschafft werden- was bedeutet, dass Frauen die gleichen Rechte und Möglichkeiten, und das auch praktisch und nicht nur theoretisch!, wie Männer bekommen.
Und: "Aber damit betreiben sie die gleiche sexistische Kackscheiße, die sie zu bekämpfen versuchen, nur mit umgekehrten Vorzeichen. Das aber kann doch nicht Sinn und Zweck sein! Vielmehr sollte es doch Aufgabe sein, einen gesellschaftlichen Konsens herzustellen und gemeinsam dafür zu sorgen, daß Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts, egal ob Mann oder Frau, abgebaut werden!"
Du verwechselst hier anscheinend den Feminismus mit der "post-gender"-Utopie, die darauf ausgerichtet ist, alle Geschlechter gleich zu machen und damit abzuschaffen. Es gibt Unterschiede zwischen den Geschlechtern und diese sollten beachtet werden und diese sind sogar in vielerlei Hinsicht förderlich (bezüglich einer diversifizierten Unternehmenskultur beispielsweise). Zudem: Das Aufzeigen von Sexismus ist kein Sexismus sondern lediglich das Berechtigte Kritisieren und Anprangern eines ungerechten Zustandes. Im letzten Satz machst du einen für mich fatalen Fehler: Du schreibst von "Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts, egal ob Mann oder Frau". Fakt ist: Männer werden de facto in der Gesellschaft, die sie sich selbst geschaffen haben, nicht oder nur extrem unwesentlich benachteiligt. Die Diskriminierung von Frauen in unserer Gesellschaft mit einer (nicht näher beschriebenen) angeblichen Diskriminierung von Männern gleichzustellen halte ich für höchst problematisch. Dabei ein entscheidendes Merkmal: Diskriminierung erfolgt immer von oben nach unten. Das männliche Geschlecht dominiert und dort ergibt sie die Möglichkeit zur Diskriminierung von Frauen anhand von Vorurteilen, Ressentiments, etc. In die andere Richtung funktioniert dies nicht. (Es gibt eine einfache Formel: Diskriminierung = Vorurteil + Macht)
Danach folgt ein kurzer Ausschnitt, der betont, dass Mädchen in Schulen inzwischen durchschnittlich besser abschneiden als Jungen, die Schlussfolgerung ist hingegen etwas komisch: Nämlich dass Jungen diskriminiert und aus dem Berufsleben gedrängt werden und dies ein genauso großes Problem sei.
Zunächst wundere ich mich, warum die viel offensichtlichere Schlussfolgerung nicht erwähnt wird: Nämlich die extrem offensichtliche große Diskrepanz zwischen eine Mehrheit an Frauen die dann auch die Uni mit Abschluss verlassen und der immer noch krass vorhandenen Mehrheit an Männern, die im Berufsleben auf den entsprechenden Stellen tätig sind. Ja, warum wird immer noch die Mehrheit der Berusanfänger in höher qualifizierten Positionen von Männern gestellt, wo diese doch schon in der Ausbildung in der Minderheit sind? Es zählt eben doch ganz offensichtlich nicht *nur* die eigene Qualifikation für den jeweiligen Job. Genau diese Diskrepanz prangern Feministen* an und möchten dies ändern.
Hingegen: Ich kann nicht erkennen, dass Feministen* etwas für sich in Anspruch nehmen wollen, das nicht auch Männern* gegeben ist. Stattdessen ist das "Jungen werden inzwischen aktiv benachteiligt"-Argument ein sehr beliebtes von Maskulisten bzw. Antifeministen, die leider gerade im deutschsprachigen Raum ihre Thesen sehr gut platzieren und verbreiten können (darunter auch auf anerkannten Medien wie der FAZ, Zeit, Welt etc.).
Ich finde, dass man den so gewachsenen Verhältnissen, die eine wirkliche Gleichstellung (nicht nur Gleichberechtigung) verhindern, aktiv etwas entgegensetzen muss um die bisher Unterdrückten zu stärken, und dort gibt es eben Mittel wie aktive Förderung von Mädchen in Schulen, Quoten für Berufseinsteiger* etc. Wenn man die Gesellschaft so geändert hat, dass diese Mittel nicht mehr notwendig sind um Gleichstellung zu erreichen werden sie überflüssig, aber bis dahin ist es meiner Meinung und der der Feministen* nach noch ein weiter Weg.
Wenn der reißerische Titel nicht wäre, könnte ich dem Artikel 100%-ig zustimmen. Übrigens bin ich für "gleiche Arbeit für gleichen Lohn".
Frau Schwarzer braucht man nicht mehr ernst zu nehmen, seit sie Mitarbeiterin der BILD-Zeitung ist. Das spricht für sich.
Na, wie im Beitrag schon geschrieben wurde, duerfte es sehr schwer werden, die Betroffenheit eines klagewilligen MdBs zu begruenden. Und fuer das ganze gilt auch noch eine Frist von nur 6 Monaten. Ich weiss nicht, ob es vielleicht ueber den umgekehrten Weg auch plausibel zu einer Klage kommen koennte: also wenn Eltern ein Maedchen beschneiden lassen wollen wuerden und sich dabei auf den Gleichheitsgrundsatz im GG berufen wuerden. Dazu muesste es aber Eltern und einen Arzt geben, die das bis zum BVerfG durchfechten wollen...
Wie sieht es mit einer Klage gegen das Gesetz nach Artikel 3 GG (erst Absatz 3, dann 1 und 2) aus in bezug auf körperliche unversehrheit mit inbegriffen dem urteil des kölner landgerichtes dass eine beschneidung eine körperverletzung ist?
Mädchen werden vom Gericht etc. "gerettet", falls ihre Eltern Sie nach Äthiopien etc. zu einer Beschneidung 'verschleppen' wollen.
Richtig. Ich sehe es auch so kommen, dass die Neubaugebiete hauptsaechlich Ferien- und Eigentumswohnungen fuer wohlhabende Hamburger oder Berliner sein sollen. Die gesamte Planung des Strukturplanes ist meiner Meinung nach daraufhin ausgerichtet. Um Wohnraum fuer Warnemuender geht es gar nicht bzw. nur vordergruendig.
Ich frage mich, wer hinter diesen Vorhaben steckt und wer wie stark davon profitiert. Aber das werden wir wohl erst in ca. 10-20 Jahren erfahren, fuerchte ich.
"Günstiger Wohnraum für junge Familien" - das war einmal die Aussage, wo es um die Planung für die neuen Gebiete ging. Wenn ich jetzt aber die Immobilien-Inserate in den örtlichen Tageszeitungen lese, wo 70qm Wohnungen für 240.000 Euro angeboten werden, dann Frage ich mich allen ernstes, welche junge Familie sich das leisten kann und wird?
Hier werden doch wieder Ferienwohnungen entstehen, so wie es schon in der Kurparkresidenz der Fall ist.
Auch mit der Beschränkung bzw. der stärkeren Kontrolle bei der Einrichtung von Fewos wird die Wohnungsknappheit und der Mietwucher meines Erachtens nicht bekämpft. Zumal die Umsetzung des entsprechenden Bebauungsplanes nach OZ-Angaben zwei Jahre dauern dürfte.
In Kühlungsborn und Boltenhagen gab es das schon vor einigen Jahren. Und da wurden Makler und Vermieter vor dem Stichtag sehr aktiv.
Die Reaktion der katholischen (und auch evangelischen Kirche) ist verständlich. Letztendlich geht es doch darum, hart gegenüber dem Staat aufzutreten und die eigene Macht sowie Weitergeltung eigener Traditionen zu verteidigen. Für die Kirchen ist das Kölner Urteil nicht nur ein Angriff auf islamische und jüdische Traditionen bzw. Religionsgesetze, sondern auch ein Angriff auf die Religion als solche. Insoweit nicht verwunderlich. Schade allerdings - und auch wieder fast typisch - ist, daß den Kirchen das Wohl der schutzlosen Kinder weniger wichtig ist als das Beharren auf Traditionen und Macht.
Das Urteil war doch ein politisches Urteil im Eilverfahren, mit dem Bundesverfassungsgericht als politischen Player, nicht als unabhängigem Gericht mit einer für ganz Europa bedeutenden Entscheidung. Der ESM ist grundgesetzwidrig. Das Budgetrecht liegt laut Grundgesetz beim Bundestag. Laut Demokratieprinzip muss eine Entscheidung auch wieder rückgängig gemacht werden können durch Neuwahl (beim ESM nicht mehr der Fall). Der ESM verstößt außerdem gegen das Rechtsstaatprinzip und steht über dem Gesetz und damit dem Rechtsstaat, kann nicht verklagt werden, alle Mitarbeiter genießen gerichtliche Immunität usw.usw.
Schon das endgültige Urteil ist wohl etwas wackliger, will das Bundesverfassungsgericht in Zukunft noch ernst genommen werden.
(http://www.welt.de/politik/article109646797/Karlsruhe-zoegert-mit-endgueltigem-ESM-Urteil.html)
Wirklich eine gute Idee. ist mir auch ein Rätsel warum das an zwei verschiedenen Terminen stattfinden muß. Mit Inklusion hat das aber überhaupt nichts zu tun.
Linux md is smart enough to know it doesn't have to touch the other sectors of a stripe for RMW, other than those that were effectively modified. It will operate as if the stripe had 4KiB (page size) granularity. I.e., it will not RMW any IO that is multiple of 4KiB in size. It will just write to all spindles (data + parity), no reads at all.
Die Erkenntnisse die mittlerweile zu Tage gefördert wurden, in ihrer Gesamtheit, lassen einem schon Übelkeit hochkommen. Dass sich die Lage für deutsche staatliche Strukturen (welche anscheinend Mitglieder die NSU angeleitet haben und seeeehr lange über die NSU Bescheid wussten) zuspitzt, ist unübersehbar.
Außerdem wird man sicherlich die Frage stellen müssen, wenn Teile der deutschen Behörden eingeweiht waren und das über scheinbar sogar längere Zeit, wieso diese es nicht verhindert haben, dass Menschen getötet wurden, Menschen verletzt wurden, Bomben gezündet wurden, Raubüberfälle begangen wurden usw. - Die rechtliche Konsequenz aus diesem "Wegschauen" dürfte jetzt schon feststehen, ich denke mal dass der Gesamtfall jetzt erst richtig ins Rollen kommt – und ob die drei Clowns der NSU die einzigen sind, ist noch eine ganz andere Frage.
Tut mir leid, aber dies erinnert mich stark an Gladio-Netzwerke - dachte eigentlich diese Zeiten des staatlichen Terrors unter falscher Flagge (Strategie der Spannung) wären vorbei, es scheint leider nicht so zu sein.
So früh am Morgen würde ich keinen ganzen Satz zu stande bringen. ;-)
Wenn die App auch noch pfiffig ist, kann sie auch noch über das Mikro des Handys mithören, ob man zur Musik mitpfeift oder mitsingt und meldet einen dann auch noch automatisch bei DSDS an. Sowas muss nun auch nicht sein.
Kleiner Scherz. Aber wer sagt uns, dass das mit dem Mikro nicht auch funktioniert. Streamen geht immer auch in beide Richtungen ...
Öhm, nunja, meine müden Äuglein morgens halt... Aber grundsätzlich bleibt die Kritik natürlich gültig, nur daß ich da schlecht mit VDSL 50 vergleichen kann. Im Grund kommt dann sogar noch hinzu, daß der Streaming-Anbieter womöglich auch noch meinen Standort erfährt. Und daß Streaming über Handynetze sowieso irgendwie krank ist.
Bei Deiner Betrachtung hast Du augenscheinlich eine Kleinigkeit übersehen. In der zitierten Meldung wurde nicht von der Telekom, sondern von T-Mobile geschrieben. In dem Zusammenhang ist das mit der Datenmenge wieder sinnvoll. Es geht also nur um den Spotify Empfang auf Mobilgeräten.
Naja, Religionsfreiheit als eigenstaendiges Grundrecht ist schon ok. Wo ich aber konform gehe, ist, dass die Religionsprivilegien abgeschafft werden sollten. Das wuerde in der Tat dann dazu fuehren, dass Kirchen und Vereine nahezu gleichgestellt werden wuerden. Und auch die Staatsleistungen von derzeit gut 466 Mio. Euro an die Kirchen wuerden wegfallen. Die Humanistische Union setzt sich z.B. auch genau dafuer ein.
Ich sehe Religion und Glauben als eine sehr persoenliche Angelegenheit. Also in keinster Weise etwas, was im direkten Zusammenhang mit dem Staat stehen sollte. Die einzige Leistung des Staates an Kirchen sollte im Zusammenhang mit sozialen Einrichtungen wie Krankenhaeusern, Kindergaerten, Sozialstationen stehen.
Die individuelle Religionsfreiheit ist ein Teil der allgemeinen Gewissensfreiheit. Sie entstand nach dem Dreißigjährigen Krieg lediglich als modus vivendi. Erst nach vielen Jahren konnte sie sich als eigenständiger Wert entwickeln und ist heute Teil der Gewissensfreiheit. In einer freien Gesellschaft ist die Betonung der individuellen Religionsfreiheit schlicht und einfach überflüssig.
Man kann aber auch Kollektive mit Rechten ausstatten. Für Vereine, Gesellschaften, Religionsgemeinschaften oder Parteien ist dies lediglich ein "nice to have", da diese Rechte nicht mit den Individualrechten kollidieren oder diese ausschalten dürfen.
Es ist nicht einzusehen, warum Religionen mehr Rechte haben als Karnevalsvereine. Und es ist unerträglich, wenn den Angehörigen einer Religion etwas erlaubt ist, was Ungläubigen verboten ist.
Die Konsequenz kann nur lauten: Schaffen wir die Religionsfreiheit ab.
Hier noch ein kurzer Nachtrag zur Sache: http://stadtgestalten.org/node/1419. In Kürze: bisher gab es nur wenige, die den langen Fragebogen der Stadt komplett ausgefüllt haben. Daher gibt es jetzt auch eine Kurz-Version des Fragebogens (http://stadtgestalten.org/umfrage/kirchenplatz2012/ - dauert nur drei Minuten). Hoffentlich können wir das gewollte Scheitern der Stadt exemplarisch verhindern! (Freitag um Mitternacht läuft die Frist ab)
Ja, wundert mich nicht. War ja auch niemand ausser uns 4 vor Ort. Weder ein offizieller Ordner, noch jemand von der Presse. Ich weiss nicht, ob ein Leserbrief an die OZ helfen wuerde, aber das Risiko von Unfaellen hinzuweisen. Vielleicht mag ja jemand das uebernehmen?
Oha! Dann druecken wir mal die Daumen, dass es doch noch bis zum naechsten Jahr verheilt und die sportliche Karriere weitergehen kann und wuensche eine vor allen Dingen gute und gruendliche Besserung/Genesung!
Was den Verkehr angeht: solange der Verkehr laeuft und die Kreuzungen gut einsehbar sind, mag das ja auch alles noch halbwegs machbar sein. Aber bei dem Verkehr, der da herrschte, ist es nur eine Frage der Zeit, bis genau so ein Unfall dann passieren musste.
Wir an der Parkstrasse wundern uns ja sowieso, dass relativ wenig passiert, obwohl dort manchmal regelrecht gerast oder ueberholt wird. Und das ganze dann noch neben einem Kinderspielplatz im Park und zweier Kindertagesstaetten. Angeblich soll nun aber bald Tempo 30 auf der Parkstrasse eingerichtet werden. Das hilft aber auch nicht gegen den Stau und somit auch nicht grossartig beim Rostocker Triathlon im naechsten Jahr.
Wirklich schöner Beitrag.
Knochen sind alle heil geblieben. Es bleibt bei der geprellten Hüfte, einer geprellten Schulter und einem Schleudertrauma. Außerdem besteht der Verdacht auf eine "Schulterrotatorenmanschettenruptur". Das hieße diverse Muskeln im Schulterbereich beschädigt - im schlimmsten Falle wäre es mit dem Sport dann vorbei. Auch wenn ich alles in allem wohl trotzdem noch Glück hatte, bei einem Aufprall mit etwa 30km/h oder mehr können noch ganz andere Dinge passieren, ist die Saison damit vorbei, wodurch (unter anderem aber besönders ärgerlich) ein Ausfall für ein Rennen in der 2. Bundesliga entsteht.....
Ich bin auch der Meinung, dass sich da etwas verändern muss und finde gut, dass so auch mal auf anderem Wege (als über die Vereine) darauf aufmerksam gemacht wird. Der Rostocker Triathlon ist eine veranstaltung mit einer langen Historie und es wäre wirklich schade, wenn diese verloren ginge aber ich denke, so kann es nicht weiter gehen... jedes jahr geschehen stürze und bei dem verkehrsaufkommen teilweise ist es eine Frage der Zeit bis etwas ernsthaftes passiert.....
Nochmals vielen Dank für die schnelle Hilfe und dann auch das spontane Aushelfen an der Wettkampfstrecke.....
Schön, dass das Thema ausgelöst durch deine Artikel nun zwischen stadtgestalten.org und deinem Blog hin und her wandert. Das kann der Sache (breite Bürgerbeteiligung) nur gut tun!
Bezüglich der Berichterstattung zum Thema durch die Printmedien habe ich während einer kurzen Suche im Netz nach den relevanten Stichworten (Bürgerbeteiligung, Kirchenplatz, Warnemünde) keine Ergebnisse in den Webseiten der gedruckten Blätter finden können. Aber du hast schon Recht: auch wenn es dort einen Artikel gegeben hätte, dann wäre der/die LeserIn spätestens beim Eintippen der URL gescheitert, da das CMS des Stadtverwaltung leider keine ansehnlich druckreifen Links herausgeben möchte. Die fehlende Erwähnung im Städtischen Anzeiger lässt sich dagegen wohl nur durch die reichlich absurde Situation erklären, dass die Stadt den Druck ihres amtlichen Mitteilungsblattes aus der Hand gegeben hat und somit für jeden eigenen Inhalt zahlen muss.
Dein Hinweis auf die sozialen Medien ist auf jeden Fall wichtig: ohne eine gute (und schnelle) Verbreitung des Themas wird es wohl in den verbleibenden sieben Tagen keine relevante Nutzung dieser alternativen Eingabemöglichkeit geben. Aber vielleicht schaffen wir es ja, das Amt für Stadtplanung in diesem Fall mit einer guten Bürgerbeteiligung zu überrollen/überraschen und somit bei den relevanten Personen positive neue Sichtweisen auf die Möglichkeiten von Beteiligungsverfahren auszulösen. Ich bin gespannt!
Da mich diese verwirrend unattraktive Art der Beteiligungseinforderung etwas unglücklich gemacht hat, habe ich spontan einen alternativen Online-Fragebogen erstellt. Damit sollte die Beteiligung am Verfahren nun deutlich einfacher sein, als zuvor. Der Online-Fragebogen (http://stadtgestalten.org/umfrage/kirchenplatz2012/) ist noch bis zum 24. August nutzbar (Ende des Beteiligungsverfahrens). Die Ergebnisse werden automatisch per Mail an das Amt für Stadtplanung geschickt.
Außerdem habe ich noch ein paar Worte zum Thema geschrieben: http://stadtgestalten.org/node/1416.
Danke für deinen guten Beitrag - das Thema wäre sonst an mir vorbei geflossen ...
ich habe vor einigen Monaten einen Bericht über das Gericht und dessen Richter gesehen und fand es unglaublich spannend und interessant.
Als Normalbürger macht man sich ja schließlich nicht jeden Tag Gedanken um diese Institution.
Aber es ist stellenweise die einzige Möglichkeit etwas stoppen zu lassen, was uns von der Politik aufdiktiert wird.
Schade eigentlich, dass die Menschen die man doch gewählt hat um unsere Meinung zu vetreten, ausgebremst werden müssen.
ich finde, das sollte zu denken geben.
Vielen Dank für diesen überaus interessanten Beitrag
Danke für diese Stellungnahme für das Recht auf körperliche Unversehrtheit für alle Kinder!
Zitat: "Wenn ihr also gegen die Verstümmelung von Genitalien seid, egal ob von Mädchen oder Jungen ..."
Es gibt auch Kinder, die kommen mit sog. "atypischen" oder "uneindeutigen" Genitalien auf die Welt und werden auch in Deutschland mäglichst rasch ohne medizinische Notwendigkeit chirurgisch "genitalkorrigiert", mit lebenslangen und traumatischen Folgen für die Betroffenen. Auch diese gehören endlich verboten!
ach ja, methling, der diplomatische - ob er sich auch noch daran erinnert, was *er* alles gesagt hat, wenn schon alles gesagt ist?
gibt auf rostock heute auch einen artikel zu den geplanten wohnungen, hauptsaechlich die in der parkstrasse, für die methling beim wahlkampfstart lt. link vollmundig mietsubventionen der stadt versprochen hat - mal abwarten, wann er das vergessen hat...
I had Chrome using 100% CPU on 3 cores along with mysqld using 100% on one core (on a quad core processor). Set the time with both mysqld and chrome going, and it fixed then without so much as a restart of either program. I do not know if this was occurring with Chromium. This was on Ubuntu.
Thanks for the fix, it saved my uptime (47 days and counting!)
Ja, ohne den Befehl kann man Netzlaufwerke in iMovie nicht verwenden, wohl aber externe USB-Platten. Mit dem Befehl sollte es eigentlich auch moeglich sein, direkt vom Netzlaufwerk die Filme abzuspielen, aber da scheint es in OSX ein Problem mit dem synchronen Abspielen geben.
Von daher benutze ich das Netzlaufwerk eher als eine Art Archiv, in das bzw. aus dem ich Projekte bei Bedarf rein oder raus kopiere...
"Das Problem ist, daß es sich bei den Daten auf Facebook & Co um mehr oder weniger öffentlich zugängliche Daten handelt" ... was für ein Unsinn. Wer Adresse und co bei Facebook öffentlich verfügbar macht ist selbst Schuld. Wenn es den Forscher gelingt den Leuten zu zeigen, wie angreifbar sie sich machen, dann sollte sich auch der Autor freuen, dass das öffentlich passiert - oder denken Sie, dass die Schufa oder andere Organisationen nicht auch schon im stillen Kämmerlein an sowas arbeiten??
Thanks for this article but ....... in the wiki of davical it is write that adressbook work out of the box you just have to specify the port like this
davical.yourdomain.tld:443
The new permissions model is really "innovative", it basically writes .htaccess files to protect the pictures. So if you don't use Apache or have .htaccess turned off for security/performance reasons as I do you get no protection at all. It also forces you to store pictures inside the document root which is even advertized as a security feature (see http://codex.gallery2.org/Gallery3:FAQ#Are_my_photos_secure.3F_They.27re_right_there_on_my_website.21) and makes me think these guys are complete idiots. So bottom of the line is that gallery3 is crap and I'm also (so far unsuccessfully) looking for an alternative which offers a secure (ie. not by obscurity) permissions model, so far I haven't found anything.
Also wenn die ganzen Leute, die sich nun fuer Hansa einsetzen, generell so engagiert in der Politik waeren wie zur Zeit, wo es "bloss" um einen daemlichen Fussballverein geht statt um Grundrechte etc., dann waere mir bedeutend wohler um unsere Gesellschaft!
Wo sind die Proteste, wenn es um Video- und Telekommunikationsueberwachung geht? (Ja, ich weiss, dass es welche in Hinblick auf Gesichtserkennung im Stadion gab, aber ansonsten?)
Dass die Verantwortlichen des Vereins einseitig argumentieren, ist wohl nachvollziehbar und verständlich. Sie wollen den Verein am Leben erhalten.
Als unbeteiligter Dritter sollte man aber beide Seiten der Medaillie beleuchten.
Dass Fussball kein Wunschkonzert ist und auch Auf-/Abstiege vorkommen, sollte klar sein. Damit sind immer Einnahmeverluste/-überschüsse verbunden, die in die Planungen einfließen müssen. Dies geschieht schon während der laufenden Saison und wird vom DFB für die Lizenzvergabe gefordert. Die von Hansa Rostock eingereichten Dokumente enthielten Planungen sowohl für Liga 2 als auch Liga 3. Man kann deshalb nicht von dauerhaften Einnahmeverlusten sprechen sondern von anzupassenden Planungen. Auch in Liga 3 sind Überschüsse möglich, wenn entsprechend gewirtschaftet wird.
Wenn ich daran denke, dass die Hansestadt Rostock einen Theaterneubau für mehr als 20Mio.€ mit einer geplanten jährlichen Belastung durch den Betrieb im 7-stelligen Bereich plant und für einen Verein, der wesentlich mehr Menschen anzieht/bewegt, kein Geld da sein soll, wird mir schlecht.
Also: So. 9 Uhr auf dem Neuen Markt. Sag Ja zum FCH!
"dauerhafter Einnahmeverlust im naechsten Jahr"
Mit Sicherheit, aber in welcher Höhe? Halbieren sich die Steuereinnahmen? Das wären immernoch 2Mio pro Jahr. Selbst 1Mio. Einnahmen sind besser als (z.B.) allein auf dem Stadion sitzen bleiben und die kompletten laufenden Kosten selbst zu tragen.
Also wenn etwas einseitig ist, dann ja wohl doch eher die Argumentation der Hansa-Fans bzw. Befuerworter.
Der Einsatz von Steuergeldern ist sinnvoll, wenn es kein Dauerzustand ist, doch genau das steht bei FC Hansa Rostock zu befuerchten, denn die sportlichen Nicht-Leistung beschert den Abstieg in die Drittklassigkeit und damit ein dauerhafter Einnahmeverlust im naechsten Jahr.
Du betrachtest die Dinge zu einseitig. Ich versuch mal zu verdeutlichen, warum Hansa Rostock das Geld durchaus wert ist.
1. Der Verein ist definitv ein positiver Imageträger. Kommt man z.B. im Inland/Ausland mit Leuten ins Gespräch und gibt sich als Rostocker zu erkennen, kommt nicht selten das Stichwort Hansa Rostock. Und in erster Linie nicht etwa wegen der Krawalle, sondern weil der Verein hochklassig Fussball spielt.
Krawallmacher gibt es in jedem Fussballverein. Mit diesem Problem steht Hansa Rostock beileibe nicht alleine da. Hier mal die Themenseite vom Spiegel: http://www.spiegel.de/thema/gewalt_im_fussball/
2. Hansa hat im vergangenen Jahr etwa 4Mio. € Steuern an die Stadt gezahlt. Herr Bockhahn schreibt richtigerweise, dass der Verein "zur Zeit" die 4,5Mio. Nachzahlung nicht aufbringen kann. Man sollte auch bedenken, dass 4Mio.€ Steuern bei einer Insolvenz die nächsten Jahre fehlen würden.
3. Der Einsatz von Steuerngeldern ist durchaus sinnvoll zur Rettung von Unternehmen/Vereinen, sofern durch die Rettung wieder (mehr) Steuern reinkommen. Nur wer Geld ausgibt, kann auch welches verdienen!
4. Nette Kausalitätskette: Kein sportlicher Erfolg -> enttäuschte Fans -> Krawalle. Das ist Unsinn.
5. Der Verein leistet eine Menge Sozialarbeit. Gibt's genügend Quellen im Internet. Gerade Kindern bedeutet dieser Verein enorm viel. Sie schlafen in Hansa-Bettwäsche und es darf nichts anderes aufgezogen werden.
Es muss einen Weg geben Hansa Rostock zu retten. Sag Ja zu Hansa!!
Mit Stayfriends habe ich auch schon eine ganz schlechte Erfahrung hinter mir. Habe aus eben diesem Grund eine Goldmitgliedschaft gebucht und einmal mit meiner Kreditkarte bezahlt, mit der Folge, dass meine Kreditkartendaten gespeichert wurden und eine Abbuchung von meinem Kreditkartenkonto ohne Ermächtigung versucht wurde, die nur mislang, weil ich inzwischen die Kreditkarte gewechselt hatte. Auf meine empörte Nachfrage erhielt ich die Auskunft, dass meine Daten keineswegs bei Stayfriends gespeichert wurden, sondern bei einer dritten mir völlig unbekannten Firma und dass ich mir deshalb keine Sorgen machen muss.
Daraufhin versuchte ich, meine Seite dort zu löschen, was unmöglich war. Mehrere Emails wurden ignoriert bis ich massiv damit drohte diesen Vorgang an die Presse zu geben. Nun ist meine Seite gelöscht, dafür hat mir Stayfriends ein Inkassobüro auf den Hals gehetzt, um die Gebühr für eine Goldmitgliedschaft einzutreiben, die ich nicht nutze, weil meine Seite gelöscht ist. Ich kann nur sagt: Vorsicht !! Nicht anmelden!!
...das wäre ja noch schöner.
Mensch, sollen die Leute doch machen, was Sie wollen. Die Politiker kapieren das Zeug eh nicht. Die alten Leute schütteln den Kopf und ein paar junge Internetuser gehen auf die Straße.
Wenn ständig wichtige Dienste mal ausfallen würden, wäre das ja schlimmer. Aber außer dem einen Tag, wo Twitter und Wikipedia mal einen Hinweis hatten, geht immer alles.
Das Urheberrecht ist sicher im Arsch, aber eigentlich ok. Denn wenn jemand etwas erschafft, soll er auch Geld dafür bekommen. Wenn die Plattenfirmen mehr Geld möchte, muss diese eben die Preise erhöhen oder bessere Angebote machen. Der Gelackmeierte ist hinterher der Kunde und der Urheber. Denn die vielen Zwischenstationen zweigen so oder viel Geld ab.
Ich find das Thema einfach nur noch anstrengend. Aber wenn ihr auf die Straße gehen wollt: Geht doch!
Well, I know that using the disks themselves instead of RAID1 will have a speed improvement. But when one disk fails you'll risk kernel panic because of this. Anyway, having 8 GB of RAM enables me to even run without swap at all.
I think I can remember that part_gpt is loaded, but I'm quite unsure at the moment if my memory serves me right. I'm running on Unstable/Sid and using ext3 for /boot and XFS for everything else.
Regarding the preview: yes, something seems to be broken with plain text input filter in Drupal7 stripping the line breaks.
The mainboard is an Asus P5P43TD PRO with latest BIOS firmware from the Asus website. The 4 TB disk is recognized as such in BIOS and the disk itself does have a GPT partition table, of course. But when I used BIOS boot menu selector (pressing F8) and select the 4 TB disk, I'm thrown back into booting the BIOS code instead the grub boot code from the disk, as I found out in the meanwhile.
I've run the grub-install from within the running (old) system
Are your new disks GPT while the old ones were msdos partitioned perhaps (so you are missing the part_gpt module)?
lvm also has different metadata versions and there have been some people having issues with odd metadata (not sure if there are fixed upstream yet let alone in sid's grub).
It might also help someone if you mention what version of grub you are using and even what filesystems are involved.
Nice you have a preview on the commenting but I couldn't figure out how to make a line or paragraph break!
GRUB 2 supports multiple volume groups, so that can't be the reason it isn't working. The problem might be that your bios doesn't support disks larger than 2 TB or there is a bug in GRUB somewhere. Does the "ls" command show your raid array members and the md6 raid device? If not, then the problem is probably not in the LVM code.
Did you run grub-install from a chroot into the new installed system? If you ran it from the old system, try to either chroot into your new system and run grub-install from there or use grub-probe directly to see whether GRUB can parse the RAID/LVM metadata on your new disks. It will use the raw block devices and its own RAID/LVM code that's also used at boot time in a much nicer environment to debug things. If that also fails you could try whether the latest version from testing also fails if you're running stable. If that's the case, you should probably file a bug report with verbose log output of grub-probe attached.
wozu brauch ich eine Sendungsverfolgung wenn mittwochs um 16:24 uhr mein Päckchen immer noch im Paketzentrum der DHL liegt und sich seit montag 16:27 unr keinen millimeter geschweige denn eine station auf dem weg zu mir geschafft ist???
was ist das für ein unfug den DHL da betreibt, ist es verarsche???
I think the problem is not Apache & SNI, but Diaspora. When I set up my Diaspora pod I ran into the problem as well that other pods didn't interconnect with my pod. The reason was a self-signed SSL cert. You really need a "good" cert from StartSSL or similar, because the pods connect to each other via secure connections. That has nothing to do with SNI in the first place, I think...
>>> So hat der Bundespräsident zumindest noch eine kleine Filterfunktion.
>>>
Dann sollte das Amt vielleicht besser "Kleiner Gesetzesfilter" und nicht "Bundespräsident" heißen...
Aber im Ernst, solange eine juristische Ausbildung keine Voraussetzung für die Ausübung des Amtes ist, halte ich diese Begründung für ein Festhalten an dem (meiner Ansicht nach entbehrlichen) Amt für schwach.
I have tonybaldwin.me and free-haven.org both set up on a debian/squeeze server with apache/SNI.
Iceweasel and most other browsers seem to find the proper cert for free-haven.org, but apparently diaspora sites do not (for federation purposes), and also the mobile browser on my android phone does not.
So I'm trying to resolve the same issue, more or less.
At this juncture I'm thinking I might just have to get an additional IP address from my host, since I've pretty well tried everything possible on the server, both SNI and gnutls, to make it work, and there are still issues.
Naja, Du hast natuerlich recht. Allerdings werden die Daten doch nach dem Pull-Verfahren direkt bei den Buchungsdienstleistern abgegriffen, anstatt sie per Push-Verfahren in die USA zu liefern. D.h. im schlimmsten Fall, wovon ich eigentlich ausgehe, haben die USA Zugriff auf alle Daten. Das ist ja auch ein Kritikpunkt der EU, soweit ich weiss...
Darueberhinaus betrifft das ganze ja auch im Prinzip nicht nur die Fluege, sondern z.B. auch bei Kreuzfahrten.
Das EU-USA-Abkommen betrifft gerade "nur" die Daten der Flüge, die in den US-Luftraum kommen. Für den europäischen Luftraum wird zwar derzeit auch an einem Überwachungssystem gebaut, aber das ist nicht das, was gerade verhandelt wird. Das heißt allerdings nicht, dass das Abkommen weniger schlimm ist, da auch jedes Umsteigen in den USA oder auch ein Flug nach Kanada, in dem der US-Luftraum durchflogen wird, betroffen ist. Die Flüge nach Mallorca stehen "erst" in der nächsten Überwachungsidee, die allerdings schwierig zu kippen sein wird, wenn dieses Abkommen nun erlauben …
Gelogen wird hauptsächlich auf Seiten der ACTA-Gegner!
Von wegen:
"die Autoren haben von einem solchen Recht nichts und sollen auch gar nichts davon haben. Wenn überhaupt, bekommen sie vom Erlös höchstens ein paar Krümel."
Es stimmt, dass in der Verwertungskette die Urheber ganz hinten kommen. Aber die Verträge mit den Verwertern werden freiwillig geschlossen und die Urheber hätten auch das Recht, ihre Werke selbst zu vermarkten! Aber schlechte Verträge sind immer noch viel besser, als sich von der "Netzgemeinde" alles klauen zu lassen! Ein Beispiel: ein branchenüblicher Verlagsvertrag in der Musik beteiligt den Verlag zu 40% und die Autoren zu 60%. Das ist seit vielen Jahrzehnten von beiden Seiten akzeptiert.
Und wie man aus dem Satz:
"Auch die Urheber sollen eine angemessene finanzielle Beteiligung an der Verwertung des Leistungsschutzrechts erhalten."
etwas negatives für die Rechteinhaber heraus lesen kann, ist absurd!
Das Recht auf Geistiges Eigentum ist Bestandteil der UN-Menschenrechts-Charta!
Glaubt denn hier jemand ernsthaft, den zügellosen Klau aus dem Netz würden sich die Geschädigten ewig so gefallen lassen?
Der ist nämlich genau aus jenem habgierigen Egoismus geboren, den die "User" den "Lobbyisten" vorwerfen!
"Ich will alles sofort und zwar kostenlos!"
Wenn Geistiges Eigentum weiterhin "Der Rohstoff Europas" bleiben soll, muss es angemessen gegen rücksichtslose Ausbeuter geschützt werden.
ACTA oder etwas ähnliches wird kommen und zwar zu Recht!
I would recommend http://StartSSL.COM/ as they have a good model for certificates. You have a free level 1 cert (use Firefox/Icewheseal as Chrome as bad security still and is needed to download first certs). Higher levels you just pay for the time to cert your identity. You will then not pay extra for the certs.
So until CACert.org get distributed to all web brovsers and OS:es, StartSSL is a good choice.
No, I do only use StartSSL. :)
(PS: Captcha picture doesn't work for my. Get broken picture)
Sorry, but I didn't come up with the name. Diaspora has also a different meaning in Germany. We're very sensitive about ethnic cleansing and such for historical reasons as you may know...
...diaspora, actually brings a lot of bad memories to some people. I'm in Italy, where nobody would use the term "diaspora" for anything else then "deportation", "military occupation", "ethnic cleansing", and similar...
Den Wunsch nach Verpixelung kann ich zwar verstehen, aber letztendlich war es eine oeffentliche Veranstaltung und wer nicht einzeln fotografiert werden wollte, haette dem widersprechen koennen.
Darueberhinaus widerspreche ich einfach der Auffassung, dass man vor den Nazis kuschen sollte. Wer sich vor den Nazis versteckt, der spielt ihnen nur in die Haende, dann haben die Nazis schon gewonnen! Und ja, ich hatte auch schon Kontakt mit Nazis, die mich beschimpf haben und aehnliches. Aber ich lasse mich nicht von Nazis einschuechtern, sondern beziehe genauso klar gegen Nazis Stellung wie gegen ACTA oder der Dokumentation von Kinderpornografie.
Obwohl bekannt ist das Nazis im Internet Menschen die auf dieser Demonstration waren im Internet "Denunziert" haben stellst du Bilder hier rein ohne die Menschen darauf zu verpixeln ?
finde ich und viele andere nicht gut und verantwortungslos deshalb bitten wir dich die Gesichter zu verpixeln.
Danke
Selbstverständlich ist eine Wahlbeteiligung von unter 50 % immer bedenklich. Andererseits wird eine Wiederholung der Wahl sicherlich zu keiner Erhöhung der Wahlbeteiligung führen. Meines Erachtens wäre hier nur ein gangbarer Weg, wenn die Briefwahl als Regel eingeführt wird. Dies ist sicherlich eine Kostenfrage, aber unsere Demokratie dürfte dies auf jeden Fall aufwiegen.
Oder anders ausgedrückt: bei einer Wahlbeteiligung von nur 36,6% brachten somit 63,4% der Bevölkerung zum Ausdruck, daß ihnen die gestellten Kanditaten überhaupt nicht zusagten und keiner der sieben wählbar sei.
Liebe Rostocker Bürgermeisterkanditatinnen und Bürgermeisterkandidaten! Das ist im allerhöchsten Maße peinlich! Peinlich für Rostock, peinlich für die Parteien und Bürgerinnen und Bürger, daß Sie die Leute nicht ansprechend angesprochen haben. Und es ist ein niederschmetterndes Ergebnis für die Demokratie in der Hansestadt.
Die Probleme dieser Art sind noch immer nicht gelöst. Irgendwo ist was im Busch, bei Apple und AVM. Nach diversen Tests kann ich mir aber nicht vorstellen, dass es an Apple liegt.
Ich nutze ein Time Capsule 2 TB, welche einen WLAN-Router (Apple AirportExpress) beinhaltet. Habe schon immer diverse Fritz-Boxen im Einsatz gehabt, aktuell die 7390 und die Time Capsule als WLAN-HotSpot genutzt und zur Fritz-Box "gebridged" (auf der Fritz Box war WLAN deaktiviert). Da ich mir nun eine Synology DiskStation mit 15 TB angeschafft habe, wollte ich diese als Backupziel nutzen und die Time Capsule abschaffen. Daher habe ich nun WLAN der Fritz-Box nutzen wollen.
Mit dem 5-GHz Frequenzband von AVM und den Mac's die ich anbinden wollte sind aber keine Preise z gewinnen. Nur Ärger! Ich dachte erst es liegt an den versteckten SSID's, aber das ist es nicht. Ich habe nun diverse andere 5-GHz-Netze ausprobiert und siehe da, das Problem besteht nur bei der Fritz Box von AVM. Damit ist der Fehler wohl eingekreist.
Nun nutze ich wieder die Time Capsule als Hot Spot und bin am überlegen ob ich mir den Apple HotSpot kaufen und die Time Capsule verkaufen werde, da dieses 2 TB ja völlig unnötig für mich sind.
Schade AVM, in jeder anderen Hinsicht bin ich ja von der Fritz Box maßlos begeistert, aber diese Geschichte ist echt ein Griff in's Klo. Wobei mich hier am meisten enttäuscht, dass dieses Problem so extrem lange bekannt ist und anscheinend kein Interesse besteht es zu lösen.
warte seit einer Woche auf meinPacket. Zuerst lief die Sendungsverfolung ordentlich....das Packet wurde bei dem zuständigen Packetzentrum zugestellt. Es hätte nur noch an mich ausgeliefert werden müssen. Dann geschah das wundersame. Auf einmal stand im Internet, dass mein Packet ins Ausland (Spanien) geliefert wird. Gestern ist es auch auch angeblich dort angekommen .... ich hoffe, ich werde es irgendwann auch bekommen.
Hiermit wird DHL langfristig einen Kunden weniger haben. So ein Blödsinn.
Antwort von DHL: Der Absender hätte den Fehler gemacht. Er hat jedoch den Beweis geliefert, dass er alle Angaben richtig gemacht hat.
Ich gehe davon aus, dass die Sendungsnummer bei der vorherigen Verwendung nach Spanien gingt und sie im System nicht überall gelöscht wurde. Den alten Versand (von vor 3 Monaten) ist ebenfalls noch einsehbar!!!
Hier wäre auch die Frage, wieso das Packet ansonsten zunächst zu meinen Packetzentrum geliefert wurde ....??? Soviel zum Thema Kundenservice!
Sehr Schade
Polnische Hacker gegen die ACTA kämpfen.
ACTA ist ein Angriff auf die Meinungsfreiheit und demokratischen Prinzipien.
Polnische Regierung angegriffen wurden und deaktiviert.
Letzte große Protest polnischen Internet - eine halbe Million Menschen schlossen sich dem Protest an.
Ihre Medien nicht informiert Sie über Protest in Polen.
Der Text wurde von Google Übersetzer übersetzt, weil ich nicht gut genug kenne die Deutsche Sprache.
Visti polish website di.com.pl or niebezpiecznik.pl (use google translator to translate to German language). There is many information about polish movemnet against ACTA.
Polnische Hacker gegen die ACTA kämpfen.
ACTA ist ein Angriff auf die Meinungsfreiheit und demokratischen Prinzipien.
Polnische Regierung angegriffen wurden und deaktiviert.
Letzte große Protest polnischen Internet - eine halbe Million Menschen schlossen sich dem Protest an.
Ihre Medien nicht informiert Sie über Protest in Polen.
Der Text wurde von Google Übersetzer übersetzt, weil ich nicht gut genug kenne die Deutsche Sprache.
Diese Partei hat sich m. E. so weit weg von den Belangen und den Bedürfnissen der Menschen entfernt, dass die aktuellen Umfragen nur das widerspiegeln, was seit Jahren klar ist.
Das mit dem Pager unter den Kommentaren finde ich nun auch nicht so huebsch, aber nun auch nicht so schlimm, dass ich da hektisch werde. ;-)
Das mit den fehlenden Zeilenumbruechen macht mir da schon eher Sorgen, wobei ich nun auch nicht weiss, wo ich da noch schauen soll? Da ist Plain Text eingestellt, aber scheinbar gibt es damit generell ein Problem: http://drupal.org/node/1095838
Das Forum hab ich mal deaktiviert und die Navigation verschwinden lassen. Sonst noch was? ;-)
Herzlichen Glückwunsch, Ingo!
Ich bin dem Upgrade ja letztlich ausgewichen.
Schau mal auf den kürzlichen OB-Blogpost. Da sind zwei Kommentare und eine Navigationsleiste mit 7 angezeigten Seiten Kommentaren. Blättern bringt aber nix.
Dann schau mal in den Berechtigungen. Aktuell dürfen Gäste die "Revisions" eines Beitrags sehen.
Ich habe als Gast in der rechten Seitenleiste einen Block "Navigation" mit einem Eintrag "Forums". Hast aber keine Foren.
Vielleicht willst Du den Block ausblenden?
Und nochwas: Wenn ich den Kommentar schreibe, füge ich auch Leerzeilen ein, um Absätze zu trennen. Davon bleibt aber im Preview nix über.
Hab Spaß mit den Nacharbeiten, und ich hoffe es kommt nicht zu viel Bastelei zusammen. Schönes Wochenende für Dich!
Ja, ich gehe auch davon aus, dass der Twitter-Account ebenso wie die zahlreichen Webseiten der anderen Kandidaten ziemlich rasch nach der Wahl verwaist sein werden. Viele Politiker sehen das Netz halt immer noch als Weiterfuehrung bisheriger Holz- oder Rundfunkmedien und verkennen dabei die echten Potentiale des Netzes.
Einige wenige hingegen begreifen das Netz schon darueber hinausgehend und kommen dann z.B. auch z.B. #npbhro :-)
Dass der OB seine Enkelin für den Wahlkampf (mehrfach) instrumentalisiert, ist ärmlich und sicher ein Zeichen dafür, das die ganze Familie mit anpackt.
Die Tweets von Ronald Methling erinnern mich fatal an @mykleiminger, der bei der letzten Bundestagswahl den Wiedereinzug in den Bundestag verpasst hat und am nächsten Tag konsequenter Weise das Twittern sein lassen hat. Mal sehen, ob sich auch hier die Geschichte wiederholt.
Na, da machst du dir ja gerade im richtigen Blog Luft, wo ich doch sowas von desinteressiert an Fussball und insbesondere an Hansa Rostock bin... :-)
Ich persoenlich haette ja auch nichts dagegen, wenn Hansa in der Bezirksklasse spielen wuerde. Haette ich im uebrigen auch nicht beim Verein meiner Heimatstadt VfL Osnabrück. Fussball interessiert mich sowas von ueberhaupt gar nicht, dass es mir auch egal ist, ob der Verein nun pleite ist oder nicht. Unpopulaer, ich weiss, ist aber halt so und vollkommen vereinsunabhaengig. :-)
(PS: Selber Fussball spielen macht hingegen Spass, aber diese ganze Fussballindustrie ist mir zuwider.)
Der geehrte Herr Ait Stapelfeld möchte doch demnächst in Rostock Oberbürgermeister werden. Und als Chef des Finanzamtes macht er gerade Hansa Rostock platt (4,5 Mio.). Das ist ja ein prima Einstand! Frohe Wahlen... Warum stinkt das keinen an?
Nun, wer Werbung verkauft, die ueber Textlinks hinaus geht, verkauft im Grunde schon die Nutzerdaten, denn die Auslieferung von Werbebannern und -bildchen kommt ja auch von irgendwoher.
Im Gegensatz zu Facebook und Google habe ich bei deutschen Verwertern immerhin eine bessere Handhabe gegen diese.
Der Kernpunkt meiner Kritik ist jedoch, auch wenn es nicht so direkt erkenntlich ist, das Herumgemeckere ohne Alternativen zu entwickeln. Das nervt.
Erstens verkaufen Facebook, Google und Co nicht die Daten ihrer Kunden (wie das aber die deutschen Presseverlage machen), sondern bieten zielgenaue Werbung für aggregierte Mengen an - etwa "Männer mit Interesse an Fussball und Rockmusik". Sie wären schön blöd, die Quellen für diese Aggregationen aus der Hand zu geben.
Zweitens schützt das Datenschutz dich überhaupt nicht vor Spam, was du ziemlich einfach feststellen kannst, wenn du mal einem deutschen Anbieter -sagen wir Spiegel Online - deine Daten gibts. Spiegel Online fragt dich bei der Registrierung nach deiner Post-Adresse, was meinst du warum sie das tun?
Abschweif: Es stellt sich natürlich auch die Frage, wieso du meine E-Mail-Adresse erhebst, und was du damit machst - ich konnte jedenfalls keine Datenschutzerklärung auf deiner Seite finden. D.h. du sicherst mir nicht zu, keinen Spam zu schicken.
Drittens musst du mal gucken, worum der Streit mit Facebook konkret juristisch geht, also jenseits des Theaterdonners: Es geht um Formalia. Zum Beispiel die Frage, ob die Betreiber einer Facebook-Fanpage mit Facebook einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung schließen müssen, oder nicht. Das ist schon weit weg von Grundgesetz und "zum Objekt degradieren".
"Er selber stammt aus schwierigen familiären Verhältnissen. Seine Eltern trennten sich, als er zwei Jahre alt war. Später verliess auch der Stiefvater die Familie, Wulff, gerade 14 Jahre alt geworden, musste die Pflege seiner MS-kranken Mutter übernehmen." Das heißt aber nicht, daß jeder mit einem schweren Schicksal Bundespräsident werden darf und als Minister gegen Gesetze verstoßen darf -bzw. diese auch nicht beugen darf, schon gar nicht wenn er Bundespräsident werden möchte. Verständlich, daß so eine Persönlichkeit, die ohne positiv besetze Vaterfigur auswächst, sich der innere Kreiselkompass nicht gelernt hat, nach Norden auszurichten. Mit anderen Worten, sein Hang und Drang zum Adabei ist größer als sein Anstandsgefühl und seine innere Einschätzung der Verhältnismäßigkeit seines Verhaltens. Wenn man also den Stab der Ethik, also den der angewandten gelebten Moral brechen darf, dann über einem der qua seines Amtes untadelig sein muß.
Einem Herrn Gauk wäre das niemals passiert. Aber der ist auch aus anderem Holz geschnitzt als Herr Wölfen Gernegroß. Nur der hat der Taktekerin nicht gepaßt. Ich finde, wir haben einen richtig guten Präsidenten verdient.
.. habe mir iene FritzBox 7390 gekauft (3 Tage im Betrieb), da ich wegen der Verwendung eines Synology NAS u.a. die vielfälltigen Möglichkeiten der Port "Steuerung" haben wollte. Leider muß auch die bisher genannten Probleme bestätigen (nach ungewisser Zeit wird WLan langsam... Geräte können sich nicht mehr verbinden...WLan Abbruch.. etc....)!
Fragen:
-Funktioniert 5 GHz grundsätzlich nicht/ schlecht mit Apple Produkten oder nur mit AVM?
- Welche hinreichend getestete Router/ WLan Kombination gibt es?
Difficult to say what's going wrong without the exact error output. If there's no error output, please insert some debugging print lines and see where it fails.
Does make-lsLR.sh run without error? Do the resulting text files look correct?
It appears as if I have everything running correctly with this. When I run the check_lostfound.py it runs and then stops after it makes the directories. I have checked to see if the TXT files are in the correct location under root/ls-md5sum-files.txt and it is. Thanks for any help!!
Bei den diesjährigen Castor-Transporten gab es wieder einmal zahlreiche Verletzte. Ich hoffe, dass der Ausstieg aus der Atomenergie sobald wie möglich abläuft, denn die polizeiliche Gewalt nimmt bei diesen Demonstrationen stetig zu. So kann es doch nicht mehr weiter gehen.
Deine Geschichten mit der Werbung im öffentlichen Raum interessieren mich. Für eine Kunstarbeit sammle ich Erfahrungen und Geschichten von Leuten, die diese im öffentlichen Raum erlebten (dies könne Begegnungen, Aergernisse, Lusitges usw sein). Zur Geschichte brauche ich auch jeweils ein Foto von diesem Ort (mit Ortsangabe). Es geht mir darum, dass ich eine Bibliothek mit Erfahrungen (Geschichten) und dem jeweiligen Bild des Ortes anlegen will. Also Wissen vom/aus dem öffentlichen Raum.
Schickst du mir eine oder mehrere Geschichten mit Bild von deinen Erfahrungen (z.B. mit den Werbungen)?
(publicexperience@gmail.com)
Der Verfassungsschutz gehört nicht reformiert, sondern seine Verantwortlichen und seine Killer hinter Gitter, ganz einfach. Das Geschwätz in den Mainstream-Medien von einer braunen Terrorgruppe aus drei Vollhonks, die einerseits eine Polizeibeamtin kaltblütig erschießen, und sich dann nach einem Bankraub wegen eines sich dem "Fluchtfahrzeug" Wohnmobil nähernden Streifenbeamten gegenseitig umzubringen (erst Bauchschuss, dann Kopfschuss, danach noch eben mal das Wohnmobil anzünden, HAHA), dient doch nur der Stärkung einer Bundespolizei mit weitläufigen Rechten, nach dem Motto "Der VS hat gepennt, wir brauchen was besseres".
Wenn DAS mal kein stichhaltiges Tatmotiv für Anschläge ist!
Im Übrigen scheint es für den Mainstream zwar keine Rolle zu spielen, ob das "Terrortrio" tatsächlich an den Tatorten der Bosporus-Morde war, während es vollkommen nebensächlich zu sein scheint, dass BfVS-Beamte nachweislich an mindestens 6 Tatorten gesichtet wurden. WTF?
Naja, ob es Fakten sind, muss die Zeit noch zeigen. Im Moment sind es Anhaltspunkte bzw. Verdachtsfaelle. Aber merkwuerdig ist die ganze Sache schon. Und wenn selbst der Uhl gespannt darauf ist, "wie die Sache ausgeht", dann verwundert mich das noch umso mehr...
Hmm interessanten Fakten, vielen Dank Windflüchter :)
Ich kann mir die Vielzahl der Taten und dass das unentdeckt blieb, auch nicht erklären. Aber mal gesponnen, vielleicht probiert man auch so nur, möglichst viele ungeklärte Fälle einer Gruppierung anzuhängen? Keine Ahnung, ist mir aber plötzlich sehr sehr viel Echo...
" Premierminister Papandreou scheint in einen schier unglaublichen Skandal verwickelt zu sein. Über Umwege sind diese Credit Default Swaps in den Besitz seiner Familie und seines Freundeskreises geraten – und angesichts des tatsächlich drohenden Staatsbankrotts mittlerweile etwa 23 Milliarden Euro wert." Zitatende
Auf Deutsch: Papandreou hat gegen das eigene Land gewettet, als er bemerkte, dass Griechenland Pleite ist.
Unsere Regierungschefs in Europa sind alle vom gleichen Kaliber:
das Schaffott läßt grüßen.
Schuld ist weder Papandreou noch die Banker --- sondern jeder einzelne Konsument, der eine Aktie bei der HRE oder ein Bankkonto bei der Deutschen Bank hat!
Früher gab es keine Banken (Parasiten), sondern nur den Sparstrumpf (und der war ziemlich sicher).
Schuld ist also wie immer der nicht mündige Konsument, der leider nur poppen kann (in unseren Breitengraden meist ohne Kinder) und sich dafür interessiert, wie er aus Geld Geld machen kann...
Der Idiot namens Immanuel Kant hat leider nur den mündigen Bürger gefordert, statt den mündigen Konsumenten... Die Zeche zahlen nun die einzigen Intelligenten (die es nicht mehr gibt).
The first script needs to be run by cron, at least it needs to be run *before* something happens and you end with files in lost+found.
The second script is then to recover those files from lost+found by comparing their md5sums to the ones stored in the previous generated file.
The scripts operating on filesystem level, meaning it starts scanning / and restores files from /lost+found to another directory you can define.
Ein sehr guter Artikel und tolle Kommentare, wir können da nur zustimmen. Ein Ausbau der Netze ist notwendig, um eine unabhängigere Versorgung sicherzustellen. Natürlich entstehen dabei auch Schäden an der Umwelt, wie es bei jedem Bauvorhaben der Falls ist. Aber was steht dem gegenüber? AKWs und KKWs verschandeln die Umgebung nicht nur, sie sind gefährlich, der Abbau und die Aufbereitung des Urans und der Kohle zerstören die Umwelt doch vielmehr! Hinzu kommt die zweifelhafte "Zwischen- und Endlagerung" des anfallenden Abfalls, was, wie wir alle wissen, ein echtes Problem ist. Vielen Dank also für die Auseinandersetzung mit diesen Thema!
Beste Grüße aus Bremen sendet die Bremer Energieberatung enerpremium
I am new to linux and have just used testdisk to recover lost partitions containing my ubuntu 11.04 install and now all my files are in sdb1 /lost+found. Can I use your script to rewrite everything to the proper directorys they came from & if yes, what parts of the scripts do I need to modify to direct them to the proper drive/partition (sdb1) in which to copy and restore the files? Thanks for any help you can offer.
Naja, das ist ja auch Aufgabe der Opposition, da entsprechenden Druck aufzubauen. Und ebenso Aufgabe der Medien. Mich wundert wirklich, dass da kein Aufschrei war, bei diesem verquerem Rechtsverstaendnis. Das geht ja mal gar nicht. Und dann auch noch die Herumpfuscherei in den Protokollen vom Bundestag.
Im Prinzip hast du voll und ganz Recht.
Aber "Mutti" hat grad Wichtigeres zu tun und muss zusammen mit einem frisch gebackenen Papa Europas Banken retten.
Glaub nicht, dass sie überhaupt schon was von der Diskussion mitbekommen hat. Aber da sie sich ja auch sonst kaum in die Innenpolitik einmischt, wäre das auch schwer festzustellen.
@Mike: Das sind leider immer wieder genutzte Taktiken der Mobilfunker! Leider gibt es das aber auch in Deutschland, nicht nur in AT! Drei.at ist - lassen wir den Vorfall Mal bei seite - das beste und fairsten Angebot in Sachen Mobiles Internet in Österreich. Besonders die sehr gute UMTS / HSDPA Netzabdeckung kann sich bei DREI durchaus sehen lassen. A1 hat zwar auch viel HSPA, allerdings auch leider genau soviel EDGE.
Daß z.T. bereits seit Juli die sogenannten "Indignatio" nicht nur aus Spanien sondern auch aus Frankreich, den Niederlanden, Italien, Deutschland, u.a. auf Brüssel marschieren, findet man in der Presse mit keiner Silbe erwähnt. Die arabische Revolution wird in Szene gesetzt, die vor der Haustüre verschwiegen - es könnte ja jemand bemerken... Weitere Infos unter #marchaindignada auf Twitter.
Wenn du mir einfach die Emailadresse, mit der du deinen Wordpress.com-Account angelegt hast (falls du noch keinen hast, geht ganz fix ebenda) an die angegebene Adresse schickst, schalt ich dich frei.
Ich hab auch noch zwei PowerPC G4 und mehrere m68k zu Hause, dazu noch Sparc und Mips. Mit Linux alles kein Problem.
Allerdings moechte ich auch nochmal betonen, dass ich die Diversitaet nicht als solches als Sicherheitsfeature (security by obscurity) ansehe, sondern eher in der Hinsicht, dass es dadurch fuer die Firmen schwieriger/teuerer und auch unattraktiver wird, entsprechende Trojaner zu entwickeln.
Das gesamte Malwareproblem ist ein Monokultur-Problem - und folgt 1:1 den beobachteten Entwicklungen in der Landwirtschaft bei Monokulturen!
Dummerweise gibt's halt viel zuviele Weizen-verarbeitende Betriebe, die's toll finden, wenn der Bauer nur Weizen anbaut, weil sie dann nur eine Produktionslinie brauchen, um ein Produkt daraus herzustellen - und die Leute wollen auch nur Weizen essen - primär deswegen, weil sie nix anderes kennen!... Das ist der traurige Unterschied zur Landwirtschaft und zum Essen....
Als Zeichen gegen die Monokultur werd ich jetzt noch das neueste Ubuntu-Linux 11.10 zusätzlich zu Win7 und OSX 10.6 auf mein neues Lenovo G560 Hackbook installieren... ;-) Während mein treuer alter Quad G5 einfach nicht kaputtgehen will, hehe! Und nicht die Hoffnung aufgeben, mal sehen, was aus der ganzen ARM-Geschichte wird....
Das ist aber ein generelles Problem mit der Politik. Ebenso wie damals die Sache mit den Pershing II Raketen, laesst sich heutzutage kaum das Millarden-Grab Griechenland/Banken vermeiden. Damals war die Notwendigkeit das Gleichgewicht der Maechte, heute ist es das Bewahren unseres Wohlstands ohne grossartig in die Maerkte einzugreifen und diese neu zu ordnen.
Gefaellt sicherlich niemanden, aber ist wohl leider eine Notwendigkeit.
Ich war damals 20 und hier in Bayern konnten wir auch den ORF via Antenne empfangen. Es war schon ein seltsames Gefühl, in den deutschen Nachrichtensendungen zu sehen wie der Bundestag anscheinend über den Doppelbeschluß debattiert und in den ORF-Nachrichten zu sehen, wie die ersten Pershing-II in Deutschland stationiert werden. Und das am gleichen Tag.
Ui interessant :) Ich bin gespannt wie das mit der Partei weitergeht und hoffe das sie nicht so mainstreamig werden wie die Grünen und sich auch nur auf das stürzen, was sie wirklich gut können ;)
Ja, irgendwie lustig: ich hab das #npbhro hier so aufgezogen wie ich dachte, dass es in Berlin in etwa ablaufen koennte, und dann hinterher festgestellt, dass alle anderen es irgendwie anders machen. Und trotzdem oder gerade deswegen hat das Konzept hier in Rostock bisher erstaunlich gut funktioniert. Allerdings muss man schon die Politiker auch regelmaessig ansprechen und staendig nachhaken. Das braucht vermutlich so seine Zeit, bis das #npbhro soweit etabliert ist, dass es ein Selbstlaeufer wird.
Als Veranstalter will ich mich auch eigentlich nicht sehen, vielleicht eher als Organisator, in dem Sinne, dass ich mich um die Reservierung des Tisches kuemmere und die Termine ankuendige. Auch hier hoffe ich, dass mit der Zeit auch andere Teilnehmer vielleicht das eine oder andere uebernehmen moechten.
Crossposten ist eine prima Idee! Aber wie? Als Kommentar oder als Autor nach Registrierung?
In der Tat haben wir in Berlin, abseits aller Podiumsdiskussionen und Lobbyveranstaltungen, bei denen man sowieso schon ständig Politiker trifft, die Netzpolitikbiere als stärker persönlich geprägte Treffen, die auch für private Gespräche geeignet sind und Vernetzung und Ideenaustausch auf sehr niedriger Einstiegsschwelle ermöglichen. Auch Veranstalter im eigentlichen Sinne gibt es nicht.
Wir haben uns gefreut, dass das Konzept auch in anderen Städten auf Interesse stößt und haben daraufhin eine kleine Plattform zur Verbreitung ins Leben gerufen, auf der Leute Tipps bekommen können, die selbst ein Netzpolitikbier in ihrer Stadt haben möchten. Da kann einfach jeder auch die eigenen Termine ankündigen und nach Gleichgesinnten fragen. Unter http://npbx.wordpress.com/npbx-how-to/ gibt's auch ein kleines How To als Anregung.
Magst du vielleicht deinen Beitrag dort crossposten?
The kernel has two default modes: act as router (with forward=1), or act as a host (leaf), with forward=0.
This modes mostly select the defaults for the net sysctls. If its a host, listen to router advertisements and autoconfigure. If its a router, not. A router is not supposed to be configured by "dhcp" (radvd) itself.
And as the DomU, the guest, is a leaf, it should not try to act as a router. So, forward=0 is perfect.
Wäre ich Hankock, würde ich Schäuble aus seinem Rollstuhl ziehen und seine Kopf in den Hintern von Roland Berger stecken. Dessen Kopf würde ich in den Hintern von Weltbankchef Ackermann stecken. Nachdem dann Ackermanns Kopf noch im Hintern vom USA-Finanzminister landet, versenke ich das Pack in der Sickergrube der Rockefeller-Stiftung und schicke die Familie Bush, Herrn Erdogan und Scharet sowie Liebermann, mit einer Petroleum-Lampe hinein. An diesem Feuer soll sich dann London seine Fackel für die Spiele 2012 anzünden.
Digikam auf Linux wertet die Exif-Daten auch aus und dort war noch alles richtig. Irgendwie hat er dann beim Upload von Linux aus aber die ersten Hochkantbilder auf die Seite gelegt und die spaeteren dann nicht mehr. Ist mir schonmal passiert, aber einen Grund dafuer kann ich auch nicht sehen...
Jedenfalls seltsam das ganze...
"... vor dem Hintergrund des nahenden 10. Jahrestages ..."
Jahrestage sind auch so gefährlich! Da müssen die Sicherheitsleinen ordentlich vorher festgezurrt werden, bis der Bürger beinahe keine Luft mehr bekommt. Runde Jahrestage sind meist noch schlimmer. Da wird man sich vor dem Thema in den Medien nicht retten können. War doch Mitte August auch schon so.
Ich hab den Hinweis mal mit in den Artikel aufgenommen. Langsam habe ich das Gefühl, dass der Wahlkampf nicht nur fuer die Politiker stressig ist, sondern auch fuer den interessierten Waehler. ;-)
Ich versuche aber trotzdem auch am Donnerstag zu kommen...
Kleine Ergänzung: Die Grünen feiern ihren Wahlkampfhöhepunkt bzw. Wahlkampfabschluss am Donnerstag, 1.9. ab 18 Uhr mit Cem Özdemir im Hausbaumhaus in Rostocks Stadtmitte.
Sind ja doch fast nur Nerds dabei. Aber ich glaube, ich wäre auch gerne vorbeigekommen. Zum einen wegen dem Wein, zum anderen um mal zu plaudern.
Da habt ihr ja echt einen ordentlichen Grill am Start gehabt. Sauber!
Der Grund ist ganz einfach: keine Zeit. Wenn ich mir dann aber mal einen Podcast anhoere, wie gesagt meist CRE, dann finde ich die Qualitaet meistens deutlich besser als das, was es ansonsten in TV und Radio zu hoeren gibt. Es sind also wirklich nur Zeit- und nicht etwa Qualitaetsgruende.
Warum hörst Du Dir kein NSFW an oder wrint? Was kurzweiligeres gibt es nicht. Danke für die Foto's - NNNEEEIIIDDD - wär' auch gern dabei gewesen - wegen dem Wein ;-)
Es sollten als erstes einmal die Gräben und Abflussrohre, welche in einem katastrophalen Zustand sind, gereinigt und gewartet werden. Dies ist seit Jahren nicht durchgeführt worden!!!!
Also bei mir laeuft die Fritzbox 7390 und die 7270 stabil im 2.4 GHz Band mit dem MBP und dem MBA. Mit dem 5 GHz WLAN ist aber mit Apple Produkten wohl kein Blumentopf zu gewinnen. Mit einem Linksys WET610 laeuft das 5 GHz der Fritzbox aber aeusserst stabil, so dass ich annehme, dass das Problem auf Seiten von Apple liegt.
Apple scheint aber kein Interesse daran zu haben, das Problem zu beheben.
Hallo zusammen,
Ich war der mit dem eintrag "mal gucken". Jetzt habe ich einen namen;)
Also, folgende workarounds habe ich versucht, leider ohne langfristigen erfolg:
imac und router nur auf dem 2,4 ghz band laufen lasen
Festen kanal eingestellt
Statische ip adresse eingegeben
Firmware der fritzbox aktualisiert
Es scheint wohl so zu sein, dass die fritzbox mit dem imac einfach nicht will.
Entweder man holt sich einen neuen router(netgear soll sehr stabil laufen) oder man legt die gute alte lan-strippe. Ich habe mich für die zweite otion entschieden. Es ist nicht nur sicherer sondern auch schneller.
Hallo zusammen,
Auch ich habe einen imac und die 7390 UND das gleiche problem mit den abbrüchen. Nach ca 5 min bricht mein wlan ab und das auf beiden bändern. Nach einer netzwerkdiagnose beim mac ging das wlan wieder....so für 5 min eben. Der apple support konnte mir nicht helfen und jetzt habe ich einen neuen mac bekommen. Mal gucken ob der funzt!?
Was mich nur wundert ist, dass unsere ipads mit der fritzbox tadellos funktionieren. Auch das iphone und der ipod touch machen keine zicken. Vielleicht sollte ich dort den airport chip ausbauen und im mac einbauen;-)
Hoffe, dass dies nie so umgesetzt wird. Ich mag die Schweizer, die Menschen, die Natur und das Land. Bei solch einer Aktion, würden sie jedoch viele Sympathien verlieren.
Es stimmt nicht, das keine Kamera mehr auf dem Gebäude ist. Es muss Stand 31.07.2011 100pro eine Kamera irgendwo in der Ecke sein, welche auf die Liebig 34 (Hauseingang) zeigt und in der ELZ Polizei am T-damm aufläuft.
Ja, aber ich glaube nicht, dass sich da jemand ran traut und die Zecke entfernen moechte. Und eine Betaeubung nur fuer eine Zecke, macht wohl auch niemand... ;-)
iMac (early 2009) und Fritz 7390 funktionieren bei 5GHz bei mir gerade so, auf 2m Abstand mit Sichtkontakt zeigt iStumbler 50% (!) Signalstärke. Das MB meiner Freundin hat öfters Verbindungabbrüche auf 2,4GHz, 5GHz geht gar nicht bei Entfernungen > 5m.
Du bist aber nicht von der Ostsee zum Urlaub nach Osnabrück gefahren? Falls doch, ich hätte da noch eine prima Destination in der Wildeshauser Geest. Da gibts ... emm ... Blumen!
Hallo, das mit den Gesetzen ist schon etwas. Aber kann sich die USA über EU Gesetze einfach hinweg setzen..... Finde ich sehr schräg wenn die EU kapitulieren würde vor der USA, denn wozu sind Gesetze da.....
Achtung reine Spekulation.
Es wird wahrscheinlich auch *indirekt* für den Werbezweck eingesetzt werden.
Dadurch können große Firmen anhand der Personalausweis Daten bequem Kundenprofile erstellen und sie somit "zuspammen" mit personalisierten Produktinformationen.
Man wird sich wundern, wenn man nach einem virtuellen Einkauf per PSC oder Ucash auf einmal weitergeleitet wird, auf eine spezielle Seite mit Werbung, die auch ältere Einkäufe berücksichtigt!
Beispiel:
Du kaufst dir irgendwann eine PSC an der Tankstelle und zeigst natürlich deinen Personalausweis, dessen Daten bei der PSC-Zentrale schließlich mit der eben neu generierten PSC-PIN verbunden werden. Die PIN und Du sind dann quasi ein verbundenes Subjekt. Alles was nun die PIN "anstellt", stellst somit auch du an. Jetzt gehst du in einem Restaurant mit deinem Laptop ins Internet und kaufst dir beispielsweise ein Album von den Beatles. Sagen wir, das die PSC damit auch aufgebraucht wurde.
Ok. 3 Monate später, kaufst du dir eine neue PSC, selbe Prozedur (an Tankstelle) wie oben. Nun gehst du diesmal Zuhause ins Internet, diesmal an deinem PC, nicht mit deinem Laptop, wo noch Daten (Cookies) von deinem letzen Einkauf gespeichert sein könnten. Jetzt kaufst du dir diesmal eine Festplatte und bezahlst wieder mit deiner neuen PSC. Ok. Jetzt wirst du verwundert sein. Die nachfolgende Seite zeigt dir nun "andere Produkte" an, "die Sie interessieren könnten". Bizarrerweise erscheinen tausende von Beatels Alben und nur 2 Festplatten. Wie!?, du hast doch eben gar keine Sachen von den Beatels gekauft, und schon gar nicht an diesem Rechner.
Verblüfft von den Methoden der "Big Bosses"?? Ja genau das machen sie mit Dir, überwachen!
Alles was nicht mit dem Zweck dieses Gesetzesentwurfes zu tun hat, wird und kann genauso ermittelt werden. Da es nicht im Gesetz vermerkt ist, dass man neben Geldwäsche und " Terrorismusfinanzierung ", übrigens Unwort des Jahres 2011, ermitteln darf, wird das ganze hinterm Rücken getrieben. Jupp so sieht es aus!
Aber darauf kann ich getrost verzichten. Ich warte auf den Tag, wo Kameras vorm Fenster hochfahren und "kucken" was du so machst.
Mitmachen ist so eine Sache bei der digiges. Mitmachen in Hinblick auf Mitarbeit ja, aber nicht wenn Entscheidungen anstehen. Das kann vorteilhaft fuer die digiges sein oder auch nicht.
Neugierig bzw. gespannt bin ich wegen der digiges auch, aber solange die nicht etliche Vollzeitstellen finanzieren koennen, habe ich da in Hinblick auf den Erfolg halt Bedenken...
Wenn der JMStV Filter- und Zensurtechniken einfuehren will, dann ist das etwas, was rundherum abzulehnen ist. Diese schuetzen nur vordergruendig die Jugend, aber gerade die wird schnell und sicher wissen, wie sie die Sperren umgehen kann. Als Opferschutz taugen Netzsperren auch nicht, weil die Sperren nur die wenigen im Netz frei verfuegbaren Missbrauchsdokumentationen verdecken. Die Inhalte muessen geloescht und aus dem Netz genommen und die Betreiber verurteilt werden. Die Sperren ermoeglichen nur ein leichtes Alibi der Strafverfolgungsbehoerden, dass sie ja was dagegen gemacht haetten. Zudem weiss der Anbieter von Missbrauchsdokumentation dann, dass man ihm auf die Schliche gekommen ist. Somit sind Sperren eher ein Taeter- als ein Opferschutz.
Leider ist dein Artikel zu lang und zu unstrukturiert/schwer zu lesen, so dass ich ihn nur ueberflogen habe.
Die Captchas sind leider notwendig. Ich wuerde ja auch gerne darauf verzichten koennen, aber ich werde ansonsten so dermassen zugespamt, dass ich den ganzen Tag nichts anderes zu tun haette, als den Spam zu loeschen. Sorry.
ich denke das entscheidende ist, sich wieder darauf zu besinnen, warum es so etwas wie jugendschutz im internet gibt und geben muß anstatt sich monatelang über formalitäten zu streiten und sich in debatten zu verstricken die am thema vorbeigehen.
der jmstv ist in kontext mit dem unmittelbaren leid der opfer von menschenhandel und sexuellem mißbrauch zu stellen. http://sensiblochamaeleon.wordpress.com/2009/04/13/zensur-und-jugendschu...
(p.s. einige eurer captchas um zu überprüfen ob menschen oder bots kommentieren sind wirklich schwer lesbar für menschen)
Und? Wo ist nun das Problem? Natuerlich habe ich die letzten Nummern unkenntlich gemacht, ebenso wie den Namen des anderen Empfaengers unter der gleichen Nummer. Daraus hab ich auch nie einen Hehl gemacht und es bedarf nun echt keinen Hacker, um zu sehen, dass die Screenshots bearbeitet sind.
Also leute der ij is n kleiner wichtigtuer der die DHL schlecht machen will, wenn ihr euch mal das bild genau anschaut seht ihr dass er 2 ziffen mit einem programm bearbeitet hat... ich habe die stellen kentlich gemacht an denen er es weg bearbeitet hat http://img844.imageshack.us/img844/9163/pwnedn.jpg
Interessant finde ich, dass ich in noch keinem Artikel eine konkrete Aussage zu den genannten 138.000 Datensätzen finden konnte.
Bezieht sich Datensatz auf die in den Mobilfunkzellen angemeldeten Geräte oder auf Verbindungsdatensätze?
Wären es Verbindungsdatensätze, kommt man recht einfach auf gut 276.000 Mobilfunkteilnehmer, abzüglich der mehrfachen Gespräche der gleichen Teilnehmer und derer, die sich gegenseitig in den gesammelten Funkzellen kontaktiert haben.
Aber nach meinem Rechtsverständnis wären schon 100 Datensätze zuviel.
Evtl brauchen auch einige Richter mal ein Update auf Ver. 2.0 um zu verstehen, dass Verbindungsdaten kein Spielzeug sind.
Natuerlich wird es Lobbyismus auch in Bonn geben und wird es schon immer dort gegeben haben, aber meiner Meinung nach kann der Lobbyist als solcher eher in der Masse einer Grosstadt agieren als in einer mittelgrossen Stadt. Es ist halt einfach auffaelliger, wenn sich Firmen in Bonn ansiedeln, ohne dort auch einen Teil ihrer Produktion oder sonstigen Verwaltung zu haben. Eine Grosstadt ist kein alleiniges Merkmal fuer Lobbyismus oder dagegen, aber es beguenstigt ihn.
Endlich habe ich mal eine Seite gefunden auf der ich meine Meinung kundtun kann!
Gestern noch haben ich einen BEricht über das Unglück auf der Gorch Fock im Fernsehn gesehen. Niemand fühlt sich verantwortlich für den Tod von Sarah Lena. Es ist doch traurig, dass all die hohen Tiere immer eine Ausrede parat haben wenn irgendwas passiert, das schlimme daran ist das sie damit in der Regel auch noch durchkommen!
Meiner Meinung nach sollte der Kapitän verurteilt werden, denn er hätte als Ausbilder die Schwäche der jungen Frau erkennen müssen und sie somit an einem weiteren hinaufsteigen hindern müssen.
Muss es denn unbedingt sein das junge Menschen so in ihrer Ausbildung geschunden werden? Also ich denke dies muss in jedem Fall vermieden werden, denn es ist ein Unterschied ob eine Ausbildung einfach nur hart und schwer ist, oder ob Menschen beinahe schon Mißhandelt werden.
Eine Scheune ist kein Stall und umgekehrt. Sie unterscheiden sich nicht nur in Nutzungsart, sondern im norddeutschen Raum auch ganz eklatant in Bauweise und Standort ;)
Yes, the "solution" might be to somehow configure a "default" SSL cert or define the order of certs in a certain way. I've already tried to rename the config files to 01_siteC to zz_siteA, but still no success...
Oh, SNI works with OpenSSL in squeeze? That's news to me. I thought OpenSSL 1.0 added that feature...
I'm using mod_gnutls since quite some time and it works quite well with most clients... Your WebDAV client might not support SNI at all. Subversion had much problems with SNI for a while...
Na, da sind wir vermutlich in der Tat verschiedener Meinung. Ich hab durchaus das normale Schraubenwasser der Amadea gesehen als auch den Schlepper, wie er hin und her wankte.
Als jemand, der dieses Geschehen aus nächster Nähe verfolgt hat, möchte ich doch behaupten, dass die Situation in ihrem Bericht sehr dramatisiert wird. Die Herren vom Oberhafenamt hatten weder freundliche, noch unfreundliche Worte für das Segelschiff - wie ich mit Sicherheit weis. Das sich eine Barkasse des Oberhafenamtes auf ihrem Bild befindet war lediglich ein Zufall. Auch werden sie, bei genauerem hinsehen lediglich das Schraubenwasser des Passagierschiffes erkennen und keine Schlepperwelle.
Mfg MK
Aber ja, mod_macro ist schon toll... wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, werde ich das auch ein bisschen weiter auf die Spitze treiben und die gaengigsten Sachen in Makros packen, etwa die Einstellungen fuer Drupal vhosts oder Webdav oder sowas...
Ausgangspunkt fuer das Thema war uebrigens das Ticket im Trac wegen https fuer SVN. Man kann zwar machen, aber dann wuerde er auch auf Port 80 SSL machen, wenn es kein Modul gaebe, ala SSLEngine ON um Unterscheidung je Port zu machen. Im IRC kam dann der Hinweis auf Makros. Super Sache das. :-)
Ich habe das Makro gerade in einer Deiner Apache-Konfigs gefunden und war erstaunt. Es tröstet mich ja, dass Du mit dem Wissen nur wenige Stunden Vorsprung hattest :)
Das zeigt wieder eindrucksvoll das Innovationspotenzial freier Software: Irgendwer hat immer eine Idee um vorhandene Software noch besser zu machen.
Die grundsaetzlich andere Organisationsweise finde ich bei den Piraten ja auch sehr gut. Ich denke LiquidDemocracy ist der Weg fuer politische Beteiligung fuer die Zukunft.
Ich sehe es anders, wenn die PIRATEN es schaffen, ihre eigenen Strukturen weiter aufzubauen und stabil zu halten kann man sich auch neuen Themen und Mitstreitern oeffnen. Die PIRATEN haben schon eine grundsaetzliche andere organisationsweise, die vielleicht auch etwas hemmen mag, aber ich haette schon 2009 keine grossen Spruenge erwartet und halte es auch fuer Vermessen da nun 2011 etwas "erzwingen" zu wollen.
Mit der Politik ist es auch so eine Sache, wer will schon einer Partei angehoeren. Die meisten, die in den PIRATEN Themen mitsprechen wuerden, wollen sich lieber auf neutralem Boden bewegen und nicht zu sehr binden. Am Ende ist man mit einer Partei immer deutlich gebundener und muss auch viele andere Themen od. Auswuechse mittragen.
Langfristig etwas aufzubauen, den Mut durchzuhalten und kleine Schritte sind aus meiner Sicht deutlich sinnvoller, als nun mit "Gewalt" sich alle Themen, die gerad "in" sind an sich zu ziehen. Wenn es nun nur fuer 2% der Themen und Stimmen reicht, dann ist das vielleicht einfach das, was aktuell aus der Struktur und Aktiven rauszuholen ist.
Eigentlich stellt sich die Frage, ob eine Europa noch eine Chance hat, gar nicht. Ohne die Gemeinschaft wäre schon bedeutend mehr den Bach runter gegangen.
Da werden wieder einmal millionen an wo keiner etwas von hat. Es wird uns Beitragszahlern vorgegaukelt wir können demokratisch wählen, wer in zukunft ein Mitspracherecht in"dem (unserem) Rentenverein" haben soll. Aber keiner weiß wer dahinter steckt. Wir werden doch seit langem verschaukelt. Ich habe mich bislang an jeder Wahl beteiligt aber es wurde bereits gesagt wir zahlenden Bürger werden wieder ganz schön verschaukelt und die wenigsten sagen etwas. Ich werde mich an keiner Wahl mehr beteiligen!! Egal was Du wählst die Wahlgewinner sind die verlierer die sich einfach mit allen verlierer zusammen tun und dann froh und frühlich über uns entscheiden! Siehe unsere lAND:- UND Bundetagswahlen. Wir leben schon lange nicht mehr in einer Demokratie!!
der Sinn ist ja schon klar. Schön wäre es wenn die Box neben dem Eingabefeld auftaucht oder deutlicher ist (Farbe?), damit man gleich merkt das der Kommentar angekommen ist (und nicht 2x postet). Der Kommentar bezieht sich eher auf die usability (Hätte ich wohl da zuschreiben sollen).
Tja, offensichtlich hat den String noch niemand uebersetzt. Und wenn es keine Spambots im Netz geben wuerde, die mir die Kommentare mit irgendwelchen sinnlosen Zeugs vollmuellen, braeuchte ich die Kommentare nicht kommentieren. Das mach ich ja nicht aus Langeweile... ;)
Doch, an der Tankstelle hab ich dann mal den Tankwart gefragt... also der Service von Shell gefaellt mir ja, muss ich sagen. :)
Navi ist ein Navigon 5110, wenn ich mich richtig erinnere.
Naja prinzipiell kann man natürlich www.openstreetmap.org nehmen, da meiner Erfahrung nach Änderungen deutlich schneller umgesetzt werden. Bei Baustellen hört es natürlich auch da auf.
Ich finde das alles immer sehr fraglich, was erzählt wird. Bin jetzt niemand der auf der Suche nach Verschwörungen ist, aber wir sollten uns vielleicht immer mal die Frage stellen ob das was erzählt wird auch wahr ist.
Meiner Meinung nach kann es auch möglich sein, dass der Tod vorgetäuscht ist um die aktuelle Situation in Amerika zu beruhigen und Obama besser darstehen zu lassen. Als der Präsident der es geschafft hat, gegen Al Qaida vorzugehen.
Jedenfalls denke ich, dass wenn die Regierung uns weiß machen möchte, dass es so ist, dann könnte sie es auch. Ich denke da an den feinen Film "Wag the dog".
Erst heute wird mir klar, was für eine Schamlosigkeit geschehen ist, was für Ungeheuerlichkeiten im Gange sind. – In den USA tanzt der Mopp auf der Straße, weil ein alter Mann erschossen wurde. Wie im Mittelalter wird tatsächlich das Böse personifiziert und möglichst verbrannt. Eine gestandene Frau sagte: Nun ist unser Feind tot und unser Wirtschaft kann wieder loslegen. Wie blöd darf man eigentlich sein? Ab einem bestimmten Grad wird Dummheit gemeingefährlich und die Zivilisation rutscht ab in die Barbarei. Denen von der Straße reden die Machthaber und ihr Medienapparat nach dem Mund. Einzig der Vatikan und ein evangelischer deutscher Theologieprofessor sagen öffentlich, daß der Tod eines Menschen kein Grund zu Freude sei. Der Hergang der Erschießung bleibt dunkel: Kampf oder Exekution? CNN berichtet, es habe sich um eine „Kill Mission“ gehandelt. Ekelhaft wird der medial veröffentlichte Sprachgebrauch: Bin Ladins Frau sei als „Schutzschild“ benutzt und deshalb auch erschossen worden. Wahrscheinlich hat sich uraltem Brauch gemäß die Frau, im Vertrauen auf menschliche Reflexe der Killertruppe angesichts Schwacher, vor ihren Mann gestellt, um ihn vorm Erschossen werden zu bewahren und lieber als lebenden Gefangen zu sehen. Warum hat man ihn nicht verhaftet? Offenbar sollten alle erschossen werden, keine Zeugen, keine Erklärungen. Die Aktion wurde gefilmt und zeitgleich ins Weiße Haus übertragen. Gewiß ist das kein zur Veröffentlichung bestimmter Streifen, aber irgendwann werden wir gezeigt bekommen, wie der Alte samt Frau, Sohn, Personal chancenlos & brutal abgeknallt wurden. Westliche Zivilisation: das hieß doch einst zumindest formale Rechtmäßigkeit, Aufklärung, vor Gericht stellen sowie Hintergründe, Motive, Mittäter offenlegen. Das war doch einst unser und unserer Väter Stolz! Auf jeden Fall unterschieden wir uns durch rechtmäßiges Vorgehen von unseren Feinden. Daran scheint keinem mehr gelegen zu sein, abknallen und verschwinden lassen ist die neue Maxime. Der Zweck heiligt wiedereinmal die Mittel. Solcher Schlag geht unfehlbar ins eigene Fleisch. Und es ist kein Einzellfall, vom Beispiel Israel hat man offenbar gelernt, Feinde ohne Gerichtsurteil und Vorwarnung samt Frauen Kindern Nachbarn umzubringen; staatlich verordneter Mord oder Totschlag? Liquidation, Verflüssigung, heißt dafür das neutrale Word der Technokraten. Kriegsrecht?! Und auch in Libyen schießt die NATO, was sie bestreitet, mit Raketen auf Wohnhäuser, tötet einen politisch belanglosen Sohn des Tyrannen und dessen drei Enkelkinder. Das nennt man asymmetrische Kriegsführung.
Die vollständige Diskussion auf der Mailingliste der Piraten MV ist unter http://news.piratenpartei.de/showthread.php?tid=48978 einzusehen. Diese Mailingliste ist kein offizielles "Organ" der Partei und steht jedermann offen zum lesen und schreiben zur Verfügung.
Genau das Gleiche habe ich auch gedacht. "Positiv" daran ist, dass jetzt die USA und die US-Amerikaner wieder das primäre Ziel von Anschlägen werden und Europa wieder etwas aus der Schusslinie ist.
Ich bin froh das es da draussen noch mehr so geht wie mir. Da ich aber eigendlich auch nicht möchte, das die "alles untereinander auskungeln", wie mein Vorredner meinte, sitze ich jetzt hier vor dem Laptop um herauszufinden welche Liste am ehesten meine Stimme verdient hat. Die herunterladbaren Wahlprogramme und Listen sind aber so dermassen für die Katz das ich eigentlich keine Lust habe meine Lebenszeit damit zu verbringen. Schade eigentlich.
Oeh, ja, in der Tat schreibe ich die meisten Beitraege nach dem Aufstehen. Insofern kann sowas schon mal passieren. Besten Dank fuer den Hinweis!
1) mach -> nach: erledigt
2) In Tschernobyl wurden evakuiert. Und zwar die Menschen. Deshalb auch weiterhin Plural.
3) sind bei Haushalten davon betroffen. Korrigiert.
4) Atomenergie ... zu sein. Fixed.
5) kontrollierbar und richtet grossen Schaden an. Singular ist korrekt, da sich das auf "diese Energiegewinnung" bezieht. Der Plural "Tschernobyl, Fukushima und andere" ist nur ein eingeschobener Nebensatz. Das "an" fehlte natuerlich trotzdem.
6) Stronium 90 gibt es nicht, insofern habe ich da mal das t eingefuegt, damit es zu einem Strontium 90 wird. "wurde" ist gefixt.
Guten Morgen
Der Beitrag liest sich als ob du ihn gerade nach dem Aufstehen verfasst hast, bitte nochmal probelesen (und dann meinen Kommentar gerne löschen).
Beispiele:
das Unglück erst mach 2 Tagen --> _m_ach
In Tschernobyl wurden nach und nach in einem Umkreis [...] evakuiert --> "wurde" sollte das heißen.
Angeblich sind bei ca. 26.000 Haushalte davon betroffen. --> "sind dabei" oder "davon"
Atomenergie mag im Normalbetrieb [...] zu sein. --> das "zu" weg.
kontrollierbar und richtet großen und vor allem langjährigen Folgen. --> "richten" da mehrere Störfälle. Am Ende noch ein "an" dazu.
s Stronium 90, das bei Tschernobyl freigesetzt haben --> freigesetzt wurde
mir ist auch das Gleiche passiert. auch noch gibt's es Koalitionen. Als Student würde ich gerne wählen, wer gegen eine Beitragserhöhung steht. Es gefällt mir nicht fast 11 € mehr zu bezahlen ohne nix davon zu bekommen. Falls jemand es weiss, bitte eine Antwort, es sind noch paar Tage.
Ansonstens schicke ich eine mehrfach gekreuzte Stimme.
Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass kein Mensch das Recht hat, Gefahren, Abfälle oder Müll über die Zeit einer Generation zu „verschleppen“. Wir haben einfach nicht das Recht unseren Müll (erst recht nicht den Radioaktiven) unseren Kindern und deren Kindern zu „Vererben“. Erst recht nicht bei einer Strahlungszeit von Hunderten von Generationen.
Fakt ist doch, dass nicht einmal zwei Generationen vom Atomstrom profitierten, aber Hunderte Generationen die späte Zeche dafür zahlen müssen.
Wer gibt uns denn die Garantie, dass alles unter der Erde bleibt. Nur weil wir etwas nicht mehr sehen ist es doch nicht aus der Welt.
Gerade Japan sollte uns doch lehren, dass die Natur manchmal Kräfte entwickelt, die über die von uns Menschen gemachten Statistiken gehen. Und wieder verlagern wir die Folgen auf spätere Generationen.
Ich schäme mich dafür von ganzem Herzen!
Gusti
Ist schon der Wahnsinn - da werden Unmengen Briefe verschickt, die am Ende ja die Versicherten zahlen müssen - und kein Mensch weiss wofür oder was er tun soll.
Ich habe beschlossen die Mühen der Post zu ersparen meinen Wahlzettel auszutragen. Der wandert brav in den Papiermüll, bevor er noch mehr Arbeit macht.
Naja, es ist ja nun wahrlich nicht so, dass bisher alle Kraftwerke im Süden den Norden versorgt haben. Jede größere Region deckt ihren Strombedarf schon selbst. Der Süden brauch aufgrund seines wesentlich größeren industriellen Strombedarfs einfach mehr Energie. Und wenn diese nicht von altbewährten Kohle- und/oder Atomkraftwerken zur Verfügung gestellt wird, brauchts Alternativen. Und Windkraftanlagen lohnen sich nunmal eher im Norden, aber das muss ich dir bestimmt nicht erklären.
Für den Transport der Windenergie braucht es nun aber stärkere Leitungen, da man nie weiß, in welcher Intensität und Dauer die Windkraft zur Verfügung steht. Die bisherigen Netzkapazitäten, in denen man den Stromfluss zudem gut steuern konnte, sind dafür leider nicht ausgelegt. Die Auslastungen sind mit Windernergie deutlich höher und würden herkömmliche Netze überfordern. Eine größere Vernetzung und ein Neubau sind also unumgänglich.
An sich trotzdem eine lohnende Investition, wie ich finde. Nur sag das mal den vielen Bürgerinitiativen, die sich schon jetzt gegen den Ausbau von Stromnetzen und Windrädern wehren. Der Mensch ist eben nur solange Öko, bis er nicht selbst von den Auswirkungen der Umbaumaßnahmen betroffen ist...
Dazu kommt, das diese "horrenden" Kosten auf 30 - 40 Jahre umgelegt werden können. Über die öffentliche Hand sogar noch länger. Damit verringern sich die tatsächlichen Kosten auf ein paar Cent pro Verbraucher pro Monat. Konzerne können natürlich nicht so weit im voraus kalkulieren und müssen ja auch noch eine nennenswerte Rendite daraus ziehen. Fazit: Daseinsvorsorge gehört nicht in die Hände von Profit orientierten Organisationen!
Die "Wahlprogramme" sind so blumig und nichtssagend formuliert, dass ich zwischen den einzelnen Listen keinen Unterschied erkennen kann. Ich glaube, die wollen überhaupt nicht gewählt werden. Oder sie wollen alles untereinander auskungeln und Öffentlichkeit und Transparenz würden dabei nur stören.
Die eigentliche Frage ist dabei doch: wieso braucht es dafuer erst eine Studie, um festzustellen, dass die Bild mit Journalismus nicht unbedingt das meiste zu tun hat? ;-))
Ich hab das ja nur aus der Ferne beobachtet... als der Westerwelle ging, dachte ich, na super, vielleicht kommt dann mal jemand mit mehr Gravitas... und dann kommt der kleine Bengel daher.
Die FDP hätte ja jemand mit mehr Gravitas wählen können, aber nein. Und dann will mir noch der SPON erzählen dass der Kleine kein Karrierepolitiker ist?
Ich habe hier seit einer ganzen Weile Davical als CalDAV Server laufen. Meine Frau nutzt den mit MacOSX und iOS, während ich mit Evolution unter Linux und meine Mutter mit Thunderbird unter Ubuntu und Windows damit arbeitet. Das ist extrem schmerzfrei, auch mit geshareten Kalendern.
Yeah, would be nice to have something like this out of the box. In fact, I was wondering why nobody before me wrote such a script?
But anyway... I'm not a programmer and would like to leave the task of merging this to someone else. On the other hand I'm unsure whether it would be sane to merge this code into locate/updatedb, because I wanted something simple and plain. Hence the plain text files. So that you can even restore things with very basic tools from initrd or else.
Thanks for the hint! I tried nouveau lately but it didn't work as expected so I went back to proprietary nvidia package. It seems that something went not as planned when switching back to Nvidia. Uninstalling and reinstalling solved the problem. Thanks!
Had a similar issue in Arch Linux, where KDM would segfault when trying to enable acceleration. Turned out it was an issue with the xf86-video-ati driver.
Primaer ist ein Blog, um die Meinung der Autoren zu veroeffentlichen. Sekundaer freut man sich auch ueber Kommentare und bietet so den Moeglichkeit zum Austausch. Deshalb hab ich den Kommentar von "Sabine" ja auch zugelassen.
Immerhin hat windfluechter.net es geschafft, auch die Sichtweise von MVregio darzustellen. Im Ansatz eine ordentliche Berichterstattung. Herzlichen Glückwunsch dafür Kollege Jürgensmann!
Noch ein kurzes Wort zu dem angeblichen «Whitewashing-Artikel» von Sabine. Nur weil Sabine eine andere Meinung hat, sollte man sie dafür nicht verurteilen. Blogs sind dazu da, die Meinungen vieler darzustellen.
You are using the nvidia proprietary driver (as I can see in the log).
Please uninstall and reinstall it for the libGL links to be correct otherwise KDE 4 will crash because its trying to load desktop effects with a wrong libGL version.
So if you have manually installed the nvidia driver(assuming you have the install run file still) run:
./NVIDIA-Linux-x86-260.19.12.run --uninstall
and then after stopping kdm (sudo /etc/init.d/kdm stop)
./NVIDIA-Linux-x86-260.19.12.run .
I had a similar problem. For me plasma was crashing all the time.
Downgrading all packages named python-qt4 and python-qt4-*to version 4.8.3-1 solved it for me.
Bug report: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=618882
Well, I prefer reportbug-ng usually. But first I would have to know which package is broken, before I report a bug. Using meta package kde to file a bug against seems not very clever to me. Especially when compiz is failing. So, I would like to identify the problem first and report a bug then.
And yes, I would like to turn off Captchas in my blog as well, but having lots and lots of spam is the bigger PITA.
I think you use a plasmoid that uses plasma-scriptengine-python, unfortunatelly this package is broken for a while. Try to move ~/.kde/share/config/plasma* files away.
Naja....
a) Duschen ist auch problematisch, da man ja kleine Wassertroepfchen einatmen kann. Je waermer man duscht, desto groesser das Problem.
b) Ich bin mir nicht sicher, ob damit wirklich der sekundaere Kreislauf gemeint war, wenn die gesagt haben, dass sie mit Meerwasser kuehlen. Denn das ist ja eigentlich wohl der Regelfall. Aus welchem Grund sollte man denn sonst Kernkraftwerke in Fluss- oder Kuestennaehe bauen wollen, wenn nicht um mit dem Wasser dort kuehlen zu wollen? Die Betonung "wir kuehlen nun mit Meerwasser" und die Folgen danach (Wasserstoffexplosionen) lassen mich eher vermuten, dass die damit meinten, dass im primaeren Kuehlkreislauf Meerwasser eingesetzt wird. Eben weil dort das normale Suesswasser inzwischen verdunstet oder sonstwie abhanden gekommen ist.
c) alles, was im Kernkraftwerk auch nur irgendwie mit Radioaktivitaet in Beruehrung gekommen ist, ist Muell. Das eine frueher, das andere spaeter. Angefangen von Schutzkleidung bis hin zum Reaktorkern selber.
nur mal am rande:
a) duschen mit dem wasser würde ich schon noch, nur die einnahme macht probleme.
b) um das meerwasser würde ich mir keine sorgen machen, das war meiner information nach nicht an den brennelementen, sondern im sekundären kühlkreislauf (also um den reaktor herum). nichtstestotrotz ist es eine gute idee, frischen fisch aus ost/nordsee zu kaufen :)
c) aus radioaktiven reaktoren kommt kein abfall. der kommt erst jahre bis jahrzehnte später. denn die brennelemente müssen noch lang gekühlt werden, bevor sie in castoren verpackt werden können. diese zeit musst du auch noch draufrechnen.
Zu Herrn Stiffels Bestellzeit, wurde die Bestellung erst nach Klick von "ich verzichte auf meinem Widerruf" ausgeführt.
^^dass ist der letzte müll.. ich weiß nicht wie weit ihr wissen im bereich verbraucherschutz und den allgemeinen STGB ist aber jedes 2te kind weiß dass diese machenschaften nicht Legal sind.
Jede kneipe hat an seiner Garderobe stehen,, Keine Haftung bla bla´´ und jeder weiß auch dass dieses nicht rechtens ist.. genauso wenig wie ihr angeblicher verziocht auf wiederrufsrecht. Vll sollten sie erstmal zur schule gehen und sich nochmal schlau machen.. weil sowas kann ganz schnell nach hinten gehen^^
Servcity... meiner meinug nach der Schlechteste Hoster den es gibt.
Der Support ist = NULL!
Wenn man mal jemanden erreicht am Telefon, ist der Support dort sehr pampig und Abwertend. Ganz ehrlich zahlt lieber 14 euro im monat und geht nach jiffy oder so. da habt ihr mehr für euer geld.
Tickets und co werden erst nach 3-4 Tagen bearbeitet!
Von Angeblichen gewinnspielen die groß angepriesen werden auf deren Facebook seite wird auch nicht viel gehalten. Gewinner sollten bereits Montag bekannt gegeben doch bis heute nix. Server Verbindungen und co sind auch sehr schlecht. Da leuft meine Xbox mit einem Linux besser als V-Server als deren server. Mehr Ausfälle als nutzen.. Ich hatte Zbs. innerhalb von 2 WOchen knapp 4 ausfälle a´ 4-8 Stunden.
Einfach nur arm und der Laden.
Zitat von servcity.de:
Wir beraten und unterstützen Sie bei der Lösung Ihrer Probleme.
Unser Support Team steht Ihnen 365 Tage im Jahr zur Verfügung.
Wenn der Support 365 Tage im Jahr zur verfügung steht müsste meiner meinung nach mittags um 11 oder sonst wann jemand ans Telefon gehen..
Doch da gewinnt man eher im Lotto als dort jemanden zu erreichen!
Sehr netter Whitewashing-Artikel. Und schoen im Duktus anderer Kommentare pro-MVRegio. Ich hab ihn trotzdem mal freigeschaltet, obwohl Wortwahl und Fehler eindeutig zu sein scheinen. Sich dann hinter einem Pseudonym zu verstecken und nicht klipp und klar zu sagen, dass man von MV Regio ist, ist schon unterste Schublade.
Gründlicher konnte die ZAPP Redaktion nicht daneben liegen und qualitativ ist dieser Beitrag mit Boykottaufruf kaum noch zu unterbieten.
Patrick Gensing und die ehemalige Stasi-Mitarbeiterin Antetta Kahane sind in ihrem Kampf gegen Rechts, dem sie sich verschrieben haben, offenkundig maßlos.
Kollateralschäden einer unreflektierten und oberflächlichlichen, teils falschen Berichterstattung nehmen sie im Kampf gegen Rechts in Kauf. Wer nicht mit uns ist im Kampf gegen Rechts, ist gegen uns. Pardon wird nicht gegeben.
Journalistenkollegen, die, wie Herr Patrick Gensing meint, "Schäden anrichten", will Gensing "hier nicht haben"; die müssen im "heiligen Kampf gegen Rechts", dem sich Gensing und Kahane offenbar verschrieben haben, durch Boykottaufruf (in ihrer wirtschaftlichen Existenz) vernichtet werden.
Es ist zu bedauern, dass die ZAPP Redaktion sich hier hat einfangen lassen und sich zum Büttel zweier verblendeter Berufsideologen hat machen lassen. Das ist kein Qualitätsjournalismus.
Was ist, wenn MVregio eine, wie von Gensing und Kahane behauptet und vom NDR unreflektiert verbreitet, ideologische "Nähe" zum rechtsradikalen Spektrum gar nicht hat, sondern einfach nur unabhängig und frei im besten Sinne ist und - im Gegensatz zu Gensing und Kahane - keinen "Volkserziehungsauftrag" erfüllen will, sondern sich einfach allein der uneingeschränkten Informationsfreiheit verpflichtet fühlt? Hat die Readaktion hierüber wenigstens einmal nachgedacht?
Gute Idee nur ist Zensur eine sehr relative Sache. Betreibst du eine Seite, die dem Regime zu kritisch ist, werden halt deine Konten eingefroren und du kommst auf die Abschussliste, siehe Wikileaks.
Ich erinnere mich noch an den Aufschrei, den ein Panorama Bericht entfachte, wo gezeigt wurde, dass man Handy Sim-Karten anonym beim Discounter kaufen konnte. Da fing selbst die sonst ehrbahre C't an etwas von remote Bomben zu faseln. Herje dabei gibt es Gott Sei dank noch Öffentliche Telefonzellen und ich denke Anonyme Kommunikation tut auch not!
Also mit Vodafone hatte ich bessere Erfahrungen als mit Fonic/O2. Aber letztendlich kann sich das ja auch von Jahr zu Jahr aendern. Eventuell kann ich in ein paar Wochen neueres berichten.
Hallo und Guten Morgen.
Aufmerksam habe ich Ihren Reisebericht gelesen und die schönen Fotos bewundert.
Auch ich bin gerne mit meiner Frau in Kellenhusen,und Heiligenhafen.
In diesem Jahr wollen wir über einen längeren Zeitraum nach Kellenhusen,und da bin ich auf die Internetverbindung in Ihrem Bericht gestossen.
Da ich nicht auf mein Internet verzichten möchte und mit Stick arbeiten möchte,suche ich noch immer nach einem passenden Anbieter, der eine Internetverbindung per Stick in Kellenhusen gewährleistet.
Ist das Wunschdenken oder haben Sie neuere Erfahrung.
Für eine kurze INFO bin ich Ihnen dankbar.
Mit besten Grüßen
aus Kassel
Dieter Schmidt
rofl jetzt sind die Pro-Guttis aber langsam eingeschnappt und wollen schon ganze Blogs abschalten.. das einzig beruhigende an der Diskussion ist für mich langsam, dass die selbst ernannten Demokratieverfechter nie wirklich an Politik interessiert waren - sondern nur an Popstar Gutti, deswegen gibt es von denen auch kaum wirklich durchdachte und fundierte Aussagen..
und aus dem selben Grundist in 2 Wochen das alles schon Geschichte, weil die nächste Boulvard-story lockt...
Kunduz und der Gorch-Fock sind bereits von seinen Vorgängern versemmelt worden... Wie gesagt Medien machen Meinung. Der "Moralapostel" hat sich entschuldigt! Leben und Leben lassen! Ich glaube auch nicht, dass sich die zu Guttenbergs über "den Gegenwind" wundern. Alles eine Sache der Betrachtung.
Ja, dass Guttenberg regelmaessig dort war, muss man ihm zu Gute halten. Auf der anderen Seite steht allerdings, wie er mit der Kunduz- und der Gorch-Fock-Affaere umgegangen ist. Und auch Talkshowmoderatoren haben nichts in Afghanistan verloren, meiner Meinung nach.
Und ich wiederhole mich da ja: wer wie Familie Guttenberg als Moralapostel in den Medien auftritt, sich aber selber nicht nicht an die eigenen Massstaebe haelt, braucht sich dann auch nicht ueber den Gegenwind wundern.
Betreibt die Uni Bayreuth auch nur Poebelei und Vorverurteilung? Natürlich... Geld und Image regieren die Welt und Medien machen Meinung. Oder warum "merkt" die Uni das erst jetzt und was ist mit dem Doktorvater?
Ein Soldat in Afghanistan hat heute gesagt, er hat schon fünf Verteidigungsminister miterlebt, aber keiner hat sich so glaubwürdig und ehrlich für die Soldaten eingesetzt wie zu Guttenberg. Dieses sollte auch mit in die "Waagschale" gelegt werden. Einem akademischer Grad sollte man nicht so viel Bedeutung beimessen.
Grosses Latinum, aber das nur nebenbei.
Wenn diese "falschen Teile" nicht offiziell bestaetigt waeren, warum hat die Uni Bayreuth dann den Titel aberkannt? Betreibt die Uni Bayreuth auch nur Poebelei und Vorverurteilung?
Was den Adelstitel anbelangt: "Freiherr" und aehnliches ist kein Titel mehr, sondern Namensbestandteil.
Aha kleines Latinum?
Ich habe keineswegs das Argument auf die Person gerichtet, lediglich versucht klarzumachen, dass es nur einem uninformierten Menschen einfließen kann, wenn er unbestätigte Informationen, denn die angeblich falschen Teile der Dissertation sind noch nicht offiziell bestätigt, sie werden lediglich von einer Minderheit deutscher Akademiker so dargestellt. Nur einem ordentlichen Gericht stehen solche Feststellungen zu. Alles andere ist nur Pöbelei und Vorverurteilung. Das gleich macht die Presse. Allerdings ist die Presse, im Gegensatz zu allen anderen Bürgern, unter dem Schutz der Pressefreiheit. Also würde ich mit derartig öffentlichen Vorverurteilungen und Verbreiten nicht bewiesener Aussagen recht vorsichtig umgehen.
Außerdem möchte ich auf einen Beitrag der letzen Woche eingehen. Dort war aufgeführt, dass der Adelstitel in Deutschland abgeschafft wurde. Das ist falsch. Lediglich der Adelsstand. Also auch hier besteht der Verdacht der falschen Informationsverbreitung.
Ist nur ein guter Rat.
Helge Blankenstein
Ah, auch lustig. Wenn man keine weiteren Argumente hat, verlagert man sich auf ad hominem Attacken und versucht den anderen auf eine andere Ebene zu ziehen.
Das ganze hat nur einen Haken: es funktioniert nicht. :-)
Einseitige Darstellung? Ja klar! Ist ja auch mein Blog, in dem ich meine Meinung zu verschiedenen Themen aeussere. Dir steht es ja auch frei, in deinem Blog deine Meinung zu vertreten.
Es ist beschähmend, dass angebliche Akademiker nicht in der Lage sind die Rahmenbedingungen der deutschen Rechtschreibung einhalten können. Schließlich kennen wir kein oe sondern ö. Desweiteren ist es traurig, wenn sich Menschen, welche ihr Wissen aus der Presse zusammengesucht haben, also über keinerlei bestätigte Infos zu den Entwicklungen verfügen, lediglich Stammtischparolen verbreiteen sich über andere Menschen und deren Meinungen recht unqualifiziert hinwegsetzen.
Sind es solche Menschen die sich als Elite bezeichnen? Ich glaube, dass Akademiker die sich der Ethik verpflichtet fühlen, sich von solchem Blödsinn wegen Schadensbegrenzung fernhalten. Hast Du noch nicht gemerkt, dass man Deine Meinung hier nur ins Lächerliche zieht?
Ich werde mich auch umgehend bei Rostock-Blogs für die Entfernung dieses Blogs einsetzen.
Für mich geht es auch mehr um deine einseitige Darstellung zu dem Thema hier... aber wenn man eben nicht verstehen will oder kann...
Schönes Wochenende noch.
Na, ich hoffe doch sehr, dass ich mich wesentlich von Guttenberg unterscheide! Wenn ich intolerant waere, wuerde ich ja nicht deine Meinung hier veroeffentlichen.
Aber bisher sind von deiner Seite keine Argumente fuer den weiteren Verbleib Guttenbergs im Amt genannt.
OK - dachte das ist hier ne niveauvolle Diskussionplattform... Dann bleibe mal lieber unter Deinesgleich und akzeptiere nur das, was du für richtig hältst. Intolleranz ist die Wiege der Diskriminierung. Da diese bei den Akademikern der Universität Rostock groß geschrieben wird, bist du da sicher gut aufgehoben. Dies wiederum unterscheidet dich schon sehr vom zu Guttenberg.
Fazit der Guttenberg-Geschichte (mit Joseph de Maistre, 1826):
Der Wissenschaftspöbel kann zwar den Adel stürzen (siehe schon 1789), aber der Adel tut gut daran, sich nicht auf das zänkische (unterste) Niveau von Wissenschaftlern herabzulassen…
Niemand hindert dich, diese Missstaende oeffentlich zu machen und diese Personen zum Ruecktritt aufzufordern und dir Gleichgesinnte zu suchen, die sich mit dir solidarisieren.
Da gibt es weitaus mehrere "öffentliche Personen" die dann KEINEN Respekt verdienen, weil sie lügen, betrügen und diskriminieren. Die sind immernoch in Amt und Würden... Wann werden diese denn zum Rücktritt gezwungen? Oder sollen wir unseren Kindern beibringen, es gibt DIESE Lügner und Betrüger und die, die nicht zurücktreten, weil sie besser vertuschen können oder schon zu viel Gelder geflossen sind?...
Ich denke, dass nicht "Das Internet" sondern nur das GuttenPlag_Wiki seinen Anteil am Rücktritt hatte. Genauer gesagt war es wohl das Wiki, das mit seiner akribischen Arbeit die Grundlage für den Protest der Wissentschaftler gelegt hat. Dadurch wurden objektive Argumente geschaffen und jeder konnte sich einen Eindruck über die Ausmaße der Plagiate machen.
Wären es, so wie von Hr. zu Guttenberg behauptet wirklich nur "ein paar Fussnoten" [K.T. zu Guttenberg, 2011] gewesen, hätte man vielleicht noch über eine noch akzeptable Anzahl diskutieren können.
Aber so wurde klar, dass bei dieser in großen Ausmaß kopiert und plagiiert wurde. Als dann die Kanzlerin dies Bagatelle abtun wollte, war eine Reaktion seriöser Wissentschaftler, schon als eine Art Selbstschutz, unausweichlich.
Und das hat den Gutsherrn von Bilds Gnaden zu Fall gebracht!
Aber egal ob und wie er zurückkehren wird, denn davon ist auszugehen, dadurch dass er immer noch nicht zu seinen Fehler steht sondern "die öffentliche und mediale Betrachtung" seiner Person [K.T. zu Guttenberg, 2011] für seinen überfälligen Rücktritt verantwortlich macht, hat er etwas verspielt, was er nie zurück gewinnen kann: meinen Respekt!
Das ändert aber nichts an den Tatsachen, ich arbeite an einer Uni, an der wenigstens ein Professor arbeitet, der in Nachhinein ganze Formeln in seiner Dissertation geändert hat und heute Lehrstuhlinhaber, Mitglied im Senat und Doktorvater ist...
Was nützt da Identität?
Es ist schon bemerkenswert, dass solche Art von Lobhudeleien und Kommentare immer von Leuten kommen, die sich nicht trauen, ihre Identitaet preiszugeben.
Nun, wenn das unsere zukünftigen Akademiker sind - wird einem ja Angst und Bange! Deshalb wohl auch nur 500 Teilnehmer hoffentlich! Einen Tag des Zornes - na prima! Wann treten dann die anderen Lügner und Betrüger ab?
Ein Land ohne Regierung, Verwaltung... Aber stimmt WIR sind das Volk! Ein Volk, das Mut haben sollte, Fehler einzugestehen, denn Niemand ist frei von Fehlern!
Die Bild hat trotzdem ihre Publicity damit ...klugerweise man kommentarlos ablehnen sollen. Über diese Band wird nun geredet....ist doch auch schön.was massenmedien bedeutet sollte jeder halbwegs informierte seit Chomsky wissen.trotzdem gute tat von wir sind Helden .... Freiheit
Der Doktorant hat geschummelt, was ja nun feststeht, auch wenn derjenige eine andere Wortwahl hat. Der Doktorvater und das Gremium haben gepennt oder bewusst weggeschaut, was eventuell in Hinblick auf etwaige Zahlungen der Rhoen-Kliniken verstaendlich sein koennte, wenn sich der Vorwurf bewahrheitet.
So oder so eine riesengrosse Peinlichkeit sowohl fuer den Ex-Dr, als auch fuer den Prof und erst recht fuer die Uni. Das Thema ist noch nicht beendet, wie es den Anschein hat.
Da stellt sich ja nun die Frage: Wie und was wurde geprüft bevor der Titel verliehen wurde? Wer hat da wohl mehr versagt Doktorvater und das Gremium oder der Doktorant?
Wer ohne Schuld ist, werfe den ersten Stein!
Jeder hat etwas zu verbergen. Und das sollte eigentlich nun auch jedem klarwerden koennen, was da fuer Daten erhoben werden und was damit angestellt werden kann.
Mein Handy ist dieses WE uebrigens nicht in HRO, sondern in Richtung EL unterwegs...
Da stellt sich doch die Frage: Wie und was wurde geprüft, bevor der Titel verliehen wurde? Wer hat da wohl mehr versagt, Doktorvater (Gremium) oder Doktorant?
MIST!
Du hast den Artikel also auch schon gelesen. ;-)
Ergänzen sollte man noch mal klar stellen, dass ein solches Bewegungsprofil nicht nur für einen Spitzenpolitiker möglich ist, der in gewisser Weise schon ein sehr öffentliches Leben führt, sondern für jedermann! Für Dich, für mich, die Nachbarin im Nebenhaus, den Arbeitskollegen ....
Sehr viel wertvoller, gerade bei einem Spitzenpolitker, wäre natürlich genau die Daten, die jetzt fehlen. Also: mit wem hat er wann telefoniert oder geSiMSt, mit wem hatte er gerade im Vorfeld des Parteitags besonders oft Kontakt, wer war mit ihm unterwegs oder in seiner Nähe usw.
Ich fürchte, dass es eben leichter ist, sich hinter einem "Ich hab ja nix zu verbergen" zu verstecken, als seinen Verstand und die eigene Phantasie zu bemühen und sich über die Brisanz dieser Daten Gedanken zu machen.
Mit freundlichen Grüßen
Jens
PS: Apropos Bewegungsprofil: Mein Handy wird am WE wieder in HRO sein. ;-)
Ich habe das gleiche Problem. Allerdings geht noch ein bisschen mehr nicht. Das 2,4 Ghz WLAN hängt auch öfters (WLAN aus/an hilft), VOIP Gespräche sind oft so schlecht zu verstehen das ich noch mal anrufen muß, Keine Übertragung der Anrufer Nummer am Analoganschluss sowie regelmäßig grundlos Rebooten des Routers. Das alles hatte und habe ich mit der Fritzbox 7170 nicht. Die habe ich jetzt auch wieder angeschlossen.
Der AVM Support schreibt mir auf meine Anfrage was sie da ausliefern das ich ja den Telnet Zugang aktiviert haben und da wäre es dann klar das die Box nicht mehr richtig funktioniert. Das ist vermutlich so ihr standard Ausrede wenn jemand eine 7390 hat.
Hmm also es wäre spannend zu wissen, wie das hier in Deutschland abgehen würde, wenn es mal "heiß" wird. Ich persönlich glaube, dass es von Seiten der Politik nicht so friedlich wird wie 1989.
Es ist natürlich gut, wenn sich die Menschen mehr Demokratie wünschen und auch dafür auf die Straße gehen und den Staat stürzen. Aber halten wir uns auch vor Augen, dass in der Zeit danach massiv unterschiedliche Gruppierungen um die Macht rangeln werden. Meine Hoffnung das das dann noch friedlich bleibt schwindet von Tag zu Tag....
..für eine kommerzielle GmbH , die einfach nur unfähig, arrogant und überheblich war, die notwendigen seemännischen Kontrollen durchzuführen und täglich den Eisdruck am Schiff zu beseitigen! Die Geschäftsführung der Seetouristik GmbH war sogar unfähig die konstruktionstechnisch bekannten Lecktagen (Kompositbauweise;Heckspiegel) unter Kontrolle zu halten! Dafür soll jemand Spenden ?
also ich kann absolut nicht verstehen, apple ist defenitiv nicht viel besser als ms sondern im gegenteil die sind noch schlimmer. stichwort fexcom, kinderarbeit, kontrolle, datensammlung ... usw.
ich denke sie haben auch die strategie von nokia nicht verstanden, nokia wird nicht komplett symbian aufgeben sondern nur im smartphone bereich.
ich würde mir sicherlich weiter nokia handy kaufen erst recht wenn es von ms kommt, da kann ich mir sicher sein, dass vater steve nicht mich kontrolliern will. google nicht mich beobachten wird.
Nicht unbedingt. MS hat so sein eigenes Bedienkonzept, was mit meinem nicht kompatibel ist. Von daher werde ich mit MS Produkten nie warm. Es ist etwas grundlegendes.
Nun ok ich mag MS auch nicht sonderlich (aber nutze Windows) aber letzten Endes ist das was heutzutage läuft doch 1:1 auf Google oder Apple übertragbar?
Volle Zustimmung. Nokias Idee ist aus meiner Sicht derzeit, dass sie nur noch Geraete herstellen wollen. Microsoft ist ebenfalls in einer wenig erfolgreichen Lage, keinen Hersteller gefunden zu haben, der sein OS einsetzen moechte auf den Mobilgeraeten. Die neue Zusammenarbeit soll das Problem fuer beide Seiten loesen -- Nokia baut nur noch Geraete, MS liefert die Software.
Das ganze kommt defintiiv zu spaet, ist auch keine neue Loesung, ist diese Zweiteilung bereits (wirklich) erfolgreich im Android Umfeld. Aus meiner Sicht damit der langsame Abgesang beider Welten.
Was habt Ihr denn?
DHL ist der schnellste!!
Bei mir klingelts, werfe die Maus weg, haste zur Tür (brauche aber 9 sekunden).
Niemand da.
Öffne den Briefkasten, finde diesen DHL-Karton unleserlich und ohne Uhrzeit.Abholung am nächsten Tag ab 10 Uhr im übernächsten DHL-Center 5km entfernt.
Reise die Haustür auf und sehe gerade noch den Bus um die Ecke fahren.
Habe im Nachhinein die Zeit gestoppt-zwischen klingeln und "um die Ecke biegen-
allerhöchstens 22 sekunden.
Die sind echt schnell!
dafür bezahle ich ja aber auch ordentlich!!
Ein Haufen Hühnergagge is das.
Aehnliches aktuelles Dilemma - moechte eine Micro-SIM Karte haben, bei O2/Alice bestellt, Versandkosten bezahlt und die Karte laesst sich nicht aktivieren. Natuerlich an den Support gewendet (gegen meine Kosten selbst verstaendlich). Rueckantwort soll binnen <= 3 Tagen erfolgen. Erfolgt sie natuerlich nicht. Sondern nach >= 4 Tagen je.
Das ganze geht dann in diesem Rhythmus weiter. Es wird ein Kundenkennwort verlangt, da aber noch kein Vertrag vorliegt - die Karte wird nur zugeschickt, der Vertrag kommt erst mit der Aktivierung zu Stande - eine Anfrage, die man nicht beantworten kann. Also gegen wieder 3 Tage ins Land bis zur naechsten Antwort (per Mail). Natuerlich stets ein anderer Bearbeiter, vermutlich. Denn manchmal steht ein persoenlicher Absender darunter, manchmal nicht. Vermutlich FAQ Antwort oder Non-FAQ Antwort? Ich weiss es nicht.
Spaeter wurde dann mitgeteilt, die Aktivierung einfach nochmal zu versuchen. Habe ich natuerlich nur genau einma getan und danach auch nie wieder? Natuerlich nicht. Funktioniert auch nicht, bis heute nicht. Wieder Rueckmeldung, dann Hinweis unbedingt die Aktivierung nur via GSM und nicht via WLAN durchzufuehren. Hatte ich stets getan, waere also okay, trotzdem nochmals gemacht. Geht nicht. Danach die naechste Mail -- neuer Bearbeiter sicherlich -- die Aktivierung soll unbedingt nur per WLAN nicht aber per GSM statt finden. Interessant, geht aber trotzdem nicht.
Ich habe nichts gehen die gemeinsame Fehlersuche, wenn sie zeitnah, zielfuehrend und ergebnissorientiert ist. Der Beitrag des Verursachers ist hier aber keine Fehlersuche (der Fehler muss in deren Aktivierungsportal liegen, denn es meldet nach dem letzten Schritt in schickem "O2-Blau" dass ein "unerwarteter Fehler" aufgetreten ist) sondern FAQ Zusendungen. Zugang zu einem Fehlerprotokoll hat dort anscheinend niemand?
Appropos, das ist nur ein Beispiel. Parallel versuche ich es mit einem Vodafone Wiederverkaufer, auch dort Bugs im Order-Portal ;-) Nach 3x3 Versuchen und 10 Tagen konnte ich dort nun eine Bestellung ausloesen. Mal sehen wie es an der Baustelle weiter geht....
Hehe mein Chef hatte bereits VDSL (was es damals nur zusammen mit IPTV gab) und wollte da nun das IPTV rausnehmen. Alles kein Problem, nur dass sie uns kurz den Anschluss gekappt hatten. Als der Techniker anrief, meinte ich wieso die denn was umstellen müstten, wenn man nur ein Zugangsabo abwählt, das konnte er mir nicht erklären, meinte nur "ach deshalb war hier alles schon fix und fertig." xD
Menno, nichtmal richtig trollen kann man bei Dir ;)
Ich glaube ja, dass es keinen echten Unterschied macht, bei welchem von den großen Providern man "Kunde" ist. Die Telekom behält sich z.B. vor, frühestens 24h nach Faxeingang erst den Eingang selbst zu bestätigen. Und das auch bei Geschäftskritischen Ausfällen...
Ich hatte in den letzten Wochen Verbindnugsprobleme bei Alice. Nach einem kurzen, freundlichen Telefonat hat der Techniker die Leitung auf einen neuen Port gelegt und mir den neuen WLAN Router gratis zugeschickt.
Vielleicht solltest du nicht bei der Telekom bleiben ;)
Es macht optimistisch, wie stark der Protest ist, wie viele Menschen und wie ausdauernd diese Menschen das diktatorische System bekämpfen und Mubarek absetzen wollen.
Es macht pessimistisch, wenn ich über die Einsätze der Polizei und des Militärs lese, die sich darin ausdrückende Macht Mubaraks und seine Äußerungen, im September nicht mehr kandidieren zu wollen. Was letzteres betrifft, weiß wahrscheinlich keiner, was ein Machtmensch wie Mubarak bekundet, wenn einmal wieder Ruhe im Land ist.
Falls er doch schon eher abtritt, ist die beunruhigende Frage, wie sich die Oppositionsparteien auf eine gewisse gemeinsame Linie verständigen können, damit dauerhafte Ruhe (größerer Frieden) wieder möglich wird.
Zurzeit gibt es diese Linie laut Medienberichten nicht.
Wir alle sollten weiter den Prozess bewusst mit verfolgen und auch im Internet unterstützten, damit die "Anti-Diktatur-Kämpfer" sich nicht allein fühlen und die Dikatur-Befürworter wissen, das sie auch international keine Unterstützung haben. (Die Macht des Internets wurde im Zusammenhang mit den Demonstrationen ja an vielen Stellen bereits betont.)
Sehr Interessanter Artikel, speziell auch über die Aussage, dass Mubarak nicht zur nächsten Wahl antreten wird. Ich habe mir speziell zu diesem Thema, der "Strategie" von Mubarak (spezielle die Aktion von heute 02.02.2011) Gedanken gemacht und wer Interesse hat, kann gerne mal den Artikel lesen. http://lifeinegy.wordpress.com/2011/02/02/mubarak-der-%D8%B4%D9%8A%D8%B7...
Naja, im Moment scheint das mit dem Aufflammen der Gewalt leider nur ein frommer Wunsch zu sein (2.2. 19 Uhr).
Die Gefahr der radikalen Islamisierung sehe ich auch durchaus. Andererseits glaube ich, dass Aegypten ziemlich westlich gepraegt ist im Gegensatz zu Afghanistan z.B. und von daher die Gefahr eher gering ist.
Darueber hinaus sollte man auch erwaehnen, dass auch in zahlreichen anderen Laendern derzeit entsprechende Proteste stattfinden, wie z.B. in Jemen.
Ein schöner, informativer Artikel. Irgendwie hab ich die letzten Tage zu viel "Facebook!!! Hooray!!!" gelesen, aber viel zu wenig konkretes darüber, wie die Demonstranten ihre Kommunikation technisch organisieren.
Was die Reaktion des Westens betrifft: Finde ich eine schwierige Frage. Israels Sicherheitsbedenken angesichts der Muslimbrüder sind durchaus berechtigt - auch wenn sich die Islamisten in Kairo derzeit betont moderat und demokratisch geben und eine islamische Revolution nach iranischen Vorbild zwar ein denkbares, aber nicht das wahrscheinlichste Szenario ist.
Auf der anderen Seite ist es natürlich völliger Unfug, auf die berechtigte Wut einer jungen Bevölkerung mit Abwarten und Zaudern zu reagieren. Oder gar insgeheim zu hoffen, dass sich das vergreiste Regime noch einmal halten und substantiell verjüngen kann.
Bleibt zu hoffen, dass die Gewalt nicht wieder aufflammt.
Das hatte ich auch schon einmal. Es ist sowas von ärgerlich, besonders wenn man nicht über andere Kontaktdaten verfügt. Hoffentlich weiß den Schulkamerad von dieser bescheuerten reglung und nimmts dir nicht übel.
Um vorweg Eines klar zu stellen: ich bin kein Marinefanatiker (habe selber Zivildienst gemacht), oder illusorischer Träumer, der den Windjammern hinterher jammert. Ehrlich gesagt verstehe ich aber nicht so ganz, was der viele Wind um die Praktiken auf der Gorch Fock soll. In Bezug auf die Kadettin, die zu Tode gestürzt ist, gibt es anscheinend offene Fragen, auch die “Praxis des Duschens” und des Wasserskivergnügens erscheint fragwürdig. Jedoch wird in der Presse im Moment alles Mögliche aus den vergangenen Jahren - Zusammenhangslos - ausgegraben und neu zusammen gesetzt:
1.) ZB. kursieren Bilder der angeblichen Alkoholexzesse in den Medien, die nach meiner Meinung verdächtig nach Äquatortaufe aussehen. Für einen Aussenstehenden sieht dies nach Guantanamo & Co. aus und zugegebenermassen ist die ganze Sache auch nicht wirklich lecker (habe selber einige Spezialitäten des Taufbanketts “gegessen”). Aber, das Ganze ist auch ein riesiger Spass. Dies ist nicht die Einschätzung eines “harten Kerls”; meine Mittäuflinge, unter denen auch viele Frauen waren, haben auch Spass dabei gehabt - zumal diese Prozedur idR freiwillig ist (so wie die ganze Fahrerei auf der Gorch Fock).
2.) Ich bin selber viel auf See gewesen und weiss, dass die Sitten etwas rauer sind, als man es an Land gewohnt ist. Zum einen ist dies aber auch in der Sache der Natur begründet. Auf See müssen schnelle Entscheidungen getroffen werden und dementsprechend auch schnelle Handlungen erfolgen. So wie im OP auch nicht “bitte einen Tupfer Frau/Herr so-und-so” gesagt wird, wird auf See - gerade auf einem Segler - auch nicht “bitte die Vorschot fieren Frau/Herr so-und-so” gesagt. Dies hat einen einfachen Grund: so wie der Patient im OP möglicherweise verblutet ist, bevor man mit den Höflichkeitsfloskeln fertig ist, so kann (zB) ein Schiff in eine für Besatzung und Schiff gefährliche Situation kommen.
Wie gesagt, ich bin kein Fan der Marine (oder einer anderen Wehreinrichtung), aber es zeigt sich mal wieder, wie sehr die Presse auf Skandale aus ist und manchmal (öfters?) ohne Sinn und Verstand Details aus dem Zusammenhang herausnimmt um mit diesen eine Horrorstory zu spinnen, die sich logischerweise besser verkaufen lässt. Wo soll dies hinführen? Soll es das Ziel sein, dass wir Lebensumstände wie in den USA haben? Alles immer schön strickt nach Vorschrift, kein Raum für Persönlichkeit, alle obrigkeitshörig, wo man wegen einer “schlüpfrigen” Bemerkung schon als Sexist gelten kann?
Ist völlig okay so - die Unterscheidung liegt in der Definition zwischen Telemediendiensten (darunter fallen social networks) und Telekommunikationsdiensten (darunter fallen Telefon, Post, E-Mail etc...) - Für zweites gilt Briefgeheimnis etc - für erstes nicht.
Keine Frage, das Vorgehen ist nicht 'nett' und wir beim Spion senden z.B. den Inhalt der Nachricht gleich per Mail mit, damit erst gar keine solche Zwänge entstehen, aber rechtlich ist das Vorgehen von Stayfriends völlig legitim.
Zuerst wird meine Aufregung ueber das Thema dadurch verringert,
dass nur Freiwillige auf der Gorch Fock Dienst tun und kein
Wehrpflichtiger zum Dienst auf diesem Schiff genoetigt oder
"einberufen" wird.
Hier bleibt also nur eine Zahl-Pflicht des Steuerzahlers.
Man mag ja ueber den Sinn und Qualitaet der Ausbildung
verschiedener Meinung sein, allerdings sollte gelten:
KEINE AUSBILDUNG RECHTFERTIGT DIE INKAUFNAHME VON TODESOPFERN !
Teil dieses Problems ist auch das totale Ignorieren
von Arbeitsschutzbestimmungen. Jeder Fahrradfahrer
wird seitens der Polizei zum Tragen eines Helmes angehalten,
aber fuer einen moeglichen Sturz aus 27 Metern Hoehe
gilt wohl auf diesem Schiff ein rechtsfreier Raum ohne
Vorschriften. Vorschriften sind nur fuer die anderen
(und mich) da.
in der Tat entsteht aus den in der letzten Zeit veroeffentlichten Berichten ein komisches Gefuehl. Und sicher ist in der "Ruegen IT" nicht alles mit rechten Dingen abgelaufen.
Das IT-Science-Center hat allerdings mit den Machenschaften dort nur marginal zu tun. Es geht hier wirklich nur um die Grundfinanzierung eines Forschungsinstituts. Lesenswert hier: Das IT-Science-Center Grundfinanzierung Fakten.
PS: Diese verkappten Doerfler sind alles studierte Informatiker, Ingenieure etc.!
Hallo zusammen,
also auch ich muß sagen, daß ich von Alice nicht gerade angenehmes berichten kann. Alleine 2 Monate hat mein Anschluß in meiner Wohnung gedaudert und ich hatte offensichtlich Glück - er funktioniert bis heute noch. Dennoch sind mit wahnsinnig hohe Telefonkosten durch die Alice-Hotline entstanden, die ich selbst zu tragen habe.
Allerding hat meine Freundin ein größeres Problem. Sie hat im September einen Anschluß beantragt, der nach 2 Woche hätte freigeschaltet sein sollte. Stattdessen wurden 2 termin ausgemacht, wo ein Telekom Mitarbeiter kommen sollte und niemand ist erschienen - beide Male nicht.
Inzwischen hat meine Freundin den Anschluß gekündigt und wird jetzt telefonisch und per Emai terrorisiert, Ihre Rechnung endlich zu zahlen - obwohl von Alice keinerlei Leistungen bis heute geliefert wurden.
Stattdessen musste sie berufliche Konsequenzen und utopische Handyrechnungen durch die ständigen Anrufe bei der Alice Hotlin in Kauf nehmen, wo man ohnehin nur wartet, bis einem unfähige Mitarbeiter erzählen, daß sie einem nicht weiterhelfen können. Zudem habe ich bis heute noch keine Vermittlungsprämie von dem Verein gesehen, was immer versprochen wird, wenn man einen Neukunden empfiehlt.
Ob man das noch Dienstleistung nennen kann?
Hat den jemand ähnliche Erfarungen gemacht und kann uns dabei helfen, wie wir es lösen können aus dem Vertrag herauszukommen?
Nachhaltig kann ich jedem nur von Alice abraten. KUNDENFEINDLICHER geht es wirklich nicht mehr.
Dyndns hat seit neuestem eine noch striktere Limitierung. Ausserdem bin ich ein Fan von Selfhosting, so dass ich eben von externen Diensten unabhaengig bin.
Habe mich seit geraumer Zeit von Vorhaben verabschiedet die viel Arbeit machen aber nur geringen Mehrnutzen bringen im Verglich zur Nutzung des fertigen Dienstes. Von daher wieso weg von dyndns?
Ich würde sagen:Eindeutig DHL Mitarbeiter/in.
Das Geschreibsel ist absolut unwahr bzw. gelogen !
Bin gerne bereit meine Erfahrungen mit dem Monopolisten niederzuschreiben.
mfg
Bernd
Bravo für diesen Blogartikel. 100% ACK. Der Gorch Fock droht der Untergang im Entrüstungsturm durch eine Boulevardpresse die diese "Meuterei" als willkommene Ablenkung von anderen tagespolitischen Themen aufbauscht.
Besonders unverständlich sind die Experten, die jetzt behaupten ein Segelschulschiff wäre in unserem Jahrtausend nicht mehr zeitgemäß. Mit der gleichen Logik kann ich auch fordern, in den Schulen den Rechenunterricht abzuschaffen, denn Taschenrechner und Computer sind heute mehr zeitgemäß als Kopfrechnen.
Darüber hinaus ist das ganze eh bissel komisch, da auf dem Warnschild kein Ansprechpartner steht (wie es das BDSG verlangt). Naja dem betrieblichen DSB hatte ich mal bescheid gesagt, ist aber nie was passiert....
Ja, und ich weiss auch noch nicht, wem ich die Schuld geben soll? Apple oder AVM? Aber bei beiden habe ich das Gefuehl, dass sie sich irgendwie nur widerwillig des Themas annehmen wollen, wenn denn dann ueberhaupt...
Das Problem scheint ja schon Jahre bekannt zu sein. Geloest ist es wohl aber bislang noch nicht. Offensichtlich. Dabei hatte ich extra die Fritzbox wegen 5 GHz gekauft.
Das gleiche Problem habe ich auch mit meinem MBP und der 7390.
Ich bekomme keine vernünftige Verbindung über 5 GHz zustande.
Allerdings habe ich sonst KEINE Probleme mit der Nachtschaltung, 2,4 GHz Wlan mit allen Apple und Windoof Geräten, benutze WPA2 Verschlüsselung.
Habe sogar von AVM über den Support eine neue Fritzbox bekommen, weil die anfangs dachten, dass das Problem mit den 5GHz WLAN an einer defekten Box lag.
Resultat: Beide Boxen sind/waren nicht defekt. WLAN geht trotzdem nicht und keiner weiß warum :-D
Ich denke, dass sich der Fehler eher in der Ablaufkette ergeben hat. Für den 30.12 um 19:41 steht bei BEIDEN Paketen dass die Sendung im Einlieferungs-Paketzentrum bearbeitet wurde. Ich denke also dass die Nummer nicht neu vergeben, sondern systemintern "verdoppelt" wurde. Bisher klappt für mich die DHL-Sendungsverfolgung sehr gut, hängt nur ein bisschen zeitlich hinterher.
Und deshalb, sehr geehrte Frau Ministerin Leutheusser-Schnarrenberger, ist auch die kleinste Vorratsdatenspeicherung immer noch eine Vorratsdatenspeicherung und sei sie noch so kurz! Und deshalb ist ihr Eckpunkepapier in allen Belangen rundherum abzulehnen!
Dem und den Argumenten im Artikel kann ich nur zustimmen.
Weiteres interessantes zu Thema Terror-Politik ist hier zu finden
Der Strand wird ja während der Saison früh am Morgen gereinigt, einfach mal vorher dasein. Es ist Wahnsinn, was die Leute alles vergessen, oder absichtlich dort entsorgen.
Keine Ahnung, ob die das hier gelesen haben. Wenn, dann wuerde ich mich natuerlich ueber einen Kommentar freuen. ;)
Ob die Dame Silvester barfuss vom Vorgarten bis zum Auto gelaufen, bezweifle ich ja fast. Da lag ja ueberall Schnee und direkt vor dem Haus kann man nicht so richtig parken.
Aber bisher habe ich auch noch keine Schuhe am Strand gesehen. Muss ich da auch wohl mal wieder vorbei... ;)
Ob die deine Artikel gelesen haben?
Vielleicht sind sie auch erst vorbeigekommen, nachdem klar war, das beide Schuhe wohl auf sind?
Aber wenn sie jetzt mit einem Auto vorfuhren, dann werden sie wohl auch Silvester so abgefahren sein. Damit wäre dann auch geklärt, wie die Frau barfuß nach Hause kam.
Und hier ist noch eine Theorie warum die Schuhe vergessen wurden: Es wurde so stark gefeiert und getanzt das die Füße qualmten, also Schuhe aus und Füße im Schnee kühlen ;-) Das die Schuhe dann vergessen wurden, passiert häufiger, wie die vielen Schuhe am Strand belegen.
Irgendwie werden hier nicht alle Hintergründe dargelegt. Ich bin mir aber sicher dass es Hintergründe gibt die dort stark miteinfliessen.
Wenn man mal die Berichte über Rügen IT usw liest, die in den letzten Tagen/Wochen aufgekommen sind, bekommt man doch das Gefühl dass es generell auch um eine Vetternwirtschaft geht, die schwer kontrollierbar ist, so weit weg von allem (Rügen halt) und wer will schon Millionen Fördergelder in den Händen verkappter Dörfler irgendwo am Rande der Zivilisation sehen?
habe das gleiche Problem, muss ein dual stack mit ipv4 und ipv6 Betrieb auf einem EQ Server einrichten. Gleicher Fall, es wird scheinbar nicht gerouted. Hast du mehr rausgefunden?
Die Drittmittelquote von 75 % für das IT Science Center wurde
natürlich mit dem Verfahren ermittelt, mit dem sie auch für jedes
andere Forschungsinstitut in Deutschland berechnet wird. Und da sind
Drittmittel diejenigen Mittel, die von der Industrie für konkrete
Projekte eingeworben und in Konkurrenz zu anderen
Forschungsinstituten sozusagen "gewonnen" werden, aber auch Mittel,
die von der Öffentlichen Hand, etwa DFG, BMBF oder EU, im Wettbewerb
eingeworben, also auch wieder "gewonnen" werden. Da beim ITSC die
Mittel aus öffentlicher Förderung fast ausschließlich vom Bund oder
der EU kommt, ist das Einwerben dieser Mittel eben auch ein Gewinn
für das Land. Die Fördertöpfe von Bund und EU sind im Haushalt fix
eingestellt, und wenn ein Projekt nicht vom ITSC für MV eingeworben
wird, dann gehen Fördergelder - und damit Arbeitsplätze - eben nach
Baden-Württemberg (im Falle der Bundesförderung) oder nach
Griechenland oder Portugal (im Rahmen der EU-Förderung). Somit ist
die Rechnung "aus 1 mach 21" keine Milchmädchenrechnung, da ohne die
Verbundprojekte des IT Science Center die Arbeitsplätze eben nicht in
Mecklenburg-Vorpommern eingerichtet werden. Und wie oben gesagt: so
rechnet jedes Forschungsinstitut in Deutschland oder im Bundesland,
mit dem sich das IT Science Center vergleicht.
<hat class="keyring-maint">
Ana's post is the reference we all use, and what we have incorporated in keyring-maint's pages. My hat off to her. Although I'm still speaking with my hat on.
As for getting people to sign your new key: I don't like this, but it is just my personal preference... Several people have prepared transition documents when changing their keys. Transition documents usually include:
Full fingerprint for your old and new keys
Reason for the key replacement
Are signed by both keys
Request signers of your old key to sign the new one
So, some people will reply to your request by signing the new key. Once again, I don't like it and would prefer all signatures to be exchanged in person — But OTOH, if your old key has not been in any way compromised, and if new signatures are sent directly to you (i.e. using caff), the risk of an attacker getting a signature this way is very low.
klar, das land hätte (mit einigen wenns) von den 21 neuen arbeitsplätzen über die grundfinanzierung nur einen bezahlt. über die grundfinanzierung! wieviel förderung kommt denn für die stellen beim itsc, der uni rostock, dem fraunhofer-institut etc. aus anderen quellen vom land, dem bund, der eu?
und die 75% drittmittelquote stammen tatsächlich aus der freien wirtschaft? ich wäre beeindruckt! oder kommt davon doch direkt oder indirekt etwas aus anderen öffentlichen projekttöpfen?
das wäre mal interessant, so ist das doch alles mal wieder nur die halbe wahrheit! nicht nur, was das itsc betrifft, sondern die gesamte förderpraxis in diesem bereich
Habe am 6.12.2010 einen VServer bestellt. Mit folgendem Widerrufsrecht:
-------------------------------------------------------------------------
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax) widerrufen.
Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform jedoch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß § 312c Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV
sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit § 3 BGB-InfoV. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Wertersatzpflicht vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Paketversandfähige Sachen sind zurückzusenden. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wen
n Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Absendung ihrer Widerrufserklärung erfüllen. Erlöschen des Widerrufsrechtes Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Anbieter mit der Ausführung der Dienstleistung mit Ihrer aucklichen Zustimmung
Bei Virtuellen Servern berechnen wir eine Nutzungsaufwand Gebühr von 15 Euro Einmalig
-------------------------------------------------------------------------
Bekommen habe ich dann eine Rechnung von über 46€ die zu den 12 Monaten VServer auch anteilig den Dezember 2010 beinhaltet mit der Begründung, das die Widerrufszeit berechnet wird.
Die Hauptsumme bezieht sich dann auf Januar bis Dezember 2011.
Hatte sogar angeboten die Einrichtungsgebühr und den ersten Monat zu bezahlen, mehr nicht. Ist dann recht unverschämt abgelehnt worden mit der Begründung, das es kein Recht auf außerrodentliche Kündigung gebe.
hä, verstehe nur Bahnhof, hatte ja nie von außerordentliche Kündigung gesprochen, es ging um das Widerrufsrecht.
Aber auch das wird nicht so eingehalten wie in den AGS´s beschrieben.
Die erste Mahnung ist schon da, bezahlen werde ich hier auf jeden Fall nix!
Ich sitze das mal aus, mal sehen wie weit die gehen!
Auf meine anfängliche Beschwerde, das die 7/24 Std. Hotline nicht zur Verfügung stehen würde, durfte ich mir sogar anhören, Zitat:
"Der Telefonische Support steht selbstverständlich zur Verfügung.
Ich weiß nur nich ob Sie mehr als zwei Telefonate gleichzeitig bedienen
können, unsere 8 Mitarbeiter leider nicht,..."
"Die US-Regierung fordert also offensichtlich von Twitter und anderen Betreibern wie Google oder Facebook die Herausgabe von Daten, mit wem Wikileaks alles Kontakt hatte und von den Kontakten der Unterstützer von Wikileaks. Wichtig zu wissen ist nun, daß die Herausgabe der Daten nicht nur die direkten Unterstützer wie eben Jonsdottir oder Gonggrijp betrifft, sondern auch diejenigen, die diesen Leuten bei Twitter folgen, ihnen Direct Messages geschrieben haben oder eben Wikileaks direkt folgen.
Das alles wäre ja halbwegs vertretbar, wenn die Anschuldigungen, die die US-Regierung da konstruieren will, nicht irgendwie an den Haaren herbeigezogen wäre."
Das findest Du halbwegs vertretbar? Das eine fremde Regierung Daten über Internetnutzer, die nichtmal unter die Juristdiktion dieser Regierung fallen, einfordern kann?
Ich finde das anmaßend von dieser Regierung, ein Skandal.
Beim besten Willen aber ich verstehe eh nicht, warum so viele Shops und Privatpersonen mit DHL verschicken. Ich hatte schon so oft beschädigte Ware von DHL. Teilweise wurden die Sachen einfach im Hausflur abgestellt (ohne Unterschrift) wenn sie beschädigt waren! Verschicke NUR noch mit Hermes. Da hatte ich wirklich noch nie Probleme! Lieferung dauert aber im Schnitt einen Tag länger
Ich habe auch einige Probleme mit allen Apple Produkten und der Fritzbox 7390, allerdings unabhängig vom 2,4 oder 5 GHz. Nachdem das WLAN von der Nachtschaltung wieder aktiviert ist können sich die Apple devices zwar einloggen, die Geschwindigkeit ist aber absolut unerträglich. Allerdings auch nicht immer... Weiter konnte ich mich mit WPA2 überhaupt nicht verbinden, weder mit ATV2, MBP oder iPhone. Mit einem HP Laptop mit Vista allerdings kein Problem. Dann habe ich die Verschlüsselung auf WPA geändert, dann kamen alle Apple devices wenigstens ins WLAN. Allerdings mit dem bereits erwähnten gelegentlichen Performance problemen.
Ich wünsche dir ebenfalls eine frohes Neues! Viel Erfolg privat, wie auch beruflich und natürlich auch mit deinem Blog, der eine immense Bereicherung für die öffentliche Meinung, nicht nur in Rostock, ist.
Vor allem liegt es nun aber an den Jungs von Sideburns, um die Seite attraktiv zu machen, indem sie sie mit Inhalten fuellen. Da muessen wir noch ein bisschen dran arbeiten. ;-)
Was die Musik angeht: einfach mal mit zu einer Veranstaltung mitkommen! :-)
also ich bin ziemlich verärgert über Alice..erst kriegen die es nicht gebacken den Anschluss freizuschalten,dann schicken die mir ein kaputtes Modem was mir bis heute nicht umgetauscht wurde..eines können die gut und zwar Geld vom Konto abbuchen..ich werde zusehen das ich da wieder rauskomme..
Jo, kennst Du die Lebensgeschichte von Frau Fischer-Weber, Tochter von Artur Fischer. Auch sie sollte mundtot gemacht werden. Der Vater und Bruder wollten mit Abmahnungen, einstweiligen Verfügungen etc. die Webseite vom Netz nehmen.
Der "Schuss" ging jedoch nach Hinten los... http://www.fischerfratze.de
Wulf von der Bilderbergtruppe und Merkel & Co von dieser Bananen Republik gehöhren von dem IHCR wegen Hochverat am Deutschen Volk. der Wulf vertritt nicht die Interessen des Deutschen Volkes sondern von Multi Kulti
Angeblich habe ich laut Sendungsverfolgung um 14:59 Uhr meinen Expressbrief erhalten - um diese Uhrzeit war ich zu Hause und habe den ganzen Tag mehrmals in den Briefkasten gesehen. Doch dieser ist leer! Ich frage mich, wo mein Brief hingekommen ist, ich habe ihn nicht erhalten obwohl dies laut Sendungsverfolgung der Fall ist!
Hallo, ich bin auch total unzufrieden!!! Am Dienstg hatte ich einen zettel in meinem Briefkasten. Ich war leider nicht zuhause. Ich habe direkt dort angerufen und für den nächsten Tag einem Termin vereinbart. Leider vergeblich, ich habe zwei Tage den ganzen Tga zuhause gesessen und auf mein Paket gewartet. Im Internet steht ich wäre nicht zuhause gewesen. Das ist so eine Frechheit! Habe mit bedacht mehr bezahlt, damit des pünktlich zu Weihnachten ankommt und jetzt zahle ich und ich habe kein Paket bekommen. Ich werde nie wieder über DHL mir Pakete liefern lassen. Woanders geht es schneller und es ist günsiger!!!!
Naja, das Video fand ich nun nur bedingt amuesant, weshalb ich es dann doch einiger Ueberlegung geloescht habe. Aber im Prinzip koennte man schon den Eindruck der im Video dargestellten Justiz bekommen. :)
Genau so ist es. Wilder Aktionismus, wie immer zu Lasten unbescholtener Bürger. Ich glaube auch, das nicht wirklich die Verbrechensbekämpfung dahinter steckt, sonder doch eher der große Überwachungsstaat.
Denn wenn es wirklich wichtig ist, funktioniert es ja auch. Wobei hier nur die Frage ist für wen was wichtig ist.
Erstmal Hallo zusammen! Soviel Zeit muss sein. DHL nimmt sie sich ja auch!!!!
Also ich hatte am Freitag einen Brief aufgegeben.
Per DHL-Express(!) incl. Samstagszustellung(!) was zusammen € 21,80 kostete!
Ich bin schon der Meinung, das für diesen Preis eine Expresszustellung möglich sein sollte! Das "Versandstück" bringt aber stolze 8g auf die Waage! und es sollte von Düsseldorf nach Issum tranportiert werden, was ja schon eine enorme Entfernung ist! Ca. 42Km laut Google! Aber vielleicht irrt sich ja Google und hat ein Paar Nullen vergessen? Ich brauche zumindest mit Bus und Bahn ca. 1,5 Stunden für diese Strecke. Mit dem Auto bei normalem Wetter ca. 45 Minuten! Da ich keine Zeit hatte, verliess ich mich auf DHL, einen "leistungsstarken Logistik-Partner( :-( )" und war verlassen!!!!!!
Weder das Tracking funktioniert, noch kam die Sendung trotz der erheblichen Zuschläge am Samstag an! Was wäre passiert, hätte ich auch noch die Zustellung vor 12, oder gar vor 10 Uhr bezahlt?
Ok, Ok, alles Interpretationssache könnte man sagen. Lieferung am Samstag heisst vielleicht:
Wir haben es diesen Samstag nicht geschafft, wir probieren es dann nächsten Samstag! Schliesslich steht da ja NUR Lieferung am Samstag!
Nicht welches Jahr!
Komme mir reichlich "Verkohlt" vor!
Hatten wir nicht schon mal sowas?
Von wegen, die Wiedervereinigung kostet uns keinen Pfennig!
Um den Wahrheitsgehalt dieser Äusserung zu stützen, wurde extra der Euro eingeführt! Nun das ist jetzt schon ein "gefühltes Jahrhundert" her!
Bin dann mal gespannt, wann der "DHL-Express" in Issum hält!
Wie lange ist Papier eigentlich haltbar? Hoffentlich bis zur Zustellung!
Nicht das noch eine Rechnung für Reinigung der Anlagen von DHL kommt,
weil ich meinen Brief nicht in einem Castor transportiert habe!
Liebe Grüsse, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch an alle DHL-Geschädigten!
Hahaha! Der Kommentar ist so knuffig wie er falsche Unterstellungen postuliert. Aber ein lustiges Beispiel fuer eine White-Washing-Kampagne. Wieviel kostet so ein Kommentar eigentlich bei der entsprechenden Agentur dem Auftraggeber?
Hier zeigt sich das der Verfasser derjenige ist der betrügt, belügt und beleidigt, indem er die Wahrheit verdreht.Während Sarrazin sich die Mühe machte(und nun dafür belohnt wird) die von Politik verschwiegenen Fakten zu benennen, also mit der entsprechenden Quelle, so belügt und beleidigt er nicht. Anderst der oben angeführte Blogger. Er versucht die Unehrlichkeit und Aufrichtigkeit, die er selber an den Mann bringen will auf Herrn Sarrazin zu projezieren.
Ein typisch linksgerichtetes stasihaftes Verhalten welches auf eine geistige Verwirrung schliessen lässt , der auch viele Grüne anheim gefallen sind.
L.Bunte
Naja, nun gönne den Schülern doch ihr schulfrei, das zumindest war doch früher auch so, dass die Schüler (und Lehrer) sich freuten! Stimmt es?Hier im Osnbrücker Land war schon am Donnerstag und dann auch am Freitag schulfrei.
Möglich, dass alle etwas sensibler geworden sind. Und ich denke auch, dass früher der Schnee höher lag, zumindest meistens.... Dieses Jahr kam allerdings hier gestern der Wind dazu.
Wir haben das ja schon öfter erlebt und fragen uns dann, wieso die österreicher mit viel mehr Schnee klar kommen und die Norddeutschen nicht. Liegt das nur am Wind?
Aber schön ist ein schneereicher Winter in jedem Fall!
Nur legt seit mittlerweile mehr als 10 Jahren nicht mehr "die Bahn" Strecken (im Personennahverkehr) still. Im ÖPNV wird gefahren, was die Aufgabenträger (je nach Bundesland das Land, ein Zweckverband, der Kreis...) bestellen und bezahlen. Wenn Strecken den Verkehr verlieren, dann im Regelfall, weil der Aufgabenträger den Betrieb nicht mehr bezahlen will.
Umgekehrt gilt aber auch, daß der Aufgabenträger den Betrieb von Strecken sicherstellen kann, die die Staatsbahn alter Prägung einfach stillgelegt hätte - und sei es, daß er eine andere Eisenbahn damit beauftragt, auf der Strecke zu fahren, die er notfalls von der DB gepachtet oder gar gekauft hat. Dafür gibt es mittlerweile ziemlich viele ziemlich erfolgreiche Beispiele in Deutschland. Die Politik muß es halt wollen.
Und ja, den Effekt "wenn man sowieso ein Auto haben muß, kann man auch gleich alles damit machen" kenne ich aus meiner Kindheit (Dorf ohne Bahnhof oder Linienbus-Stundentakt) nur zu gut...
Ups... die Oberleitung auf dem Bild sieht man ja im Schneegestoeber kaum. Sorry! :-)
Was aber die Sache mit der Bahn an sich an geht, denke ich schon, dass die Bahn sich vielfach auch einfach kaputtspart. Das eine bedingt das andere. Wenn die Bahn immer mehr (unrentable) Strecken stillegt, dann fahren die Leute halt mehr mit dem Auto. Und wenn ich eh schon mit dem Auto unterwegs sein muss, fahre ich halt weniger Bahn. Das kann jeder mal selber ausprobieren, indem er mal nach Berlin faehrt und dort den OePNV nutzt oder sich mal auf dem Lande niederlaesst und das gleiche dort versucht. Mit entsprechend mehr Kunden kann man auch mehr Mitarbeiter bezahlen, die dann eventuell wieder im Winter die Gleise freihalten.
Ich denke, daß sich zum Teil einfach die Wahrnehmung geändert hat: Früher[tm] war es einfach normal, daß man bei bestimmten Wetterlagen eben nicht unproblematisch von A nach B kam. Heutzutage hat so etwas nicht zu passieren, es wird erwartet, jederzeit überall sein zu können. Ganz besonders bei der Bahn: Wegen fehlender Enteisung ausfallende Flugzeuge werden gerne mit einem Schulterzucken zur Kenntnis genommen, bei auf Autobahnen festsitzenden Autos mit Sommerreifen gibt es rührende Berichte über die Versorgung durch DRK und THW, verspätete Züge sind sofort ein "typisch, die Bahn kann es mal wieder nicht".
Was das Personal angeht: Ja, früher[tm] waren mehr Bahnhöfe mit Personal besetzt, das man "mal eben schnell" z.B. aus dem Güterschuppen zum Schneeschaufeln abordnen konnte. Man sollte bei aller Nostalgie aber auch nicht vergessen, daß "mehr Personal" auch "mehr Personalkosten" bedeutet, selbst wenn der einzelne Arbeiter mäßig bis schlecht bezahlt wird - und viele damalige Eisenbahner gerade in unteren Positionen wären nach heutigen Maßstäben Hartz IV-Aufstocker. Ich wage zu behaupten, daß eine Eisenbahn aus den "goldenen" 1960ern heutzutage schlicht nicht mehr zu bezahlen wäre, sofern man den Bediensteten auch Löhne nach heutigen Maßstäben zahlen will. (Und wenn sich die Bahn wie früher eine Winterreserve aus 400-Euro-Kräften oder gar Hartz IV-Aufstockern zulegen würde, gäbe es einen kollektiven Aufschrei der Entrüstung über die "kapitalistischen Ausbeuter".)
Bei der Lok irrst du dich übrigens: Das ist eine Lok der Baureihe E 10.12, zum Zeitpunkt der Werbekampagne die schnellste Elektrolok der Deutschen Bundesbahn im Regelbetrieb (von der E 03 existierten damals gerade vier Prototypen) - logisch, daß man für so eine Kampagne das Flaggschiff der eigenen Flotte nimmt. (Die Lok auf dem Plakat existiert übrigens heute noch, sie steht im DB-Museum in Koblenz.)
Nicht das ich von S21 begeistert bin, aber die Gegner haben halt jahrelang gepennt und versuchen jetzt einer Mehrheit (auch wenn die nur die Klappe hält) ihren Willen auf zu zwingen.
Ist das denn Demokratie? Wir sind laut also haben wir Recht?
Natürlich stinkt das ganze Projekt nach Korruption und Seilschaft und sonstigen Katastrophen, aber "...hat den Sinn von gewählten Volksvertretern nicht begriffen" ist definitiv zu billig. Die Macht ging vom Volke aus; es war ihm nur ganz einfach egal.
Jahrelang hat sich kein S21-Gegner dafür interessiert (es waren viele Jahre und der Murks war nicht geheim) und jetzt ist das Geschrei eben groß (und das Kind bereits im Brunnen).
Die Milliarden werden versenkt werden. Koste es was es wolle.
No Wireshark or similar animal was neither used nor damaged while doing the tests! ;-)
In fact it seems really to be a problem of OSX, sadly. All other OS's and programs have no problems with connecting and uploading stuff to the WebDAV, including Cyberduck on OSX.
Did you watched the network traffic with tcpdump or wireshark while making the request? Does it look somehow strange? Can you reproduce the reject with replaying the request via telnet or netcat?
Sand und Splitt reichen als Alternative vollkommen aus. Wenn man jedoch zur Stunde den Salzverkauf sieht, dann muss man sagen, dass sich die Bevölkerung wohl kaum an das Streuverbot hält.
Jene die normal immer sagen 'wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten' reden jetzt groß von Geheimnisverrat. Eine ironische Wende wie ich meine.
"All das zeigt jedenfalls, daß das Internet eine bedingslose Netzneutralität und dezentralisierte Dienste dringend braucht, um damit die Meinungsfreiheit gewährleisten zu können."
*Unterschreib*
... huch, ich hab eine Nachricht auf Facebook! Ich muss weg! ;)
Raga Yogeshwar sollte doch im ZDF mal über die Wahrscheinlichkeit philosophieren, wie 3 WTC-Gebäude durch 2 Flugkörper in den eigenen footprint zusammenfallen können - nach genau der gleichen Manier. Und das ohne Sprengung.
Grüße
Walter Müller
Nope, it wasn't, but it is now. Retrying upload via Finder results in no success again. Sadly. :-(
I'm still hoping to find a solution for that WebDAV problem, though...
cp: Desktop/AIDAluna_KameraArchiv_Geiranger/PRIVATE/AVCHD: unable to copy extended attributes to /Volumes/ij/Files/AIDAluna_KameraArchiv_Geiranger/PRIVATE/AVCHD: Operation not permitted
user_xattr option is enabled on the partition that contains the webdav directory?
Thanks for your pointer, but I tried it and it doesn't help, i.e. the error still persists. I've added a second screenshot of a error requester. The permissions of that webdav directory are still ug+rwx for www-data:www-data.
Um bei Reisen in Österreich ins Internet zu kommen, habe ich mir vor 2 Jahren noch einen Surf-Stick von Drei.at gekauft. Dann habe ich diesen Drei.at Surf-Stick letztes Jahr im Oktober aufgeladen. Nun wollte ich mich Anfang Dezember auf mein persönliches Drei.at Konto einloggen. Das ging aber nicht. Also habe ich dem Drei.at Service eine Anfrage per Mail geschickt. Zunächst wurde ich per automatischer Antwortmail um Geduld gebeten. Nach etwa sieben Tagen teilte man mir folgendes mit:
"Sie können sich mit der Rufnummer 0660... nicht mehr einloggen, da die SIM-Karte inaktiv ist. Am 17.10.2010 wurde Ihre Wertkarte deaktiviert, weil über 1 Jahr kein Guthaben aufgeladen wurde.
Wenn Sie gerne unser Internet ToGo weiter nutzen möchten, bitten wir Sie sich in einem 3Shop eine neue SIM-Karte zu kaufen."
Da ich aber vor einem Jahr mein Guthaben nicht verbraucht hatte, fragte ich wieder an, ob ich das alte Guthaben von Drei.at gutgeschrieben bekomme. Wieder die "Gedulds-Mail" und dann als Antwort, die genau gleiche Mitteilung von Drei.at, wie oben.
Ich bin restlos enttäuscht vom Drei.at Service. Während man beo FONIC ein Guthaben sogar auf Wunsch ausbezahlt bekommt, wird ein Guthaben bei Drei.at einfach so ohne jeden Kommentar einkassiert. Man hatte mich auch nicht per Mail darauf hingewiesen, dass ich mein Guthaben bei Drei.at aufladen soll, weil sonst dieses verfällt. Ich kann nur sagen Finger weg von Drei.at und besser einen anderen Anbieter für mobiles Internet in Österreich suchen.
Noch ist Wikileaks 1.0 nicht in der Lage, alle Finanzströme (online und in Echtzeit) zu kartieren und offen zu legen. Stattdessen kommen ja nur veraltete Dinge raus, die eh niemand interessiert (z.B. ob Westerwelle schwul ist oder nicht). So werden wir auch nie wissen, ob in der vergangenen Woche Schmiergelder von Putin an Sepp Blatter (FIFA) gezahlt wurden. Selbst ein solch neues Wikileaks (2.0) würde hier nichts ausrichten --- weil nämlich Sepp Blatter sicher in bar in einer Bar bezahlt wurde. Also: möglicherweise alles gefälscht, nichts kontrollierbar! Und weit davon entfernt, online und in Echtzeit alle Finanztransaktionen verfolgen zu können....
Seit September wird bei mir eine flat rate mit 9,90 € monatlich zusätzlich
abgebucht - ich habe aber weder eine solche gebucht noch bestellt.Jetzt
bekam ich einen Anruf eines Alice( was auch immer) Service doch bitte zu
überlegen,ob nicht für zusätzliche 3,90 € einen Festplatten??..Speicher???
...Platz ??? buchen möchte.Ich habe darauf verwiesen ein schriftliches Angebot auf meine msn mail zu bekommen,weil ich darin dem Vertrag widersprechen kann.Diese mail habe ich bis jetzt nicht erhalten.Sollte ich
nochmals ungefragt eine zusätzliche Abbuchung festelle,werde ich gerichtliche Massnahmen gegen diese Abzocke einleiten lassen.
Von ursprünglich 29,90 € bin ich mittlerweile bei knapp 60 € gelandet...
und anscheinend ist das nicht das Ende der Fahnenstange...hoffe nur,dass
ich nicht unbewusst einen Ferrari bestelle...
Das Problem tritt nicht nur in Verbindung mit dem MAC (mini) auf, sondern auch bei einem Thinkpad X201 (Centrino). Das Thinkpad kann auch nicht mehr angemeldet werden (2 und 5 GHz). Ein Booten der Box half nicht, erst als ich den MAC an das 2 GHz WLAN angemeldet hatte, war es möglich den Laptop wieder an das 2 und an das 5 GHz WLAN anzumelden.
Ja, nachdem sich sowohl U. Vetter als auch RA Stadler entspannt geaeussert haben, bin ich auch etwas zu meiner relaxteren Einstellung zurueckgekehrt.
Das einzige, was sein wird, ist, dass ich mein Flattr-Button rausnehmen werde.
Ich weiss nicht, ob das mit dem Datenleck und dem Vertrauensverlust bei Diplomaten nun so schlimm ist. Vielleicht traegt das ganze dann auch zu einer Versachlichung der Kommentare statt subjektiver, persoenlicher Eindruecke bei?
Ich sehe die Veroeffentlichung auch nicht als grossen Geheimnisverrat oder besonders grossen Coup von Wikileaks an, sondern vielmehr als eine nette Anekdote, die vieles bestaetigt, was man eh schon vermutete.
Der Skandal liegt ja nicht im eigentlich Gesagten. Ich denke, dass solche und ähnliche Einschätzungen über Politiker völlig normal in der Welt der Diplomatie sind. Ich will nicht wissen, was deutsche Spitzendiplomaten über die Regierung Bush II. nach Berlin gemailt haben.
Schlimm ist, dass durch das Datenleck einerseits Vertrauen auf Diplomatenebene zerstört wurde, was gerade bei konfliktionären Beziehungen die Handlungsmöglichkeiten einengt. Da muss man nur mal an das denken, was über die Türkei geschrieben wurde - oder der vorsichtig-wohlwollende Umgang mit Jordanien.
Und zuletzt bin ich mal gespannt, wie Otto-Normal-Verbraucher das Ganze einschätzen und an die berühmten Stammtische tragen wird.
In England gibt es Ice Melt von Green Extreme. Es ist Umweltfreundlich, Tierfreundlich, Metal, Pflanzen usw. sind alle sicher, hält bis zu 3 Tage lang d.h. neuer Schnee bleibt nicht mehr liegen. Ich habe bisher keine negative Erfahrungen damit gemacht. Schade das es hier nicht zu kaufen ist. Ich fahre immer hin um es dort zu kaufen. Man kann es schicken lassen, aber der Versand ist teuerer als das Produkt!
Richtig, mit Panoramafreiheit im (urheber)rechtlichen Sinn, hat das alles eigentlich nichts zu tun.
Es geht schlicht darum, daß Häuserfasaden a) nichts mit dem Persönlichkeitsrecht der Eigentümer oder Bewohner zu tun haben (anders als es für das Recht am eigenen Bild geregelt ist) und b) daß man sich mit dem Bau eines Hauses gerade in die Öffentlichkeit damit begibt. Nicht umsonst gibt es teilweise sogar öffentlich-rechtliche Vorschriften, wie eine Fassade auszusehen hat.
Es handelt sich hier um "öffentliche Daten", um die Sozialsphäre der Bewohner, nicht um deren Privatsphäre!
termin bekommen, techniker solte forbeikommen..ist aber nicht pasier..nur sms bekommen soll mich telefonisch melden ob die mich nicht selbst anruffen können
Wie bei den meisten Rechten ist auch die Panoramafreiheit ein wenig komplizierter als allgemein behauptet: tatsächlich betrifft die Panoramafreiheit nur urheberrechtlich geschützte Häuser. Allein schon bei Autos ist die Panoramafreiheit (schon länger) umstritten, temporär installierte Kunstwerke fallen beispielsweise überhaupt nicht unter dieses Recht. Google nimmt ja nicht nur Hausfassaden auf. Völlig unbegreiflich ist, warum inzwischen jeder im Netz das Wort Panoramafreiheit schreiben kann, aber keiner sich informiert hat, was es bedeutet. Denn auch wenn von den Befürwortern so getan wird, als gehe es 'nur' um Fassaden, sind es gerade die Fassaden, die verhältnismäßig unstrittig sind: der ganze andere Quark ist das Problem.
(Ein nicht urheberrechtlich geschütztes Haus kann man übrigens auch jetzt schon problemlos fotografieren.)
Ich bin mir sicher, dass die Castortransporte weniger Proteste hervor gerufen hätten, wenn sie heimlich und über Nacht von Statten gegangen wären. Warum gibt man überhaupt Preis wann und wo diese stattfinden?
Eben. Ich denke, der Grundgedanke bei der Panoramafreiheit war, dass man z.B. ein Foto vom Strand in Warnemuende mit den Haeusern im Hintergrund machen und dies dann als Postkarte verkaufen kann, ohne dass ein Hausbesitzer dagegen widersprechen und Anspruch auf Schwaerzung seines Hauses machen kann. Weil eben das Haus ein Teil des gesamten Panoramas ist.
Gehe ich nun hin und fotografiere gezielt ein Haus und stelle es ins Netz, hat das weniger mit einem Panorama als mit einem Portrait zu tun. Oder anders ausgedrueckt: ein einzelnes Haus macht noch kein Panorama.
Die Panoramfreiheit geht auf den § 6 Nr. 3 KG von 1876 zurück und wurde 1907 in das KunstUrhG aufgenommen. Das dieses Gesetz wohl kaum den heutigen gesellschaftlichen Standards gerecht werden kann liegt auf der Hand. Genau aus diesem Grund war ein entgegenkommen von Google nur zu wünschen, denn, es gibt momentan einfach keine zeitgemäße Regelung.
Die Frage ist: wenn ich gezielt und ausschliesslich ein Haus aufnehme, ist das dann noch ein Panorama? Koennte man drueber streiten.
Aber ansonsten gilt halt wie im Artikel beschrieben: ich unterstuetze durchaus die Panoramafreiheit, bin aber gegen den Monopolismus von Google.
Darum ist die Panoramafreiheit ein Recht, und kein Privileg - damit es einem total schnurz sein kann, wie die Befindlichkeit desjenigen ist, dessen Hausfront da auf einem Bild landet. Wie bei den meisten Rechten scheint auch dieses ziemlich unumstritten zu sein, bis sich jemand denn mal entschließt das zu nutzen (wie Google oder Michael Seemann).
Aber natürlich hast Du vollkommen Recht. Speziell auch, was die Frage betrifft, ob man bei dem diffusen Bedrohungswölkchen überhaupt von Terror oder nicht schlicht von Kriminalität sprechen soll.
Angst und Unbehagen hab ich nicht. Nur eben dieser kleine Gedanke. Und der wird da sein, wenn ich nächste Woche über die Hauptbahnhöfe schlender. Und das allein ist schon ...
Siehste und nun hast du dafür gesorgt, dass die Firma sogar noch ein wenig mehr Werbung erhält und das auch noch kostenlos :-)
Der Spot geht mir auch jeden morgen auf den Keks und in einer familären Diskussion darüber, kamen wir zum selben Ergebnis, MAN SOLL SICH DARÜBER AUFREGEN, besser kann man Werbung eigentlich nicht machen.
#601601 should be fixed in 4.035+dfsg-3 (in experimental) and 4.035+dfsg-4 (uploaded to unstable some minutes ago). if you still see the problems please shout :)
(BTW: the bug doesn't affect the version in testing, AFAIK.)
Ich hoffe die Piratenparteien haben weiterhin so einen Zulauf . Wir brauchen solche Parteien , die auch auf den Datenschutz schauen und umsichtig politisch agieren !
Naja, Gorleben wurde als Zwischenlager auserkoren, weil es damals dünn besiedeltes Zonenrandgebiet war und die beiden großen Länder im Süden haben Niedersachsen angeblich eine sehr große Summe bezahlt, damit das Zwischen-/Endlager dort entsteht und nicht bei ihnen und seit dem verhindern sie, dass man in ihren Ländern nach geeigneten Lagerorten sucht. Und die Asse hat leider gezeigt, dass ein Salzstock auf dem platten Land nicht die beste Lösung zu sein scheint und es deutlich strengerer Kontrollen bedarf.
Klar möchte keiner ein Endlager in seiner Nachbarschaft, aber eine Lagerstätte ergebnisoffen zu prüfen bedeutet auch, dass man andere Lagerstätten in Betracht ziehen muss, nicht nur Gorleben. Sonst heißt es hinterher nur wieder: „Das Lager ist zwar nicht perfekt, aber wir haben keine Alternative, außerdem ist schon soviel Geld da rein geflossen.“
Naja, grossartige Details kann man da nicht nennen. Es war eher ein allgemeines Gespraech, in dem man viele Themen angeschnitten hat, aber nicht besonders vertieft hat. Wir haben sowohl Netzthemen wie Internetsperren letztes Jahr und den diesjaehrigen Versuch ueber die Schiene EU, gesprochen, aber auch ein bisschen ueber S21, Gesundheitsreform und die Aktion Rettet die Kopflinden.
Im Grund waren wir uns halt aber ueber viele Sachen einig. Wirklich tiefergreifende Details muesste man dann wohl in dezidierten, nachfolgenden Gespraechen zu bestimmten Themen herausarbeiten.
Was "Netzaktivisten" angeht, gebe ich dir auch Recht, aber es ist halt ein recht griffiger Begriff fuer Leute, die stark im Netz verwurzelt sind und sich fuer Buergerrechte & Co interessieren.
Der Link vom Versender führt direkt zur Sendungsverfolgung DHL,Tracking-Nr. unbekannt oder falsch, im neuen Feld copy, paste, Tracking-Nr. weiterhin unbekannt. Der Versender meldet den Versand am 28.10.2010, die Sendung ist am 4.11.2010 noch nicht bei mir eingetroffen.
Dies passierte im Aug. 2009 genau so schon mal. Damals freundliche Hinweise an DHL, keine Antwort; heute wieder freundliche Hinweise an DHL mit der Bitte um Einhaltung von Datenschutz, und bitte kein "Spionage".
Ob ich wohl diesmal eine Antwort bekomme?.Ein Paket innerhalb einer Woche nicht ausgeliefert, die Konkurenz ist hier wesentlich besser und schneller. Z.B. DPG, gestern bestellt, heute schon ausgeliefert.
Schau Dir mal die Medienverwaltung in DrupalGardens an. So eine Testinstanz kriegst Du in 2 Minuten geklickt. Dort gibt es eine Medienbibliothek (Audio, Video, Bilder, Dokumente) und die Bilder kann man dann recht einfach in Galerien einbinden oder in einen Beitrag einfügen. Geht IMHO ziemlich intuitiv. Und dann brauchst Du nur nochdie Module zusammen suchen, die die dirt verwendet haben ;)
Oder: Mit Drupal 6. nimmst Du http://drupal.org/project/views_gallery, das aktiviert "im Hintergrund" alle notwendigen Module (views gallery nimmt nur die üblichen Verdächtigen und übernimmt das Konfigurieren für Dich) und konfiguriert die Inhaltstypen Galerie und Galieriebild. Inkl. Lightbox, Imagecache presets und so. Galerien sind einfach. Die frei gewordene Zeit kannst Du dann damit verbringen, die Konfiguration von Views galery zu reverse engineeren! Cooole Sachen in Views.
Views gallery ist ein sehr gutes Beispiel für in Code gegosene Best Practices.
An und fuer sich ist das 18-105mm Kit-Objektiv schon ein recht gutes. Allerdings ist es kein ausgesprochenes Zoomobjektiv und auch kein lichtstarkes. Das bedeutet natuerlich, dass man bei nicht optimalen Lichtverhaeltnissen schnell unscharfe Bilder bekommt.
Dein eingebauten Blitz kann und sollte man meiner Meinung nach uebrigens komplett vergessen. Ich bin mit meinem SB-600 bestens zufrieden. Neben der Anschaffungs von lichtstarken und guten Objektiven, war das SB-600 mit die beste Investition in gute Fotos.
Hier im Blog gibt es einige Fotos, die entweder mit einem lichtstarken Objektiv oder mit dem SB-600 gemacht wurden.
ich bin gerade bei der Versuchung sportaufnahmen mit meiner Nikon D90 und dem Objektiv DX 18-105 zu machen.
da ich gerade den umgang mit der kamera lerne,könnt ihr mir ja vielleicht sagen ob das objektiv geeigenet sow. welche Einstellung am besten wäre.
ich gehe mal stark davon aus das ich auf M, einer kurzen belichtungszeit und und einer kurzen verschlusszeit fotografieren muss,oder?
You clearly haven't used GRUB2 in a long while. This hiccup was an exception to the rule of good grub support in an increasing number of setups, even without separate /boot.
Eigentlich waere die FDP ja ganz in Ordnung, wenn die Partei sich in ihrer Liberalitaet auf Datenschutz und Buergerrechte, aber nicht auf Wirtschaft und Soziales beschraenken wuerde. ;-)
Besonders irrwitzig wird es, wenn dann plötzlich ein Herr Brüderle die Unternehmen anhält, die anziehende Konjunktur in Form höhere Löhne auch an die Mitarbeiter weiterzureichen. An sich eine Forderung, die man nur unterstützen kann, aber im Gesamtkontext der "der Aufschwung ist ein sensibles Pflänzchen"-Rethorik der FDP völlig widersprüchlich.
I gave up on grub-pc + RAID a while ago. I really wish I would have pinned the last working version for me, but alas I didn't. TBH, I have no idea of what the current state of affairs is, I simply sliced a potion of a swap partition off and made it /boot. I simply got tired of the periodic reboot of doom.
grub-pc + RAID has had enough 'random glorious failure potential', off and on for years at this point, that the best thing to do is to purge your grub and kernel packages, and re-install them to a /boot on a common as mud device with a simple as possible file-system. Then wash your hands and try to keep down your lunch. :)
Nope. Negative. Maybe I should have a look *again* at the BTS before writing such blog posts, but when I discovered this bug on Saturday morning, there was no bug report about that. So, when the bug report was not acknowledged and published before 2010-10-23 13:56:40 (which was when I rebooted last time), I was not able to see the bug. :-)
die reaktionäre elite dieses landes ist auf dem vormarsch und die politik ist williger handlanger. zuerst haben sie die banker in schutz genommen und die bevölkerung für deren verbrechen an deutschland bluten lassen. jetzt kürzen sie alles, was mit bildung und sozialem zu tun hat, denn die elite hat kein interesse an gebildeten und wohlsituierten bürgern. und schon gar nicht hat die elite interesse an protestierenden bürgern. sie sollen einfach nur das maul halten, jobs machen, von denen sie nicht mehr leben können und der elite das geld weiter in den gierschlund werfen. und die regierung steckt dieser elite (bestehend aus lobbyisten und großaktionären)nicht nur bis zum anshchlag mit dem kopf im arsch, sondern ist selbst mittlerweile ein teil davon geworden und verhökert das volk jetzt stück für stück. erbärmliche verbrecher an der verfassung sind sie, die damen und herren der koalition.
Ist ja leider nichts Neues. Die Polizei lässt Demonstrationen eskalieren, damit dann die Politiker den Protest kriminalisieren und den Widerstand delegitimieren kann. Es ist 'schön', dass das auch mal bei einer Demo passiert ist, bei der vor allem Menschen aus der Mitte der Gesellschaft mitmachen, die eben nicht im Verdacht stehen, 'linke Chaoten' zu sein.
Wer sich noch etwas mehr aufregen möchte, der soll mal auf Youtube nach "Gipfelstürmer - Die blutigen Tage von Genua" suchen. Ist eine Doku vom WDR.
Thanks! That did the trick. But I'm not sure that my "fix" of removing "tml" from "FilesMatch "\.ph(p3?|tml)$"" is the best way to fix the problem, but this doesn't help either:
<Directory /home/builddnet/unstable/WWW/cgi/>
Options -Indexes +ExecCGI +FollowSymLinks
<FilesMatch "\.phtml$">
SetHandler application/x-httpd-cgi
</FilesMatch>
AddHandler cgi-script .cgi .sh .pl .py .phtml
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
Adding some lines to each virtual host config is fine for me, as long as it works. But removing phtml from php5.conf gives me some headache that I will run in other problems over time. Changing all my phtml CGI files would be something I would like to avoid as well, although it might be the best solution.
Well, yes, I tried that before as well, of course. There was just a "/etc/apache2/conf.d/php4.conf: AddType application/x-httpd-php .php .phtml .php3", but as I have no PHP4 anymore and I already removed that file yesterday, I'm quite sure that there has to be another reason for my problems.
In meinem Beitrag ging es nicht darum, dass die Sendung etwas laenger gebraucht hat, sondern darum, dass die Sendungsverfolgung nicht funktioniert und man die Pakete anderer Leute zu seiner Trackingnummer angezeigt bekommt.
Wer den Beitrag gelesen hat, sollte das eigentlich erkennen.
das ist schon der zweite beitrag der probleme mit der sendung zum "jahrensende" hat, mal ganz ehrlich ist euch eigentlich klar das man 1. zum jahresende nciht erwarten sollte ein paket pünktlich zu bekommen 2. unterbesetzung beim personal besteht zu dieser zeit und 3. es durch die weihnachtsfeiertage usw auch gegen ende des jahres noch immer das totale chaos herrscht... und natürlich ist ups gefühlt besser, deren sendungsaufkommen ist in deutschland auch nicht annähernd so hoch wie das der dhl
ich möchte zwei Videos posten.
Eines dreht sich um den "Sprühregen" mit dem die Schwaben konfrontiert wurden und das zweite handelt sich um die militanten Berufsdemonstranten die mit Pflastersteinen geworfen hätten.
Oh, da hat wohl jemand den Artikel nicht gelesen! Denn sonst wuesstest Du, dass es genau darum ging: firefox-sync mit einem eigenen Server zu betreiben.
Ist aber schon interessant, dass innerhalb eines Tages zwei positive Kommentare zu Xmarks gepostet werden. Den Werbelink hab ich allerdings entfernt. Weitere Werbekommentare werde ich unkommentiert loeschen. Was bekommt man eigentlich dafuer, wenn man Xmarks so lobt?
Habt Ihr es schon mal erlebt, Euren PC "Knall auf Fall" in die Tonne drücken zu müssen mit samt Euren gesammelten Links zu teuren Schulungen und so weiter. Wenn Ihr dann auf einem neuen PC Firefox einrichten müsst, nützt Euch das neue Firefoxsync-add-on nicht so viel. Mir ist zumindest nicht aufgefallen, dass man Seine Links auch irgendwo im Internet mit diesem Add-on hinterlegen kann. Dann ist es schöner, wenn auf irgendeinem Internetportal, wie bei xmarks, die ganzen Links mit samt den Passwörtern vorhanden sind, und man sie ganz einfach wieder auf den neuen Rechner importieren kann. Hättet Ihr dafür einen Ersatz-Tipp parat? Ansonsten werde ich locker die 10 Dollar nächstes Jahr abdrücken, dass ist mir dann xmark dann auch wert!
Lies mal das Xmarks-Blog (http://blog.xmarks.com/?p=1988). So wie es aussieht, ist Xmarks doch nicht tot: es sieht ganz danach aus, als würde doch noch ein Investor einspringen! Also erstmal abwarten und Tee trinken...
Firefox Sync ist nett - eine ECHTE Cross-Browser Sync Alternative ist es zu Xmarks jedoch nicht. Da gibt es zu Xmarks einfach keinen alternativen Dienst.
Ja, ich nutze ihn immer noch und kann sowas im Prinzip auch weiterempfehlen. Ob es nun von fonic oder o2 direkt ist, ist dann eine Geschmacks- und Preisfrage. Lediglich mit der Netzabdeckung hab ich nicht immer so viel Glueck gehabt. Die koennte durchaus besser sein. Allerdings erwarte ich von einem UMTS-Stick auch nicht die gleiche Verfuegbarkeit wie von DSL.
Ich denke schon, dass man das Grundgesetzt auch so auslegen kann, wie es da wohl in der Tagesschau dargestellt wurde.
Aber ich denke auch, dass die andere Sichtweise durchaus valide ist. Vielleicht muss die richtige Sichtweise vom Bundesverfassungsgericht gefunden werden? Wieso raeumt das Grundgesetz den Waehlern ein recht weitgehendes Demonstrations- und teilweise auch Widerstandsrecht ein, wenn die Bürger nur alle 4 Jahre als Stimmvieh gebraucht wird?
Ich empfinde das Grundgesetz als ziemlich Buerger-bezogen. Es gibt viele Hinweise darauf, dass der Buerger im Mittelpunkt des Grundgesetzes steht und der Staat dazu da ist, die Freiheit und die Rechte der Buerger zu gewaehrleisten. Nicht umgekehrt.
Wenn die deutsche Politik und Bahn für einen neuen Bahnhof Milliarden von Euro ausgeben wollen, dann können sie sich gerne im EU-Land Tschechische Republik am Hauptbahnhof in Prag austoben. Dieser Hauptbahnhof ist im Gegensatz zum Bahnhof in Stuttgart in einem wirklich absolut desolaten Zustand und wahrlich kein Aushängeschild für die goldene Stadt Prag. Die verantworlichen Planer, Manager und Politiker würden hier als Neubauhelden gefeiert werden und als Wohltäter in die Annalen eingehen.
Hmm gestern bei der Tagesschau wurde bei dem Grundgesetz eher so argumentiert, dass der Wille des Volkes ebend ausschließlich durch die Parlamentarier ausgedrückt wird und somit es keinen direkten Volksentscheid geben kann. Wohl aber wenn man den Landtag auflösen würde...
Deine Berichterstattung zu dem Thema finde ich immer spannend, aber man sollte nicht vergessen, dass es mitlerweile eigentlich garnicht mehr um einen Bahnhof geht sondern es ist eher ein Politikum
Ich war nun schon mehrmals bei der Informatik-Gala und fand sie auch in diesem Jahr wieder sehr schön!
Übrigens handelt es sich wirklich nicht um einen Jahresabschluss für das IT Science Center. Es geht auch nicht "nur" darum, dass Geförderte und Förderer zusammenkommen. Sondern es sollen die aktuell laufenden Projekte vorgestellt werden und Gespräche zwischen den Projektbeteiligten und dem Publikum angeregt werden. Daraus könnten sich in der Folge evtl. neue interessante Kooperationen ergeben. Was natürlich insbesondere für das Land MV und die Wirtschaft hier sehr gut ist! So jedenfalls verstehe ich die Gala.
Zum Programm:
In den kurzen 3-Minuten-Filmen wurden die Projekte auf sehr informative (und nicht zu hochwissenschaftliche) Art und Weise erklärt. Anschließende Interviews mit Projektbeteiligten ließen dann auch ein paar weiterführende Fragen zu und lockerten das Programm auf.
Die Musik zwischen den Beiträgen war, wie eigentlich jedes Jahr, wieder richtig gut! Mein persönlicher Musik-Geschmack wurde voll getroffen. Insbesondere der Guitarrist von "Friend'n Fellow" ließ mich nur staunen.
In den Pausen bestand die Möglichkeit, mit interessanten Leuten (u.a. von den vorgestellten Projekten) ins Gespräch zu kommen. Die Schnittchen waren leider viel zu schnell aufgegessen. Ich habe aber gehört, dass es in der ersten Etage noch Schnittchen gab. Ich war also offensichtlich nur am falschen Ort ;-)
Im nächsten Jahr bin ich jedenfalls gern wieder dabei!
Wieso sollte den jetzt die Endlagerung privatisiert werden, dass Dritte beauftragt vom Bund werden können steht doch schon seit Jharen im Gesetz?
Und wieseo ist das ein Zeichen für Expertise, wenn man sagt: Untersuche mal noch alternative Standorte? Wenn Gorleben sich als tauglich erweist, dann ist doch ein Endlager gefudnen. Da sind doch schon Unsummen reingeflossen an Geldern von Stromkunden, dann soll doch auch zu ende erkundet werden.
Das sind doch Milliareden mehr an Geldern, wenn überall gleihczetig gebuddelt wird, oder:
soll etwa nur die Endlagersuche verzögert werden wie unter trittin und gabeirel? Nach dem Motto: seht ihr: keine lösung in sicht
Ergo gibt es nur eine sinnvolle Schlussfolgerung: Atomkraft so schnell wie moeglich zu stoppen und durch andere Energietraeger zu ersetzen. Am besten durch regenerative natuerlich!
Aber da ist die Bundesregierung wohl durch Lobbyisten zu fremdgesteuert.
Die Informatik-Gala ist eher so eine Art Jahresabschluss fuer das IT Science Center, bei dem Gefoerderte und Foerderer zusammen kommen. Die Gefoerderten praesentieren ihre Arbeiten und die Foerderer koennen sich davon ueberzeugen, dass ihr Geld auch zu einem Ergebnis fuehrt anstatt nur zu versumpfen.
Das ist zumindest mal meine schnoddrige Sichtweise. Die offizielle sieht bestimmt anders aus. ;)
Jobboerse und Projektvermittlung ist somit eher im ueblichen Socializing Context zu sehen. Man kann sich mit den entsprechenden Leuten unterhalten und vielleicht ergeben sich daraus dann auch entsprechende Kontakte. Eine Jobboerse ist es aber nicht direkt.
Hi, ich hatte leider keine Zeit, hätte mich ja auch mal interessiert. Was war denn da so das eigentliche Ziel? Projektvermittlung oder eher eine Jobbörse?
Also das Problem mit der Bilderverwaltung habe ich selbst nicht, wenngleich ich eine Art Medienmanager wirkich sexy finden würde.
Beim Verwalten von Kommentaren würde ich mir aber auch viel mehr Convenience für den Blogbetreiber wünschen. Vor allem einfach zu konfigurierende Benachrichtigungen für Admin und Autor und eine Anzeige, sobald man sich einloggt (oder so).
Ich setze mollom.module und admin.block ein, damit bekomme ich die Benachrichtigung zu Kommentaren und nicht freigegebene Kommentare bekomme ich in der Sidebar gelistst. Und mit comment_notify.module bekomme ich die Benachrichtigungen für Besucher hin. Aber irgendwie unbefriedigend.
Eigentlich ein guter Grund, ein Blog_comment.feature zu bauen und die ganze Konfiguration mit best practices für immer und jeden leicht reproduzierbar zu machen!
Ein weiteres Problem besteht darin, dass private Unternehmen Geld verdienen wollen/müssen, also werden sie nach weiteren Kunden Ausschau halten und dann wohl auch Atommüll aus anderen Ländern mit einlagern. Und da die Politik die Exploration anderer Standorte als Gorleben absichtlich verhindert, wird es dort genauso laufen wie in der Asse. Wassereinbruch und keiner weiß, was da eigentlich gelagert wird.
Dass es "immer so" ist, ist ja nun kein Grund es so zu lassen. Im Gegenteil: wenn es so ist, ist es dringend noetig, dass es geaendert wird. Viel zu lange haben sich die Buerger aus der Politik rausgehalten. Die ganzen Proteste rund um Netzthemen, Stuttgart21 und Anti-Atom z.B. scheinen die Leute wieder auf die Strasse zu bringen. Nur muss der Protest halt breiter werden und bestaendig anhalten.
"Es darf nicht sein, daß Freiheiten eine Sache des Geldbeutels sind."
das ist doch immer so. das ist doch wie mit der bildung und mit der gesundheit. die leute die geld haben, denen gehts halt gut und die können machen was sie wollen. datenschutz gibt es für normale bürger nicht, für politiker und reiche leute schon.
Irgendwie erscheint mir das Herangehen mit Views und VBO etwas umstaendlich und nicht mit s9y vergleichbar. Verdaechtige Kommentare sortiere ich per Spam Module aus, was relativ gut zu klappen scheint.
Also ich waere nicht boese, wenn es noch andere Alternativen gaebe... ;-)
Using backports is of course a helpful straw here, but I suppose many folks won't start looking into release notes and similar HOWTOs until it's too late. Also, it would be a shame to knowingly break the Lenny->Squeeze upgrade, so let's try to get this fixed properly.
Upgrade works here - but yes, not flawlessly. postgresql-8.3 will have to get removed because of libkrb53 removal due to breaks from libkrb5-3, but upgrade to postgresql-8.4 works.
If you want to have both 8.3 and 8.4 installed for an upgrade path and data transition I suggest to install the postgresql-8.4 packages from lenny-backports on lenny _prior_ to the upgrade to squeeze. Then you can do the pg_upgradecluster switchover and after that do the real squeeze upgrade with removing postgresql-8.3 all together.
I guess this suggestion should be added to the release notes - will try to coordinate with the writers and Martin Pitt (postgres maintainer) to get that included. Thanks for bringing up the issue!
# aptitude why postgresql-8.4
i drupal6 Recommends mysql-server | postgresql
p postgresql Depends postgresql-8.4
# aptitude why-not postgresql-8.4
Unable to find a reason to remove postgresql-8.4.
Anyway, I believe you that a clean install of psql 8.4 will work, but I need to upgrade from 8.3 to 8.4 and I don't know if pgsql will upgrade the cluster when psql 8.3 is removed before the installation of 8.4?
Sort of... I'm running radvd on the dom0. When net.ipv6.conf.all.forwarding is set in the domU, the domU doesn't listen to Router Advertisements of the radvd anymore.
On the old server the IPv6 configuration was too late for sysctl to set the forwarding bit. But: when I used the tarball from the old domUs to create the new domUs on the new servers with xen-create-image and upgrading those to Squeeze, it became a problem because now the order of configuring IPv6 and sysctl is correct. Which in return made the RAs from radvd being ignored - and IPv6 not working anymore.
Do I understand correctly that IPv6 forwarding started to work once you did _not_ set net.ipv6.conf.all.forwarding to 1? If so, I would call that a bug.
... und mich wundert das ganze Brimborium mit verweigern können etc. Einfach alle zum Bund einziehen und gut ist. Dienst an der Waffe hat noch keinem Pazifisten geschadet ;)
Input doesn't seem to have interlace, but when I'm watching the clips on my MacBook interlace looks very ugly. With -deinterlace it looks equal to the imported clips with iMovie.
If your camera actually captures interlaced video, I'd avoid the -deinterlace option. deinterlace is a lossy convertion. (except when deinterlacing movies that were shot in progressive frames, e.g. 24p)
The use of -acodec copy and -vcodec copy as suggested in comment #1 is recommended over actually reeconding the audio and video streams. The MTS format seems to be just another container format containing h264 video and ac3 audio, soi using these options it can be easily (and very fast!) be remultiplexed into an mp4 file without any loss of quality.
I have Panasonic TZ7 capable of 720p video. I tried to import the MTS files to kdenlive which worked, but the video is a bit jerking when played..
I agree with the comment #1 that the MTS files are played faster in mplayer, but are played ok in vlc or xbmc - I'm going to try the ffmpeg snippets from you guys.
Hi, i also have some panasonic camera and i have problem, that MTS files are played 4 times faster (video, sound plays at normal rate) in mplayer etc....
all i have to do is run script in forcycle like you
Ja, aber da bezieht er sich auf Markus Beckedahl. Ich beziehe mich in meinem Artikel primaer auf seinen Rant gegen die SPD. Letztendlich ist es fast irrelevant, wer die Initiative gestartet hat. Hauptsache ist, dass jemand sie gestartet hat und dass das Thema an die Oeffentlichkeit kommt.
Fefe erklärt in http://blog.fefe.de/?ts=b2984b2d nochmal, warum viele ihn falsch verstanden haben.
Aus meiner Sicht hat er recht, der wirtschaftliche Aspekt ist nachrangig, es geht primär um allgemeine Freiheiten.
[...] Wie bereits am Montag berichtet, hat die GVU einige Videos auf Vimeo löschen lassen, die unter einer CreativeCommons Lizenz standen und von den Urhebern dort hochgeladen wurden. [...]
Hallo Katja!
Ich hoffe, ihr seid auch gut heim gekommen und habt euch auch schon wieder vom Urlaub erholen koennen! Bei uns fing es nach dem Urlaub jedenfalls genauso, wenn nicht sogar stressiger an als vor dem Urlaub, aber das ist wohl normal. Jedenfalls koennten wir ruhig wieder 14 Tage Vollpension auf der AIDA vertragen... ;-)
Da schließe ich mich mal an, ...ein toller Reisebericht! Schön, die Reise nochmal aus einer anderen Perspektive revue passieren zu lassen. Ich hoffe, wir sehen uns bald mal wieder! Viele liebe Grüsse von der Reisebekanntschaft :-)
Das wichtigste sagtest du ja bereits und dem kann ich mich nur voll und ganz anschließen:
-kein Filmen seitens der Polizei (weil ich habe mehr Angst dass von denen Gewalt ausgeht als von den Demonstranten siehe z.B. Filme a là "Battle of Seattle"
-Kennzeichnungspflicht für Polizisten
Ja, das hatte ich schon einmal vor dem Schreiben des Artikels gelesen, aber auch hier gilt: das Problem ist der Parameter, der anders gehandhabt wird wie ein (Datei-)Pfad.
Hmmm, hab ich eben mal ausprobiert, aber das funktioniert auch nicht, vermutlich eben, weil das ganze, wie bereits erwaehnt, als Parameter und nicht als URL/Path angesprochen wird.
Nene, der stoert da nicht. Der parkt da ja vorschriftsmaessig. Im Urlaub waren wir auch, deshalb hab ich nun auch erst jetzt den Kommentar freischalten koennen. :-)
Sehr geehrter Herr Mönikes, ich bezweifle dass Sie wissen, wie sehr in Deutschland die Meinungsfreiheit inzwischen unter die Räder gekommen ist.
Bemühen Sie doch mal eine Suchmaschine mit dem Begriff "Buskeismus".
Wer unliebsame Berichterstattung und Meinungsfreiheit unterdrücken will, den zieht es vorzugsweise nach Hamburg.
Dort hat sich eine Art “Paralleljustiz mit Sondergerichen” entwickelt, an denen die Presse- und Meinungsfreiheit durch deren Vorstellung von “Meinungshygiene” ersetzt wird.
An den berüchtigten Zensurkammern Hamburg wird in absurden Schauprozessen mit ergebnisorientierten Urteilen eine faschistoide Gesinnungsjustiz betrieben.
Dort vergewaltigen Verfassungsfeinde in Robe, geschützt durch die richterliche Unabhängigkeit, das Grundgesetz und treten es mit Füßen.
Solche Richter sind eine Gefahr für den Rechtsstaat, denn sie betreiben gewohnheitsmäßigen Verfassungsbruch und wollen offensichtlich eine andere Republik.
Durch die gewaltige Masse der im Akkord zusammengeschmierten Fließbandurteile entsteht ein Zerrbild der Rechtsordnung. Es werden rechtliche Tatsachen geschaffen, die dem Grundgesetz und dem Rechtsstaatsgedanken fundamental entgegenstehen.
I'm not an Exim admin, but I spotted this on planet.debian.org. Should you not be using quote_pgsql? Otherwise it might be possible to bypass it using SQL injection tricks?
[...] eine längere Diskussion mit Ingo Jürgensmann ergeben, die dieser dankenswerter Weise auf seinem Windfluechter-Blog dokumentiert hat. Tags: Abmahnung, Persönlichkeitsrecht, Persönlichkeitsrechtverletzung, [...]
Ja, ich verstehe das Verhalten der Linken auch nicht. Mit ihrem Abstimmungsverhalten haben sie im Prinzip nur die Meinung der anderen Parteien ueber sich bestaetigt und sich selber ins politische Abseits befoerdert. Wenn es die ehrliche Überzeugung der Wahlmänner war, daß Gauck für sie nicht wählbar war, dann ist das einerseits gut, weil sie eben nur ihrem eigenen Gewissen entsprochen haben. Andererseits aber will man solche Leute ja eher nicht im Parlament haben, die die Unrechtstaten der Stasi indirekt gutheißen, indem sie den Aufklärer kritisieren.
Wie man es auch dreht und wendet: die Linke kommt dabei nicht gut weg...
Yeah, I believe it's more like an Exim problem or some sort of bug/changed behaviour in Exim than a database problem. I'm really confident that this was not possible when I configured the mailserver years ago. Since then there where many, many updates of Exim and somewhen the behaviour of the lookup changed.
I wrote the blogpost with the idea in mind to help others find and fix the issue of this kind of spamming. Hopefully it will help...
oh hey, I just stumbled across this blog entry and the exact same thing happened to me a month ago (also with that very same 'inna' user and no password + CRAM-MD5), except I'm using a MySQL backend. I extended icinga afterwards to keep an eye on my mailqueue ;)
Schon absurd, dass Wulff nicht zuletzt auch durch die Enthaltung der Linken zum Bundespräsidenten gewählt wurde.
Anderseits leuchtet mir aber auch nicht ein, wieso die Linkspartei gegen ihre Interessen handeln sollte?
Und nur, um an dieser Stelle nicht falsch verstanden zu werden: Es sagt viel über den Zustand der Partei aus, dass eine Sympathie für Gauck scheinbar mehr Schaden verursacht, als sich vom politischen Gegner vorwerfen zu lassen, ein Klub unverbesserlicher Alt-Stalinisten zu sein.
Gleicher Tenor wie bei FRONTAL21: "Wer heute 1500 Euro verdient, muss auf jeden mehr verdienten Euro 2/3 Steuern und Abgaben zahlen. Wer dagegen Vermögen besitzt, kann einen großen Teil seiner Erträge steuerfrei stellen."
Ja, meine mitreisenden Kollegen hat keinen Stick dabei. Aber irgendwie ging das Sharing ueber die Freigaben nicht mit Verschluesselung. Nur unverschluesselt, aber darauf hatte ich nun wieder keine Lust...
UPS hat mich noch nie hängenlassen, DHL regelmäßig. User Petra scheint mir da doch etwas... merkwürdig. DHL sollte sich lieber mal um diese ganze Service-sache kümmern statt Filialen abzubauen - der einzige Grund für mich DHL anderen Paketdiensten vorzuziehen ist dass es ein Postamt im Ort gibt und die Depots der anderen irgendwo auf dem platten Land liegen. Was dazukommt ist generelle Inkompetenz auf seiten der Planung, scheints: wer zum Teufel kam bloß hier auf die grandiose Idee, die Packstation IM POSTAMT aufzubauen? Man kann sie nur erreichen wenn das Postamt offen hat, bin ich der einzige dem da etwas auffällt?! gerade liegt wiedermal ein Paket (wenn man der Sendungsverfolgung denn glauben darf) am Einlieferungsort seit 36 Stunden in der Ecke. Die Tracking-Ansagen sind dazu generell sehr vage und lassen eigendlich keinen Aufschluss auf die tatsächliche Ankunftszeit zu. Dazu übertriebene Werbeansagen im Stile von "im Regelfalle wird innerhalb von 24 Stunden ausgeliefert" - wie´s scheint hatte ich noch nie nen Regelfall, sowas aber auch. Generell wird der Service von dem Laden immer mieser, und die Gründe DHL anderen Paketdiensten vorzuziehen immer weniger.
Bei dem Saftladen wundert mich langsam auch gar nichts mehr.
[...] lief. Im Großen und Ganzen lief der Wechsel ziemlich problemlos, nachdem ich gestern die letzten Probleme aus der Welt räumen konnte. Aber sicherlich wird es noch einige Zeit brauchen, bis ich alles [...]
[...] Nachdem ich es ja schon letzte Woche angedeutet hatte, daß ich im Hintergrund an einer Renovierung des Blogs arbeite, hab ich heute dann den [...]
Ja, so hab ich das auch gemacht, aber irgendwie waren die beiden anderen Tabellen da dann auch noch leer. Sonst waere ich ja viel frueher auf die Idee gekommen, die auch noch zu befuellen.
So, eigentlich sollte das nun hier der letzte Eintrag in Serendipity werden... :-)
Ich habe mir in ähnlichen Fällen auch damit geholfen, dass ich einen SQL dump genommen habe, dann in Drupal einen (!) Beitrag mit Kommentar(en) angelegt habe. Dann die Seite ein paar mal aufrufen für die Statistiken und wieder einen SQL dump genommen und mit Diff verglichen. So war gut zu sehen, welche Tabellen mit welchen Werten zu füllen waren. Viel Spaß beim Basteln!
Wir sind Papst, wir sind ESC, nur einen Präsidenten haben wir nicht mehr. Warum? Weil der Letzte gesagt hat, was wohl gerade wirklich - gesetzteswidriges -passiert, zu wenig Rückendeckung bekam und ging? Und jetzt? Jetzt soll "Röschen" (SpOn) es r
nur....wen juckts bei den politdeppen in berlin? eben...
der einzige gedanken, den die damen und herren haben ist der, wie sie möglichst 8 jahre in irgendeinem parlament den arsch breitdrüclken können um dann die üppigen pensionen zu kassieren.
ohne jemals einen cent einbezahlt zu haben, versteht sich.
40% hatten doch schon damals 2008, als es fast krachte, den flieger nach irgendwo gebucht.....
Die Bilder schauen ja echt super aus, da bekommt man gleich Lust, auch da hinzufahren. Der Urlaub scheint ja im großen und ganzen recht positiv verlaufen zu sein. Auf die angesprochene Internetverbindung (am Schluss) könnte ich im Urlaub gänzlich verzichten - darauf käme es mir nicht an.
Der Punkt ist nicht der des offenen WLANs, sondern dass Google hier illegalerweise Daten abgreift. Auch wenn ein WLAN offen ist, ist das Sammeln von Daten anderer Teilnehmer nicht erlaubt.
Darueberhinaus rueckt Google ja eh immer nur soweit mit Sachen raus, wie es unbedingt muss.
also mal ganz ehrlich, wer sein w lan offen lässt, der soll sich doch nicht beschweren. man sollte diesen vorfall zum anlass nehmen, mal darüber nachzudenken, wie man selbst mit seinen daten umgeht und an sich selbst arbeiten.
Huch!
Oeh, ja, tatsaechlich. Zumindest was die unique ID der Postings angeht. Allerdings zaehlt s9y nur irgendwas ueber 800 veroeffentlichte Beitraege.
Der Unterschied kommt halt durch Draft- und Autosave-Beitraege oder auch mal durch welche, wo der Titel einen Vertipper hatte.
Also so ganz 1000 Beitraege hab ich noch nicht gebloggt, aber ist halt ne Frage, wie man zaehlt... :-)
Wenn sich jemand im Netz aus freiwilligen Stücken seelisch entblößt samt der Bekanntgabe seiner persönlichen Daten, Ansichten usw., dann ist es sein bzw. ihr gutes Recht. Aber etwas anderes ist es, wenn gewisse Online-Unternehmen sensible Daten speichern ohne die Einwilligung der Betroffenen. Hier erstaunt es mich doch immer wieder, dass die allgemeine Akzeptanz in diesem Fall viel größer ist, als wenn staatliche Behörden Daten speichern zwecks Prävention von Kriminalität.
die fdp-politiker sind große meister im umdeuten der realität - zuletzt hat man das bei der steuerschätzung gesehen! so wie es aussieht reicht es ja nicht ganz für rot-grün - wirklich schade! bin gespannt wie es ausgeht..
NRW-Wahl
meine pers. meinung: parteien sind nicht lernfähhig.
wie dumm sind wir deutschen eigentlich...merken wir garnichts mehr?
ich könnte kot.en.
die grünen, h. kraft hat gund zum feiern...herzlichen glückwunsch.
alles im grünen bereich... lass uns feiern und weiter machen wie gehabt. uns geht es gut, und der pöbel interessiert uns eh nicht.
wir sind oben, die welt ist schön.
unseren politischen triebtäter ein dreifaches
hellau
"Ad 2)
Muss der Abmahner derzeit ernsthaft damit rechnen, auf entsprechenden Kosten sitzen zu bleiben? Meinem Empfinden nach nicht. Zumal er ja auch gar nicht ernsthaft abmahnen, sondern lediglich damit drohen muss, um seine Ansprueche durchzusetzen."
Doch, ja - das ist die Regel, nicht die AUsnahme. In dem Moment, in dem jemand einen Anwalt beauftragt für einen tätig zu werden, muß er ihn auch am Schluß bezahlen und wird der Anwalt das Geld auch von seinem Mandanten fordern. Schließlich leben wir davon und haben ja gearbeitet, selbst wenn der Mandant im Laufe des Verfahrens den Streit z.B. ohne Kostenerstattung beenden will... In der überwiegenden Zahl der äußerungsrechtlichen Fälle bleibt der Auftraggeber daher mindestens auf einem Teil seiner Kosten sitzen. Zudem verlangen spezialisierte Anwälte oft mehr Geld, als die gesetzlichen Gebühren. Es gibt Kollegen in Hamburg, die verlangen wohl 750€ die Stunde von ihren Mandanten - nie im Leben können die rund 800 € bis 2.000 €, die normalerweise so als gesetzliche Gebühren (je nach Gegenstandswert) auf der Kostenrechnung der Abmahnung stehen, also die tatsächlichen Kosten des Mandanten decken! Anders als vielleicht bei anderen Fällen, in denen man auch Abmahnungen bekommen kann (Urheber-, Wettbewerbsrecht etc.) verliert das Opfer in aller Regel nach der Ehre auch noch Geld. Was den Betroffenen nicht sehr amüsiert und daher psychologisch auch nicht gerade zur Entspannung führt.
Sicherlich: Jeder ist, was seine Empfindlichkeit falsche, schädliche Behauptungen ihn oder seine Firma betreffend, persönlich anders disponiert. Aber gerade bei eindeutig schädlichen Äußerungen hat das Opfer keinen Lust, sich mit langen Diskussionen und Verhandlungen mit dem Täter aufhalten zu müssen, selbst wenn der irrigerweise meint, er habe einen "Anspruch auf Verhandlung".
"Bzgl. Gegendarstellung: da sehe ich nicht so recht die zusaetzlichen Kosten oder den Mehraufwand, wenn ich der Firma anbiete, dass sie mir einen Text schreiben kann, den ich dann an gleicher Stelle veroeffentliche..."
Diese Bereitschaft ist (leider) nicht die Regel. Problem ist: Gegendarstellungen dürfen sich nur gegen Tatsachen richten. Was eine Tatsache ist und was Meinung, ist nicht immer ganz einfach zu bestimmen, darüber geht ja meist der Streit. Daher wird der Abdruck einer Gegendarstellung fast standardmäßig von Zeitungen abgelehnt. Und wenn bei einem längeren Text auch nur eine Formulierung tatsächlich nicht Gegendarstellungsfähig ist, dann kippt das ganze Verlangen und man muß wieder von vorne anfangen ("alles oder nichts Prinzip"). Das verlängert und verteuert das Verfahren für den Betroffenen in der Praxis ungemein. Nur mal so ein willkürlich gegriffenes Beispiel, wie kompliziert das am Ende aussieht, wenn man einen Text durchsetzen will: http://www.presserecht-aktuell.de/urteile/presserecht/lg-berlin-umfang-d...
Zudem bleibt mit einer Gegendarstellung im Internet (anders als bei der gedruckten Zeitung) die falsche Tatsachenbehauptung/ Schmähung ja weiter und dauerhaft in der Welt. Es sieht kommunikativ dann so aus, als stünde lediglich Aussage gegen Aussage. Wenn es aber in Wahrheit eine falsche Tatsache ist, warum sollte der Betroffene es hinnehmen müssen, dass das weiter verbreitet wird? Das will mir nicht einleuchten. Beispiel: "Firma XY betrügt ihre Kunden. Gegendarstellung: Wir betrügen unsere Kunden nicht". Für den Betrioffenen nicht erträglich. Psychologisch ist nämlich das Problem: Das menschliche Unterbewußtsein kennt kein "Nein". Es bleibt also in der Erinnerung (mindestens eines Teils der Leser): "Firma XY? Da war doch was mit Betrug?". Ich google das mal...
Was Google betrifft: Die Pflicht zur Unterlassung erstreckt sich auch auf den Cache der Suchmaschine. Der Anbieter einer Seite muß das ggfs. also auch von Google entfernen/updaten lassen. Geht aber relativ einfach.
"Ad 4)
Ja, es ist absolut wünschenswert, dass sich potentielle Abmahner auf Augenhoehe im Vorfeld mit dem Blogger in Verbindung setzen. Allerdings sollte es eben nicht immer gleich darauf hinaus laufen, dass dann mit einer Abmahnung gedroht wird,ala "also wir wollen ja nicht abmahnen, aber wenn du den Artikel nicht loescht, dann tun wir das trotzdem!""
Na ja, was soll er denn sonst sagen, wenn der Verbreiter das nicht entfernen/berichtigen will? Soll er sich melden und sagen - wenn Du das nicht löscht, dann ist auch OK, dann nehmen wir das einfach weiter hin? Dann braucht er sich doch nicht zu melden.
"Das ist dann fuer den Betroffenen aehnlich schlimm wie eine kostenlose Abmahnung: er fuehlt sich in seiner Meinungsfreiheit eingeschraenkt."
Ich weiss, deshalb ärgere ich mich ja darüber so sehr, wenn in der Bloggosphäre immer wieder aus der Meinungsfreiheit ein Recht auf "alles sagen was ich will" konstruiert wird. Das ist es eben nicht und war es übrigens auch nie. Auch nicht in den USA. In Deutschland wird nur oft der Ausdruck "freedom of speech" falsch, also wörtlich, übersetzt. Denn auch in den USA darf man keinen beleidigen oder falsche Tatsachen verbreiten - nur haftet dort eben normalerweise im Internet nicht der Intermediär. Der Blogger, der einen eigenen Text schreibt, aber ganz genauso, wie in Deutschland!
"Das ist ein subjektives Empfinden und mag rechtlich gesehen voellig anders sein. Der Blogger aber bekommt ein negatives Bild vom Rechtssystem, wenn er den Eindruck hat, dass seine Meinungsfreiheit nichts mehr zaehlt.Wenn beide Seiten die Meinung der anderen Seite als solche akzeptieren und damit auch entsprechend umgehen, waere das die beste Loesung."
Nachvollziehbar. Nur umgekehrt bekäme das Opfer ebenfalls ein negatives Bild vom Rechtssystem, wenn es den Eidnruck bekommt, es kann sich nicht gegen ungerechtfertigte und schädliche Behauptungen, Beleidigungen etc. zur Wehr setzen und müßte das eben alles als "Meinung" des Anderen hinnehmen.
Die Zunahme der Fälle hat doch auch was damit zu tun, dass es eben immer mehr Menschen gibt, die manchmal eben gedankenlos ins Internet Sachen schreiben, die eine Zeitung nie im Leben veröffentlichen würde, weil selbst ein Minimum der nötigen Sorgfalt der Recherche fehlt - nur dass das Internet eben noch ein viel mächtigeres Medium als eine Zeitung ist und sich das für das Opfer auch so anfühlt - selbst wenn der "Täter" das selbst gar nicht so empfindet und auch nicht die Aufregung des Opfers nachvollziehen kann/will.
"Bisher hab ich aber (immer noch) das Gefuehl, dass das Mittel der Abmahnung eher dazu benutzt wird, um eine negative Berichterstattung aus der Welt zu bekommen.Das hat noch nicht einmal immer was mit Geschaeftsschadigung, Ehrabschneidung oder Beleidigung zu tun. Wenn ein Blogger ueber seine Erfahrungen mit einem Provider schreibt und das anhand von Emails auch belegen kann, dann ist das kein Grund fuer eine Abmahnung. Genau so etwas passiert aber. Und dann greift der Provider auch noch andere Blogger an, die ueber diesen Fall berichten."
Klar kann jedes (neutrale) Instrument auch zur Drohung eingesetzt werden, um Schaden anzurichten: Mit einem Messer kann man Brot schneiden oder eben auch jemandem bedrohen. Die Kritik, wenn das zu Unrecht geschieht, sollte sich dann aber gegen die Person richten, die das Messer führt und nicht gegen das Messer selbst. Daher kritisiere ich ja auch jene (Alpha-) Blogger als "unpolitisch", die sich jetzt so vehement gegen das Instrument der "Abmahnung", den dahinter stehenden Rechtsgedanken, die Pressekammern im Allgemeinen usw. Stimmung machen wollen. Entweder ich kritisiere konkrete systemische Probleme oder konkrete Vorgänge und Menschen und führe dann eben mit denen auch den Streit. Aber bitte nicht beides vermischen.
"Ad 6)
Das Beispiel mit der Politikerin und dem Kind ist vielleicht gar nicht mal so schlecht. Was ist an einer solchen Behauptung denn so schlimm?..."
Ist eine echter Fall, kann ich leider nicht aufdecken. Ja, für die Betroffene war das ein verheerender Eindruck, weil man sie damit ganz bewußt für eine bestimmte Position aus dem Rennen werfen wollte (und auch geschafft hat). Ist aber eben ein schönes Beispiel, warum Gegendarstellungen oft nicht das Mittel der Wahl sind.
Manche Unwahrheiten erscheinen dem einen Banal, für den Betroffenen wirken sie aber schädlich oder sogar verheerend. Insofern ist es ja auch systematisch OK, das Äußerungsrecht dem Zivilrecht zuzuordnen, da es eben um individuelle Fälle geht, die man nicht generell (per Gesetz, durch Behörde) regeln kann. Wie Du ja auch schon selbst sagst, gilt hier eben der Lieblingssatz des Juristen und der Hasssatz des Naturwissenschaftlers: "Es kommt drauf an" ;-)
"Das Problem mit "die Meldung spaeter bei Google finden" mag sein, wenn man gezielt danach sucht, aber Google findet zwar viel, aber man muss schon gezielt etwas suchen, um auch das richtige zu finden...."
Doch, leider. Gerade bei Firmen oder Personen die NICHT prominent sind, zeigt Google solche Einträge dann oft eben als so ziemlich ersten oder sogar einzigen Treffer. Zudem neigen Journalisten/Blogger dazu, die "Basisrecherche" immer mehr nur noch mit Wikipedia und Google zu machen. Das heißt, eine falsche/schädliche Tatsache, die z.B. über ein mittelständisches Unternehmen über Jahre im Internet schlummert, taucht (leider) mit ziemlicher Sicherheit in einem Unternehmensporträt auf und zwingt den Betroffenen auch Jahre später noch dazu, sich für etwas zu rechtfertigen, was nie gestimmt hat.
"Mal davon abgesehen, kann ich mich durchaus fuer ein "vergessliches" Internet erwaermen...."
Ich auch, nur: Staatlich verordnet wäre es nun tatsächlich mal genau das, was bei der ganzen Abmahndiskussion immer wieder fälschlicherweise so benannt wird: Zensur! Das möchte ich mir nicht wünschen, daher bleibt es wohl eine individuelle (Streit-) Frage im jeweiligen Einzelfall und wir sollten uns bei Zunahme der Fälle besser Gedanken machen, wie man das wirtschaftliche Risiko, das damit für die Beteiligten einhergeht, so in den Griff kriegen, dass das m.E. richtige Instrument nicht wegen des Kostenrisikos mißbräuchlich angewendet wird - aber auch nicht das Opfer mit den Kosten allein bleibt.
Ad 1)
Ja, bei manchen Alphabloggern sehe ich einen direkten Vergleich mit herkoemmlichen Journalisten durchaus als gerechtfertigt an. Beim Otto-Normal-Blogger wie mir hingegen nicht.
Ad 2)
Muss der Abmahner derzeit ernsthaft damit rechnen, auf entsprechenden Kosten sitzen zu bleiben? Meinem Empfinden nach nicht. Zumal er ja auch gar nicht ernsthaft abmahnen, sondern lediglich damit drohen muss, um seine Ansprueche durchzusetzen.
Bzgl. Gegendarstellung: da sehe ich nicht so recht die zusaetzlichen Kosten oder den Mehraufwand, wenn ich der Firma anbiete, dass sie mir einen Text schreiben kann, den ich dann an gleicher Stelle veroeffentliche. Da sind Blogs vielleicht auch im Vorteil zu Printmedien, wo dann ueber den Ort der Gegendarstellung verhandelt wird. Bei einem Blog kann ich die Gegendarstellung im gleichen Artikel auch noch nachtraeglich unterbringen, so dass beides zusammen auch von Suchmaschinen gefunden wird. Da sehe ich eigentlich einen Vorteil fuer die Gegendarstellung gegenueber einer Abmahnung mit einer damit verbundenen Löschung. Denn bis der Artikel geloescht ist, hat Google den eh schon im Cache. Wenn ich den Artikel update, bekommt Google dies auch mit und updatet seinen Cache.
Ad 4)
Ja, es ist absolut wünschenswert, dass sich potentielle Abmahner auf Augenhoehe im Vorfeld mit dem Blogger in Verbindung setzen. Allerdings sollte es eben nicht immer gleich darauf hinaus laufen, dass dann mit einer Abmahnung gedroht wird, ala "also wir wollen ja nicht abmahnen, aber wenn du den Artikel nicht loescht, dann tun wir das trotzdem!" Das ist dann fuer den Betroffenen aehnlich schlimm wie eine kostenlose Abmahnung: er fuehlt sich in seiner Meinungsfreiheit eingeschraenkt. Das ist ein subjektives Empfinden und mag rechtlich gesehen voellig anders sein. Der Blogger aber bekommt ein negatives Bild vom Rechtssystem, wenn er den Eindruck hat, dass seine Meinungsfreiheit nichts mehr zaehlt.
Wenn beide Seiten die Meinung der anderen Seite als solche akzeptieren und damit auch entsprechend umgehen, waere das die beste Loesung. Bisher hab ich aber (immer noch) das Gefuehl, dass das Mittel der Abmahnung eher dazu benutzt wird, um eine negative Berichterstattung aus der Welt zu bekommen. Das hat noch nicht einmal immer was mit Geschaeftsschadigung, Ehrabschneidung oder Beleidigung zu tun. Wenn ein Blogger ueber seine Erfahrungen mit einem Provider schreibt und das anhand von Emails auch belegen kann, dann ist das kein Grund fuer eine Abmahnung. Genau so etwas passiert aber. Und dann greift der Provider auch noch andere Blogger an, die ueber diesen Fall berichten.
Ad 6)
Das Beispiel mit der Politikerin und dem Kind ist vielleicht gar nicht mal so schlecht. Was ist an einer solchen Behauptung denn so schlimm? Ok, es kommt auf den Zusammenhang an: wenn sie verheiratet ist und das im Zusammenhang mit einem Dritten erwaehnt wird. Aber bedarf soetwas wirklich einer Abmahnung? Oder wird es durch eine Reaktion auf so eine Banalitaet
nicht noch schlimmer (Streisand-Effekt)?
Das Problem mit "die Meldung spaeter bei Google finden" mag sein, wenn man gezielt danach sucht, aber Google findet zwar viel, aber man muss schon gezielt etwas suchen, um auch das richtige zu finden. Das ist nicht immer ganz einfach. Mal davon abgesehen, kann ich mich durchaus fuer ein "vergessliches" Internet erwaermen.
1. Man muss aber auch sehen, daß nicht alle diese Alphablogger ausgebildete Journalisten sind, die sich eventuell auf ihren presserechtlichen Sonderstatus berufen können.
Doch, klar: Nicht die Auflage bestimmt den rechtlichen Status. Und "Journalist" ist kein geschützter Beruf oder fester Ausbildungsgang. Der Begriff des Journalisten oder der Presse ist gesetzlich noch nicht mal fix definiert. Viele bekannte Journalisten haben nie eine förmliche Ausbildung durchlaufen... Es gilt: Wer sich mit journalistisch-redaktionellen, sprich meinungsbildenden Inhalten, via Internet an die Öffentlichkeit wendet, ist wie ein Journalist privilegiert und verpflichtet - denn auch dessen Pflichten, aber auch Privilegien, ergeben sich letztlich aus den Art. 5, 2 und 1 GG und nicht aus speziellen Gesetzen für eine Berufsgruppe.
2. Inzwischen scheinen mir Abmahnungen aber eher ein Mittel geworden zu sein, um unliebsame Äußerungen aus der Welt zu schaffen und Kritiker mundtot zu machen, da diese häufig die hohen Kosten, die mit einem Widerspruch und somit einem Gang vor ein Gericht verbunden sind.
Ja, rechtsmißbräuchliche Inanspruchnahme von Abmahnung und Gerichten kann in der Praxis in der Tat für den Betroffenen ein (wirtschaftliches) Problem sein. Nur, dieses ist dennoch Teil des allgemeinen Lebensrisikos, wie ich mich auch sonst nicht generell und von vornherein vor anderen falschen Beschuldigungen, Rechnungen oder selbst Straftaten schützen kann, sondern damit (leider) umgehen muß und mich dagegen wehren sollte, wenn es mich eben trifft. Das Begehren der Opfer, die weitere Verbreitung falscher und schädlicher, rechtswidriger Äußerung zu verhindern, finde ich aber völlig legitim. Daher muß ihnen diese Möglichkeit erhalten bleiben, selbst wenn die Gefahr von Mißbrauch besteht. "Casus sentit dominus" - es kann einem leider keiner abnehmen, sich gegen rechtsmißbräuchliche Ansprüche wie auch andere Lebensrisiken zu wehren.
Zudem: In Deutschland ist das doch eigentlich ganz vernünftig gelöst. Kostenrisiko entsteht doch nur für eigene Äußerungen und solche, die man sich "zu Eigen macht". Und, wer sich massenmedial und öffentlich äußert (das ist nun mal im Internet so), der muß wissen, dass mit zunehmende Relevanz an ihn auch ein zunehmender Maßstab an journalistischer Sorgfalt gelegt werden kann.
3. Dies wird, wie bereits erwähnt, durch den fliegenden Gerichtsstand verschlimmert, indem ich mir ein mir gewogenes Gericht aussuchen kann. Vielmehr sollte die politische Forderung erst einmal sein, den fliegenden Gerichtsstand abzuschaffen.
Wieso? Ein Blick in die liberale Schweiz zeigt, dass man das sogar noch steigern kann. Dort darf man bei Verletzungen im Internet u.U. nicht nur den Gerichtsstand wählen, sondern sogar das Recht, das vor dem Schweizer Gericht zur Anwendung kommen soll. Das führt dann noch zu viel krasseren Ergebnissen. Trotzdem redet hier nie einer von der Schweiz... Ich denke daher, nicht die Wählbarkeit des Gerichtsstands ist das Problem, sondern die Möglichkeit des "Forum-Shoppings", also die Möglichkeit, bei einstweiligen Verfügungsverfahren es bei verschiedenen Gerichten probieren zu dürfen, bis ich eines finde, dessen Meinung sich mit meiner deckt. Nur, das ist eigentlich auch in Deutschland nicht vorgesehen, sondern lediglich Ergebnis unseres Föderalismus. Ich habe inzwischen aber das Gefühl, dass einige Kollegen diesbezüglich überziehen und daher die Quittung bekommen werden. Vielleicht bedarf es dazu noch nicht mal einer Tätigkeit des Gesetzgebers...
4. Zum anderen gehört es zur Meinungsfreiheit dazu, daß man diese eben auch äußern darf. Eine Meinung erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit. Nur in äußersten Fällen sollte somit eine klar erkennbare oder entsprechend deklarierte Meinungsäußerung auch abmahnwürdig sein.
Ja, genau. Art. 5 GG ist doch auch völlig eindeutig: Meinungsäußerungen sind absolut geschützt. Aber nicht alles ist eine geschützte Meinungsäußerung - selbst wenn es als solche "deklariert" ist. Manchmal versuchen "ganz Schlaue" z.B. eine Tatsachenbehauptung oder Verleumdung sprachlich als Meinung zu tarnen, oder als Frage. Bsp: "Haben Sie inzwischen eigentlich aufgehört, Ihre Frau zu schlagen?". Das der Betroffene sich dagegen wehren kann, weil das eben nicht mehr von der Meinungsäußerung gedeckt ist, finde ich völlig OK.
Ich erlebe in meiner Praxis übrigens nicht, dass Gerichte mit den Verfügungen leicht bei der Hand wären. Im Gegenteil: Oft werden selbst m.E. eindeutig falsche Tatsachenbehauptungen als zulässige Meinungsäußerungen gewertet und der Betroffene muß (auf seine Kosten) den Antrag zurückziehen und bleibt auf seinen Kosten sitzen. Das erfährt natürlich nur keiner...
5. daß man dann einen Anruf oder eine Email von Firma XYZ bekommt und unverhohlen mit einer Abmahnung gedroht wird. Dies ist zwar schon die bessere Variante als die Abmahnung direkt zu kassieren, führt aber dennoch dazu, daß man im vorauseilenden Gehorsam dann doch seine Meinung wieder löscht. Also seine eigene Meinung zensiert.
Glaub ich sofort, dass es solche Anrufe gibt. Selbst bei dem Beispiel, dass bei entsprechender Vorgeschichte von der Meinungsäußerung gedeckt ist. Viele Drohungen sind eben totaler Quatsch. Dass man sich davon beeindrucken läßt, hängt eben m.E. auch mit übertriebenen oder schlicht falschen Darstellungen in der Bloggosphäre zu dem Thema zusammen: "Anwälte/Abmahnung ganz schlimmes Risiko, unglaubliche Kosten, keine Chance weil böse Richter, Zensur..." Daher kritisiere ich ja auch den Stefan Niggemeier, den ich ansonsten sehr schätze. Aber, eines ist auch klar: Nur weil man einen Blog (und damit ein Massenmedium) mit wenigen Klicks eröffnen kann, heißt es nicht, das man auch alles ohne Risiko veröffentlichen darf!
6. Wenn ich mich nicht mehr traue, meine Meinung zu äußern, weil ich befürchten muss, abgemahnt zu werden und dafür Unsummen, die meistens in keinem Verhältnis stehen, zahlen soll, dann ist das defacto die Abschaffung der Meinungsfreiheit.
Ja, daher habe ich ja auch in meinem Kommentar zum Artikel auf dem Niggemeier-Blog vorgeschlagen, besser über Lösungen nachzudenken und zu diskutieren, die das Kostenrisiko reduzieren. Besser als die Forderung, die richterliche Kontrolldichte zu schmälern. Dass bei uns ein Streit zwischen den Beteiligten ein Richter entscheidet, auf der Grundlage von Gesetzen, finde ich nämlich auch hinsichtlich streitiger Äußerungen besser, als eine "Faust in die Fresse", wie woanders bei dem Thema üblich :-) Auch bei der Gefahr von Fehlurteilen wird nämlich so nicht die Meinungsfreiheit abgeschafft, sondern vielleicht nur die ein oder andere schädliche und rechtswidrige Beleidigung, Verleumdung oder Falschbehauptung an der weiteren Verbreitung gehindert.
An dieser Stelle möchte ich auf Bernd Höckers wertvolles "Kleines Kampfbüchlein" hinweisen, das gespickt ist mit juristischem und psychologischem Handwerkszeug, um einer Abmahnung und ähnlichen "Unannehmlichkeiten" zu begegnen. Der Autor hat mit seinem Blog http://www.gez-abschaffen.de bereits einiges durch und seine Erfahrungen und Tips in diesem Büchlein kondensiert. Absolut lesenswert! Die Bewertungen bei Amazon sprechen ebenfalls für sich...
Ich hatte ja schon vor ein paar Tagen über den Blog-Beitrag von Christian Engström. Allerdings auf Englisch für Planet Debian, so daß vielleicht nicht alle Leser hier dieses wichtige Thema mitbekommen haben. Aber da nun der AK Zensur das Thema ebenfalls a
Well, tonight there was another dDoS attack or such. The result was, however, a high load on the webserver and no responses anymore. Mod_qos is filling my error.log anyway:
I see you are using serendipity. For serendipity, akismet is used by the "spam protector" plugin. And I agree with btmorex that akismet works well. It eliminates approximately 99% of the spam I receive on my blog without me even seeing it (unless I want to, but I had no single false positive in about 5 years, so I only check every few weeks). It also helps that I have to approve any kind of comment that contains a link (which a pingback naturally does).
Of course the consumers needs to get stopped consuming as well. In Germany, for example, there is a project in Berlin called "Kein Täter werden" ("don't become a committer/offender") ([url]http://kein-taeter-werden.de[/url]). It tries to motivate paedophilists to participate in that program before they commit child abuse.
Our family ministery, led by the same Ursula v.d. Leyen, cancelled/reduced the funding of such projects and then proceeded with Internet access blocking. That's this so wrong.
I don't think that putting more risk on the consumer will help either. Child porn is already an element of crime: if you own, consume, produce or share child porn on any medium, you're are threatened by law with several years of jail (2 or 5 years, iirc).
Anyway, Internet access blocking is just the wrong way. At worst, it will alarm content providers that police is after them, when their site will be listed on the blocking list. If the blocking is done on DNS level, the most common plan to do the blocking, they even don't need to obtain a leaked list, but can easily compare their DNS entries against the query results from any provider and remove their stuff. Internet access blocking does not help the victims, but the committers.
Actually, I believe the most effective solution would be to go after consumers, not only producers. As long as it is safe for consumers to look for stuff, they will do so, prompting producers to produce. If nobody buys your stuff you just won't do it.
This is the same reason drug combat schemes do not work: as long as there is someone ready to consume, someone else will take the risk and satisfy that need.
Put the risk into the consumer, and then consumption will go drastically down, prompting producers to go do something else for a living.
The Cleanternet was just "featured" this Sunday in the morning by Adam Curry and John C. Dvorak in their NoAgenda Podcast #194 - http://www.noagendashow.com/
Na dann lade ich alle interessierten Rostocker Blogger ein, die offene Weltkarte www.openstreetmap zu ergänzen. Hinweise könnt ihr unter www.openstreetbugs.org vermerken :-)
Von Ingo Jürgensmann | Blog Ingo Jürgensmann | – Ob Facebook oder Google: den Firmen weht hier in Deutschland eine steife Brise ins Gesicht. Insbesondere Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner, die auch für den Verbraucherschutz zuständig ist, hat...
I just took a look at mod_qos, and there seem to be a few issues with how it's written. As the other comment says, that message is based on a compile-time test which is broken by design (should fail at configure or at worst compile time if it's lacking a prerequisite). And it's writing to stdout, which is equally broken in this context.
If this module fixes your problem then good. If not, have you tried mod_evasive?
http://mod-qos.cvs.sourceforge.net/viewvc/mod-qos/src/httpd_src/modules/... indicates that you're running afoul of a compile-time test, so it's no surprise that it doesn't matter what other modules are loaded. The puzzle is why that test is failing; AFAICT, apache2 has always had SSL enabled and reflected that in ap_config(_auto).h. I don't have time to investigate further, but hope that this initial analysis helps.
Wer sich ernsthaft und intensiv mit den Argumenten der "Gegenseite" auseinandersetzen möchte, dem empfehle ich wärmstens das Buch "The Transparent Society: Will Technology Force Us to Choose Between Privacy and Freedom?" von Science-Fiction Autor David Brin. Ich hab ihn in einem Vortrag mal live erlebt und seine Argumente sind alle wohl plaziert und spannend zu hören/lesen. Eine deutsche Übersetzung gibt es meines Wissens nach nicht. :-(
Geht mir auch so – für diese "großen" / größeren Touren heisst es aber auch mehr sparen... Ich darf Anfang Mai die Aida Luna auf Kurztour zu den norwegischen Fjorden genießen. Man müsste dabei die Kreuzfahrt wohl eher zweimal machen: einmal zum fotografieren, und einmal zum "sonstigen" genießen. Zuletzt musste ich mich dafür immer irgendwie zerreißen.
Also ich hab echt nur schlechte Erfahrung mit dem Kundencenter von denen.
Entweder hat keiner einen Plan und kann nicht mal einen einfachen Dreisatz, oder man wird weiterverbunden (15 min) und der neue Mitarbeiter fühlt sich angergriffen, dass man was von ihm will und legt einfach auf.
Ich wünsche mir, dass solche Unternehmen nicht lange auf dem Markt sind und werde auch kündigen.
Der Grund für den Anruf war, dass die doch tatsächlich alle 7 Tage ein Mahnschreiben rauslassen und nicht versuchen das Geld erneut abzubuchen, sondern "mir die Gelegenheit geben" es selber zu überweisen.
Nie wieder Alice sage ich da!
Heute gibt es mal wieder einen Sammelblogpost über zwei Themen aus der Online-Presse, die ich recht interessant finde. Zum Einen berichtet Spiegel Online darüber, daß die Verbraucherzentrale NRW vor den allseits beliebten Rabattkarten ala Payba…...
Interessante Artikel schreibst du hier, so eine Tour nach Schottland würde mich ja auch mal reizen ;-)
Bis jetzt hatte ich "nur" das Glück Schottland auf einer Kreuzfahrt erleben zu dürfen.
Wenn man das so liest bekommt man richtig Lust mal wieder in die Ferne zu schweifen und in der Fremde das Abenteuer zu finden.
Es freut mich immer wieder solche umfangreichen Reiseinformationen zu lesen, weiter so.
Bereits vor 2-3 Wochen ging bei mir im Blog ein Kommentar zum JMStV ein, der mich auf eine Petition zu diesem bzw. gegen dieses Vorhaben aufmerksam machte. Auf der Webseite http://www.zensur-in.de/ sammelt der Initiator Tobias Huch Unterschriften gegen
A few days ago I blogged about my problems syncing my N97 with iCal, Sunbird and other calendar apps. Today I tried DAViCal instead of Apples calendarserver (caldavd). To my surprise it worked fairly well, although not flawlessly. To make it short: I can
Der neue JMStV stößt im Internet auf einige Kritik. Eine entsprechende ePetition wurde durch Tobias Huch initiiert, welcher auch ein Erklärungsvideo dazu veröffentlicht hat....
Ja, natuerlich machen die Leute freiwillig bei sowas mit, aber trotzdem sollte man es damit nicht einfach bewenden lassen. Denn dann werden Firmen wie Facebook damit einfach weitermachen.
ich finde, da wird viel zu viel wirbel drum gemacht. es steht doch keiner mit einer pistole hinter dem useren und zwigt die, daran in solchen netzwerken mitzumachen. ist alles freiwillig. also lasst die leute ihre eigenen erfahrungen machen.
Gut, dass das Thema VDS öffentlich angepackt und mit all seinen Vor- und Nachteilen besprochen wird. Hoffentlich kommen zu diesem Thema noch weitere Sendungen.
I use multisync on Ubuntu to sync my N73 to Evolution and this works to a certain extent (though not flawlessly). It is possible to sync Google Calendar with Evolution (also not flawlessly) using Google's iCal private URL, I think.
I only use the first bit because I only ever sync my phone and Evolution and it works so long as I restrict myself to a certain subset of the functionality. I'm using Ubuntu 9.04 (and so Evolution 2.26 and multisync 0.82) so things might have improved over time.
MultiSync/Opensync work fine sync-ing my N95 to evolution,
If that helps. I only sync'd it to a local calendar in evo , but I do use caldav
in evo as well.
Of course I've now got an android phone which I also cant sync...... Funambol might be the way round this but it doens't support calendar sync on andriod (yet),
SYNCML is what I use. I put an egroupware* on some box that can be reached by the potential clients, then firefox+lightning using caldav with the groupdav.php url of egroupware.
See http://unfix.org/projects/network/sync/ for the settings as copied from other places on the Internet. I did use Funambol thing for a while but it messes up the sync and you get things like a 100 duplicate copies of a single contact, not something you want to clean up all the time.
* egroupware 1.4 in stable works, 1.6.002 which used to be in unstable works too, 1.6.003 as currently supplied by opensuse buildboxes does not work, just a heads up ;)
Das syncen auf caldavd klappte von iCal aus soweit. Sunbird scheint hingegen nicht mit caldavd zusammenarbeiten zu wollen. Selbst nach 30 min des syncens war Sunbird noch nicht fertig. Aber der CalDAV Support in Sunbird soll wohl sowieso fragwuerdig sein.
Das N97 synct per iSync auch halbwegs. Allerdings hab ich Probleme, wenn ich einen Termin auf dem N97 loesche, dass iCal sich dann ueber den Schreibschutz auf dem N97 beschwert. Ausserdem hab ich mindestens einen Termin, der zwar in iCal, aber nicht auf dem N97 enthalten ist.
Alles noch nicht so ganz fluffig... ich werde heute nochmal das ganze mit davical testen, wenn ich dazu komme...
Wichtig sind mir halt Termine und Adressen zwischen N97 und iCal. Todos/Aufgaben sind ein nettes Plus. Und wenn das ganze noch in Richtung Linux und Windows gesynct wird, waere das das Ideal... :)
There are always trade-offs. From my point of view Friendica (or the Fediverse/the-federation in general) is (technically) working very well. It's just the user base that is somewhat too small to make an impact.
But when having the ease-of-use of Facebook, you are entering a mine-field with personal data. Not yours! You are perfectly fine with giving all your data to Facebook if you want to do so. But uploading your addressbook to Facebook without given permission of *all* of your contacts you want to upload, is a violation against data protection rules. This can be problematic with the upcoming GDPR.
When GDPR becomes active by end of May, I'm thinking about requesting Facebook to give me information who shared my contact addresses without my prior given permission.
Hi Christopher -
Just wanted to appreciate your comment and your situation. I am in a similar place. I just tried leading a charge away from Facebook to Diaspora but it is really hard work, especially because people on Diaspora can't just see who else is in Diaspora and so - unless I link friends and friends - they have no way of linking. What is one person's much wanted privacy is another person's block from being able to connect. If there was a system that allowed us much openness as Facebook but with a subscription instead of ads and without the driver being profit - then I'd prefer that to either the profit-driven openness of FB or the isolationism that comes with privacy-obsession.
Vert much appreciate the original article above too
Justin
Available in many daring color variations, they're good for creating an on-pattern statement this Spring with a bright hit of color in your sleeves.
My webpage: Joma Jewellery - http://taa.linksind.net/?S*1ccf - http://taa.linksind.net/?S*1ccf ,
> Ok, @SPIEGEL_ONLINE @DerSPIEGEL zündet mit ihrem Adblock-Blocker die nächste Stufe, um Leser zu vergraulen. ...
Da kursiert ein Bookmarklet, keine Ahnung was das so macht...
javascript:(function(){jQuery('div[class^="sp_message_container"],div[class^="sp_veil"]').attr('style','display:none !important');jQuery('html,body').css({overflowY:'visible',height:'auto'});})()
Vielen Dank für den Artikel! Ich hätte mich allerdings nicht nur über Kritik an der Organisation der Wahl, sondern auch über eine kritischen Meinung zu den "Programmen" der Listen gefreut. Nebenbei: Der Link zu den Vorstellungen der Listen und Kandidat*innen ist tot. Dieser Link führt (zumindest am 05.05.2017) zu den Infos: https://www.sozialwahl.de/fileadmin/user_upload/PDFs/Sozialwahl_Listenvorstellung_DRV_Bund.pdf
I'm from Osnabrueck, 50 km away from Muenster, so of course MausNet is known to me, except that I was never participated in MausNet on my own, just lots of other FTN-networks. :-)
I used it in the 1990s before moving first to uucp and finally to TCP/IP.
There was no web at the time, only MausTausch...
Ich bin bei meiner Suche auf die Seite "parteivergleich.eu" gestoßen. Sort kann man diverse Fragen beantworten und abschließend wird einem eine entsprechende Liste empfohlen. Vielleicht hilft euch das auch weiter.
Ich hatte auch vor mich an der Wahl zu beteiligen. Aber mehr als Geschwafel wie in der Politik ist in den Progammen auch nicht zu finden. Was soll der Unsinn 50 Mio für Nebel rauzuwerfen. Ich habe immer an den Staat geglaubt und die Zweifler nie verstanden. Aber jetzt gehöre ich auch dazu
Hello. And Bye.
eozryqb
http://www.italianrolling.it/161-ray-ban-round-metal-vintage.html
http://www.benkadi.de/783-nike-air-max-herren-schwarz.html
http://www.cvpsab.se/sneakers-new-balance-552.php
http://www.ordineavvocaticasale.it/499-abercrombie-and-fitch-felpe.html
http://www.renovation-gard.fr/sac-longchamp-gris-argent-861.htm
Michael Kors Taschen Günstig Wien
Sac Louis Vuitton Neverfull Monogram
Nike Free Thea Grau
Adidas NMD R1 Black
Nike Huarache Vita
...sind auf der Webseite www.buergerinitiative-lsg-rostock.de veröffentlicht.
Wie es aussieht wird die Beschlussvorlage unverändert zur Abstimmung in die Bürgerschaftssitzung am 10.05.2017 eingebracht. Geprüft und Beraten wird von Seiten der Stadt nicht mehr, obwohl die Dokumente der Prüfung Fehler und Unstimmigkeiten aufweisen. Man kann nur dazu aufrufen, dass die Bürgerschaft die Beschlussvorlage ablehnt...siehe Online Petition und Unterschriftensammlung.
Leider konnte ich gestern Abend nicht anwesend sein. Daher schon einmal danke für den Einblick in die Veranstaltung.
Gab es denn seitens der Stadtvertreter aussagen bezüglich des weiteren Vorgehens?
Was sind die nächsten Schritte? Wie und wo wird nun weiter geprüft und beraten?
Wann soll eine Entscheidung zur Umwidmung getroffen werden?
...der Veranstaltung ! Zum St. Florian Prinzip: Ja das wird von der Stadtverwaltung gerne herangezogen um die Argumente für das LSG zu zerreden, aber hier geht es um ein Thema dass alle Rostocker angeht. Das LSG ist ein Hauptargument für Touristen Rostock zu besuchen und hier Erholung zu finden. Große Teile Rostocks leben vom Tourismus, möchte der Finanzsenator sich hier selber seine Einnahmequellen zuschütten ? Dieses Bauvorhaben ist erst der Anfang, wenn der Präzedenzfall genehmigt wird, dann werden die anderen geschützten Gebiete auch fallen.
Thanks for the post as well as the clarifications in the comment! I will have to dive into upgrading to Nextcloud in the next few days, and to be honest, I was not looking forward to the problems this might bring with it. I feel much more at ease now.
True! I wasn't all that happy about "tweaking" the migration that way as well and it could have been go badly wrong, but luckily I had a backup so I took that risk.
The reason for migrating late to Nextcloud was the warning about the addressbook and calendars in OC 9.0 release notes. I was not sure if I need to do this in Nextcloud as well or not. Maybe I just didn't find that part of the Nextcloud documentation covering this.
Great to read that the update worked at the end. Just one remark for others wo might want to upgrade.
> When migrating from OC 9.1 to Nextcloud 10, the OC 9.1 is higher than expected by the Mextcloud upgrade script, so it warns about that you can't downgrade your installation. The fix was simply to change the OC version in the config.php
Instead of tricking your Nextcloud by changing the version in the config.php you should chose one of the migration paths described here https://nextcloud.com/migration/
In general I recommend to go to Nextcloud as early as possible, which in your case would have been ownCloud 7 -> ownCloud 8.0 -> ownCloud 8.1 -> ownCloud 8.2 -> Nextcloud 9.0 -> Nextcloud 10 -> Nextcloud 11
If you read the man page for rpcbind, it says the -h switch is only for udp and if ipv6 is enabled will add localhost and ::1 for that transport. This looks like what happened.
"-h Specify specific IP addresses to bind to for UDP requests. This option may be specified multiple times and is typically necessary when running on a multi-homed host. If no -h option is specified, rpcbind will bind to INADDR_ANY, which could lead to problems on a multi-homed host due to rpcbind returning a UDP packet from a different IP address than it was sent to. Note that when specifying IP addresses with -h, rpcbind will automatically add 127.0.0.1 and if IPv6 is enabled, ::1 to the list."
Sure, if the TTL is not expired for the old TLSA RR, you can nothing do about this. So the solution would be to have a short TTL for the TLSA RRs to have the impact of renewing the TLSA RR as small as possible.
In the past I realized a wrong TLSA RR only after some days, so when the TTL is now 30 mins or so, this is a good improvement overall. Not perfect, but fairly ok in my opinion.
Hello,
while it's nice to have script support to fix TLSA records that became wrong because of a cert update I wonder if cached records are a problem. That is, the lifetime of a record is (say) one day and even after you updated your name server a machine trying to send you an email might still use the old record for nearly a whole day and so fail to send the message.
I don't see an easy way to fix this. You could change IPs at the same time and assume that a client connecting to the new IP also has the new TLSA record, but I'm not sure this is robust. So maybe the only way is to decrease the life time of the TLSA record before the update. Or find out how to keep the key on an update ...
Best regards
Uwe
Dankeschön und ein schönes Wochende
The permissions on disk were ok, but anyway, after re-uploading as *.sh.txt this seems to work (Save Link as...)
Hi,
it is not possible to download the scripts.
Could you check the permissions, please?
Or put it on a gist on github instead
Greetings
Christian
True, and basically I thought I did everything right and listing the issueing CA for the TLSA RRs, but for some unknown reasons, this didn't work with my setup. Instead everytime LE renewed the certs, the TLSA was wrong. So scripting around this issue was really a quick fix. The correct fix might have been to investigate why the TLSA RRs are not working properly as expected.
But for now this script seems to easily fix my problem. Maybe I investigate the other problem later. :-)
You don't have to change public key with every cert renewal. Actually you can just resign same keys and then you don't have to change TLSA if it contains only public key and not whole cert hash.
Hi Andreas!
I have tested even the kernel from unstable, but still the server crashes from time to time. Apparently it's crashing because of some IPv6 routine, so deactivating IPv6 helps. But really: this cannot be the solution for this problem. Please contribute to Debian Bug #804079...
as i wrote in a comment to the bloggers follow-up blogpost, i'm having this crash, too.
but: i use openvswitch, no regular bridge - so that doesn't change anything obviously
Hi Ingo, we also suffer from this bug from time to time.
in august of 2014, we ran into it multiple times per week running some 3.15 kernel with xen 4.4.
we tried several versions and somehow it suddenly stopped after a crash and NO kernel change.
the server then ran for over a year, we rebooted regularly and a few weeks ago, running debian stable kernel 3.16 and xen 4.4.4, the crash happened again when doing a apt-upgrade in a debian oldstable vps (kernel 3.2, not sure if related).
today, the exact same thing happened again...
i upgraded the vps to 3.16 from backports, maybe that helps.
but even if it is related, the guest shouldn't crash the dom0 kernel...
Plz. make sure, that the server supports all nessesary extensions: https://pod.geraspora.de/posts/4902619
Namely MAM and carbon copies. Also use an modern client as conversation, gajim, ...
Well honestly I wasn't sure whats the point of your article ;-)
Yes, Katharina pushes to hard on the decentralized social networks. The statistics need to be interpreted wisely (here: users active within 30days on known pods) to avoid confusion.
But it's not true that diaspora is already dead. My personal impression is different:
- still some users / topics active esp. from the 'alternative' scene
- intense welcome-culture https://pod.geraspora.de/posts/3661405
- small events (stammtische, competitions, ...) and working pod-refinancing
It's just more like twitter and not like FB (let your friends find you). If you post interesting stuff, people will start watching it.
At the same time, I agree, that there is almost no progress at the code itself. To sad, as there are just very few (but very active) contributors and podmins.
Well, there is also an different idea behind thefederation: Found an unified team of all the distributed social media / content servers and let people use the platform which they prefer personally:
https://joindiaspora.com/posts/6940450
If this will work, noone knows ... Maybe there are still different aspects that prevent users from joining that communities?
http://re-publica.de/session/dezentrale-social-networks-warum-sie-scheitern-und-es-gehen-koennte
But it seems, that the (simple but working) decentralisation of blogs and interexchange via planets / networks / pings / rss ... is no more attractive in 2016 and people expect a much more comfortable solution to follow interesting topics and their friends.
If someone would like to join an decentralized network today, I would recommend gnusocial, namely https://quitter.se
Or maybe all in all the age of social networks just comes to an end?
P.S: XMPP similar example, that decentralized services+development need a lot of active devs and people willing to operate and update the plattforms. Somehow it's working, but still beyond their own goals.
The official buildd site is package-centric and in the (long ago) past there was some effort from my side for a closer cooperation, but that was turned down by the officials.
Anyway, if the mind has changed on the official site I'm open for working together, but comparing both sites and filling bugs appears too time consuming too me and that's the reason why I want to give away the project: no time. So, sadly this won't happen as well, although it would be the best solution to integrate it into the official buildd suite. :-(
Have you considered looking at the official buildd site and comparing it with buildd.net and filing bugs for each additional feature that you find?
I'm not using XMPP yet because it loses messages, because messages constantly end up in the wrong devices, and because I end up having partial message history scattered across many devices.
I know there are protocol extensions to fix all these things, but there is currently no stable XMPP server that implements them all, and even listing them all is a hard job.
At Fosdem, me and a person very close to me went at the XMPP room literally pulling the t-shirt of people saying "we want to use this, we want to quit telegram, can you make sure it's easy to deploy the lot?".
Apparently, we are still not there yet.
Enrico
Hi, just saw this post on Planet Debian, and I thought I would answer your questions, since nobody else has yet!
I consider myself quite aware of privacy issues. I have a GPG key, used to have a Diaspora node, and still refuse to use Skype. This February, I decided to give up on most of these privacy attempts. Considering what's important in my life, I support free-and-open society in other ways, I don't have the energy to resist with *everything*. Moreover, I've found it quite detrimental to my other efforts: when people have to jump through hoops to videochat, they're not interested in why or whether it's better... for them it's just a hassle, and people don't want to work with me because we always have to use that weird thing instead of just Google Hangouts like everyone else.
And then there's the social stigma. It's happened more than once that I've been on a date, and the other person wants to look up a restaurant on my phone, but oh I don't use Google Maps because sjsjsjsjsjsjsjj, and now I look like some weirdo. What kind of computer engineer is so technically unsavvy that they can't even use the same apps and websites that *everyone else* uses?
So I ended up in the middle of nowhere, metaphorically. If you have no social influence because nobody knows what you're going on about... well that's one way to ensure perfect privacy, if you're having no conversations to begin with!
That's why I gave up. My thing is music, I'm trying to change cultural attitudes toward music production, consumption, and participation. The people I work with aren't about to make the leap to Friendica, why should I keep wasting my time there? I know it's a chicken-and-egg situation to some extent, but everyone has limited resources, and I can't keep using mine for this.
Hope this is helpful for you!
Well, yes, can be a solution of course. Or a workaround.
OTOH I remember to have read in the early days of LetsEncrypt that there is a limitation somewhere and users are encouraged to aggregate certs/domains as much as possible. Don't know if this is still valid or not.
But in the end, SNI is a standard and planet-venus seems to be buggy because it doesn't honor this standard, right?
Unlike most ways of getting SSL certificates letsencrypt uses the same certificate for multiple domains on one IP by default. Since using it I have stopped using SNI.
To me letsencrypt seems like the solution not the problem here.
Hi Ritesh!
Thanks for your comments! Luckily there's another NIC not being part of the bridge setup I could use for netconsole and the colocation provider is willing to connect that second NIC to the network and allow traffic to one of my other servers.
So, to my knowledge this should then help in debugging this issue as I would (hopefully) get all of the kernel oops output, right?
Only problem so far is: the machine runs now stable for >30 days without a crash... ;)
Long ago, I built an automation plugin for this cause only. Back then, I was working with storage vendor and my focus was Linux storage.
The thing with storage is, if the kernel bug triggers, even the logs are lost. And on networked storage, Storage + Network bugs are common. And not to forget Scheduler and Memory bugs too.
So your ultimate goal is to have a network channel to pass of the kernel oopses to another box for analysis. And netconsole doesn't help because, from what you've mentioned, is not taking a bridge interface.
Assuming your Debian setup is able to boot full before the bug is triggered, you could do something like the following:
test machine: `nc -l 9009 < /proc/kmsg`
log machine: `nc test-machine:9009`
That should carry your logs. You can extend this basic with any framework you like.
Oh, I've mentioned that I'm running Debian stable. Also no migration is involved, but good to know that other users experience similar problems. Saving the crash dump is, of course, another option to investigate this issue... :-)
You didn't tell which Linux-Distribution and Xen-Version you're using.
We've beer running xen-4.1.3 with Linux-3.10 fine, but I've also seen crashes after an upgrade to xen-4.1.6 (Ubuntu-bases) and Linux-3.16. The crash occurs if I live-migrate a VM from a host running the new xen+linux to a host running the old xen+linux. Doing a non-live-migration or migrating in the reverse directions seems to work fine.
I've not yet been able to capture a crash dump, but my problem also seems to be network related.
why don't you just use openvswitch - it's very fast and has tons of advanced features...
Well, yes, of course there is more than one way to do this. I wanted to have the (renewed) certs being instantly available to every VM. This was for me the easiest way to achieve this. If you prefer to use git, then that's fine. :-)
I'm using proxy_pass in nginx, but as the newly generated cert needs to find its way to puppet anyway it will be a manual process for now. Generating/refreshing, then checking it into git - not sure I want to automate that, but in the end I don't need a network share.
Gibt es denn in Deutschland den Straftatbestand der unterlassenen Hilfeleistung nicht mehr? Oder soll der, natürlich nur gegenüber Ausländern, abgeschafft werden?
dass ich (Ex-Mecklenburgerin) diesen Mann nicht gewählt habe.
Hmmm, yes, the is maybe a good idea to make it a little more simple to handle, at least for maildomains. Basically this is already the case for most domains of mine, but I have to check all domains again, of course. Thanks!
For the mail case, I would probably set the MX for all domains to just one domain, and only worry about a certificate for the MX domain. Actually I do this, but with far fewer than 60 domains.
Let's Encrypt and ACME protocol is perfectly fine with HTTP Redirects. One issue you might have is that you need to install a webserver on hosts that don't usually serve webpages, like a mail or XMPP host, but it's then perfectly fine to configure these webservers to redirect /.well-known/acme-challenge/ requests to a specific location on a central server. There, you set up the ACME client which handles the challenges, gets the certificate, publishes it on a known HTTP location (or in LDAP, or whatever your choice is), and your other hosts periodically check that known location for updates. Remember that certificates are issued with a long valid time (90 days is long, trust me), so checking the central location every couple of weeks after making sure all is working fine is OK.
As I said: there are several possible ways of which copying the keys is only one of them. I think that copying files are maybe one of the easiest but not the smartest ways.
https://ietf-wg-acme.github.io/acme/#rfc.section.7
Hah! Was looking into this myself just now. As mentioned by https://blog.josefsson.org/2015/12/17/lets-encrypt-clients/ there is letsencrypt-nosudo, which is an improvement, but designed to pause while you carry out some operations manually. Shouldn't be too hard to make it do the signing itself (perhaps via sudo); and connect to VMs via SSH to do the necessary stuff there? (e.g. create ~/public_html/.well-known/acme-challenge/index.txt, containing the challenge response and may an .htaccess rewrite rule to it.)
Es ist nur noch ein knappes Jahr: Am 04.09.2016 ist Landtagswahl. Mehr muss man dazu nicht sagen.
Für mich ist es fast schlimmer, dass Caffier Innenminister ist. Da muss ich mir von jemand, dem die Polizei untersteht sagen lassen, dass am Samstag hier in Rostock keine Nazis demonstriert haben. Da wundert mich gar nichts mehr....
Für eine übersichtliche und kritische Zusammenfassung der Lage und was es insbesondere bedeutet, wenn Griechenland über seine Verhältnisse gelebt haben soll, sei ein nicht mehr ganz brandaktueller Artikel von Prof. Klaus Dörre von der FSU Jena empfohlen.
http://www.kolleg-postwachstum.de/Neuigkeiten/Artikel+von+Klaus+D%C3%B6rre+zu+Griechenland+in+der+Zeitschrift+spw+erschienen.html
Hi, I've not read all the comments; someone may have already mentioned this, but I'll post anyway...it looks like the SQL lookup in this event will return 'fail' if a user doesn't exist, which, if the spammers use 'fail' as a password, will allow them in. the solution is to remove the return value {fail} altogether, so it either returns the password, or nothing at all.
I realized that I couldn't receive mail from hotmail.com (Could not negotiate a supported cipher suite).
I spent a lot of time to get it working, but without success. The only thing that worked was disabling TLS1.2 and using other certificates. However, those certificates are signed by CACert with SHA512, which fails in Exim due to a bug in gnutls:
https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=737921
So my solution (debian wheezy) was to disable TLS entirely for hotmail, using a host-dependent advertisement of STARTTLS:
MAIN_TLS_ADVERTISE_HOSTS = ${if match {$sender_host_name}{.*hotmail.*}{localhost}{*} }
Probably I could also issue SHA512-signed certificates and disable TLS1.2
The solution would be a simple setup of netatalk to mount your home directory from the Linux box under OSX and a matching symlink to your Linux .
Can I use your script to rewrite everything to the proper directorys they came from & if yes, what parts of the scripts do I need to modify to direct ?
Julia
Danke für diesen - leider erfolglos gebliebenen - Aufruf. Ich bin selbst Opfer einer Genitalverstümmelung geworden ("beschnitten") und bin entsetzt, wie aus falsch verstandener "Rücksicht" auf Religionen eigentlich vernünftige Politiker wie Volker Beck solche Verbrechen rechtfertigen.
Well, when editing the zone file after enabling DNSSEC I noticed that several check tools complained about different SOA records or serials, including the webinterface of my registrar and the DENIC nameservers. That's I took care of raising the serial in order to ensure it's working anyway. :)
Nice tos ee you got it working :)
Howveer, I think that serial dance your are doing is not necessary. The new serial you are giving in the zone file does not have to be higher than the currently "actually" used serial. You can do a +1 as usually, that's working fine for me.
I'm using Bind9 (on a Wheezy system) to run my zone including DNSSEC. The version in backports supports inline-signing, which means the zonefile is totally unaffected by the DNSSEC stuff - it looks like it would without DNSSEC. Bind does the signing and re-signing automatically. That's working beautifully for me.
I didn't consider alternative though, as I followed a tutorial in a German computer magazine that was written for Bind, which I had already used before.
I am running Bind9 for a hidden master and two authoritative servers, although I haven't tested key rollovers with the registrar yet. I would like some automation for the rollovers at the registrar as doing it through a web interface will be time consuming and error prone and that could be ugly.
My plan is to also try the following:
Hidden master with PowerDNS, probably PowerDNS with bind backend to start with and a VPN for zone transfers.
nsd for the authoritative servers.
Automate the key rollovers to the registrar.
And after that my big wishlist item is use my servers to make it a bit easier for others to run DNSSEC.
Soft private keys are vulnerable to malware and OS bugs (which happens from time to time), so to get good protection of the private key, I would recommend using an OpenPGP smartcard instead. It works fine under Windows, GNU/Linux and Mac OS X.
Even better is to combine using a smartcard with subkeys, as per the other comment. :-)
Genau das soll ja Sinn und Zweck sein: die bisherige Arbeit der einzelnen Buendnisse und Organisationen besser zu buendeln und zu koordinieren. Die Diskussion auf dem Forum ging schon in die richtige Richtung, aber ich kann verstehen, dass wir derzeit noch Schwierigkeiten haben zu vermitteln, was genau das neue Buendnis sein soll. Das liegt unter anderem darin begruendet, dass wir explizit die Organisationsform bisher aus der Diskussion ausgeklammert haben.
Statt mit viel Trara das hundertste Aktionsbündnis aus dem Boden zu stampfen, wäre es aus meiner Sicht sinnvoller, die vorhandenen Bündnisse endlich einmal zu nutzen. http://publikumsbeschimpfung.blogspot.de/2014/09/hey-super-wir-haben-ein-aktionsbundnis.html
hallo ingo,
kennste das schon?:
https://research.microsoft.com/en-us/um/redmond/groups/ivm/ICE/
könnte dein pano noch schöner machen.
gruß
u.
BM-NB8ougNTZ1Y4oS2V3ykv9CHjzgUfQxQb
Und auch heute komme ich nicht um das Thema Piratenpartei in Berlin herum. Grund hierfür ist die "Anne Will" Sendung von gestern Abend zum Thema "Piraten entern
Der Loro park ist ein knallhartes, kommerzielles Unternehmen in dem Meeressäuger wie Orcas und Delphine in Qualhaft gehalten und kommerziell ausgebeutetwerden (trotz aller wissensdchaftlichen Erkenntnisse).
Die Tiere sind krank (erst letzten Monat starben im Loro Park etliche Delphine)und neurotisch (es gab mehrere ernsthafte Zwischenfälle und einen Todesfall eines sogenannten "Waltrainers" vir einiger Zeit).
Das sollte man nicht durch seinen Besuch unterstützen!
Even better is to combine using a smartcard with subkeys, as per the other comment. :-)
Lucas de lyon
Solche Mails sind mir durchaus auch bekannt. Lustig wird es immer dann, wenn ich einer Firma (bzw. einem Mitarbeiter) wegen einer Aktion abgesagt hatte (und der Bemerkung, dass ich grundsätzlich kein Interesse habe), irgendwann aber aus der gleichen Firma, aber dann von jemand anderes, erneut eine E-Mail bekomme. Soweit zum Thema "Betriebsinterne Kommunikation". ;-)
Neulich habe ich mal die Anregung bekommen, mir eine Preisliste für solche Fälle zu erstellen, die ich dann in einer Antwort mitschicke, natürlich mit nicht eingehbaren Preisen und Bedingungen. Die müssen natürlich ernst aussehen, wie zum Beispiel für einen "redaktionellen Artikel" 250,- €/Monat bei Vorkasse oder so. ;-)
Witzig wird es immer dann, wenn diese einschleimenden Erstmails kommen und dann der erste Satz nur lautet (in Anlehnung an o.g.): "Ich bin an einen sponsored Post von Ihrer Seite interessiert." Ich habe - historisch gewachsen - drei Blogs und weiß dann immer nicht, worauf sich das Angebot bezieht (die E-Mail-Adresse im Impressum ist jedes mal die gleiche). Da frage ich doch gern mal zurück, welchen Blog die meinen, bedanke mich aber vorher für die Serien-E-Mail ... ;-)
Hello. How you got boot Asrock P4V88 with 4 Gb RAM (4x1 Gb PC2700 (DDR333)? Which setting in BIOS (latest 1.80 version)? I'm trying it but system not boot. :(
Same problem with Exim 4.81 on FreeBSD. The problem appaered after installing a new (larger) certificate, so this might be related. What is interesting is, that the problem only happens with STARTTLS but not SSMTP.
I solved the problem by compiling exim with openssl instead. Funny thing is, that even the gnutls-cli test client fails for STARTTLS and suceeds for SSMTP.
On FreeBSD:
cd /usr/ports/mail/exim-mysql/
make WITHOUT="GNUTLS" WITH="TLS SA_EXIM AUTH_SASL SASLAUTHD CONTENT_SCAN" reinstall
Nach einem Jahr Warterei muss ich anmerken, dass der Nutzen des Portals wirklich sehr mäßig ist. Auch weiterhin sind keine neue Daten erschienen und es wurde an der Platform nicht weiter entwickelt. So kriegt man auch heute es nicht hin, über neu erschienene Datensätze zu benachrichtigen -.-
NSA-Überwachungsskandal: #Nichts Tun! ist (k)eine Lösung !
Im NSA-Überwachungsskandal können unsere korrupten Regierungen es sich scheinbar leisten, den Bürgerwillen weiterhin zu ignorieren, da der wirtschaftliche Schaden infolge Vertrauensverlust offenbar noch nicht greifbar genug ist.
Die Politiker der USA und der EU reagieren erst, wenn finanzielle Interessen berührt werden. Daher sollten wir den “Europäischen Datenschutztag” (https://www.datenschutz.de/eu_datenschutztag) am 28. Januar nutzen, um die Macht der Konsumenten zu demonstrieren.
Es genügt dafür, wenn wir nichts tun. Einen ganzen Tag lang. Im Internet.
Wenn in Europa und den USA auch nur ein Teil der 500 Mio. Internet- und Handynutzer an diesem Tag das Internet boykottieren und ihr Handy ausgeschaltet lassen, wäre das ein klares Signal, dass eine Fortführung der bisherigen Politik messbaren wirtschaftlichen Schaden bedeutet. Brasilien hat es gerade vorgemacht (http://www.welt.de/wirtschaft/article123107095/NSA-Affaere-kostet-Boeing-Milliardenauftrag.html), wir alle müssen daraus lernen unsere Macht als Konsumenten zu nutzen und uns nicht länger von korrupten Politikern herumkommandieren zu lassen.
Allein der Aufruf zum #Nichts Tun! am 28. Januar könnte den Druck auf die Verantwortlichen spürbar erhöhen, endlich den Datenschutz ernst zu nehmen, die Befugnisse der Geheimdienste radikal zu beschneiden und Whistleblowern wie Snowden, Manning und Assange, die sich um Demokratie, Bürgerrechte und Transparenz verdient gemacht haben, einen gesetzlichen Anspruch auf Asyl und Schutz vor Verfolgung zu schaffen.
Yeah, under AmigaOS the memory block starts at 0x50...020. At least this shows up in tools like Xopa under AmigaOS. As you can see by the pasted lines, it is no problem to use the memory from inside Linux starting at 0x50...000, though.
My personal guess is, why that fails in the first place, that phram module is rather simple and expects a memory range en-block on one device. However, these two cards are two devices and maybe that's the reason why it fails? OTOH the memory subsystem in Linux should hide the two devices as it should just see starting address and size.
Anyway, regarding the boot loader it would be nice to have a newer version of amiboot anyway to fix problems with kernel size and compression, but I don't know who wants to take that action, though. ;)
I hope that Geert or Michael will come up with some SPARSEMEM code to test somewhen. At least they seem to be eager to make use of this for Ataris as well.
Now, when there would be a new Super Buster rev 12 that would raise the DMA bandwidth to the Zorro III bus to 100+ MB/s, *that* would be nice, of course! ;-)
I haven't tried with badram option yet. And the second card is meant for another buildd, so it won't stay in this box forever anyway...
Additionally I would expected some race condition between these two kernel options, but that's just an assumption.
The AmigaOS puts a struct MemHeader at the beginning of each block of physical memory:
struct MemHeader {
struct Node mh_Node;
UWORD mh_Attributes; /* characteristics of this region */
struct MemChunk *mh_First; /* first free region */
APTR mh_Lower; /* lower memory bound */
APTR mh_Upper; /* upper memory bound+1 */
ULONG mh_Free; /* total number of free bytes */
};
mh_Lower will normally be set to mh + 1, i.e. (u8 *)mh + 0x20, and I assume Linux uses mh_Lower and mh_Upper without adjustment (except maybe rounding up/down to page boundaries?). But I don't think there's any reason for Linux to preserve these structures, so if mh_Lower is set as expected then it could be adjusted downard.
(Also note there's no requirement that MemHeader is actually at the start of the memory chunk.)
Based on a quick inspection of the m68k setup code, it looks like it's the responsibility of the boot loader to read the MemHeader list and pass an array of chunk addresses to the kernel, so the fix belongs there.
Could you load the phram module with the full range, and then use the kernel's badram mechanism to tell it not to use the reserved 0x20 bytes?
As always: it depends.
1) I assume my home network is "safe" (at least to some degree)
2) from outside of my home network I can access that key via VPN, so it should considered safe as well
3) copying the private key onto mobile devices is a bad idea especially when the mobile got lost. Depending on your passphrase and key length it might be subject to brute force attacks.
If you have to copy the key on each access over the network, isn't this worse that doing it only once? I'd also think that it is a bad idea to have the private key accessible directly via network, as a key should be ideally accessible from nowhere.
I'd rather spend time and money on the smartcard solution, as this will allow you to share the same key securely between systems.
Soft private keys are vulnerable to malware and OS bugs (which happens from time to time), so to get good protection of the private key, I would recommend using an OpenPGP smartcard instead. It works fine under Windows, GNU/Linux and Mac OS X.
Even better is to combine using a smartcard with subkeys, as per the other comment. :-)
This approach his it’s drawbacks; the right way to solve this problem is to use subkeys. You could write/sign emails with the laptop »on the road« (without internet access to your home computer), but if it’s stolen, you could simply rewoke the subkey and create a new one with the master key keept in your basement, without the need to rebuild your reputation in the Web of Trust.
Guten Tag, warum starten Sie nicht eine Petition auf avaaz.org. Mehr Menschen auf einmal können Sie wohl nicht gleichzeitig erreichen. mfg.gez.R.Strohmann
Hatte mal das gleiche Problem und hatte folgende Lösung gefunden:
I had the same issue a long time, but now I had time to find a solution that works for me. I didn't changed the order of the DNS server, but i'm using the dns server behind the VPN permanently.
I connected via dial-up
I connected the VPN connection and copy the DNS server IPs and the search domain from VPN Connection > Advanced > DNS
Disconnect the VPN connection
ping or name your VPN server address and write down the ip
Disconnect the dial-up connection
Duplicate the dial-up connection (e.g. name it "3G for VPN")
Enter the IPs and the search domain into the DNS tab of the dial-up connection. They will be stored and used permanent
Connect via the new dial-up connection
Now you have no access to the nameservers (because they are secured by the VPN), you have to edit the server address of the VPN connection. Replace the host by the ip.
Connect via VPN connection and you should be able to use it
Note: In general hostnames does not change, but IPs can. So if it's not working someday, do the steps again...
Hope that will work for others, too... Good luck :-)
URL: http://apple.stackexchange.com/questions/73076/mac-os-x-mountain-lion-dns-resolving-uses-wrong-order-on-vpn-via-dial-up-conne
Yeah, I don't think either that users of Debian standard config are affected. OTOH I don't know that it works, too. ;)
Rebuilding against OpenSSL would be my favorite as it solves other problems as well, like running out of entropy.
Ok, have now reverted to Debians GnuTLS using version of Exim4 and set tls_require_ciphers = SECURE256. We'll see if this works for GMX... I'll keep you updated here...
I notice DHE was used there, so you must have parameters generated and configured. I seem to remember this is done automatically as part of Debian's packaging and default configuration.
Maybe Ingo's Exim configuration doesn't know where to find those, but still advertises DHE to the server (like http://bugs.debian.org/481132#38, but with server/client roles reversed). GMX's servers may choose DHE in preference to other ciphers, and then gnutls realises it doesn't know what DHE parameters to use?
I don't think the bug would affect Wheezy Exim users using Debian's own configuration (or this gnutls26 flaw would would have been much more noticeable).
Rebuilding against OpenSSL doesn't seem like a bad idea anyway. Actually I'm tempted to do the same.
Just had a look in my older log files. I'm not getting much mails from gmx, but TLS from gmx worked already a week ago:
2013-08-07 19:16:34 1V77Le-0005x5-Ix <= [hidden]@gmx.de H=mout.gmx.net [212.227.17.22] P=esmtps X=TLS1.2:DHE_RSA_AES_128_CBC_SHA1:128
Since this is something new at GMX, maybe they already fixed whatever the problem was (perhaps a too-restrictive cipher list). Anyway it seems really good that they have done this; might as well use crypto where possible.
You could try various options in exim4.conf:
tls_require_ciphers = SECURE256
tls_require_ciphers = SECURE128
tls_require_ciphers = NORMAL
gmx.net looks okay to me on Wheezy from gnutls-cli (with libgnutls.so.26, same as exim4) :
$ gnutls-cli --crlf --starttls --insecure -d 3 -p 25 mx00.gmx.net
220 gmx.net (mxgmx010) Nemesis ESMTP Service ready
EHLO myhost.mydomain
250-gmx.net Hello ...
250-SIZE 157286400
250 STARTTLS
STARTTLS
220 OK
^D
- Peer's certificate issuer is unknown
- Peer's certificate is NOT trusted
- Version: TLS1.2
- Key Exchange: RSA
- Cipher: AES-128-CBC
- MAC: SHA1
- Compression: NULL
I'm using the same setup. exim4-daemon-heavy with my own config file.
The TLS part is the same as your basic config and there are no problems with connections from gmx:
2013-08-15 12:11:41 1V9uWr-0000Hc-NK <= [hidden]@gmx.de H=mout.gmx.net [212.227.17.21] P=esmtps X=TLS1.2:DHE_RSA_AES_128_CBC_SHA1:128
gmx.de seem to accept TLSv1.2 with at least AES256-SHA256, AES256-SHA, DES-CBC3-SHA, AES128-GCM-SHA256, CAMELLIA128-SHA and, if you have generated DH parameters, ECDH modes too.
That seems like plenty of ciphers, so maybe GnuTLS's problem is to do with the TLS version rather than the cipher.
Or maybe an issue related to this:
https://lists.gnu.org/archive/html/help-gnutls/2012-01/msg00005.html
p.s. on this comment form, E-mail doesn't have a '*' indicating it is a required field, but fails to post with an ambiguous error message. CAPTCHA is also confusing/meaningless if seen without JavaScript enabled.
I have a self-signed cert. So, there's basically no chain that other sites may accept.
What does the certificate chain look like? If it's not correctly ordered, gnutls will refuse to accept it, while OpenSSL is more lenient.
In fact, gnutls has the correct behaviour here.
See:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=573736
Es ist wirklich eine Farce! Das BUNDESVERFASSUNGSGERICHT (unser höchster gerichtlicher Spruchkörper) hat schon vor Jahrzehnten das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung aus dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht abgeleitet: http://www.recht-freundlich.de/facebook-und-das-allgemeine-persoenlichkeitsrecht
Und dieses Recht gilt eben auch im Internet, und am Telefon, und im Emailverkehr. Wie groß die Lücke zwischen Recht und Praxis jetzt klafft, haben wir dank Edward Snowden erfahren.
Die aktuelle Diskussion verstehe ich nicht wirklich. Die ganze Welt stellt Ihre persönlichen Daten über die Sozialen Netzwerke auf fremden Servern ab und die meisten Unternehmen legen Ihre Firmendaten mitlerweile ebenfalls auf fremden - als Cloud bezeichneten und zumeist in den USA basierten - Servern ab.
Und jetzt wundern sich alle, dass darauf zugegriffen wird? Wie naiv ist das denn?
Wir glauben an die private Cloud! Lass all Deine Daten bei Dir auf Deinem Server und greife verschlüsselt darauf zu. Das ist das Konzept hinter iTwin und das wird die Zukunft sein!
Ich bin dafür, dass jeder an den Demos teilnehmen soll, der kann, will, Geld und Zeit dafür hat. Aber über eines sollte man sich im klaren sein: Die Anstrengungen der Geheimdienste (auch der einheimischen) die Bevölkerung zu überwachen haben ihren Ursprung bei genau den Politikern, von denen jetzt Maßnahmen gegen genau diese Überwachung gefordert werden. Das ist doch ein Witz, oder? Unter solchen Umständen halte ich so eine Demo ungefähr für so wirkungsvoll wie ein Besuch im Schwimmbad. Es macht Spaß hinzugehen. Man geht mit gutem Gefühl nach Hause. Und das wars dann auch schon.
Das einzige was das zur Folge haben wird haben wir schon des öfteren erlebt. Der CIA ist in NSA umbenannt worden. Der KGB hat auch einen neuen Namen bekommen. Vorratsdatenspeicherung heißt jetzt Mindestspeicherfrist oder so ähnlich und ACTA hat auch schon einen neuen Namen bekommen. Immerhin - wenn ich dauernd neue Namen lernen muß ist das ja gut fürs Gedächtnis und ein bißchen Gehirnjogging schadet ja schließlich nicht. Außerdem ist so eine Demo bei so schönem Wetter ja auch ganz nett.
Eine Sinnvolle Forderung wäre Transparenz der Geheimdienste. Eine Veröffentlichungspflicht für geheimdienstliche Operationen spätestens Ein Jahr nach in Kraft treten derselben. Gerichtliche Kontrolle der Geheimdienste, um sicherzustellen, dass sich besagte Dienste an die bei uns geltende Gesetze halten. Und natürlich dürfen diese Verfahren nicht unter Ausschluß der Öffentlichkeit stattfinden. Aber das wäre ja radikal. Das wird ja sicher keiner fordern. Das wäre ja revolutionär.
If we don't get gcc and eglibc and linux fixed, we *are* doomed. Very shortly, for the former two.
And I’m somewhat out of time to invest. I’ll continue letting stuff build, but other…
When you consider from where we came (last December) and where are we now, we're performing fine IMHO.
Sure, there are some problems like you mentioned, but it's not that we're doomed. ;-)
The m68k port itself is doing fine and coped well with the all the new packages after the release of Wheezy ← it didn’t.
eglibc FTBFS due to a syntax error in user assembly.
gcc-4.8 FTBFS due to the addition of gcj into the main gcc source package, which FTBFSes since 4.7.
linux doesn’t FTBFS but is too big to boot on, at least, the Atari.
A relief to finally find this. I saw the same thing a few months after an upgrade on i686 for the same version (simultaneous with the hypervisor)
linux-image-2.6.32-5-686:i386 2.6.32-46 -> 2.6.32-48squeeze1
Looks like the regression and some patches have been identified: http://lists.xen.org/archives/html/xen-devel/2013-05/msg02604.html
Jun 14 02:22:14 redacted kernel: [8686890.476295] vif12.0: Frag is bigger than frame.
Jun 14 02:22:14 redacted kernel: [8686890.480277] vif12.0: fatal error; disabling device
Jun 14 02:22:14 redacted kernel: [8686890.500255] eth0: port 3(vif12.0) entering disabled state
and on trying to reconfigure I get "Error: Device 0 (vif) could not be connected. Hotplug scripts not working." If this happens frequently we'll need to downgrade.
Ich bin auch parteilos. Die Frage ist halt: was ist dir wichtiger: das Thema oder die Partei?
Geh vielleicht doch einfach mal hin. Musst dich ja nicht mit den Piraten dort unterhalten, sondern kannst ja mit den anderen dort reden und dich informieren lassen.
Aber eine solche Aktion einfach sein zu lassen, weil dort *auch* Piraten sind, halte ich fuer falsch.
Seltsam, ich komme nicht zu Euren Veranstaltungen, obwohl ich sie für eminent wichtig halte, WEIL Piraten dort teilnehmen.
MfG
Uwe (parteilos)
Thanks for this post. It explains enough to keep using xfs on a raid 6 system with 40 1TB disks. Without your post I would have taken an other fs most likely.
Regards,
Bert.
While I am also somewhat skeptical about Google doing GSoC out of the goodness of their hearts, after analysing it for a while... I really do think they're doing it out of the goodness of their hearts, or at least they're trying.
I have been involved with it for some time. They give lots of recommendations to mentoring orgs like Debian about how to interact with the programme:
http://code.google.com/p/google-summer-of-code/wiki/AdviceforMentors
Read through it. The advice they give has for a goal making students keep working with a free software organisation. The whole programme seems oriented towards getting and retaining new contributors for free software. This may benefit Google in the grand scheme of things, but benefits everyone else at least the same amount.
Also look at the students they pay for. The vast majority of them write code for which Google has no specific interest. Wesnoth? Moodle? The national library of the Czech republic? What possible use could Google get from promoting code for those orgs?
They acknowledge in their FAQ that while GSoC may guide potential students towards Google, this isn't an overt goal:
http://www.google-melange.com/document/show/gsoc_program/google/gsoc2013/help_page#4._Is_Google_Summer_of_Code_a_recruiting
And indeed, I don't see how it would be a very effective recruiting tool in and of itself. Spending at least 5500 USD per potential candidate is a very wasteful recruiting system, even if you count the hours you pay to an actual recruiter for their work. There is the further issue that as for a recruiting system, you would have to have the alleged "recruiters", i.e. the mentoring orgs, be on the lookout for the qualities that Google wants, and of course they are wholly unaware of them. The orgs are looking for candidates that the org wants to work with, not Google. The entire evaluation of the student is done by the orgs and its mentors; Google has no say in it except to check that the student is over 18 and can sign a contract with Google.
Lastly, there are a few copycats of GSoC, such as SOCIS, for which the whole recruiting argument doesn't seem to make sense to me:
http://sophia.estec.esa.int/socis2012/
If this were a recruiting system, why would ESA copy it? They are not a software development company, they already have a recruitment programme, and moreover, they could just completely piggyback off GSoC for recruiting, just wait to see who the best students are, which are all fairly publicly announced, and then try to snatch them up before Google gets them.
So GSoC seems to me to be genuinely oriented towards helping free orgs acquire more contributors. It seems to me like Google really is trying to do the right thing here. They are already so massively rich, that they can actually afford to be good guys and not get tax breaks from it. I really do think they are attempting to do no evil.
"Google contributes *A LOT* to open source software. Have you ever heard of Chrome?"
Talk about hilariously ill-informed! Chrome isn't open source, is it? I thought Chromium was.
Anyway, it might contribute a lot, but does it take more? And why doesn't it pay proper taxes in the UK too?
True, though possibly that's Google being so big that so many people are pulling it in different directions.
But seriously, last year Google paid around 1200 stipends at $5500 each = 6.6 million. Their income was over 12 billion in the year (according to wikipedia). I think they can afford to throw a bit of cash at fun projects (GSOC or http://www.googlelunarxprize.org/) without worrying too much about the results.
No, please consider Kickstarter just as an example, although a widely and well-known example, for such a crowd funding project. IMHO SPI is more a fund raising structure for Debian itself. Correct me, if I'm wrong. But maybe SPI and another fundraising method can both contribute? SPI for a base funding and additional funding via Kickstarter, StartNext, or whatever you name or is appropriate for a wider audience of funding.
And, of course, you'll need to do some PR stuff as well to announce Debian Summer of Code as well as the fundraising campaign. But overall I believe the community would be better off with their own Summer of Code than relying only of the good-will of money driven companies like Google.
Any reason to use kickstarter? Debian already has fund raising structure (SPI), and kickstarter is for-profit company which you presumably would not want to support. Also all or nothing funding may not be appropriate, if you only raise $20k then you just sponsor 4 (or 3) students, and hope that you can raise more next year. But maybe kickstarter gives you extra promotion (i am not convinced that many people just browse kickstarter looking for projects)
It's a different thing when a company says "hey, we are sponsoring you, because we see a financial benefit from your work" or "Hey, we're doing cool stuff and we're not evil, although we want your data and your digital life in whole!" (well, the latter part won't be said ;-)).
What? You mean a company aren't acting in a totally selfless altruistic way?
I'm shocked, I tell you.
Really, I like the idea of you for a Debian Summer of Code! Money could be raised by a kickstarter action or by some sort of crowd funding. May be we should take this idea to the proper mailing list and discuss it there?
Thank your for your kind ad hominem attack! Although it's more a reason to delete that comment of you, I'll take time to ignore your personal attack and answer it kindly.
Of course, Google contributes a lot. But what is the motivation for this. Google pays lots of money to Mozilla to get included as the primary search engine. Furthermore the spellchecker connects to Google - although when you have choosen a different search engine and have installed the opt-out cookie.
That's just one example how a Google influences community projects (when you accept Firefox as being one).
It's nothing bad in getting paid for coding for Open Source projects, but consider the motivation of the paying company. Is it a monopolistic company? What do they want to achieve with that sponsoring? What is the benefit for the company? Is it a serious interest in giving back to the community or is it a marketing gag?
But as a potential donor, how can i tell if the person behind a kickstart/indiegogo project is who they say they are and actually going to do the work. having a respected overseer of the project, who can select students, mentor them and withhold funds if goals are not met is pretty valuable.
So how about debian setup a summer of code. I am sure there are plenty of debian devs who can vouch for students that they know are already making contributions. If the debian project asked for 100k to cover 20 students at $5k each (maybe you need $150k to cover admin and taxes or whatever), i am sure it could raise it in a week.
I know debian has had issues with some developers resenting others being paid before, but it seem to be able to tolerate student stipends.
You are so misinformed that it's a little bit hilarious.
Google contributes *A LOT* to open source software. Have you ever heard of Chrome?
And your precepts about open source software are very misplaced - many many programmers get paid to write this software. A great example would be the Linux kernel: nearly 80% of the people who write for the kernel are paid to do so.
So before you write about stuff you don't know about, why don't you Google the subject? ;)
Demonstrationen sind mittlerweile lächerlich. Der Pöbel, wie sich Kanzler Kohl einst äußerte geht fähnchenschwenkend, trillerpfeifend, in der rechten Hand die Bierdose fröhlich durch die Straßen und fühlt sich abends als stolzer Revolutzer, wenn er sein dumbes Face für einen kurzen Augenblick in der Tagesschau wiedersieht.
Zur nächsten Wahl macht er wieder sein Kreuzchen bei Schwarz-Rot-Gelb-Grün.
Und aus dem Glaskasten schauen uns Mutti und Co, Kaffee trinkend und Plätzchen essend zu, und denken: "Was für ein dummes Pack"
Ich kann nur sagen, geht wählen (Alternative für Deutschland ?), obwohl...
...in Deutschland schon lange Wahlbetrug stattfindet.
Die Rechten werden nach der “Mehrfach Kreuzchen – Masche” dezimiert (Wahlzettel ist dann ungültig).
Die Linke, falls das Gysi noch nicht mitbekommen hat, so limitiert, dass es nicht zu sehr auffällt, aber so, dass sie nicht hochkommen. Das haben uns anonym Insider bestätigt.
Wir haben den Test gemacht. 10 Leute hatten absichtlich in einem kleinen Wahlkreis die NPD gewählt. Die NPD zu wählen war notwendig, da sie, was Wahlbetrug angeht, uns als effizientester Kandidat erschien. Die Linke wird natürlich (wahrscheinlich) noch viel häufiger als NPD gewählt und war somit für einen Test nicht geeignet. Andere "Randparteien" wären nicht repräsetativ, da diese nicht "manipulationswürdig" sind (ehemals Graue Panter, Tierschutzpartei etc.)
Trotzdem erschien uns das ganze Unterfangen von Anfang an, auch bei dem “Kandidat NPD” eigentlich als Flop, da es ja noch so viel andere Rechtswähler geben konnte, dass unsere Stimmen darin untergegangen wären, ungeachtet dessen, dass trotzdem ein Wahlbetrug hätte stattfinden können – nur für uns dann nicht nachvollziehbar.
Nach der Wahl haben wir uns die Anzahl der Stimmen für die einzelnen Parteien geben lassen.
Die NPD hatte 2 (zwei) Stimmen !!
Das muss jetzt nicht mehr erläutert werden.
Hier ein Beitrag eines Users aus einem anderen Forum:
http://politikforen.net/showthread.php?83694-Die-Ausz%C3%A4hlung-der-Wahl-ist-%C3%96FFENTLICH
Zitat:
"Ich weise darauf hin, weil bei der letzten Kommunalwahl ich zuerst daran gehindert werden sollte, bei der Auszählung dabei zu sein und später wurde zwar in meinem Beisein aber geheim gezählt und das Ergebnis nicht veröffentlicht."
Und hier noch ein Beitrag(selber Link), der es auf den Punkt bringt, dass die Wahl nicht nur in der ehemaligen DDR Verarsche war, sondern immer noch Verarsche ist:
Zitat:
"Was nützt es mir, wenn ich in meinem Wahllokal den Auszählern beim Auszählen zuschauen darf, ich aber bei der Stimmenauswertung auf oberer Ebene keinen Einblick habe ?
L e u t v e r a r s c h u n g....."
I have seen the same error when formatting a 50TB LVM striped logical volume. Thank you for the write-up.
# mkfs.xfs -l size=128m -L Paperback00 /dev/VGPaperback00/LVPaperback00
log stripe unit (1048576 bytes) is too large (maximum is 256KiB)
log stripe unit adjusted to 32KiB
Petition nützt nichts. Das ist nur max. Aufschub. Siehe Monsanto in der USA. Man muss etwas in der Hand haben, sonst alles ist Sinnlos.
Wenn ich Allgemeingut mache, wie man Wasserzähler manipuliert, ohne nachweisbaren Spur, dann bekommen sie dort oben Schiss in die Hose. Aber ich möchte nicht ein Robin Hood werden. Mein Ziel ist nicht das, sonst bricht die Wasserversorgung zusammen. Mich währen, möchte ich schon.
Also, mitmachen: www.wasserkostensenken.de wir sehen uns!
Es ist traurig wie immer wieder versucht wird aus verzweifelten Menschen das letzte Geld zu ziehen. Man weis das diese Menschen natürlich bereit sind zu zahlen wenn es irgendwie geht, schließlich wollen sie sich oder einen Angehörigen das Leben retten.
Vielen Dank für den Artikel
Lieben Gruss
Vanessa
To get fresh and clean water is a subject which belongs to the human rigts
and it shall not given to concerns for sale.
At the end of this disaster the rich will have enough clean and fresh water and the poor one haven´t.
Don´t we have enough injustice in our world!?!
Konstanze Emig
Wasser ist Leben !
There are a couple of bugs regarding Friendica packaging in Debian
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=651944
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=693504
Maybe you could add your comments to the appropriate bug to advance such packaging efforts.
Es ist unverständlich, warum man solche elementare Bedürfnisse privaten Gewinninterssen ausliefern will.
Wolfgang Schäfer
Ich schließe mich dem an
Gerhard Fehrenbacher
Usually I only do file bugreports when I either know what is causing the issue or what package is affected. In this case I don't have any hard evidence that it's the fault of Xen hypervisor or if it's a problem within the kernel package. Filing a bug with just the comment "It's broken!" doesn't help anyone!
Instead I seek for comments whether this is really a bug and in which package. Maybe it could be also a hardware fault? It's more useless noise to file useless bugreports. It's not the first time that I started with a blog post and reported a bug afterwards when I collected more data for the bugreport.
Hi,
ranting on ones blog is surely a way to vent some frustration, but if you really want to see this fixed, you should (search for an existing bug or) file a bug and refer to that bug in your blog post.
Else this is just useless noise for most people.
cheers,
Holger
For me it works when I just reboot the dom0. The previously broken VIFs will then work again. This makes me believe that the cause might be within the Xen code for the VIFs and xend as it manages starting/removing VIFs when a new domU is started or shutdown.
Can you try the new kernel? I'll just be able to do so today evening...
Hi,
Same bad experience for me too. No clue in log files.
After upgrade and reboot, no network for any DomU. No access via the console too.
I have disable "auto-start" of DomU, and I have rebooted the Dom0... And then, I have started all DomU by the hands. And it's worked. And I don't known why, it's the first time I experience this problem.
I notice that there, already, a new upgrade for the xen kernel !
Kind regards
Aus Trinkwasser darf kein Geschäft gemacht werden
Ooops, 1 TB of course! Fixed!
1 GB SATA ?
Sicherlich. Die Klassenzulassung ist bestimmt auch nochmal ein Problem. Waere es aber nicht, wenn es sowas wie ein H-Kennzeichen fuer Schiffe gaebe. Davon wuerden auch die alten Segler zur HanseSail profitieren, Stichwort: Black Flag. Da es sowas erstmal also nicht gibt, duerfte es mit den Reiseplaenen also schwierig werden. Aber was nicht ist, kann ja auch noch werden.
Daß mit dem Weggang der Büchner dann hier nichts mehr in Rostock ist, ist richtiggehend unschön für eine Hafen- und Hansestadt wie Rostock. Aber für das Schiff an sich ist es sinnvoller, daß es erhalten wird, egal wo das nun sein wird.
So sehr man sich natürlich wünschen würde, dass so ein Dampfer wieder fährt, so unrealistisch ist es leider in der Umsetzung. Wenn es jetzt schon angeblich Millionenbeträge braucht, um überhaupt einen Herbergs- und Gastronomiebetrieb zu gewährleisten, dann ist das Ziel, "Klasse" zu bekommen, schier unfinanzierbar. Ich wär ja schon froh, wenn die Büchner hierbliebe und nicht nach Belgien ginge. Sie gehört hier einfach an diese Kaikante!
Alle Güter, die der Mensch nicht erzeugt hat, nicht erzeugen kann und die daher auch nicht von ihm vermehrbar sind, müssen allen zur Verfügung stehen.
Dazu zählen 1. Grund und Boden, Wasser, Luft usw.
Ansonsten ist der Streit, insbesondere bei wachsender Bevölkerungszahl, vorprogrammiert.
Wer ist der Lode Wuyts aus Lille ???
Werfen Sie einen Blick auf
http://www.vvia.be/Standpunten/Charlesville/LodeWuyts.htm
Was? Ich habe keine Quellen genannt? Das ist mir nun gänzlich neu. Gerade in diesem Artikel habe ich Dr. Sybille Bachmann als Quelle des zitierten Textes genannt. Wenn man aber freilich den Artikel gar nicht erst liest, sondern reflexhaft einfach deinen Kommentar drunter kopiert, den man schon auf zahlreichen anderen Seiten veroeffentlicht hat, dann verstehe ich schon, dass man meinen koennte, ich haette keine Quelle benannt.
Dass die Rostocker die "Georg Buechner" loswerden wollen, stimmt uebrigens nicht. Nach Meinung vieler ginge dann das maritime Flair im Rostocker Stadthafen verloren. Da die Stadt Rostock aber selber pleite bis auf den Grund des Steuersaeckels ist, ist der Verkauf nach Belgien fuer den Erhalt des Schiffes die bessere Alternative, um das Denkmal zu erhalten. Zumindest wenn die belgischen Interessenten halt eine entsprechende Finanzierung sicherstellen koennen. Darueber hinaus koennte ich mir rein theoretisch auch eine Partnerschaft zwischen Rostock und Antwerpen vorstellen. Aber dazu muesste ein entsprechendes Konzept aufgestellt werden und beide Staedte zustimmen.
Das Zitat vom Buergermeister De Wever habe ich uebrigens gestern abend selber gefunden: auf der Seite der vvia.be. Daraus kann ich aber noch nicht ersehen, dass der Buergermeister "die Mehrheit der Belgier" vertritt. Vielmehr duerfte das belgische Parlament dies tun, da es ja wohl hoffentlich demokratisch gewaehlt worden ist. Das Parlament bzw. die Regierung jedoch bemueht sich offensichtlich um den Erwerb der Buechner.
Sehr geehrte Frau ”ij” ,
Leider geben wie ich in diesem Blog nicht alle Teilnehmer ihren vollständigen Namen an und ebenso den Ort woher sie schreiben , d.h. wohnen oder einige Zeit verbleiben müssen .
Ich vermute aber dass Sie nicht in Belgien wohnen da Sie "aus Ihrer Sicht" noch immer "nicht sehen" können ( oder nicht einsehen wollen ) dass die grosse Mehrheit von uns Belgiern gegen eine geldverschwenderische Überbringung Ihrer Georg Büchner ( unseres ehemaligen Kongobootes ) nach Antwerpen ist .
Sie beklagen sich über den Mangel an Quellennachweis . Ich bin bisher in den verschiedenen Kommentaren auf Ihrem Blog noch nie einer Quellenangabe begegnet zur Unterstützung einer Meinung oder gar einer Stellungnahme . Es gibt hier und anderswo aber wohl Kommentare die sich nicht im mindesten mit dem Artikel ( Förderverein und künftiges Schicksal der Georg Büchner ) befassen sondern lediglich aus persönlichen Angriffen bestehen …(cfr. Frederik Janssens )
Oder betrachten Sie vielleicht ein Zitat aus “De Bello Gallico” einem Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) als eine glaubwürdige Quellenangabe ? Nehmen Sie dann einen Kommentarschreiber wie Bruno De Corte ernst weil er zu der fanatischen Bande gehört die mit allen mitteln ( offenbar auch rechtswidrigen ) das Schiff ( das Sie und die Stadt Rostock so gerne los werden wollen ) nach Antwerpen verschleppen will ? Sind Sie sich davon bewusst dass letzterer ‘sehr tapferer’ Kommentarschreiber sein blindes Bestreben auf lächerliche Weise mit einem Zitat unterstützen will das ihm jede Glaubwürdigkeit entnimmt indem er auch heimlich die seinem kurzen aufwiegelnden Zitat nachfolgende ernüchterende Erläuterung verschweigt : Horum omnium fortissimi sunt Belgae , propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt … “Die Tapfersten all dieser ( Gallier ) sind die Belger, und zwar deswegen, weil sie von der Zivilisation und Kultur der Provinz am weitesten entfernt sind ….” ( und es folgen noch mehr wenigschmeichelhafte Worte von Caesar zu uns ‘Belgiern’ … ) .
Aber hiernach folgt die von Ihnen gewünschte Verbindung zu einer unmissverständliche Bescheinigung dass die Georg Büchner nicht nach Antwerpen kommen wird .
Burgemeester Bart De Wever in de Gazet van Antwerpen:
02.02.2013: Burgemeester Bart De Wever in de Gazet van Antwerpen: Over de Congoboot Charlesville: "Als u weet dat de Doelse kogge al voor 27 miljoen in de begroting staat, dan hoef ik u niet te vertellen dat de Charlesville nog veel meer zou kosten. Waarom denkt u dat Duitsland dat schip kwijt wil voor een symbolische euro? Als historicus vind ik het jammer, maar hier hebben wij helaas geen geld voor."
Übersetzung : Bürgermeister Bart De Wever erklärte in der Zeitung Gazet van Antwerpen
vom 2. Februar 2013 : “Wenn Sie wissen dass für die Doeler Kogge* im Haushaltsplan schon 27 Millionen vorgesehen sind , dann brauch ich Ihnen nicht zu erzählen das die Charlesville noch viel mehr kosten würde . Warum denn glauben Sie das Deutschland dieses Schiff los werden will für einen symbolischen Euro ? Als Historiker finde ich es schade , aber hierfür haben wir leider kein Geld.”
*(diese Kogge wurde 2000 in Doel gefunden und wurde den dedrochronologischen Untersuchungen zufolge um das Jahr 1325 herum in Westfalen gebaut )
Dr. Lode Wuyts , Lille ( Prov. Antwerpen )
Also aus meiner Sicht kann ich nicht sehen, dass die grosse Mehrheit der Belgier gegen die Charlesville sei. Bisher scheinen mir die Argumente von Lode Wuyts nicht belegbar zu sein. Er selber fuehrt fuer seine Behauptungen auch keinerlei Quellen an. Hinzu kommt, dass er sich nicht mit dem Inhalt des Artikels befasst, sondern lediglich ein und denselben Text auf verschiedenen Seiten als Kommentar hinterlaesst. Das alles erscheint mir fragwuerdig und eher, als wenn jemand da seine persoenlichen Vorteile gewahrt sehen moechte.
Das ist eine reine subjektive Vermutung, die ich aufgrund des Duktus der bisherigen Kommentare bekommen habe. Mir fehlt jedenfalls ein Beleg fuer die Behauptung Wuyts, dass das Schiff von der Mehrheit der Belgier nicht gewollt ist. Auch die unterschiedlichen Angaben (Lille/Davos) tragen nicht unbedingt zur Glaubwuerdigkeit Wuyts bei.
Weitere Kommentare eines Dr. Lode Wuyts werde ich nicht mehr veroeffentlichen, wenn sie keine neuen Erkenntnisse oder gar Quellen bringen, sondern nur (unbelegte) Allgemeinplaetze wiederholen, die er hier und anderswo schon mehrfach geaeussert hat.
Der Verstand sträubt sich gegen eine Verschleppung der Georg Büchner nach Belgien . Davon ist auch der neue und pragmatische Bürgermeister von Antwerpen , Bart De Wever überzeugt der in einem Interview vom vergangenen Wochenende mit der Tageszeitung Gazet van Antwerpen die riesigen anfallenden Kosten ablehnte für ein Docken und eine Instandthaltung des Schiffes in Antwerpen und dazu noch deutlich ergänzte dass er "auch kein Geld dafür habe" .
Damit vertritt der Bürgemeister auch die Meinung der grossen Mehrheit der Steuerzahler Belgiens , eines Landes in dem die Steuerlast schon zu den höchsten Europas gerechnet wird und wo es Antwerpen und den meisten anderen Städten bereits an Geld mangelt für Elementarunterricht . Dieses Kostenargument ist heute wegen verschärfter Sparpolitik und Haushaltkontrolle noch mehr ausschlaggebend als 1995 wo wir auch schon mal die Gabe der Stadt Rostock dankend abgelehnt hatten .
Eine gütliche Einigung zwischen der Hansestadt Rostock und dem Förderverein wäre z.B. die denkmalrelevanten Teile demontieren und im langjährigen Heimathafen Rostocks erhalten oder eventuell auch teils versteigern . Und mit dem Erlös der Verschrottung könnte dennoch ein sinniges Museumskonzept für Rostock realisiert werden gegebenenfalls integriert in einem Neubau (Hotel/Jugendherberge) .
Mit freundlichen Grüssen aus Lille (Prov. Antwerpen)
Dr. Lode Wuyts
Och, der Spiegel hatte letztens mal einen netten Artikel dazu, warum solche Grossprojekte gerne scheitern. Und die Fehler, die gemacht wurden, gelten fuer beide Projekte.
Insofern sind die schon vergleichbar.
Ich denke nicht, dass S21 und BER direkt zu vergleichen sind. Beides sind Großprojekte, aber dann hört es schon fast auf ;-)
Hab dann mal paar Anfragen gestartet :)
Water must be free for all
Deshalb meine ich ja, dass wir explizit interessante Daten anfragen muessen. Da koennen wir sicherlich auch auf Unterstuetzung aus Teilen der Buergerschaft bauen...
Prinzipiell hast du da schon recht. Wenn ich aber mal bestehende Projekte resümiere, dann sieht man recht schnell, dass auch viel davon abhängt, ob interessante/neue Daten bereitgestellt wurden. Wenn man dann leider nicht vorher recherchiert wird, was man denn alles verfügbar machen kann bzw. was bei anderen Portalen sehr gut läuft, dann ist das schon ein bißchen schade finde ich. Ich will das aber nicht runter machen, es geht ja auch darum, was im Long-Run passiert.
Ich glaube, dass muss dann auch Aufgabe der *huestel* Zivilgesellschaft sein, entsprechende Daten einzufordern, die dann dort veroeffentlicht werden sollen.
Insofern waere es natuerlich hilfreich zu wissen, welche Daten derzeit noch fehlen und welche wuenschenswert ist, damit da moeglichst viele schoene Applikationen und Anwendungen bei herauspurzeln... ;-)
Hmm so lala bisher. Die interessanten Daten hast du ja schon genannt. Ich hoffe ebenfalls, dass da gerade noch statistische Rohdaten dazu kommen, denn Geodaten sehe ich selbst da nur als Mittel zum Zweck. Und wenn man ehrlich ist, ist vieles davon bereits in OpenStreetMap vorfügbar... Na schauen wir mal, was es da für Ziele gibt und was dort noch an Daten dazu kommt.
Wasser zählt zur Grundversorgung der Menschen darf darum nicht Privatisiert werden.
Ich mag bei solchen Zitaten immer nicht, dass die materiellen Grundlagen vergessen werden (wie bei Marx). Rein idealistisches Argumentieren hilft nicht viel, wenn man die materielle Basis nicht versteht....
Ja, ich fand die Kommentare von ihm auch merkwuerdig und eher so, dass da jemand unbedingt etwas verhindern will. Da die Kommentare aber keine eindeutig rechtswidrigen oder beleidigende Inhalte hatten, hab ich sie nicht geloescht.
Trotzdem finde ich es nun gut, dass es hierzu eine Gegenrede gibt! :-)
Herr "dr. Lode Wuyts" versucht uns die Erhaltung des GB schwer zu machen. Er ist bei Industriearchäologen unbekannt und ich persönlich habe diesen Namen noch nie im Bereich des Denkmalschutzes gehört. Diese Privatperson gehört zu den Leuten die NICHT wollen dass die GB erhalten bleibt oder nur in einige symbolische Teile. Ich bestreite nicht sein Recht auf eigener Meinung, aber seine Attacken sind wenig fundiert.
Zwischen 1995 und jetzt haben sich in Antwerpen und Flandern die Geister gründlich geändert. Für mich ist diese Diskussion keine Einmischung in auswärtige Angelegenheiten, wird sind jetzt alle Bürger Europas und es geht um ein wichtiges deutsch-belgisches Denkmal. Und die Büchner hat schliesslich wohl wirklich wert als Denkmal, Herr "Lode Wuyts", das können Ihnen Fachleute aus aller Welt bestätigen. Die flämische Regierung ist interessiert, es gab eine ganz seriöse Debatte im Vlaams Parlement. Auch zwei Firmen aus Belgien wollen helfen, also das läuft. Das Wichtigste ist vor allem dass das Schiff jetzt erhalten bleibt, wo es auch liegen wird in Europa und trotz die Abrissliebe von "dr.Lode Wuyts". Darüber sind wir uns jetzt alle einig, in Flandern sowohl als Deutschland. Ich möchte hiermit all unsere Freunde in Deutschland danken für Ihre Bemühungen.
Korrekte Infos bei www.watererfgoed.be und www.vvia.be.
Bruno De Corte, ehem. DAAD-Stipendiat, Antwerpen.
Lode Wuyts , Lille
betrachtet,
dies fantast LODE WUYTS von Lille (prov. Antwerpen)
Pobeert unser Handeln zu blockieren.
Er schickte nach Rostock negative Nachrichten über unsere Stadt, etc.
Er stellt alles in den negativen und versucht zu halten, aus dem Schiff.
Seine Botschaften sind irreführend und negativ.
glaube nicht, dass nichts von alledem.
Mittelbar und unmittelbar hat die Stadt viel davon .
Ohne Abfindung mit dem Förderverein droht ihr eine Schadenersatzklage in Höhe von (viel) mehr als 750.000 Euro wegen grober Fahrlässigkeit . Nach dem Verzicht auf ihr Vorkaufrecht hat die Stadt ja versäumt die Übereinstimmung des Verkaufvertrages zwischen dem Eigner ( dem Förderverein ) und einem Käufer in Klaipeda mit dem Denkmalschutzgesetz zu überprüfen . Weil sie erst neulich , jedoch zu spät ( d.h. nach der endgültigen Unterzeichnung und dem Inkrafttreten des erwähnten Vertrages ) , eingegriffen hat , haftet die Stadt für die etwaigen vom Förderverein erlittenen finanziellen Verlüste.
Die Stadt besitzt keine Eigentumsrechte über die GB und kann deshalb Dritten ( weder Belgiern noch anderen möglichen Interessenten ) keine Verkaufsangebote unterbreiten seien sie auch noch so symbolisch und unsinnig billig . Die Stadt soll dann auch die Verhandlungen über Kaufpreis den betroffenen ( Förderverein und Klaipeda ) überlassen und Belgier oder andere Interessenten an sie verweisen .
Das einzige was die Stadt noch tun kann , wenn sie die GB nicht von der Denkmalliste streichen will , ist ihre Bedingungen ab zu zwingen für den Erhalt der denkmalrelevanten Teile und den Verkauf der GB nur unter diesen Voraussetzungen zu genehmigen . Aber wenn ihre Voraussetzungen so unzumutbar sind dass sie den Erlös für den Förderverein verringern dann könnte der Förderverein , wie am Anfang erläutert , die Stadt immerhin auf Schadenersatz verklagen wegen grober Fahrlässigkeit .
Demnach drängt sich um obengenanntes Risiko zu vermeiden eine Abfindung oder ein Kompromiss zwischen Stad und Förderverein sowieso auf .
Mein vorgeschlagenes Konzept vertretet sowohl die Interessen des Fördervereins als auch die der Stadt und trägt auch dem teils behaltenen Denkmalschutz so viel wie möglich Rechnung und dies auf eine realistische und bezahlbare Weise .
Der vom Förderverein geplante Neubau eines Hotels / einer Jugendherberge könnte so letztendlich doch noch finanziert werden was sicher auch der Stadt später mittelbar zugute kommen würde . Und die noch wertvollen und denkmalrelevanten Teile der Georg Büchner wären für die Zukunft gerettet und könnten dem Publikum und den Touristen zur Schau gestellt werden in dem naturgetreuen Revier des langjährigen Heimathafens Rostocks …
Dr. Lode Wuyts
Davos
Sehr unterhaltsamer Bericht über die AIDAluna - hat mir sehr gefallen. Vielleicht kann ich Interesse für unseren AIDAluna Bericht auf www.kreuzfahrt-praxis.de/kreuzfahrt-schiffe/aidaluna wecken?
Was hat die Stadt Rostock denn davon, wenn der Foerderverein Traditionsschiffe die Georg Buechner fuer 750.000.- verkaufen wuerde? Wuerde das Geld dann an die Stadt fliessen? Doch wohl eher nicht. Deshalb ist das aufgefuehrte Argument mit den Patrimonien hinfaellig. Das Thema Kolonialismus muessen die Belgier unter sich ausmachen. Wenn die belgischen Vereine das Geld aufbringen koennen, um das Denkmal entsprechend zu erhalten, dann sollte der Erhalt des Technikdenkmals in Gaenze dem Ausschlachten und der Vorschrottung vorgezogen werden.
Und irgendwie erscheint der Kommentar eh etwas seltsam. Wenn man den Kommentar auf http://www.svz.de/nachrichten/lokales/rostock/artikeldetails/artikel/denkmalschuetzer-entern-heute-die-buechner.html?tx_ttnews[backPid]=111&cHash=89046d3b70283efa99bbf73cb623c7f1 mit diesem hier vergleicht, wird die Sache nicht klarer, sondern eher seltsamer.
Die Inverzugsetzungen des Denkmalamtes u.ä., getragen von u.a. den Verbänden VVAI und Maritimes Erbe Flandern sind als unzulässig zu verwerfen weil die Belgier keine Ansprüche auf die Georg Büchner , ein von ihnen 1967 verkauftes Schiff , geltend machen können . Die Belgier können in dieser Sache nicht als Kläger vorgehen und deshalb auch keine rechtsgültige Klage einreichen . Ausserdem trifft auch das Rechtsprinzip zu dass niemand an die stelle der Staatsanwaltschaft treten darf .
Der Förderverein Traditionsschiff Rostock kann daher den Verkaufvertrag mit Klaipeda immerhin vertreten . Belgier haben über die Georg Büchner kein Mitbestimmungsrecht und sollten sich endlich der Einmischung in interne Rostocker Angelegenheiten enthalten und sich um ihre eigenen Angelegenheiten kümmern !
Wenn die Belgier doch mitzählen wollen dann wird bloss Einmischen und Bellen nicht mehr genügen sondern dann werden sie auch ZAHLEN müssen .
Es ist einerseits doch völlig normal dass die Hansestadt Rostock die GB nicht mehr gratis verschenkt wenn der Eigner ( der Förderverein ) wirklich ein Angebot von 750.000 Euro bekommen hat . Rostock , wie fast jede andere Stadt heutzutage in der EU , könnte das Geld eines ermöglichten Verkaufs ihres Patrimoniums ( in diesem Falle der GB ) auch sehr gut gebrauchen . Viele Städte und Regierungen versteigern derzeit sogar grosse Teile ihrer eigenen Patrimonien .
Die Belgier andererseits können überhaupt keine juristischen Ansprüche auf dieses Schiff geltend machen das sie selber 1967 an die DDR verkauft haben . Die 3 Schwesterschiffe dieses ehemaligen Kongoboots sind übrigens auch schon längst verschrottet . Und die Gelegenheit um die GB ohne Entgelt zurück zu kaufen haben die Belgier 1995 verpasst . Jetzt müssen die kauflustigen Belgier einfach BIETEN genau wie die anderen Bewerber . Aber keine Illusionen das Interesse und die Tragfähigkeit in Belgien werden sehr gering gerechnet .
Anders als in Rostock wo die GB seit 45 Jahren ihren Heimathafen hat und zum Merkmal der Stadt geworden ist , trägt das Kongoboot in Belgien wo es kaum 15 Jahre Antwerpen als Heimathafen hatte , hauptsächlich das Interesse einer sehr kleinen Gruppe älterer nostalgischer ehemaliger Kolonialen und einer Handvoll Schiffbauingenieure und Schiffahrtsachverständiger . Diese wenigen Interessenten sind meistens einem Verein ohne Gewinnstreben wie VVIA oder Maritimes Erbe Flandern angeschlossen und diese Vereine haben halt 'keinen Koffer voll Geld' ...
Der weitaus grösste Teil der Belgier und vor allem die jüngeren Leute distanzieren sich von der zweifelhaften Periode und Geschichte des belgischen Kolonialismus ('Imperialismus' ) mit dem ihr ehemaliges Kongoboot nun einmal ungern verbunden wird .
Die Stadtverwaltung von Antwerpen und die flämische Regierung zeigen darum auch viel mehr Aufmerksamkeit und Interesse für den länger dauernden Zeitraum der Migration nach Amerika und den damit verbundenen und vor kurzem eröffneten kostspieligen Entwurf des Red Star Line Museums am Hafen von Antwerpen . Aber jetzt schon mangelt es für lediglich dieses Projekt schon an Geld ...
Zum Schluss noch folgendes Konzept zur Erwägung : Wo es jetzt feststeht dass 'die denkmalrelevanten Teile gut erhalten sind' ( so Thomas Werner ) kann man sich fragen warum man sich nicht auf den Erhalt dieser aus dem Schiff zu entfernen relevanten Teile beschränken würde , statt sich in hohe Kosten zu stürzen um das gesamte - grösstenteils marode - Schiff zu erhalten . Ein guter Architekt könnte zum Beispiel diese denkmalrelevanten Teile , oder sogar die ganze Brücke , im vom Förderverein geplanten Neubau einer Jugendherberge/Hotels integrieren und so ein maritimes Ambiente schaffen . Der grösste uninteressante Teil ( Rumpf ... usw ) könnte dennoch verschrottet werden und mit dem Erlös könnte dann der vom Förderverein geplante Neubau finanziert werden . Es gibt Beispiele derartiger Hotels mit schiffähnlichen Kennzeichen , z.B. in Sankt Augustin auf den Kanaren ( Luis Hotels Beach Club ) die den Eindruck erwecken sich auf einem Schiff zu befinden .
Nur auf diese realistische und bezahlbare Weise kann man die denkmalrelevanten Teile retten und in Rostock behalten wo sie auch gehören und zu Hause sind .
Bei einer Metastasierung von Krebs geht ein Menschenleben unwiderruflich GANZ verloren . Von der vergleichbar gründlich verrosteten Georg Büchner könnte man jedoch , auf obengenannte pragmatische Weise , noch wertvolle und denkmalrelevante TEILE retten und dem Publikum noch sehr lange zeigen im naturgetreuen Revier des langjährigen Heimathafens Rostocks .
Dr. Lode Wuyts ,
Lille
Ein Denkanstoss vom Namensgeber des Schiffes: "Ein einziger Aufwiegler taugt manchmal mehr als alle Abwiegler zusammen.", Georg Büchner, hessischer Schriftsteller und Revolutionär (1813 - 1837). Ich unterstütze hiermit die Argumentation und Vorschläge der Chefin vom Rostocker Bund, Sybille Bachmann, zur Rettung der Georg Büchner. Roland Hartig
Ich kann ehrlich gesagt die ganze Aufregen um die MS Georg Büchner nicht verstehen.
Vor 12 Jahren wurde das Schiff von der Hansestadt an den Verein für eine symbolische Mark übergeben weil diese einen unangenehmen Kostenfaktor loswerden wollte und das Schiff nicht in das Konzept der IGA passte. Es gab damals eine Abstimmung der Bürgerschaft und auch die Rostocker direkt wurden damals gefragt. Der Vertrag wurde zudem der Landesregierung MV zur Prüfung vorgelegt. (Ein Traditionsschiff Typ Frieden kann mal eben für 5 Millionen saniert und dann einer Gesellschaft übergeben werden!? Bin mal gespannt was Rostock damit macht wenn es zurück in den Besitz der Stadt kommt!)
2005 hat der Verein selbst das Schiff auf die Denkmalliste setzen lassen um das Schiff zu schützen, was ja auch deren Aufgabe war. Zu Behaupten der Verein hätte mehr als 1,1 Millionen an Zuschüssen erhalten ist eine Unterstellung und zeigt nur wie in Rostock und in der Bürgerschaft gearbeitet wird (Sehr tief scheinen Sie sich nicht mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben Frau Sybille Bachmann.).
Zudem ist hier auch mal klarzustellen das der Verein einen von der Stadt gestellten Vertreter auf der Mitgliederliste stehen hat. Von welchem Amt dieser gestellt wird mag man hier garnicht erwähnen.
Auch ist die Behauptung der Verein würde sich an dem Verkauf gesundstoßen völlig daneben und entbehrt jeder Grundlage. Der Verein ist seinen Pflichten gegenüber der Stadt und dem Schiff nachgekommen. Den Belgiern wurde das Schiff vor allen andern, unter Absprache mit der Stadt, angeboten und um eine Zusammenarbeit zur Rettung des Schiffes gebeten. Die Reaktionen waren Desinteresse. Das derzeitige Auftreten der Belgier finde ich übertrieben und an den eigentlichen Tatsachen vorbei.
Hier sollte echt mal langsam Klartext gesprochen werden. Die Bürgerschaft kommt ihrer Arbeit augenscheinlich nicht nach was auch auf andere Instanzen von Rostock zutrifft. Auch spricht keiner davon das sich der Verein dazu verpflichtet hat eine neue Jugendherberge in Rostock zu errichten und das dafür schon erste Anträge und Absprachen getroffen wurden.
mfg
Da leider irgendwie Formatierung aus ist, hier das folgende Kommentar mit Formatierung, zwecks besserer Lesbarkeit: http://dreadsend.com/ij_komm.html
----
Hallo ij,
ich stimme mit deiner Argumentation und Schlussfolgerung nicht überein und möchte das versuchen im folgenden zu erklären.
Vorneweg: Auch wenn ich mich in den letzten Monaten etwas mit der Thematik beschäftigt habe würde ich keinesfalls behaupten, dass ich "Experte" auf diesem Gebiet sei, nicht selbst aus Versehen diskriminierende Äusserungen reproduzieren würde oder die Probleme alle perfekt einschätzen könnte (schon allein deswegen, weil ich diesen aus Gründen meines Geschlechts nie selbst ausgesetzt war). Ausserdem schreibe ich im folgenden sehr verallgemeinert, was natürlich auch nicht so 100%ig richtig ist, aber ich denke zur Veranschaulichung der Problematik sei mir dies verziehen. (Nicht 100% aller Frauen verhalten sich so oder erleben das gleiche, das gleiche gilt für Männer.)
Zunächst zitierst du einige Tweets von Feministinnen und kritisierst diese, ich möchte gerne Stellung dazu nehmen.
Zu Christina Königs Tweet schreibst du:
>> Nicht nur Frauen brauchen in der Politik ein dickes Fell, sondern auch Männer. Der Tweet suggeriert aber, daß Männer eben kein dickes Fell bräuchten, sondern nur Frauen. Das ist natürlich totaler Quatsch.
Wenn man den Tweet rein auf die abstrakte "Politik" in Dtl. bezieht hast du vielleicht sogar Recht, dann wäre er aber nicht im Kontext einer feministischen Debatte zu sehen. Es geht doch meiner Meinung nach eher um das "dicke Fell", das sich Frauen in der Politik *zusätzlich* zulegen müssen, da sie Dingen ausgesetzt sind, die Männern* so nicht widerfahren, aka. allgemein in der Gesellschaft verankerter Sexismus, aber auch speziell durch die fast reine Männerdomäne Politik verstärkter Sexismus. Ein anschauliches (und erschreckendes) Beispiel hat Frau Meiritz gerade im Spiegel (Print) dargelegt.
>> Richtig wäre also die Forderung, die Christina König stellen sollte, daß niemand ein dickes Fell brauchen sollte, um sich politisch zu engagieren. Das Problem ist, daß es in der Politik um Meinungen und Macht geht. Beides sind Sachen, wo es tendentiell zu Auseinandersetzungen und Meinungsverschiedenheiten kommt. In diesem Fall sind Meinungsverschiedenheiten ja sogar gewünscht. Gerade das macht doch Politik aus. Daß da jeder möglichst sein Thema durchsetzen möchte, ist logisch. Natürlich wäre es schöner, wenn es anders wäre, aber ich hege da wenig Hoffnung, was aber nicht heißt, daß wir es nicht immerzu probieren sollten! Wir sind geradezu dazu verpflichtet, andere Meinungen anzuhören und sie mit unseren abzuwägen und dann in einem Miteinander zu einem Kompromiß zu gelangen. Aber das ist doch bitte schön unabhängig vom Geschlecht!
Isoliert betrachtet könnte man zu diesem Ergebnis kommen, die Argumentation lässt aber den historisch-gesellschaftlichen Kontext ausser Acht, nämlich dass Politik ein von Männern geschaffenes und auf sie angepasstes Betätigungsfeld ist. Frauen* haben dadurch, dass sie sich schon nicht gleichberechtigt in die Entstehung der "Politik" einbringen konnten, einen automatischen Nachteil. Dass es in der (deutschen) Politik vor allem darum geht, Stärke und Unnachgiebigkeit zu zeigen, hilft den alteingesessenen Männern dabei, ihre Position gegenüber anderen zu verteidigen. Die Forderung, das allgemeine politische Klima zu verbessern ist natürlich ebenfalls unterstützenswert.
Zu Julia Schramms erstem Tweet schreibst du:
>> Julia Schramm suggeriert mit ihrem Tweet, daß Männer lediglich Jobs bekommen, weil sie Beziehungen haben. Auch das ist natürlich totaler Quatsch. Auch Männer müssen Leistungen erbringen. Genauso wie auch Frauen manchmal zu Jobs kommen, weil sie jemanden kennen.
Nicht ganz, sie suggeriert, dass Männer *auch* Jobs bekommen, die sie möglicherweise sonst nicht bekommen hätten. Und dass das Verhältnis dort krass Frauen benachteiligt. Um das Argument von eben nocheinmal zu verwenden: In einer Männerdominierten Welt (also plakativ z.B. Führungsetagen von Konzernen) bekommen Männer* viel eher über "Beziehungen" einen Job als Frauen. Sie möchte dort auf eine Diskrepanz (bzw. Doppelstandard) hinweisen, nämlich: Einerseits sei es okay, dass Menschen (v.a. Männer) durch Beziehungen (also nicht (nur) durch ihre Qualifikation) Jobs bekommen, Frauen aber bitteschön rein nach Qualifikation eingestellt werden sollen und sämtliche Hilfsmittel (worunter dann Quoten fallen würden, aber eben auch Beziehungen) nicht okay seien.
>> Auch hier gilt wieder geschlechterneutral: Frauen und Männer müssen von dem, was sie tun, Ahnung haben und beide können von Beziehungen (Vitamin B) profitieren, denn man arbeitet doch lieber mit denjenigen zusammen, mit denen man sich gut versteht. Natürlich gibt es manchmal Gelegenheit, sich mit den Kollegen außerhalb der regulären Arbeit auszutauschen, etwa Weihnachts- oder Geburtstagsfeiern, wo man dann mal zu "Buddies" werden kann. Das ist aber a) normal und b) teilweise sogar gewünscht und steht c) natürlich auch Frauen offen. Das Problem, daß Frauen vielleicht häufiger dann nicht an solchen Veranstaltungen teilnehmen, weil sie sich um Kinder und Familie kümmern, ist unbestreitbar vorhanden und sollte behoben werden. Aber genau das kritisiert Schramm ja (in diesem Tweet) nicht!
Im ersten Satz sprichst du das an, was ich eben schon schrieb: Männer* verstehen sich untereinander besser und neigen dann auch eben eher dazu sich gegenseitig zu helfen, während es höhere Hürden gibt solche Verbindungen zwischen Männern* und Frauen* aufzubauen. Im zweiten Teil reproduzierst du dann tatsächlich ein beliebtes Ressentiment gegen Frauen in der Arbeitswelt, nämlich dass sie ja mit Familie und Kindern so beschäftigt wären, dass sie nicht die gleiche Eignung für einen solchen Job hätten wie Männer (da sie nicht im gleichen Maße am essentiellen Networking teilhaben könnten), und kritisiert dass dieses Ressentiment direkt– was ja gut ist, aber das Argument dann entkräftet. Ansonsten finde ich es schwierig, Leuten vorzuwerfen, dass sie etwas kritisieren und bei dieser Kritik nicht noch etwas anderes kritisieren, man muss sich ja nun gerade auf einem beschränkten Medium wie Twitter für eine Aussage entscheiden und darauf hoffen, dass zumindest diese eindeutig rüberkommt (Was, wie wir merken, auch schon nicht ganz einfach ist).
Zweiter Tweet, Julia Schramm, etwas polemischer:
>> Daß Schramm dann sogar noch soweit geht und den Männern mehr oder weniger pauschal unterstellt, lediglich im Puff einen ausgeben zu müssen, um einen (besseren) Job zu bekommen, schlägt dem Faß den Boden aus. Mal davon abgesehen, daß ich davon ausgehe, daß sich die wenigsten Männer mit ihren Kollegen im Puff vergnügen und ich das so oder so daneben fände, bestünde ja auch für Frauen die Möglichkeit, dies ebenfalls zu tun. Aber es ist schon ein ziemlich starker Tobak, zu suggerieren, daß Männer ihren Job nur bekommen hätten, weil sie auf ner Gemeinschaftssause im Puff einen ausgegeben hätten.
Dieser Tweet ist tatsächlich (meiner Ansicht nach) nur eine polemische Reproduktion des vorher schon besprochenen Argumentes, nämlich dass es für Männer total okay ist, über Beziehungen und Freundschaften (polemisch hier als "im Puff einen ausgeben" um die Dominanz des männl. Geschlechts im Bezug auf solche Jobverteilungen auszudrücken) einen Job zu bekommen, während bei Frauen haargenau darauf geachtet wird, dass sie auch wirklich nur einen Job bekomen, wenn sie dem Anforderungsprofil absolutestens (ja, hyperlativ..) entsprechen. Die Argumentation, dass Frauen ja (theoretisch) die gleichen Möglichkeiten offen ständen ignoriert dabei die manifestierte Dominanz des männlichen Geschlechts in diesen Bereichen, die es Frauen zumindest schwieriger -wenn nicht gar unmöglich- machen, sich auf die gleiche Art und Weise Vorteile zu erarbeiten.
Im weiteren möchte ich nur noch einige Zitate kommentieren.
Du schreibst: "Wobei es dabei aber auch immer noch die Vertragsfreiheit gibt, es also auch auf das Verhandlungsgeschick des Arbeitnehmers mit seinem Arbeitgeber ankommt, soweit das Gehalt nicht tariflich geregelt ist."
Auch hier gilt wieder: Das System der Vertragsfreiheit und der "Verhandlungen" und des dazugehörigen "Geschicks" (vielleicht eher: der Dreistigkeit und des eigenen Durchsetzungsvermögens) bevorzugt eher Männer, da es durch eben diese geschaffen wurde und Frauen damit strukturell benachteiligt.
Weiterhin: "Und ja, auch die Unterstützung für arbeitende Eltern muss besser werden! Aber nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer! Betroffen sind jedoch in der Tat häufiger Frauen von diesem Problem."
Man kann natürlich allgemein über die bessere und gerechtere Förderung von Familien nachdenken, ich persönlich fände aber eine bewusste (und damit bewusst auf die Förderung eines besseren Geschlechterverhältnisses ausgerichtete) Familienpolitik sinnvoller. Dass dies nicht als einzelne Maßnahme stehen darf, ist natürlich genauso klar.
Folgend: "Offenbar geht es solchen Feministinnen darum, nicht die Benachteiligungen abzuschaffen, sondern mit aller Macht und allen Mitteln das einzufordern, von dem sie meinen, daß es den Männern allzu einfach in den Schoß fällt."
Das Einfordern der gleichen Rechte und Pflichten *ist* das Beseitigen der Benachteiligungen. Nichts anderes wollen Feministen*. Ich bin dafür, den Menschen, die aktiv Diskriminierungen erfahren müssen, zuzuhören und zu versuchen konstruktiv Lösungen zu finden, wie diese Abgebaut und Bekämpft werden können. Doppelstandards, wie sie, wie oben erklärt, bezüglich der Quote (nicht okay) und "Seilschaften" (total okay) auftreten, müssen halt dringend abgeschafft werden- was bedeutet, dass Frauen die gleichen Rechte und Möglichkeiten, und das auch praktisch und nicht nur theoretisch!, wie Männer bekommen.
Und: "Aber damit betreiben sie die gleiche sexistische Kackscheiße, die sie zu bekämpfen versuchen, nur mit umgekehrten Vorzeichen. Das aber kann doch nicht Sinn und Zweck sein! Vielmehr sollte es doch Aufgabe sein, einen gesellschaftlichen Konsens herzustellen und gemeinsam dafür zu sorgen, daß Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts, egal ob Mann oder Frau, abgebaut werden!"
Du verwechselst hier anscheinend den Feminismus mit der "post-gender"-Utopie, die darauf ausgerichtet ist, alle Geschlechter gleich zu machen und damit abzuschaffen. Es gibt Unterschiede zwischen den Geschlechtern und diese sollten beachtet werden und diese sind sogar in vielerlei Hinsicht förderlich (bezüglich einer diversifizierten Unternehmenskultur beispielsweise). Zudem: Das Aufzeigen von Sexismus ist kein Sexismus sondern lediglich das Berechtigte Kritisieren und Anprangern eines ungerechten Zustandes. Im letzten Satz machst du einen für mich fatalen Fehler: Du schreibst von "Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts, egal ob Mann oder Frau". Fakt ist: Männer werden de facto in der Gesellschaft, die sie sich selbst geschaffen haben, nicht oder nur extrem unwesentlich benachteiligt. Die Diskriminierung von Frauen in unserer Gesellschaft mit einer (nicht näher beschriebenen) angeblichen Diskriminierung von Männern gleichzustellen halte ich für höchst problematisch. Dabei ein entscheidendes Merkmal: Diskriminierung erfolgt immer von oben nach unten. Das männliche Geschlecht dominiert und dort ergibt sie die Möglichkeit zur Diskriminierung von Frauen anhand von Vorurteilen, Ressentiments, etc. In die andere Richtung funktioniert dies nicht. (Es gibt eine einfache Formel: Diskriminierung = Vorurteil + Macht)
Danach folgt ein kurzer Ausschnitt, der betont, dass Mädchen in Schulen inzwischen durchschnittlich besser abschneiden als Jungen, die Schlussfolgerung ist hingegen etwas komisch: Nämlich dass Jungen diskriminiert und aus dem Berufsleben gedrängt werden und dies ein genauso großes Problem sei.
Zunächst wundere ich mich, warum die viel offensichtlichere Schlussfolgerung nicht erwähnt wird: Nämlich die extrem offensichtliche große Diskrepanz zwischen eine Mehrheit an Frauen die dann auch die Uni mit Abschluss verlassen und der immer noch krass vorhandenen Mehrheit an Männern, die im Berufsleben auf den entsprechenden Stellen tätig sind. Ja, warum wird immer noch die Mehrheit der Berusanfänger in höher qualifizierten Positionen von Männern gestellt, wo diese doch schon in der Ausbildung in der Minderheit sind? Es zählt eben doch ganz offensichtlich nicht *nur* die eigene Qualifikation für den jeweiligen Job. Genau diese Diskrepanz prangern Feministen* an und möchten dies ändern.
Hingegen: Ich kann nicht erkennen, dass Feministen* etwas für sich in Anspruch nehmen wollen, das nicht auch Männern* gegeben ist. Stattdessen ist das "Jungen werden inzwischen aktiv benachteiligt"-Argument ein sehr beliebtes von Maskulisten bzw. Antifeministen, die leider gerade im deutschsprachigen Raum ihre Thesen sehr gut platzieren und verbreiten können (darunter auch auf anerkannten Medien wie der FAZ, Zeit, Welt etc.).
Ich finde, dass man den so gewachsenen Verhältnissen, die eine wirkliche Gleichstellung (nicht nur Gleichberechtigung) verhindern, aktiv etwas entgegensetzen muss um die bisher Unterdrückten zu stärken, und dort gibt es eben Mittel wie aktive Förderung von Mädchen in Schulen, Quoten für Berufseinsteiger* etc. Wenn man die Gesellschaft so geändert hat, dass diese Mittel nicht mehr notwendig sind um Gleichstellung zu erreichen werden sie überflüssig, aber bis dahin ist es meiner Meinung und der der Feministen* nach noch ein weiter Weg.
Gruß,
Johannes
Wenn der reißerische Titel nicht wäre, könnte ich dem Artikel 100%-ig zustimmen. Übrigens bin ich für "gleiche Arbeit für gleichen Lohn".
Frau Schwarzer braucht man nicht mehr ernst zu nehmen, seit sie Mitarbeiterin der BILD-Zeitung ist. Das spricht für sich.
Na, wie im Beitrag schon geschrieben wurde, duerfte es sehr schwer werden, die Betroffenheit eines klagewilligen MdBs zu begruenden. Und fuer das ganze gilt auch noch eine Frist von nur 6 Monaten. Ich weiss nicht, ob es vielleicht ueber den umgekehrten Weg auch plausibel zu einer Klage kommen koennte: also wenn Eltern ein Maedchen beschneiden lassen wollen wuerden und sich dabei auf den Gleichheitsgrundsatz im GG berufen wuerden. Dazu muesste es aber Eltern und einen Arzt geben, die das bis zum BVerfG durchfechten wollen...
Wie sieht es mit einer Klage gegen das Gesetz nach Artikel 3 GG (erst Absatz 3, dann 1 und 2) aus in bezug auf körperliche unversehrheit mit inbegriffen dem urteil des kölner landgerichtes dass eine beschneidung eine körperverletzung ist?
Mädchen werden vom Gericht etc. "gerettet", falls ihre Eltern Sie nach Äthiopien etc. zu einer Beschneidung 'verschleppen' wollen.
Richtig. Ich sehe es auch so kommen, dass die Neubaugebiete hauptsaechlich Ferien- und Eigentumswohnungen fuer wohlhabende Hamburger oder Berliner sein sollen. Die gesamte Planung des Strukturplanes ist meiner Meinung nach daraufhin ausgerichtet. Um Wohnraum fuer Warnemuender geht es gar nicht bzw. nur vordergruendig.
Ich frage mich, wer hinter diesen Vorhaben steckt und wer wie stark davon profitiert. Aber das werden wir wohl erst in ca. 10-20 Jahren erfahren, fuerchte ich.
"Günstiger Wohnraum für junge Familien" - das war einmal die Aussage, wo es um die Planung für die neuen Gebiete ging. Wenn ich jetzt aber die Immobilien-Inserate in den örtlichen Tageszeitungen lese, wo 70qm Wohnungen für 240.000 Euro angeboten werden, dann Frage ich mich allen ernstes, welche junge Familie sich das leisten kann und wird?
Hier werden doch wieder Ferienwohnungen entstehen, so wie es schon in der Kurparkresidenz der Fall ist.
Auch mit der Beschränkung bzw. der stärkeren Kontrolle bei der Einrichtung von Fewos wird die Wohnungsknappheit und der Mietwucher meines Erachtens nicht bekämpft. Zumal die Umsetzung des entsprechenden Bebauungsplanes nach OZ-Angaben zwei Jahre dauern dürfte.
In Kühlungsborn und Boltenhagen gab es das schon vor einigen Jahren. Und da wurden Makler und Vermieter vor dem Stichtag sehr aktiv.
Danke fuer den Hinweis. Hab es korrigiert... :-)
Hallo,
der Ort heisst Puerto de la Cruz und ist auch ein Hafen!
Viel Spaß auf Teneriffa!
Da wo einst das ITSC drin war ist heute RügenTV drin.
Die Reaktion der katholischen (und auch evangelischen Kirche) ist verständlich. Letztendlich geht es doch darum, hart gegenüber dem Staat aufzutreten und die eigene Macht sowie Weitergeltung eigener Traditionen zu verteidigen. Für die Kirchen ist das Kölner Urteil nicht nur ein Angriff auf islamische und jüdische Traditionen bzw. Religionsgesetze, sondern auch ein Angriff auf die Religion als solche. Insoweit nicht verwunderlich. Schade allerdings - und auch wieder fast typisch - ist, daß den Kirchen das Wohl der schutzlosen Kinder weniger wichtig ist als das Beharren auf Traditionen und Macht.
Das Urteil war doch ein politisches Urteil im Eilverfahren, mit dem Bundesverfassungsgericht als politischen Player, nicht als unabhängigem Gericht mit einer für ganz Europa bedeutenden Entscheidung. Der ESM ist grundgesetzwidrig. Das Budgetrecht liegt laut Grundgesetz beim Bundestag. Laut Demokratieprinzip muss eine Entscheidung auch wieder rückgängig gemacht werden können durch Neuwahl (beim ESM nicht mehr der Fall). Der ESM verstößt außerdem gegen das Rechtsstaatprinzip und steht über dem Gesetz und damit dem Rechtsstaat, kann nicht verklagt werden, alle Mitarbeiter genießen gerichtliche Immunität usw.usw.
(http://europablog.net/post/31465397933/farce-im-namen-des-volkes-verfassungsgericht-genehmigt)
Schon das endgültige Urteil ist wohl etwas wackliger, will das Bundesverfassungsgericht in Zukunft noch ernst genommen werden.
(http://www.welt.de/politik/article109646797/Karlsruhe-zoegert-mit-endgueltigem-ESM-Urteil.html)
Wirklich eine gute Idee. ist mir auch ein Rätsel warum das an zwei verschiedenen Terminen stattfinden muß. Mit Inklusion hat das aber überhaupt nichts zu tun.
Linux md is smart enough to know it doesn't have to touch the other sectors of a stripe for RMW, other than those that were effectively modified. It will operate as if the stripe had 4KiB (page size) granularity. I.e., it will not RMW any IO that is multiple of 4KiB in size. It will just write to all spindles (data + parity), no reads at all.
Hardware RAID is often not this smart.
Genauso seh ich das auch, ingo!
Die Erkenntnisse die mittlerweile zu Tage gefördert wurden, in ihrer Gesamtheit, lassen einem schon Übelkeit hochkommen. Dass sich die Lage für deutsche staatliche Strukturen (welche anscheinend Mitglieder die NSU angeleitet haben und seeeehr lange über die NSU Bescheid wussten) zuspitzt, ist unübersehbar.
Außerdem wird man sicherlich die Frage stellen müssen, wenn Teile der deutschen Behörden eingeweiht waren und das über scheinbar sogar längere Zeit, wieso diese es nicht verhindert haben, dass Menschen getötet wurden, Menschen verletzt wurden, Bomben gezündet wurden, Raubüberfälle begangen wurden usw. - Die rechtliche Konsequenz aus diesem "Wegschauen" dürfte jetzt schon feststehen, ich denke mal dass der Gesamtfall jetzt erst richtig ins Rollen kommt – und ob die drei Clowns der NSU die einzigen sind, ist noch eine ganz andere Frage.
Tut mir leid, aber dies erinnert mich stark an Gladio-Netzwerke - dachte eigentlich diese Zeiten des staatlichen Terrors unter falscher Flagge (Strategie der Spannung) wären vorbei, es scheint leider nicht so zu sein.
So früh am Morgen würde ich keinen ganzen Satz zu stande bringen. ;-)
Wenn die App auch noch pfiffig ist, kann sie auch noch über das Mikro des Handys mithören, ob man zur Musik mitpfeift oder mitsingt und meldet einen dann auch noch automatisch bei DSDS an. Sowas muss nun auch nicht sein.
Kleiner Scherz. Aber wer sagt uns, dass das mit dem Mikro nicht auch funktioniert. Streamen geht immer auch in beide Richtungen ...
Öhm, nunja, meine müden Äuglein morgens halt... Aber grundsätzlich bleibt die Kritik natürlich gültig, nur daß ich da schlecht mit VDSL 50 vergleichen kann. Im Grund kommt dann sogar noch hinzu, daß der Streaming-Anbieter womöglich auch noch meinen Standort erfährt. Und daß Streaming über Handynetze sowieso irgendwie krank ist.
Bei Deiner Betrachtung hast Du augenscheinlich eine Kleinigkeit übersehen. In der zitierten Meldung wurde nicht von der Telekom, sondern von T-Mobile geschrieben. In dem Zusammenhang ist das mit der Datenmenge wieder sinnvoll. Es geht also nur um den Spotify Empfang auf Mobilgeräten.
Naja, Religionsfreiheit als eigenstaendiges Grundrecht ist schon ok. Wo ich aber konform gehe, ist, dass die Religionsprivilegien abgeschafft werden sollten. Das wuerde in der Tat dann dazu fuehren, dass Kirchen und Vereine nahezu gleichgestellt werden wuerden. Und auch die Staatsleistungen von derzeit gut 466 Mio. Euro an die Kirchen wuerden wegfallen. Die Humanistische Union setzt sich z.B. auch genau dafuer ein.
Ich sehe Religion und Glauben als eine sehr persoenliche Angelegenheit. Also in keinster Weise etwas, was im direkten Zusammenhang mit dem Staat stehen sollte. Die einzige Leistung des Staates an Kirchen sollte im Zusammenhang mit sozialen Einrichtungen wie Krankenhaeusern, Kindergaerten, Sozialstationen stehen.
Die individuelle Religionsfreiheit ist ein Teil der allgemeinen Gewissensfreiheit. Sie entstand nach dem Dreißigjährigen Krieg lediglich als modus vivendi. Erst nach vielen Jahren konnte sie sich als eigenständiger Wert entwickeln und ist heute Teil der Gewissensfreiheit. In einer freien Gesellschaft ist die Betonung der individuellen Religionsfreiheit schlicht und einfach überflüssig.
Man kann aber auch Kollektive mit Rechten ausstatten. Für Vereine, Gesellschaften, Religionsgemeinschaften oder Parteien ist dies lediglich ein "nice to have", da diese Rechte nicht mit den Individualrechten kollidieren oder diese ausschalten dürfen.
Es ist nicht einzusehen, warum Religionen mehr Rechte haben als Karnevalsvereine. Und es ist unerträglich, wenn den Angehörigen einer Religion etwas erlaubt ist, was Ungläubigen verboten ist.
Die Konsequenz kann nur lauten: Schaffen wir die Religionsfreiheit ab.
Hier noch ein kurzer Nachtrag zur Sache: http://stadtgestalten.org/node/1419. In Kürze: bisher gab es nur wenige, die den langen Fragebogen der Stadt komplett ausgefüllt haben. Daher gibt es jetzt auch eine Kurz-Version des Fragebogens (http://stadtgestalten.org/umfrage/kirchenplatz2012/ - dauert nur drei Minuten). Hoffentlich können wir das gewollte Scheitern der Stadt exemplarisch verhindern! (Freitag um Mitternacht läuft die Frist ab)
Ja, wundert mich nicht. War ja auch niemand ausser uns 4 vor Ort. Weder ein offizieller Ordner, noch jemand von der Presse. Ich weiss nicht, ob ein Leserbrief an die OZ helfen wuerde, aber das Risiko von Unfaellen hinzuweisen. Vielleicht mag ja jemand das uebernehmen?
Und in der Ostseezeitung gab es nicht einmal einen Hinweis auf den Unfall. Traurig traurig
Oha! Dann druecken wir mal die Daumen, dass es doch noch bis zum naechsten Jahr verheilt und die sportliche Karriere weitergehen kann und wuensche eine vor allen Dingen gute und gruendliche Besserung/Genesung!
Was den Verkehr angeht: solange der Verkehr laeuft und die Kreuzungen gut einsehbar sind, mag das ja auch alles noch halbwegs machbar sein. Aber bei dem Verkehr, der da herrschte, ist es nur eine Frage der Zeit, bis genau so ein Unfall dann passieren musste.
Wir an der Parkstrasse wundern uns ja sowieso, dass relativ wenig passiert, obwohl dort manchmal regelrecht gerast oder ueberholt wird. Und das ganze dann noch neben einem Kinderspielplatz im Park und zweier Kindertagesstaetten. Angeblich soll nun aber bald Tempo 30 auf der Parkstrasse eingerichtet werden. Das hilft aber auch nicht gegen den Stau und somit auch nicht grossartig beim Rostocker Triathlon im naechsten Jahr.
Wirklich schöner Beitrag.
Knochen sind alle heil geblieben. Es bleibt bei der geprellten Hüfte, einer geprellten Schulter und einem Schleudertrauma. Außerdem besteht der Verdacht auf eine "Schulterrotatorenmanschettenruptur". Das hieße diverse Muskeln im Schulterbereich beschädigt - im schlimmsten Falle wäre es mit dem Sport dann vorbei. Auch wenn ich alles in allem wohl trotzdem noch Glück hatte, bei einem Aufprall mit etwa 30km/h oder mehr können noch ganz andere Dinge passieren, ist die Saison damit vorbei, wodurch (unter anderem aber besönders ärgerlich) ein Ausfall für ein Rennen in der 2. Bundesliga entsteht.....
Ich bin auch der Meinung, dass sich da etwas verändern muss und finde gut, dass so auch mal auf anderem Wege (als über die Vereine) darauf aufmerksam gemacht wird. Der Rostocker Triathlon ist eine veranstaltung mit einer langen Historie und es wäre wirklich schade, wenn diese verloren ginge aber ich denke, so kann es nicht weiter gehen... jedes jahr geschehen stürze und bei dem verkehrsaufkommen teilweise ist es eine Frage der Zeit bis etwas ernsthaftes passiert.....
Nochmals vielen Dank für die schnelle Hilfe und dann auch das spontane Aushelfen an der Wettkampfstrecke.....
mit Sportlichen Grüßen der Radfahrer....
PS: die Startnummer war die 208 ;)
Schön, dass das Thema ausgelöst durch deine Artikel nun zwischen stadtgestalten.org und deinem Blog hin und her wandert. Das kann der Sache (breite Bürgerbeteiligung) nur gut tun!
Bezüglich der Berichterstattung zum Thema durch die Printmedien habe ich während einer kurzen Suche im Netz nach den relevanten Stichworten (Bürgerbeteiligung, Kirchenplatz, Warnemünde) keine Ergebnisse in den Webseiten der gedruckten Blätter finden können. Aber du hast schon Recht: auch wenn es dort einen Artikel gegeben hätte, dann wäre der/die LeserIn spätestens beim Eintippen der URL gescheitert, da das CMS des Stadtverwaltung leider keine ansehnlich druckreifen Links herausgeben möchte. Die fehlende Erwähnung im Städtischen Anzeiger lässt sich dagegen wohl nur durch die reichlich absurde Situation erklären, dass die Stadt den Druck ihres amtlichen Mitteilungsblattes aus der Hand gegeben hat und somit für jeden eigenen Inhalt zahlen muss.
Dein Hinweis auf die sozialen Medien ist auf jeden Fall wichtig: ohne eine gute (und schnelle) Verbreitung des Themas wird es wohl in den verbleibenden sieben Tagen keine relevante Nutzung dieser alternativen Eingabemöglichkeit geben. Aber vielleicht schaffen wir es ja, das Amt für Stadtplanung in diesem Fall mit einer guten Bürgerbeteiligung zu überrollen/überraschen und somit bei den relevanten Personen positive neue Sichtweisen auf die Möglichkeiten von Beteiligungsverfahren auszulösen. Ich bin gespannt!
Da mich diese verwirrend unattraktive Art der Beteiligungseinforderung etwas unglücklich gemacht hat, habe ich spontan einen alternativen Online-Fragebogen erstellt. Damit sollte die Beteiligung am Verfahren nun deutlich einfacher sein, als zuvor. Der Online-Fragebogen (http://stadtgestalten.org/umfrage/kirchenplatz2012/) ist noch bis zum 24. August nutzbar (Ende des Beteiligungsverfahrens). Die Ergebnisse werden automatisch per Mail an das Amt für Stadtplanung geschickt.
Außerdem habe ich noch ein paar Worte zum Thema geschrieben: http://stadtgestalten.org/node/1416.
Danke für deinen guten Beitrag - das Thema wäre sonst an mir vorbei geflossen ...
ich habe vor einigen Monaten einen Bericht über das Gericht und dessen Richter gesehen und fand es unglaublich spannend und interessant.
Als Normalbürger macht man sich ja schließlich nicht jeden Tag Gedanken um diese Institution.
Aber es ist stellenweise die einzige Möglichkeit etwas stoppen zu lassen, was uns von der Politik aufdiktiert wird.
Schade eigentlich, dass die Menschen die man doch gewählt hat um unsere Meinung zu vetreten, ausgebremst werden müssen.
ich finde, das sollte zu denken geben.
Vielen Dank für diesen überaus interessanten Beitrag
Danke für diese Stellungnahme für das Recht auf körperliche Unversehrtheit für alle Kinder!
Zitat: "Wenn ihr also gegen die Verstümmelung von Genitalien seid, egal ob von Mädchen oder Jungen ..."
Es gibt auch Kinder, die kommen mit sog. "atypischen" oder "uneindeutigen" Genitalien auf die Welt und werden auch in Deutschland mäglichst rasch ohne medizinische Notwendigkeit chirurgisch "genitalkorrigiert", mit lebenslangen und traumatischen Folgen für die Betroffenen. Auch diese gehören endlich verboten!
Hier ist der entsprechende OSM Link:
http://www.openstreetmap.org/?lat=54.17622&lon=12.05981&zoom=16&layers=M
Das hat das Geschmeiß doch geplant
ach ja, methling, der diplomatische - ob er sich auch noch daran erinnert, was *er* alles gesagt hat, wenn schon alles gesagt ist?
gibt auf rostock heute auch einen artikel zu den geplanten wohnungen, hauptsaechlich die in der parkstrasse, für die methling beim wahlkampfstart lt. link vollmundig mietsubventionen der stadt versprochen hat - mal abwarten, wann er das vergessen hat...
Dude this blog saved my server thanks :)
I had Chrome using 100% CPU on 3 cores along with mysqld using 100% on one core (on a quad core processor). Set the time with both mysqld and chrome going, and it fixed then without so much as a restart of either program. I do not know if this was occurring with Chromium. This was on Ubuntu.
Thanks for the fix, it saved my uptime (47 days and counting!)
dovecot just stopped for me a couple hours ago. You have to update the date and then start it.
My Slackware 13.0 and 13.37 systems were 100% unaffected by the issue.
milter-greylist (not 100%, but two threads at 20% each)
Afetr I stopped ntpd and ntpdate and started it again, everything immediately dropped.
Jetty, Hudson, Puppet agent and master
You can add puppet ( especially puppetmaster ) to this list, as I have seen before going to bed ( same fix ).
Ja, ohne den Befehl kann man Netzlaufwerke in iMovie nicht verwenden, wohl aber externe USB-Platten. Mit dem Befehl sollte es eigentlich auch moeglich sein, direkt vom Netzlaufwerk die Filme abzuspielen, aber da scheint es in OSX ein Problem mit dem synchronen Abspielen geben.
Von daher benutze ich das Netzlaufwerk eher als eine Art Archiv, in das bzw. aus dem ich Projekte bei Bedarf rein oder raus kopiere...
Hallo,
Ich denke, dass ist genau das, was ich schon länger suche.
Das heißt im iMovie sind alle Projekte ganz normal sichtbar, manche liegen aber auf einem Netzlaufwerk?
Sehe ich das richtig? Mit einer externen HDD geht das auch ohne den Befehl?
MfG
Gerald
"Das Problem ist, daß es sich bei den Daten auf Facebook & Co um mehr oder weniger öffentlich zugängliche Daten handelt" ... was für ein Unsinn. Wer Adresse und co bei Facebook öffentlich verfügbar macht ist selbst Schuld. Wenn es den Forscher gelingt den Leuten zu zeigen, wie angreifbar sie sich machen, dann sollte sich auch der Autor freuen, dass das öffentlich passiert - oder denken Sie, dass die Schufa oder andere Organisationen nicht auch schon im stillen Kämmerlein an sowas arbeiten??
Thanks for this article but ....... in the wiki of davical it is write that adressbook work out of the box you just have to specify the port like this
davical.yourdomain.tld:443
And it works perfectly on lion with ssl davical
Yes, Lion may work out of the box, but Snow Leopard is not. I'm still using Snow Leopard...
I don't see many drivers for leaving gallery2...
The new permissions model is really "innovative", it basically writes .htaccess files to protect the pictures. So if you don't use Apache or have .htaccess turned off for security/performance reasons as I do you get no protection at all. It also forces you to store pictures inside the document root which is even advertized as a security feature (see http://codex.gallery2.org/Gallery3:FAQ#Are_my_photos_secure.3F_They.27re_right_there_on_my_website.21) and makes me think these guys are complete idiots. So bottom of the line is that gallery3 is crap and I'm also (so far unsuccessfully) looking for an alternative which offers a secure (ie. not by obscurity) permissions model, so far I haven't found anything.
Also wenn die ganzen Leute, die sich nun fuer Hansa einsetzen, generell so engagiert in der Politik waeren wie zur Zeit, wo es "bloss" um einen daemlichen Fussballverein geht statt um Grundrechte etc., dann waere mir bedeutend wohler um unsere Gesellschaft!
Wo sind die Proteste, wenn es um Video- und Telekommunikationsueberwachung geht? (Ja, ich weiss, dass es welche in Hinblick auf Gesichtserkennung im Stadion gab, aber ansonsten?)
Dass die Verantwortlichen des Vereins einseitig argumentieren, ist wohl nachvollziehbar und verständlich. Sie wollen den Verein am Leben erhalten.
Als unbeteiligter Dritter sollte man aber beide Seiten der Medaillie beleuchten.
Dass Fussball kein Wunschkonzert ist und auch Auf-/Abstiege vorkommen, sollte klar sein. Damit sind immer Einnahmeverluste/-überschüsse verbunden, die in die Planungen einfließen müssen. Dies geschieht schon während der laufenden Saison und wird vom DFB für die Lizenzvergabe gefordert. Die von Hansa Rostock eingereichten Dokumente enthielten Planungen sowohl für Liga 2 als auch Liga 3. Man kann deshalb nicht von dauerhaften Einnahmeverlusten sprechen sondern von anzupassenden Planungen. Auch in Liga 3 sind Überschüsse möglich, wenn entsprechend gewirtschaftet wird.
Wenn ich daran denke, dass die Hansestadt Rostock einen Theaterneubau für mehr als 20Mio.€ mit einer geplanten jährlichen Belastung durch den Betrieb im 7-stelligen Bereich plant und für einen Verein, der wesentlich mehr Menschen anzieht/bewegt, kein Geld da sein soll, wird mir schlecht.
Also: So. 9 Uhr auf dem Neuen Markt. Sag Ja zum FCH!
Summi, Du sprichst mir aus der Seele!!!
"dauerhafter Einnahmeverlust im naechsten Jahr"
Mit Sicherheit, aber in welcher Höhe? Halbieren sich die Steuereinnahmen? Das wären immernoch 2Mio pro Jahr. Selbst 1Mio. Einnahmen sind besser als (z.B.) allein auf dem Stadion sitzen bleiben und die kompletten laufenden Kosten selbst zu tragen.
Also wenn etwas einseitig ist, dann ja wohl doch eher die Argumentation der Hansa-Fans bzw. Befuerworter.
Der Einsatz von Steuergeldern ist sinnvoll, wenn es kein Dauerzustand ist, doch genau das steht bei FC Hansa Rostock zu befuerchten, denn die sportlichen Nicht-Leistung beschert den Abstieg in die Drittklassigkeit und damit ein dauerhafter Einnahmeverlust im naechsten Jahr.
Du betrachtest die Dinge zu einseitig. Ich versuch mal zu verdeutlichen, warum Hansa Rostock das Geld durchaus wert ist.
1. Der Verein ist definitv ein positiver Imageträger. Kommt man z.B. im Inland/Ausland mit Leuten ins Gespräch und gibt sich als Rostocker zu erkennen, kommt nicht selten das Stichwort Hansa Rostock. Und in erster Linie nicht etwa wegen der Krawalle, sondern weil der Verein hochklassig Fussball spielt.
Krawallmacher gibt es in jedem Fussballverein. Mit diesem Problem steht Hansa Rostock beileibe nicht alleine da. Hier mal die Themenseite vom Spiegel: http://www.spiegel.de/thema/gewalt_im_fussball/
2. Hansa hat im vergangenen Jahr etwa 4Mio. € Steuern an die Stadt gezahlt. Herr Bockhahn schreibt richtigerweise, dass der Verein "zur Zeit" die 4,5Mio. Nachzahlung nicht aufbringen kann. Man sollte auch bedenken, dass 4Mio.€ Steuern bei einer Insolvenz die nächsten Jahre fehlen würden.
3. Der Einsatz von Steuerngeldern ist durchaus sinnvoll zur Rettung von Unternehmen/Vereinen, sofern durch die Rettung wieder (mehr) Steuern reinkommen. Nur wer Geld ausgibt, kann auch welches verdienen!
4. Nette Kausalitätskette: Kein sportlicher Erfolg -> enttäuschte Fans -> Krawalle. Das ist Unsinn.
5. Der Verein leistet eine Menge Sozialarbeit. Gibt's genügend Quellen im Internet. Gerade Kindern bedeutet dieser Verein enorm viel. Sie schlafen in Hansa-Bettwäsche und es darf nichts anderes aufgezogen werden.
Es muss einen Weg geben Hansa Rostock zu retten. Sag Ja zu Hansa!!
Also ich weiss nun nicht, wo der Zusammenhang zwischen Gema und ACTA sein soll...
Solange es die Gema gibt,kann man ruhig gegen ACTA sein.
Mit Stayfriends habe ich auch schon eine ganz schlechte Erfahrung hinter mir. Habe aus eben diesem Grund eine Goldmitgliedschaft gebucht und einmal mit meiner Kreditkarte bezahlt, mit der Folge, dass meine Kreditkartendaten gespeichert wurden und eine Abbuchung von meinem Kreditkartenkonto ohne Ermächtigung versucht wurde, die nur mislang, weil ich inzwischen die Kreditkarte gewechselt hatte. Auf meine empörte Nachfrage erhielt ich die Auskunft, dass meine Daten keineswegs bei Stayfriends gespeichert wurden, sondern bei einer dritten mir völlig unbekannten Firma und dass ich mir deshalb keine Sorgen machen muss.
Daraufhin versuchte ich, meine Seite dort zu löschen, was unmöglich war. Mehrere Emails wurden ignoriert bis ich massiv damit drohte diesen Vorgang an die Presse zu geben. Nun ist meine Seite gelöscht, dafür hat mir Stayfriends ein Inkassobüro auf den Hals gehetzt, um die Gebühr für eine Goldmitgliedschaft einzutreiben, die ich nicht nutze, weil meine Seite gelöscht ist. Ich kann nur sagt: Vorsicht !! Nicht anmelden!!
...das wäre ja noch schöner.
Mensch, sollen die Leute doch machen, was Sie wollen. Die Politiker kapieren das Zeug eh nicht. Die alten Leute schütteln den Kopf und ein paar junge Internetuser gehen auf die Straße.
Wenn ständig wichtige Dienste mal ausfallen würden, wäre das ja schlimmer. Aber außer dem einen Tag, wo Twitter und Wikipedia mal einen Hinweis hatten, geht immer alles.
Das Urheberrecht ist sicher im Arsch, aber eigentlich ok. Denn wenn jemand etwas erschafft, soll er auch Geld dafür bekommen. Wenn die Plattenfirmen mehr Geld möchte, muss diese eben die Preise erhöhen oder bessere Angebote machen. Der Gelackmeierte ist hinterher der Kunde und der Urheber. Denn die vielen Zwischenstationen zweigen so oder viel Geld ab.
Ich find das Thema einfach nur noch anstrengend. Aber wenn ihr auf die Straße gehen wollt: Geht doch!
Well, I know that using the disks themselves instead of RAID1 will have a speed improvement. But when one disk fails you'll risk kernel panic because of this. Anyway, having 8 GB of RAM enables me to even run without swap at all.
Why swap on raid1? Set sda2, sdb2 and sdc2 as swap and let the kernel manage it (as Raid0). If one disk fails, everything will work.
I think I can remember that part_gpt is loaded, but I'm quite unsure at the moment if my memory serves me right. I'm running on Unstable/Sid and using ext3 for /boot and XFS for everything else.
Regarding the preview: yes, something seems to be broken with plain text input filter in Drupal7 stripping the line breaks.
The mainboard is an Asus P5P43TD PRO with latest BIOS firmware from the Asus website. The 4 TB disk is recognized as such in BIOS and the disk itself does have a GPT partition table, of course. But when I used BIOS boot menu selector (pressing F8) and select the 4 TB disk, I'm thrown back into booting the BIOS code instead the grub boot code from the disk, as I found out in the meanwhile.
I've run the grub-install from within the running (old) system
Are your new disks GPT while the old ones were msdos partitioned perhaps (so you are missing the part_gpt module)?
lvm also has different metadata versions and there have been some people having issues with odd metadata (not sure if there are fixed upstream yet let alone in sid's grub).
It might also help someone if you mention what version of grub you are using and even what filesystems are involved.
Nice you have a preview on the commenting but I couldn't figure out how to make a line or paragraph break!
GRUB 2 supports multiple volume groups, so that can't be the reason it isn't working. The problem might be that your bios doesn't support disks larger than 2 TB or there is a bug in GRUB somewhere. Does the "ls" command show your raid array members and the md6 raid device? If not, then the problem is probably not in the LVM code.
Did you run grub-install from a chroot into the new installed system? If you ran it from the old system, try to either chroot into your new system and run grub-install from there or use grub-probe directly to see whether GRUB can parse the RAID/LVM metadata on your new disks. It will use the raw block devices and its own RAID/LVM code that's also used at boot time in a much nicer environment to debug things. If that also fails you could try whether the latest version from testing also fails if you're running stable. If that's the case, you should probably file a bug report with verbose log output of grub-probe attached.
wozu brauch ich eine Sendungsverfolgung wenn mittwochs um 16:24 uhr mein Päckchen immer noch im Paketzentrum der DHL liegt und sich seit montag 16:27 unr keinen millimeter geschweige denn eine station auf dem weg zu mir geschafft ist???
was ist das für ein unfug den DHL da betreibt, ist es verarsche???
I think the problem is not Apache & SNI, but Diaspora. When I set up my Diaspora pod I ran into the problem as well that other pods didn't interconnect with my pod. The reason was a self-signed SSL cert. You really need a "good" cert from StartSSL or similar, because the pods connect to each other via secure connections. That has nothing to do with SNI in the first place, I think...
>>> So hat der Bundespräsident zumindest noch eine kleine Filterfunktion.
>>>
Dann sollte das Amt vielleicht besser "Kleiner Gesetzesfilter" und nicht "Bundespräsident" heißen...
Aber im Ernst, solange eine juristische Ausbildung keine Voraussetzung für die Ausübung des Amtes ist, halte ich diese Begründung für ein Festhalten an dem (meiner Ansicht nach entbehrlichen) Amt für schwach.
I have tonybaldwin.me and free-haven.org both set up on a debian/squeeze server with apache/SNI.
Iceweasel and most other browsers seem to find the proper cert for free-haven.org, but apparently diaspora sites do not (for federation purposes), and also the mobile browser on my android phone does not.
So I'm trying to resolve the same issue, more or less.
At this juncture I'm thinking I might just have to get an additional IP address from my host, since I've pretty well tried everything possible on the server, both SNI and gnutls, to make it work, and there are still issues.
Eigentlich wäre es ja auch mal eine tolle Idee, wenn jemand den audio2text-Tools zum Durchbruch verhelfen würde.
Danke für den Blogpost!
Naja, Du hast natuerlich recht. Allerdings werden die Daten doch nach dem Pull-Verfahren direkt bei den Buchungsdienstleistern abgegriffen, anstatt sie per Push-Verfahren in die USA zu liefern. D.h. im schlimmsten Fall, wovon ich eigentlich ausgehe, haben die USA Zugriff auf alle Daten. Das ist ja auch ein Kritikpunkt der EU, soweit ich weiss...
Darueberhinaus betrifft das ganze ja auch im Prinzip nicht nur die Fluege, sondern z.B. auch bei Kreuzfahrten.
Das EU-USA-Abkommen betrifft gerade "nur" die Daten der Flüge, die in den US-Luftraum kommen. Für den europäischen Luftraum wird zwar derzeit auch an einem Überwachungssystem gebaut, aber das ist nicht das, was gerade verhandelt wird. Das heißt allerdings nicht, dass das Abkommen weniger schlimm ist, da auch jedes Umsteigen in den USA oder auch ein Flug nach Kanada, in dem der US-Luftraum durchflogen wird, betroffen ist. Die Flüge nach Mallorca stehen "erst" in der nächsten Überwachungsidee, die allerdings schwierig zu kippen sein wird, wenn dieses Abkommen nun erlauben …
Mit der zur Zeit aktuellen Firmware fuer die 7390 scheint es nun endlich zu funktionieren.
Gelogen wird hauptsächlich auf Seiten der ACTA-Gegner!
Von wegen:
"die Autoren haben von einem solchen Recht nichts und sollen auch gar nichts davon haben. Wenn überhaupt, bekommen sie vom Erlös höchstens ein paar Krümel."
Es stimmt, dass in der Verwertungskette die Urheber ganz hinten kommen. Aber die Verträge mit den Verwertern werden freiwillig geschlossen und die Urheber hätten auch das Recht, ihre Werke selbst zu vermarkten! Aber schlechte Verträge sind immer noch viel besser, als sich von der "Netzgemeinde" alles klauen zu lassen! Ein Beispiel: ein branchenüblicher Verlagsvertrag in der Musik beteiligt den Verlag zu 40% und die Autoren zu 60%. Das ist seit vielen Jahrzehnten von beiden Seiten akzeptiert.
Und wie man aus dem Satz:
"Auch die Urheber sollen eine angemessene finanzielle Beteiligung an der Verwertung des Leistungsschutzrechts erhalten."
etwas negatives für die Rechteinhaber heraus lesen kann, ist absurd!
Das Recht auf Geistiges Eigentum ist Bestandteil der UN-Menschenrechts-Charta!
Glaubt denn hier jemand ernsthaft, den zügellosen Klau aus dem Netz würden sich die Geschädigten ewig so gefallen lassen?
Der ist nämlich genau aus jenem habgierigen Egoismus geboren, den die "User" den "Lobbyisten" vorwerfen!
"Ich will alles sofort und zwar kostenlos!"
Wenn Geistiges Eigentum weiterhin "Der Rohstoff Europas" bleiben soll, muss es angemessen gegen rücksichtslose Ausbeuter geschützt werden.
ACTA oder etwas ähnliches wird kommen und zwar zu Recht!
I would recommend http://StartSSL.COM/ as they have a good model for certificates. You have a free level 1 cert (use Firefox/Icewheseal as Chrome as bad security still and is needed to download first certs). Higher levels you just pay for the time to cert your identity. You will then not pay extra for the certs.
So until CACert.org get distributed to all web brovsers and OS:es, StartSSL is a good choice.
No, I do only use StartSSL. :)
(PS: Captcha picture doesn't work for my. Get broken picture)
Sorry, but I didn't come up with the name. Diaspora has also a different meaning in Germany. We're very sensitive about ethnic cleansing and such for historical reasons as you may know...
...diaspora, actually brings a lot of bad memories to some people. I'm in Italy, where nobody would use the term "diaspora" for anything else then "deportation", "military occupation", "ethnic cleansing", and similar...
Well, yes, tried it already, but the results were a little bit strange, but definetly worth a look. Same is valid for YaCy search engine, of course!
May be it's just the right time to also move to a new web search engine like http://en.wikipedia.org/wiki/DuckDuckGo ?
*bookmarked*
Auch was gutes zum Weiterlesen u. Hoeren: http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/themen/160785/index.html
*hüstel* Ja, in der Tat... was einem halt so morgens passiert, wenn man noch schnell was verbloggen will... ;-)
Danke! :)
Kann es sein, dass Gauck nicht von seinem Nimbus als Pastor "zerrt", sondern vielmehr "zehrt"?
Den Wunsch nach Verpixelung kann ich zwar verstehen, aber letztendlich war es eine oeffentliche Veranstaltung und wer nicht einzeln fotografiert werden wollte, haette dem widersprechen koennen.
Darueberhinaus widerspreche ich einfach der Auffassung, dass man vor den Nazis kuschen sollte. Wer sich vor den Nazis versteckt, der spielt ihnen nur in die Haende, dann haben die Nazis schon gewonnen! Und ja, ich hatte auch schon Kontakt mit Nazis, die mich beschimpf haben und aehnliches. Aber ich lasse mich nicht von Nazis einschuechtern, sondern beziehe genauso klar gegen Nazis Stellung wie gegen ACTA oder der Dokumentation von Kinderpornografie.
Obwohl bekannt ist das Nazis im Internet Menschen die auf dieser Demonstration waren im Internet "Denunziert" haben stellst du Bilder hier rein ohne die Menschen darauf zu verpixeln ?
finde ich und viele andere nicht gut und verantwortungslos deshalb bitten wir dich die Gesichter zu verpixeln.
Danke
die zahlen sind irgendwie irritierend. besser wäre komplett nach wahlberechtigten:
1. 63.45% Nichtwähler
2. 19,55% Roland Methling
3. 05,05% Ait Stapelfeld
4. 05,01% Kerstin Liebich
5. 02,65% Karina Jens
6. 01,87% Christian Blauel
7. 01,72% Sybille Bachmann
8. 00,38% Thoralf Vetter
(die summe muss durch runden nicht unbedingt 100% ergeben)
die ergebnise sehen doch schon ansehnlicher aus.
stimmt es eigentlich, das wenn kein kandidat über 10% stimmen der wahlberechtigten erhält, die bürgerschaft den oberbürgermeister bestimmt?
Selbstverständlich ist eine Wahlbeteiligung von unter 50 % immer bedenklich. Andererseits wird eine Wiederholung der Wahl sicherlich zu keiner Erhöhung der Wahlbeteiligung führen. Meines Erachtens wäre hier nur ein gangbarer Weg, wenn die Briefwahl als Regel eingeführt wird. Dies ist sicherlich eine Kostenfrage, aber unsere Demokratie dürfte dies auf jeden Fall aufwiegen.
hebt sich sympathisch von den anderen Bewerbern ab.
Oder anders ausgedrückt: bei einer Wahlbeteiligung von nur 36,6% brachten somit 63,4% der Bevölkerung zum Ausdruck, daß ihnen die gestellten Kanditaten überhaupt nicht zusagten und keiner der sieben wählbar sei.
Liebe Rostocker Bürgermeisterkanditatinnen und Bürgermeisterkandidaten! Das ist im allerhöchsten Maße peinlich! Peinlich für Rostock, peinlich für die Parteien und Bürgerinnen und Bürger, daß Sie die Leute nicht ansprechend angesprochen haben. Und es ist ein niederschmetterndes Ergebnis für die Demokratie in der Hansestadt.
Da kann ich nur zustimmen. Es gibt wichtigeres als Fussball.
Die Probleme dieser Art sind noch immer nicht gelöst. Irgendwo ist was im Busch, bei Apple und AVM. Nach diversen Tests kann ich mir aber nicht vorstellen, dass es an Apple liegt.
Ich nutze ein Time Capsule 2 TB, welche einen WLAN-Router (Apple AirportExpress) beinhaltet. Habe schon immer diverse Fritz-Boxen im Einsatz gehabt, aktuell die 7390 und die Time Capsule als WLAN-HotSpot genutzt und zur Fritz-Box "gebridged" (auf der Fritz Box war WLAN deaktiviert). Da ich mir nun eine Synology DiskStation mit 15 TB angeschafft habe, wollte ich diese als Backupziel nutzen und die Time Capsule abschaffen. Daher habe ich nun WLAN der Fritz-Box nutzen wollen.
Mit dem 5-GHz Frequenzband von AVM und den Mac's die ich anbinden wollte sind aber keine Preise z gewinnen. Nur Ärger! Ich dachte erst es liegt an den versteckten SSID's, aber das ist es nicht. Ich habe nun diverse andere 5-GHz-Netze ausprobiert und siehe da, das Problem besteht nur bei der Fritz Box von AVM. Damit ist der Fehler wohl eingekreist.
Nun nutze ich wieder die Time Capsule als Hot Spot und bin am überlegen ob ich mir den Apple HotSpot kaufen und die Time Capsule verkaufen werde, da dieses 2 TB ja völlig unnötig für mich sind.
Schade AVM, in jeder anderen Hinsicht bin ich ja von der Fritz Box maßlos begeistert, aber diese Geschichte ist echt ein Griff in's Klo. Wobei mich hier am meisten enttäuscht, dass dieses Problem so extrem lange bekannt ist und anscheinend kein Interesse besteht es zu lösen.
Hallo,
warte seit einer Woche auf meinPacket. Zuerst lief die Sendungsverfolung ordentlich....das Packet wurde bei dem zuständigen Packetzentrum zugestellt. Es hätte nur noch an mich ausgeliefert werden müssen. Dann geschah das wundersame. Auf einmal stand im Internet, dass mein Packet ins Ausland (Spanien) geliefert wird. Gestern ist es auch auch angeblich dort angekommen .... ich hoffe, ich werde es irgendwann auch bekommen.
Hiermit wird DHL langfristig einen Kunden weniger haben. So ein Blödsinn.
Antwort von DHL: Der Absender hätte den Fehler gemacht. Er hat jedoch den Beweis geliefert, dass er alle Angaben richtig gemacht hat.
Ich gehe davon aus, dass die Sendungsnummer bei der vorherigen Verwendung nach Spanien gingt und sie im System nicht überall gelöscht wurde. Den alten Versand (von vor 3 Monaten) ist ebenfalls noch einsehbar!!!
Hier wäre auch die Frage, wieso das Packet ansonsten zunächst zu meinen Packetzentrum geliefert wurde ....??? Soviel zum Thema Kundenservice!
Sehr Schade
Polnische Hacker gegen die ACTA kämpfen.
ACTA ist ein Angriff auf die Meinungsfreiheit und demokratischen Prinzipien.
Polnische Regierung angegriffen wurden und deaktiviert.
Letzte große Protest polnischen Internet - eine halbe Million Menschen schlossen sich dem Protest an.
Ihre Medien nicht informiert Sie über Protest in Polen.
Der Text wurde von Google Übersetzer übersetzt, weil ich nicht gut genug kenne die Deutsche Sprache.
Visti polish website di.com.pl or niebezpiecznik.pl (use google translator to translate to German language). There is many information about polish movemnet against ACTA.
Polnische Hacker gegen die ACTA kämpfen.
ACTA ist ein Angriff auf die Meinungsfreiheit und demokratischen Prinzipien.
Polnische Regierung angegriffen wurden und deaktiviert.
Letzte große Protest polnischen Internet - eine halbe Million Menschen schlossen sich dem Protest an.
Ihre Medien nicht informiert Sie über Protest in Polen.
Der Text wurde von Google Übersetzer übersetzt, weil ich nicht gut genug kenne die Deutsche Sprache.
Diese Partei hat sich m. E. so weit weg von den Belangen und den Bedürfnissen der Menschen entfernt, dass die aktuellen Umfragen nur das widerspiegeln, was seit Jahren klar ist.
Das mit dem Pager unter den Kommentaren finde ich nun auch nicht so huebsch, aber nun auch nicht so schlimm, dass ich da hektisch werde. ;-)
Das mit den fehlenden Zeilenumbruechen macht mir da schon eher Sorgen, wobei ich nun auch nicht weiss, wo ich da noch schauen soll? Da ist Plain Text eingestellt, aber scheinbar gibt es damit generell ein Problem: http://drupal.org/node/1095838
Das Forum hab ich mal deaktiviert und die Navigation verschwinden lassen. Sonst noch was? ;-)
Herzlichen Glückwunsch, Ingo!
Ich bin dem Upgrade ja letztlich ausgewichen.
Schau mal auf den kürzlichen OB-Blogpost. Da sind zwei Kommentare und eine Navigationsleiste mit 7 angezeigten Seiten Kommentaren. Blättern bringt aber nix.
Dann schau mal in den Berechtigungen. Aktuell dürfen Gäste die "Revisions" eines Beitrags sehen.
Ich habe als Gast in der rechten Seitenleiste einen Block "Navigation" mit einem Eintrag "Forums". Hast aber keine Foren.
Vielleicht willst Du den Block ausblenden?
Und nochwas: Wenn ich den Kommentar schreibe, füge ich auch Leerzeilen ein, um Absätze zu trennen. Davon bleibt aber im Preview nix über.
Hab Spaß mit den Nacharbeiten, und ich hoffe es kommt nicht zu viel Bastelei zusammen. Schönes Wochenende für Dich!
Ja, ich gehe auch davon aus, dass der Twitter-Account ebenso wie die zahlreichen Webseiten der anderen Kandidaten ziemlich rasch nach der Wahl verwaist sein werden. Viele Politiker sehen das Netz halt immer noch als Weiterfuehrung bisheriger Holz- oder Rundfunkmedien und verkennen dabei die echten Potentiale des Netzes.
Einige wenige hingegen begreifen das Netz schon darueber hinausgehend und kommen dann z.B. auch z.B. #npbhro :-)
Dass der OB seine Enkelin für den Wahlkampf (mehrfach) instrumentalisiert, ist ärmlich und sicher ein Zeichen dafür, das die ganze Familie mit anpackt.
Aber diese Phrasendrescherei á la "Video ansehen! -- Auftakt-Straßenwahlkampf-OB-Wahl-Rostock" und "Hansa gerettet. Bürgerschaft eingebunden und Zustimmung von allen. Das war mir sehr wichtig. Jetzt nach vorn blicken." klingen für mich ziemlich sozial inkompetent. Und ich immer wieder das Gefühl, instrumentalisiert zu werden. Schleimig. Damit steht sie in einer Reihe mit Karina Jens (http://karina-jens.de/) mit Ihrer beeindruckende Plakatkampagne ("Konsens und Kompetenz"). Ich würde mich lieber mit guten Taten und sachlichen Aussagen beeindrucken lassen.
Die Tweets von Ronald Methling erinnern mich fatal an @mykleiminger, der bei der letzten Bundestagswahl den Wiedereinzug in den Bundestag verpasst hat und am nächsten Tag konsequenter Weise das Twittern sein lassen hat. Mal sehen, ob sich auch hier die Geschichte wiederholt.
Ne, kannte ich noch nicht, ist aber super! Danke fuer den Hinweis! :-)
kennst du http://mkmanfred.blogsport.de/2011/12/19/6-jahre-eu-richtlinie-zur-vorra...
Vielen Dank! Mit diesem Fragekatalog ist genau das abgearbeitet was mich bei der Wahl interessieren würde!
Na, da machst du dir ja gerade im richtigen Blog Luft, wo ich doch sowas von desinteressiert an Fussball und insbesondere an Hansa Rostock bin... :-)
Ich persoenlich haette ja auch nichts dagegen, wenn Hansa in der Bezirksklasse spielen wuerde. Haette ich im uebrigen auch nicht beim Verein meiner Heimatstadt VfL Osnabrück. Fussball interessiert mich sowas von ueberhaupt gar nicht, dass es mir auch egal ist, ob der Verein nun pleite ist oder nicht. Unpopulaer, ich weiss, ist aber halt so und vollkommen vereinsunabhaengig. :-)
(PS: Selber Fussball spielen macht hingegen Spass, aber diese ganze Fussballindustrie ist mir zuwider.)
Der geehrte Herr Ait Stapelfeld möchte doch demnächst in Rostock Oberbürgermeister werden. Und als Chef des Finanzamtes macht er gerade Hansa Rostock platt (4,5 Mio.). Das ist ja ein prima Einstand! Frohe Wahlen... Warum stinkt das keinen an?
Nun, wer Werbung verkauft, die ueber Textlinks hinaus geht, verkauft im Grunde schon die Nutzerdaten, denn die Auslieferung von Werbebannern und -bildchen kommt ja auch von irgendwoher.
Im Gegensatz zu Facebook und Google habe ich bei deutschen Verwertern immerhin eine bessere Handhabe gegen diese.
Der Kernpunkt meiner Kritik ist jedoch, auch wenn es nicht so direkt erkenntlich ist, das Herumgemeckere ohne Alternativen zu entwickeln. Das nervt.
Hmm. Mein vorheriger Kommentar liest sich im Nachhinein etwas pissig, aber ist gar nicht so gemeint.
Das ist so nicht ganz richtig, was du schreibst.
Erstens verkaufen Facebook, Google und Co nicht die Daten ihrer Kunden (wie das aber die deutschen Presseverlage machen), sondern bieten zielgenaue Werbung für aggregierte Mengen an - etwa "Männer mit Interesse an Fussball und Rockmusik". Sie wären schön blöd, die Quellen für diese Aggregationen aus der Hand zu geben.
Zweitens schützt das Datenschutz dich überhaupt nicht vor Spam, was du ziemlich einfach feststellen kannst, wenn du mal einem deutschen Anbieter -sagen wir Spiegel Online - deine Daten gibts. Spiegel Online fragt dich bei der Registrierung nach deiner Post-Adresse, was meinst du warum sie das tun?
Abschweif: Es stellt sich natürlich auch die Frage, wieso du meine E-Mail-Adresse erhebst, und was du damit machst - ich konnte jedenfalls keine Datenschutzerklärung auf deiner Seite finden. D.h. du sicherst mir nicht zu, keinen Spam zu schicken.
Drittens musst du mal gucken, worum der Streit mit Facebook konkret juristisch geht, also jenseits des Theaterdonners: Es geht um Formalia. Zum Beispiel die Frage, ob die Betreiber einer Facebook-Fanpage mit Facebook einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung schließen müssen, oder nicht. Das ist schon weit weg von Grundgesetz und "zum Objekt degradieren".
Ich war ja eigentlich auch fuer Gauck, aber da Gauck die Thesen von Sarrazin befuerwortet, hat er sich selber auch ins Aus geschossen.
Ich glaube, es muss ein grundlegender Wandel bei den Politikern stattfinden und diese Selbstbedienungsmentalitaet aufhoeren.
"Er selber stammt aus schwierigen familiären Verhältnissen. Seine Eltern trennten sich, als er zwei Jahre alt war. Später verliess auch der Stiefvater die Familie, Wulff, gerade 14 Jahre alt geworden, musste die Pflege seiner MS-kranken Mutter übernehmen." Das heißt aber nicht, daß jeder mit einem schweren Schicksal Bundespräsident werden darf und als Minister gegen Gesetze verstoßen darf -bzw. diese auch nicht beugen darf, schon gar nicht wenn er Bundespräsident werden möchte. Verständlich, daß so eine Persönlichkeit, die ohne positiv besetze Vaterfigur auswächst, sich der innere Kreiselkompass nicht gelernt hat, nach Norden auszurichten. Mit anderen Worten, sein Hang und Drang zum Adabei ist größer als sein Anstandsgefühl und seine innere Einschätzung der Verhältnismäßigkeit seines Verhaltens. Wenn man also den Stab der Ethik, also den der angewandten gelebten Moral brechen darf, dann über einem der qua seines Amtes untadelig sein muß.
Einem Herrn Gauk wäre das niemals passiert. Aber der ist auch aus anderem Holz geschnitzt als Herr Wölfen Gernegroß. Nur der hat der Taktekerin nicht gepaßt. Ich finde, wir haben einen richtig guten Präsidenten verdient.
Vertico
Habt Ihr schon mal was von der Kehraus- Theorie gehört in Bezug auf die Wulff- Affaire? Katholische Fundamentalisten usw.
Hier: http://kehraus.blogspot.com/2011/12/katholische-fundamentalisten-vs.html
.. habe mir iene FritzBox 7390 gekauft (3 Tage im Betrieb), da ich wegen der Verwendung eines Synology NAS u.a. die vielfälltigen Möglichkeiten der Port "Steuerung" haben wollte. Leider muß auch die bisher genannten Probleme bestätigen (nach ungewisser Zeit wird WLan langsam... Geräte können sich nicht mehr verbinden...WLan Abbruch.. etc....)!
Fragen:
-Funktioniert 5 GHz grundsätzlich nicht/ schlecht mit Apple Produkten oder nur mit AVM?
- Welche hinreichend getestete Router/ WLan Kombination gibt es?
Danke.....
Difficult to say what's going wrong without the exact error output. If there's no error output, please insert some debugging print lines and see where it fails.
Does make-lsLR.sh run without error? Do the resulting text files look correct?
It appears as if I have everything running correctly with this. When I run the check_lostfound.py it runs and then stops after it makes the directories. I have checked to see if the TXT files are in the correct location under root/ls-md5sum-files.txt and it is. Thanks for any help!!
Bei den diesjährigen Castor-Transporten gab es wieder einmal zahlreiche Verletzte. Ich hoffe, dass der Ausstieg aus der Atomenergie sobald wie möglich abläuft, denn die polizeiliche Gewalt nimmt bei diesen Demonstrationen stetig zu. So kann es doch nicht mehr weiter gehen.
Mehrere Menschen bei Ausschreitungen verletzt
Hallo
Deine Geschichten mit der Werbung im öffentlichen Raum interessieren mich. Für eine Kunstarbeit sammle ich Erfahrungen und Geschichten von Leuten, die diese im öffentlichen Raum erlebten (dies könne Begegnungen, Aergernisse, Lusitges usw sein). Zur Geschichte brauche ich auch jeweils ein Foto von diesem Ort (mit Ortsangabe). Es geht mir darum, dass ich eine Bibliothek mit Erfahrungen (Geschichten) und dem jeweiligen Bild des Ortes anlegen will. Also Wissen vom/aus dem öffentlichen Raum.
Schickst du mir eine oder mehrere Geschichten mit Bild von deinen Erfahrungen (z.B. mit den Werbungen)?
(publicexperience@gmail.com)
Danke und Gruss
Ted
Der Verfassungsschutz gehört nicht reformiert, sondern seine Verantwortlichen und seine Killer hinter Gitter, ganz einfach. Das Geschwätz in den Mainstream-Medien von einer braunen Terrorgruppe aus drei Vollhonks, die einerseits eine Polizeibeamtin kaltblütig erschießen, und sich dann nach einem Bankraub wegen eines sich dem "Fluchtfahrzeug" Wohnmobil nähernden Streifenbeamten gegenseitig umzubringen (erst Bauchschuss, dann Kopfschuss, danach noch eben mal das Wohnmobil anzünden, HAHA), dient doch nur der Stärkung einer Bundespolizei mit weitläufigen Rechten, nach dem Motto "Der VS hat gepennt, wir brauchen was besseres".
Wenn DAS mal kein stichhaltiges Tatmotiv für Anschläge ist!
Im Übrigen scheint es für den Mainstream zwar keine Rolle zu spielen, ob das "Terrortrio" tatsächlich an den Tatorten der Bosporus-Morde war, während es vollkommen nebensächlich zu sein scheint, dass BfVS-Beamte nachweislich an mindestens 6 Tatorten gesichtet wurden. WTF?
Hackt doch nicht alle auf dem Uhl rum, der leidet wahrscheinlich noch mehr unter seinem VDS-Tourette, als wir, ...
Naja, ob es Fakten sind, muss die Zeit noch zeigen. Im Moment sind es Anhaltspunkte bzw. Verdachtsfaelle. Aber merkwuerdig ist die ganze Sache schon. Und wenn selbst der Uhl gespannt darauf ist, "wie die Sache ausgeht", dann verwundert mich das noch umso mehr...
Hmm interessanten Fakten, vielen Dank Windflüchter :)
Ich kann mir die Vielzahl der Taten und dass das unentdeckt blieb, auch nicht erklären. Aber mal gesponnen, vielleicht probiert man auch so nur, möglichst viele ungeklärte Fälle einer Gruppierung anzuhängen? Keine Ahnung, ist mir aber plötzlich sehr sehr viel Echo...
Quelle?
" Premierminister Papandreou scheint in einen schier unglaublichen Skandal verwickelt zu sein. Über Umwege sind diese Credit Default Swaps in den Besitz seiner Familie und seines Freundeskreises geraten – und angesichts des tatsächlich drohenden Staatsbankrotts mittlerweile etwa 23 Milliarden Euro wert." Zitatende
Auf Deutsch: Papandreou hat gegen das eigene Land gewettet, als er bemerkte, dass Griechenland Pleite ist.
Unsere Regierungschefs in Europa sind alle vom gleichen Kaliber:
das Schaffott läßt grüßen.
Hallo!!!
Schuld ist weder Papandreou noch die Banker --- sondern jeder einzelne Konsument, der eine Aktie bei der HRE oder ein Bankkonto bei der Deutschen Bank hat!
Früher gab es keine Banken (Parasiten), sondern nur den Sparstrumpf (und der war ziemlich sicher).
Schuld ist also wie immer der nicht mündige Konsument, der leider nur poppen kann (in unseren Breitengraden meist ohne Kinder) und sich dafür interessiert, wie er aus Geld Geld machen kann...
Der Idiot namens Immanuel Kant hat leider nur den mündigen Bürger gefordert, statt den mündigen Konsumenten... Die Zeche zahlen nun die einzigen Intelligenten (die es nicht mehr gibt).
The first script needs to be run by cron, at least it needs to be run *before* something happens and you end with files in lost+found.
The second script is then to recover those files from lost+found by comparing their md5sums to the ones stored in the previous generated file.
The scripts operating on filesystem level, meaning it starts scanning / and restores files from /lost+found to another directory you can define.
Ein sehr guter Artikel und tolle Kommentare, wir können da nur zustimmen. Ein Ausbau der Netze ist notwendig, um eine unabhängigere Versorgung sicherzustellen. Natürlich entstehen dabei auch Schäden an der Umwelt, wie es bei jedem Bauvorhaben der Falls ist. Aber was steht dem gegenüber? AKWs und KKWs verschandeln die Umgebung nicht nur, sie sind gefährlich, der Abbau und die Aufbereitung des Urans und der Kohle zerstören die Umwelt doch vielmehr! Hinzu kommt die zweifelhafte "Zwischen- und Endlagerung" des anfallenden Abfalls, was, wie wir alle wissen, ein echtes Problem ist. Vielen Dank also für die Auseinandersetzung mit diesen Thema!
Beste Grüße aus Bremen sendet die Bremer Energieberatung enerpremium
I am new to linux and have just used testdisk to recover lost partitions containing my ubuntu 11.04 install and now all my files are in sdb1 /lost+found. Can I use your script to rewrite everything to the proper directorys they came from & if yes, what parts of the scripts do I need to modify to direct them to the proper drive/partition (sdb1) in which to copy and restore the files? Thanks for any help you can offer.
Naja, das ist ja auch Aufgabe der Opposition, da entsprechenden Druck aufzubauen. Und ebenso Aufgabe der Medien. Mich wundert wirklich, dass da kein Aufschrei war, bei diesem verquerem Rechtsverstaendnis. Das geht ja mal gar nicht. Und dann auch noch die Herumpfuscherei in den Protokollen vom Bundestag.
Im Prinzip hast du voll und ganz Recht.
Aber "Mutti" hat grad Wichtigeres zu tun und muss zusammen mit einem frisch gebackenen Papa Europas Banken retten.
Glaub nicht, dass sie überhaupt schon was von der Diskussion mitbekommen hat. Aber da sie sich ja auch sonst kaum in die Innenpolitik einmischt, wäre das auch schwer festzustellen.
Grüße aus HH
Jens H.
Interessant interessant! :)
@Mike: Das sind leider immer wieder genutzte Taktiken der Mobilfunker! Leider gibt es das aber auch in Deutschland, nicht nur in AT! Drei.at ist - lassen wir den Vorfall Mal bei seite - das beste und fairsten Angebot in Sachen Mobiles Internet in Österreich. Besonders die sehr gute UMTS / HSDPA Netzabdeckung kann sich bei DREI durchaus sehen lassen. A1 hat zwar auch viel HSPA, allerdings auch leider genau soviel EDGE.
Daß z.T. bereits seit Juli die sogenannten "Indignatio" nicht nur aus Spanien sondern auch aus Frankreich, den Niederlanden, Italien, Deutschland, u.a. auf Brüssel marschieren, findet man in der Presse mit keiner Silbe erwähnt. Die arabische Revolution wird in Szene gesetzt, die vor der Haustüre verschwiegen - es könnte ja jemand bemerken... Weitere Infos unter #marchaindignada auf Twitter.
Wenn du mir einfach die Emailadresse, mit der du deinen Wordpress.com-Account angelegt hast (falls du noch keinen hast, geht ganz fix ebenda) an die angegebene Adresse schickst, schalt ich dich frei.
Reisebericht ist flott geschrieben und zeigt gelungene Fotos. Ausgezeichnet !!
Dazu fällt mir nur ein kleines Zitat von Dieter Nuhr ein:
"In einer Demokratie darf man eine eigene Meinung haben. Man muss aber nicht."
Mit freundlichen Grüßen
Jens H.
Ich hab auch noch zwei PowerPC G4 und mehrere m68k zu Hause, dazu noch Sparc und Mips. Mit Linux alles kein Problem.
Allerdings moechte ich auch nochmal betonen, dass ich die Diversitaet nicht als solches als Sicherheitsfeature (security by obscurity) ansehe, sondern eher in der Hinsicht, dass es dadurch fuer die Firmen schwieriger/teuerer und auch unattraktiver wird, entsprechende Trojaner zu entwickeln.
Das gesamte Malwareproblem ist ein Monokultur-Problem - und folgt 1:1 den beobachteten Entwicklungen in der Landwirtschaft bei Monokulturen!
Dummerweise gibt's halt viel zuviele Weizen-verarbeitende Betriebe, die's toll finden, wenn der Bauer nur Weizen anbaut, weil sie dann nur eine Produktionslinie brauchen, um ein Produkt daraus herzustellen - und die Leute wollen auch nur Weizen essen - primär deswegen, weil sie nix anderes kennen!... Das ist der traurige Unterschied zur Landwirtschaft und zum Essen....
Als Zeichen gegen die Monokultur werd ich jetzt noch das neueste Ubuntu-Linux 11.10 zusätzlich zu Win7 und OSX 10.6 auf mein neues Lenovo G560 Hackbook installieren... ;-) Während mein treuer alter Quad G5 einfach nicht kaputtgehen will, hehe! Und nicht die Hoffnung aufgeben, mal sehen, was aus der ganzen ARM-Geschichte wird....
Das ist aber ein generelles Problem mit der Politik. Ebenso wie damals die Sache mit den Pershing II Raketen, laesst sich heutzutage kaum das Millarden-Grab Griechenland/Banken vermeiden. Damals war die Notwendigkeit das Gleichgewicht der Maechte, heute ist es das Bewahren unseres Wohlstands ohne grossartig in die Maerkte einzugreifen und diese neu zu ordnen.
Gefaellt sicherlich niemanden, aber ist wohl leider eine Notwendigkeit.
Ich war damals 20 und hier in Bayern konnten wir auch den ORF via Antenne empfangen. Es war schon ein seltsames Gefühl, in den deutschen Nachrichtensendungen zu sehen wie der Bundestag anscheinend über den Doppelbeschluß debattiert und in den ORF-Nachrichten zu sehen, wie die ersten Pershing-II in Deutschland stationiert werden. Und das am gleichen Tag.
Ui interessant :) Ich bin gespannt wie das mit der Partei weitergeht und hoffe das sie nicht so mainstreamig werden wie die Grünen und sich auch nur auf das stürzen, was sie wirklich gut können ;)
Ja, irgendwie lustig: ich hab das #npbhro hier so aufgezogen wie ich dachte, dass es in Berlin in etwa ablaufen koennte, und dann hinterher festgestellt, dass alle anderen es irgendwie anders machen. Und trotzdem oder gerade deswegen hat das Konzept hier in Rostock bisher erstaunlich gut funktioniert. Allerdings muss man schon die Politiker auch regelmaessig ansprechen und staendig nachhaken. Das braucht vermutlich so seine Zeit, bis das #npbhro soweit etabliert ist, dass es ein Selbstlaeufer wird.
Als Veranstalter will ich mich auch eigentlich nicht sehen, vielleicht eher als Organisator, in dem Sinne, dass ich mich um die Reservierung des Tisches kuemmere und die Termine ankuendige. Auch hier hoffe ich, dass mit der Zeit auch andere Teilnehmer vielleicht das eine oder andere uebernehmen moechten.
Crossposten ist eine prima Idee! Aber wie? Als Kommentar oder als Autor nach Registrierung?
Danke für den tollen Beitrag!
In der Tat haben wir in Berlin, abseits aller Podiumsdiskussionen und Lobbyveranstaltungen, bei denen man sowieso schon ständig Politiker trifft, die Netzpolitikbiere als stärker persönlich geprägte Treffen, die auch für private Gespräche geeignet sind und Vernetzung und Ideenaustausch auf sehr niedriger Einstiegsschwelle ermöglichen. Auch Veranstalter im eigentlichen Sinne gibt es nicht.
Wir haben uns gefreut, dass das Konzept auch in anderen Städten auf Interesse stößt und haben daraufhin eine kleine Plattform zur Verbreitung ins Leben gerufen, auf der Leute Tipps bekommen können, die selbst ein Netzpolitikbier in ihrer Stadt haben möchten. Da kann einfach jeder auch die eigenen Termine ankündigen und nach Gleichgesinnten fragen. Unter http://npbx.wordpress.com/npbx-how-to/ gibt's auch ein kleines How To als Anregung.
Magst du vielleicht deinen Beitrag dort crossposten?
This is not a bug, it is a feature.
The kernel has two default modes: act as router (with forward=1), or act as a host (leaf), with forward=0.
This modes mostly select the defaults for the net sysctls. If its a host, listen to router advertisements and autoconfigure. If its a router, not. A router is not supposed to be configured by "dhcp" (radvd) itself.
And as the DomU, the guest, is a leaf, it should not try to act as a router. So, forward=0 is perfect.
Ich denke, die Piraten haben eine Chance sich als Partei zu etablieren, auch wenn dieses Wort bei den Neu-Politikern einen Ekelreiz auslösen dürfte. Allerdings brauchen Sie dazu noch einiges. Hier gibt es noch mehr dazu: http://diemeinungen.de/index.php/politik/558-meinung-zu-sind-die-piraten...
Kauder leidet an Netzsperren-Inkontinenz: http://www.rentner-news.de/content/Kauder-Netzsperren-Inkontinenz
Besten Dank für den Pointer! Bei Heise im Artikel http://www.heise.de/newsticker/meldung/CDU-Rechtspolitiker-will-Internet... wird das auch so erwaehnt...
Jimmy Schulz von der FDP sagt in der ZEIT, dass der Koalitionsvertrag derartiges ausschließt.
http://www.zeit.de/digital/internet/2011-09/kauder-three-strikes-netzsperre (7. Absatz)
Wäre ich Hankock, würde ich Schäuble aus seinem Rollstuhl ziehen und seine Kopf in den Hintern von Roland Berger stecken. Dessen Kopf würde ich in den Hintern von Weltbankchef Ackermann stecken. Nachdem dann Ackermanns Kopf noch im Hintern vom USA-Finanzminister landet, versenke ich das Pack in der Sickergrube der Rockefeller-Stiftung und schicke die Familie Bush, Herrn Erdogan und Scharet sowie Liebermann, mit einer Petroleum-Lampe hinein. An diesem Feuer soll sich dann London seine Fackel für die Spiele 2012 anzünden.
Sehr guter Artikel!
Deine Aussagen decken sich mit meinen!
Digikam auf Linux wertet die Exif-Daten auch aus und dort war noch alles richtig. Irgendwie hat er dann beim Upload von Linux aus aber die ersten Hochkantbilder auf die Seite gelegt und die spaeteren dann nicht mehr. Ist mir schonmal passiert, aber einen Grund dafuer kann ich auch nicht sehen...
Jedenfalls seltsam das ganze...
Die Vorschau auf dem Mac wertet die entsprechende EXIF Info aus und dreht das Bild automatisch.
"... vor dem Hintergrund des nahenden 10. Jahrestages ..."
Jahrestage sind auch so gefährlich! Da müssen die Sicherheitsleinen ordentlich vorher festgezurrt werden, bis der Bürger beinahe keine Luft mehr bekommt. Runde Jahrestage sind meist noch schlimmer. Da wird man sich vor dem Thema in den Medien nicht retten können. War doch Mitte August auch schon so.
Ich hab den Hinweis mal mit in den Artikel aufgenommen. Langsam habe ich das Gefühl, dass der Wahlkampf nicht nur fuer die Politiker stressig ist, sondern auch fuer den interessierten Waehler. ;-)
Ich versuche aber trotzdem auch am Donnerstag zu kommen...
Kleine Ergänzung: Die Grünen feiern ihren Wahlkampfhöhepunkt bzw. Wahlkampfabschluss am Donnerstag, 1.9. ab 18 Uhr mit Cem Özdemir im Hausbaumhaus in Rostocks Stadtmitte.
Beste Grüße
Johannes
Island hat den Weg mit viel Mut geführt, ich hoffe, dass andere Länder wie Deutschland wagen diesen Schritt zu gehen.
Reinfried Müller
Sind ja doch fast nur Nerds dabei. Aber ich glaube, ich wäre auch gerne vorbeigekommen. Zum einen wegen dem Wein, zum anderen um mal zu plaudern.
Da habt ihr ja echt einen ordentlichen Grill am Start gehabt. Sauber!
Der Grund ist ganz einfach: keine Zeit. Wenn ich mir dann aber mal einen Podcast anhoere, wie gesagt meist CRE, dann finde ich die Qualitaet meistens deutlich besser als das, was es ansonsten in TV und Radio zu hoeren gibt. Es sind also wirklich nur Zeit- und nicht etwa Qualitaetsgruende.
Warum hörst Du Dir kein NSFW an oder wrint? Was kurzweiligeres gibt es nicht. Danke für die Foto's - NNNEEEIIIDDD - wär' auch gern dabei gewesen - wegen dem Wein ;-)
Es sollten als erstes einmal die Gräben und Abflussrohre, welche in einem katastrophalen Zustand sind, gereinigt und gewartet werden. Dies ist seit Jahren nicht durchgeführt worden!!!!
Also bei mir laeuft die Fritzbox 7390 und die 7270 stabil im 2.4 GHz Band mit dem MBP und dem MBA. Mit dem 5 GHz WLAN ist aber mit Apple Produkten wohl kein Blumentopf zu gewinnen. Mit einem Linksys WET610 laeuft das 5 GHz der Fritzbox aber aeusserst stabil, so dass ich annehme, dass das Problem auf Seiten von Apple liegt.
Apple scheint aber kein Interesse daran zu haben, das Problem zu beheben.
Hallo zusammen,
Ich war der mit dem eintrag "mal gucken". Jetzt habe ich einen namen;)
Also, folgende workarounds habe ich versucht, leider ohne langfristigen erfolg:
imac und router nur auf dem 2,4 ghz band laufen lasen
Festen kanal eingestellt
Statische ip adresse eingegeben
Firmware der fritzbox aktualisiert
Es scheint wohl so zu sein, dass die fritzbox mit dem imac einfach nicht will.
Entweder man holt sich einen neuen router(netgear soll sehr stabil laufen) oder man legt die gute alte lan-strippe. Ich habe mich für die zweite otion entschieden. Es ist nicht nur sicherer sondern auch schneller.
Fex
Hallo zusammen,
Auch ich habe einen imac und die 7390 UND das gleiche problem mit den abbrüchen. Nach ca 5 min bricht mein wlan ab und das auf beiden bändern. Nach einer netzwerkdiagnose beim mac ging das wlan wieder....so für 5 min eben. Der apple support konnte mir nicht helfen und jetzt habe ich einen neuen mac bekommen. Mal gucken ob der funzt!?
Was mich nur wundert ist, dass unsere ipads mit der fritzbox tadellos funktionieren. Auch das iphone und der ipod touch machen keine zicken. Vielleicht sollte ich dort den airport chip ausbauen und im mac einbauen;-)
Wen ich eine lösung habe berichte ich...
Hoffe, dass dies nie so umgesetzt wird. Ich mag die Schweizer, die Menschen, die Natur und das Land. Bei solch einer Aktion, würden sie jedoch viele Sympathien verlieren.
Grüße,
Dominik
Es stimmt nicht, das keine Kamera mehr auf dem Gebäude ist. Es muss Stand 31.07.2011 100pro eine Kamera irgendwo in der Ecke sein, welche auf die Liebig 34 (Hauseingang) zeigt und in der ELZ Polizei am T-damm aufläuft.
Ja, aber ich glaube nicht, dass sich da jemand ran traut und die Zecke entfernen moechte. Und eine Betaeubung nur fuer eine Zecke, macht wohl auch niemand... ;-)
Wow, schöne Aufnahmen. Der Tiger hat eine Zecke am Augenlid!!
LG Kay
iMac (early 2009) und Fritz 7390 funktionieren bei 5GHz bei mir gerade so, auf 2m Abstand mit Sichtkontakt zeigt iStumbler 50% (!) Signalstärke. Das MB meiner Freundin hat öfters Verbindungabbrüche auf 2,4GHz, 5GHz geht gar nicht bei Entfernungen > 5m.
Dochdoch... wir sind zum Urlauben nach OS, in die alte Heimat, gefahren. :-)
Du bist aber nicht von der Ostsee zum Urlaub nach Osnabrück gefahren? Falls doch, ich hätte da noch eine prima Destination in der Wildeshauser Geest. Da gibts ... emm ... Blumen!
Grüße ;-)
Ich würde ja statt Xmarks lieber Firefox Sync in den Himmel loben, super stück Software :)
http://www.autoglaser.de/index.asp?nav=Magazin&link=Autoglaser%2Ede+info...
Hallo, das mit den Gesetzen ist schon etwas. Aber kann sich die USA über EU Gesetze einfach hinweg setzen..... Finde ich sehr schräg wenn die EU kapitulieren würde vor der USA, denn wozu sind Gesetze da.....
Achtung reine Spekulation.
Es wird wahrscheinlich auch *indirekt* für den Werbezweck eingesetzt werden.
Dadurch können große Firmen anhand der Personalausweis Daten bequem Kundenprofile erstellen und sie somit "zuspammen" mit personalisierten Produktinformationen.
Man wird sich wundern, wenn man nach einem virtuellen Einkauf per PSC oder Ucash auf einmal weitergeleitet wird, auf eine spezielle Seite mit Werbung, die auch ältere Einkäufe berücksichtigt!
Beispiel:
Du kaufst dir irgendwann eine PSC an der Tankstelle und zeigst natürlich deinen Personalausweis, dessen Daten bei der PSC-Zentrale schließlich mit der eben neu generierten PSC-PIN verbunden werden. Die PIN und Du sind dann quasi ein verbundenes Subjekt. Alles was nun die PIN "anstellt", stellst somit auch du an. Jetzt gehst du in einem Restaurant mit deinem Laptop ins Internet und kaufst dir beispielsweise ein Album von den Beatles. Sagen wir, das die PSC damit auch aufgebraucht wurde.
Ok. 3 Monate später, kaufst du dir eine neue PSC, selbe Prozedur (an Tankstelle) wie oben. Nun gehst du diesmal Zuhause ins Internet, diesmal an deinem PC, nicht mit deinem Laptop, wo noch Daten (Cookies) von deinem letzen Einkauf gespeichert sein könnten. Jetzt kaufst du dir diesmal eine Festplatte und bezahlst wieder mit deiner neuen PSC. Ok. Jetzt wirst du verwundert sein. Die nachfolgende Seite zeigt dir nun "andere Produkte" an, "die Sie interessieren könnten". Bizarrerweise erscheinen tausende von Beatels Alben und nur 2 Festplatten. Wie!?, du hast doch eben gar keine Sachen von den Beatels gekauft, und schon gar nicht an diesem Rechner.
Verblüfft von den Methoden der "Big Bosses"?? Ja genau das machen sie mit Dir, überwachen!
Alles was nicht mit dem Zweck dieses Gesetzesentwurfes zu tun hat, wird und kann genauso ermittelt werden. Da es nicht im Gesetz vermerkt ist, dass man neben Geldwäsche und " Terrorismusfinanzierung ", übrigens Unwort des Jahres 2011, ermitteln darf, wird das ganze hinterm Rücken getrieben. Jupp so sieht es aus!
Aber darauf kann ich getrost verzichten. Ich warte auf den Tag, wo Kameras vorm Fenster hochfahren und "kucken" was du so machst.
Selbstverständlich gehe ich auf Demonstrationen!!
Mitmachen ist so eine Sache bei der digiges. Mitmachen in Hinblick auf Mitarbeit ja, aber nicht wenn Entscheidungen anstehen. Das kann vorteilhaft fuer die digiges sein oder auch nicht.
Neugierig bzw. gespannt bin ich wegen der digiges auch, aber solange die nicht etliche Vollzeitstellen finanzieren koennen, habe ich da in Hinblick auf den Erfolg halt Bedenken...
Hmm aber es kann doch bei digges jeder mitmachen? Auch sind das ja keine Unbekannten, die da wirken.
Aber klar ich stehe der Sache auch ein wenig skeptisch, dennoch auch irgendwie neugierig gegenüber :)
Wenn der JMStV Filter- und Zensurtechniken einfuehren will, dann ist das etwas, was rundherum abzulehnen ist. Diese schuetzen nur vordergruendig die Jugend, aber gerade die wird schnell und sicher wissen, wie sie die Sperren umgehen kann. Als Opferschutz taugen Netzsperren auch nicht, weil die Sperren nur die wenigen im Netz frei verfuegbaren Missbrauchsdokumentationen verdecken. Die Inhalte muessen geloescht und aus dem Netz genommen und die Betreiber verurteilt werden. Die Sperren ermoeglichen nur ein leichtes Alibi der Strafverfolgungsbehoerden, dass sie ja was dagegen gemacht haetten. Zudem weiss der Anbieter von Missbrauchsdokumentation dann, dass man ihm auf die Schliche gekommen ist. Somit sind Sperren eher ein Taeter- als ein Opferschutz.
Leider ist dein Artikel zu lang und zu unstrukturiert/schwer zu lesen, so dass ich ihn nur ueberflogen habe.
Die Captchas sind leider notwendig. Ich wuerde ja auch gerne darauf verzichten koennen, aber ich werde ansonsten so dermassen zugespamt, dass ich den ganzen Tag nichts anderes zu tun haette, als den Spam zu loeschen. Sorry.
ich denke das entscheidende ist, sich wieder darauf zu besinnen, warum es so etwas wie jugendschutz im internet gibt und geben muß anstatt sich monatelang über formalitäten zu streiten und sich in debatten zu verstricken die am thema vorbeigehen.
der jmstv ist in kontext mit dem unmittelbaren leid der opfer von menschenhandel und sexuellem mißbrauch zu stellen.
http://sensiblochamaeleon.wordpress.com/2009/04/13/zensur-und-jugendschu...
(p.s. einige eurer captchas um zu überprüfen ob menschen oder bots kommentieren sind wirklich schwer lesbar für menschen)
Und? Wo ist nun das Problem? Natuerlich habe ich die letzten Nummern unkenntlich gemacht, ebenso wie den Namen des anderen Empfaengers unter der gleichen Nummer. Daraus hab ich auch nie einen Hehl gemacht und es bedarf nun echt keinen Hacker, um zu sehen, dass die Screenshots bearbeitet sind.
*koppschuettel* Man man man... Leute gibts...
Also leute der ij is n kleiner wichtigtuer der die DHL schlecht machen will, wenn ihr euch mal das bild genau anschaut seht ihr dass er 2 ziffen mit einem programm bearbeitet hat... ich habe die stellen kentlich gemacht an denen er es weg bearbeitet hat http://img844.imageshack.us/img844/9163/pwnedn.jpg
Interessant finde ich, dass ich in noch keinem Artikel eine konkrete Aussage zu den genannten 138.000 Datensätzen finden konnte.
Bezieht sich Datensatz auf die in den Mobilfunkzellen angemeldeten Geräte oder auf Verbindungsdatensätze?
Wären es Verbindungsdatensätze, kommt man recht einfach auf gut 276.000 Mobilfunkteilnehmer, abzüglich der mehrfachen Gespräche der gleichen Teilnehmer und derer, die sich gegenseitig in den gesammelten Funkzellen kontaktiert haben.
Aber nach meinem Rechtsverständnis wären schon 100 Datensätze zuviel.
Evtl brauchen auch einige Richter mal ein Update auf Ver. 2.0 um zu verstehen, dass Verbindungsdaten kein Spielzeug sind.
Grüße
Hope
Natuerlich wird es Lobbyismus auch in Bonn geben und wird es schon immer dort gegeben haben, aber meiner Meinung nach kann der Lobbyist als solcher eher in der Masse einer Grosstadt agieren als in einer mittelgrossen Stadt. Es ist halt einfach auffaelliger, wenn sich Firmen in Bonn ansiedeln, ohne dort auch einen Teil ihrer Produktion oder sonstigen Verwaltung zu haben. Eine Grosstadt ist kein alleiniges Merkmal fuer Lobbyismus oder dagegen, aber es beguenstigt ihn.
Das Problem des Lobbyismus wird man nicht durch eine Standortwahl loesen koennen.
Endlich habe ich mal eine Seite gefunden auf der ich meine Meinung kundtun kann!
Gestern noch haben ich einen BEricht über das Unglück auf der Gorch Fock im Fernsehn gesehen. Niemand fühlt sich verantwortlich für den Tod von Sarah Lena. Es ist doch traurig, dass all die hohen Tiere immer eine Ausrede parat haben wenn irgendwas passiert, das schlimme daran ist das sie damit in der Regel auch noch durchkommen!
Meiner Meinung nach sollte der Kapitän verurteilt werden, denn er hätte als Ausbilder die Schwäche der jungen Frau erkennen müssen und sie somit an einem weiteren hinaufsteigen hindern müssen.
Muss es denn unbedingt sein das junge Menschen so in ihrer Ausbildung geschunden werden? Also ich denke dies muss in jedem Fall vermieden werden, denn es ist ein Unterschied ob eine Ausbildung einfach nur hart und schwer ist, oder ob Menschen beinahe schon Mißhandelt werden.
Oller Klugschieter! ;-)
Eine Scheune ist kein Stall und umgekehrt. Sie unterscheiden sich nicht nur in Nutzungsart, sondern im norddeutschen Raum auch ganz eklatant in Bauweise und Standort ;)
Grüße, Stephan
Yes, the "solution" might be to somehow configure a "default" SSL cert or define the order of certs in a certain way. I've already tried to rename the config files to 01_siteC to zz_siteA, but still no success...
Oh, SNI works with OpenSSL in squeeze? That's news to me. I thought OpenSSL 1.0 added that feature...
I'm using mod_gnutls since quite some time and it works quite well with most clients... Your WebDAV client might not support SNI at all. Subversion had much problems with SNI for a while...
Ich hab die Zeiten dann mal entsprechend angepasst. Danke!
ich glaub so 20Uhr30
... irgendwie bin ich mir aber inzwischen ueber die Anfangszeit unsicher. War es vor oder nach 20 Uhr als das Konzert begann?
Hallo Ingo, ich war auch dort und kann dir zustimmen ;-)
Na, da sind wir vermutlich in der Tat verschiedener Meinung. Ich hab durchaus das normale Schraubenwasser der Amadea gesehen als auch den Schlepper, wie er hin und her wankte.
Als jemand, der dieses Geschehen aus nächster Nähe verfolgt hat, möchte ich doch behaupten, dass die Situation in ihrem Bericht sehr dramatisiert wird. Die Herren vom Oberhafenamt hatten weder freundliche, noch unfreundliche Worte für das Segelschiff - wie ich mit Sicherheit weis. Das sich eine Barkasse des Oberhafenamtes auf ihrem Bild befindet war lediglich ein Zufall. Auch werden sie, bei genauerem hinsehen lediglich das Schraubenwasser des Passagierschiffes erkennen und keine Schlepperwelle.
Mfg MK
Stunden? Das ist fast eine Woche Vorsprung! ;-)
Aber ja, mod_macro ist schon toll... wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, werde ich das auch ein bisschen weiter auf die Spitze treiben und die gaengigsten Sachen in Makros packen, etwa die Einstellungen fuer Drupal vhosts oder Webdav oder sowas...
Ausgangspunkt fuer das Thema war uebrigens das Ticket im Trac wegen https fuer SVN. Man kann zwar machen, aber dann wuerde er auch auf Port 80 SSL machen, wenn es kein Modul gaebe, ala SSLEngine ON um Unterscheidung je Port zu machen. Im IRC kam dann der Hinweis auf Makros. Super Sache das. :-)
Ich habe das Makro gerade in einer Deiner Apache-Konfigs gefunden und war erstaunt. Es tröstet mich ja, dass Du mit dem Wissen nur wenige Stunden Vorsprung hattest :)
Das zeigt wieder eindrucksvoll das Innovationspotenzial freier Software: Irgendwer hat immer eine Idee um vorhandene Software noch besser zu machen.
Kommt leider auch regelmäßig im Privatfernsehen, da nervt das noch mehr, muß ich immer für ein paar Minuten den Ton abschalten.
Die grundsaetzlich andere Organisationsweise finde ich bei den Piraten ja auch sehr gut. Ich denke LiquidDemocracy ist der Weg fuer politische Beteiligung fuer die Zukunft.
Ich sehe es anders, wenn die PIRATEN es schaffen, ihre eigenen Strukturen weiter aufzubauen und stabil zu halten kann man sich auch neuen Themen und Mitstreitern oeffnen. Die PIRATEN haben schon eine grundsaetzliche andere organisationsweise, die vielleicht auch etwas hemmen mag, aber ich haette schon 2009 keine grossen Spruenge erwartet und halte es auch fuer Vermessen da nun 2011 etwas "erzwingen" zu wollen.
Mit der Politik ist es auch so eine Sache, wer will schon einer Partei angehoeren. Die meisten, die in den PIRATEN Themen mitsprechen wuerden, wollen sich lieber auf neutralem Boden bewegen und nicht zu sehr binden. Am Ende ist man mit einer Partei immer deutlich gebundener und muss auch viele andere Themen od. Auswuechse mittragen.
Langfristig etwas aufzubauen, den Mut durchzuhalten und kleine Schritte sind aus meiner Sicht deutlich sinnvoller, als nun mit "Gewalt" sich alle Themen, die gerad "in" sind an sich zu ziehen. Wenn es nun nur fuer 2% der Themen und Stimmen reicht, dann ist das vielleicht einfach das, was aktuell aus der Struktur und Aktiven rauszuholen ist.
Wir erinneren uns an die Anfaenge der GRUENEN?
In einem (weiß nicht mehr wo) Forum las ich, daß AVM nicht gut mit Apple-Produkten funktionieren würde, schwer ärgerlich!
Ich hätte auch gern jemanden gewählt der darauf achtet, dass nicht zu viel Geld ausgegeben wird. Aber versende es jetz auch ungültig.
Ich schau mal, ob ich die restlichen 4-500 Bilder am Wochenende sortiert und hochgeladen bekomme...
Naja, ich war ja mit dem Artikel heute morgen noch nicht fertig geworden. Aber nun! :-)
Schöne Bilder
Eigentlich stellt sich die Frage, ob eine Europa noch eine Chance hat, gar nicht. Ohne die Gemeinschaft wäre schon bedeutend mehr den Bach runter gegangen.
Landratsämter sind immer mehr wahnsinnig
Nachdem ich mich einige Stunden versucht habe zu der Wahl zu informieren werde ich es im Endeffekt doch so machen wie er hier:
http://www.sudelbuch.de/2011/sozialwahl-2011-meine-wahlempfehlung
Wahlzettel ungültig abschicken.
Da werden wieder einmal millionen an wo keiner etwas von hat. Es wird uns Beitragszahlern vorgegaukelt wir können demokratisch wählen, wer in zukunft ein Mitspracherecht in"dem (unserem) Rentenverein" haben soll. Aber keiner weiß wer dahinter steckt. Wir werden doch seit langem verschaukelt. Ich habe mich bislang an jeder Wahl beteiligt aber es wurde bereits gesagt wir zahlenden Bürger werden wieder ganz schön verschaukelt und die wenigsten sagen etwas. Ich werde mich an keiner Wahl mehr beteiligen!! Egal was Du wählst die Wahlgewinner sind die verlierer die sich einfach mit allen verlierer zusammen tun und dann froh und frühlich über uns entscheiden! Siehe unsere lAND:- UND Bundetagswahlen. Wir leben schon lange nicht mehr in einer Demokratie!!
Ich habe auf einer Seite ckeditor als Modul (also ohne WYSIWYG Modul) laufen und nutze elfinder als Dateimanager.
Ein paar Tage musst Du dich sicherlich noch gedulden... ich will ja nicht unbedingt fuer Tage die Leitung hier voll machen... ;-)
...dabei bin ich schon so gespannt auf die Werft Bilder ;-)
Naja, mal demnaechst schauen, ob es ein Modul fuer bessere Kommentare gibt...
moin,
der Sinn ist ja schon klar. Schön wäre es wenn die Box neben dem Eingabefeld auftaucht oder deutlicher ist (Farbe?), damit man gleich merkt das der Kommentar angekommen ist (und nicht 2x postet). Der Kommentar bezieht sich eher auf die usability (Hätte ich wohl da zuschreiben sollen).
salü
Tja, offensichtlich hat den String noch niemand uebersetzt. Und wenn es keine Spambots im Netz geben wuerde, die mir die Kommentare mit irgendwelchen sinnlosen Zeugs vollmuellen, braeuchte ich die Kommentare nicht kommentieren. Das mach ich ja nicht aus Langeweile... ;)
"Your comment has been queued for moderation by site administrators and will be published after approval"
hmm, die Meldung muss man ja suchen und warum ist sie auf einer deutschsprachigen Seite nicht eingedeutscht?
Ein bissel userfreundlich könnte die comment box ja sein.
gute Besserung
Ein Kindergarten ist das, tja dann geht die Suche nach einer Alternative wieder von vorne los...
salü
Doch, an der Tankstelle hab ich dann mal den Tankwart gefragt... also der Service von Shell gefaellt mir ja, muss ich sagen. :)
Navi ist ein Navigon 5110, wenn ich mich richtig erinnere.
... einen ortskundien (Fast)Einheimischen zu fragen, bist du nicht gekommen? ;-)
Im Übrigen wird der neue Elbtunnel auch schon ein wenig länger als 4-5 Jahre betrieben. Dein Navi hätte den also schon kennen können.
BTW: Nur aus rein betrieblicher Neugier: Was für'n Navi hast du eigentlich?
Viele Grüße aus HAMBURG(!)
Jens
Naja, aber Openstreetmap ist leider nicht in meinem Navi verfuegbar. ;-)
Naja prinzipiell kann man natürlich www.openstreetmap.org nehmen, da meiner Erfahrung nach Änderungen deutlich schneller umgesetzt werden. Bei Baustellen hört es natürlich auch da auf.
Ich finde das alles immer sehr fraglich, was erzählt wird. Bin jetzt niemand der auf der Suche nach Verschwörungen ist, aber wir sollten uns vielleicht immer mal die Frage stellen ob das was erzählt wird auch wahr ist.
Meiner Meinung nach kann es auch möglich sein, dass der Tod vorgetäuscht ist um die aktuelle Situation in Amerika zu beruhigen und Obama besser darstehen zu lassen. Als der Präsident der es geschafft hat, gegen Al Qaida vorzugehen.
Jedenfalls denke ich, dass wenn die Regierung uns weiß machen möchte, dass es so ist, dann könnte sie es auch. Ich denke da an den feinen Film "Wag the dog".
Was meint ihr?
Erst heute wird mir klar, was für eine Schamlosigkeit geschehen ist, was für Ungeheuerlichkeiten im Gange sind. – In den USA tanzt der Mopp auf der Straße, weil ein alter Mann erschossen wurde. Wie im Mittelalter wird tatsächlich das Böse personifiziert und möglichst verbrannt. Eine gestandene Frau sagte: Nun ist unser Feind tot und unser Wirtschaft kann wieder loslegen. Wie blöd darf man eigentlich sein? Ab einem bestimmten Grad wird Dummheit gemeingefährlich und die Zivilisation rutscht ab in die Barbarei. Denen von der Straße reden die Machthaber und ihr Medienapparat nach dem Mund. Einzig der Vatikan und ein evangelischer deutscher Theologieprofessor sagen öffentlich, daß der Tod eines Menschen kein Grund zu Freude sei. Der Hergang der Erschießung bleibt dunkel: Kampf oder Exekution? CNN berichtet, es habe sich um eine „Kill Mission“ gehandelt. Ekelhaft wird der medial veröffentlichte Sprachgebrauch: Bin Ladins Frau sei als „Schutzschild“ benutzt und deshalb auch erschossen worden. Wahrscheinlich hat sich uraltem Brauch gemäß die Frau, im Vertrauen auf menschliche Reflexe der Killertruppe angesichts Schwacher, vor ihren Mann gestellt, um ihn vorm Erschossen werden zu bewahren und lieber als lebenden Gefangen zu sehen. Warum hat man ihn nicht verhaftet? Offenbar sollten alle erschossen werden, keine Zeugen, keine Erklärungen. Die Aktion wurde gefilmt und zeitgleich ins Weiße Haus übertragen. Gewiß ist das kein zur Veröffentlichung bestimmter Streifen, aber irgendwann werden wir gezeigt bekommen, wie der Alte samt Frau, Sohn, Personal chancenlos & brutal abgeknallt wurden. Westliche Zivilisation: das hieß doch einst zumindest formale Rechtmäßigkeit, Aufklärung, vor Gericht stellen sowie Hintergründe, Motive, Mittäter offenlegen. Das war doch einst unser und unserer Väter Stolz! Auf jeden Fall unterschieden wir uns durch rechtmäßiges Vorgehen von unseren Feinden. Daran scheint keinem mehr gelegen zu sein, abknallen und verschwinden lassen ist die neue Maxime. Der Zweck heiligt wiedereinmal die Mittel. Solcher Schlag geht unfehlbar ins eigene Fleisch. Und es ist kein Einzellfall, vom Beispiel Israel hat man offenbar gelernt, Feinde ohne Gerichtsurteil und Vorwarnung samt Frauen Kindern Nachbarn umzubringen; staatlich verordneter Mord oder Totschlag? Liquidation, Verflüssigung, heißt dafür das neutrale Word der Technokraten. Kriegsrecht?! Und auch in Libyen schießt die NATO, was sie bestreitet, mit Raketen auf Wohnhäuser, tötet einen politisch belanglosen Sohn des Tyrannen und dessen drei Enkelkinder. Das nennt man asymmetrische Kriegsführung.
Dienstag, 3. Mai 2011
Die vollständige Diskussion auf der Mailingliste der Piraten MV ist unter http://news.piratenpartei.de/showthread.php?tid=48978 einzusehen. Diese Mailingliste ist kein offizielles "Organ" der Partei und steht jedermann offen zum lesen und schreiben zur Verfügung.
Beste Grüße,
Niels
Genau das Gleiche habe ich auch gedacht. "Positiv" daran ist, dass jetzt die USA und die US-Amerikaner wieder das primäre Ziel von Anschlägen werden und Europa wieder etwas aus der Schusslinie ist.
Ich bin froh das es da draussen noch mehr so geht wie mir. Da ich aber eigendlich auch nicht möchte, das die "alles untereinander auskungeln", wie mein Vorredner meinte, sitze ich jetzt hier vor dem Laptop um herauszufinden welche Liste am ehesten meine Stimme verdient hat. Die herunterladbaren Wahlprogramme und Listen sind aber so dermassen für die Katz das ich eigentlich keine Lust habe meine Lebenszeit damit zu verbringen. Schade eigentlich.
Oeh, ja, in der Tat schreibe ich die meisten Beitraege nach dem Aufstehen. Insofern kann sowas schon mal passieren. Besten Dank fuer den Hinweis!
1) mach -> nach: erledigt
2) In Tschernobyl wurden evakuiert. Und zwar die Menschen. Deshalb auch weiterhin Plural.
3) sind bei Haushalten davon betroffen. Korrigiert.
4) Atomenergie ... zu sein. Fixed.
5) kontrollierbar und richtet grossen Schaden an. Singular ist korrekt, da sich das auf "diese Energiegewinnung" bezieht. Der Plural "Tschernobyl, Fukushima und andere" ist nur ein eingeschobener Nebensatz. Das "an" fehlte natuerlich trotzdem.
6) Stronium 90 gibt es nicht, insofern habe ich da mal das t eingefuegt, damit es zu einem Strontium 90 wird. "wurde" ist gefixt.
Guten Morgen
Der Beitrag liest sich als ob du ihn gerade nach dem Aufstehen verfasst hast, bitte nochmal probelesen (und dann meinen Kommentar gerne löschen).
Beispiele:
das Unglück erst mach 2 Tagen --> _m_ach
In Tschernobyl wurden nach und nach in einem Umkreis [...] evakuiert --> "wurde" sollte das heißen.
Angeblich sind bei ca. 26.000 Haushalte davon betroffen. --> "sind dabei" oder "davon"
Atomenergie mag im Normalbetrieb [...] zu sein. --> das "zu" weg.
kontrollierbar und richtet großen und vor allem langjährigen Folgen. --> "richten" da mehrere Störfälle. Am Ende noch ein "an" dazu.
s Stronium 90, das bei Tschernobyl freigesetzt haben --> freigesetzt wurde
mir ist auch das Gleiche passiert. auch noch gibt's es Koalitionen. Als Student würde ich gerne wählen, wer gegen eine Beitragserhöhung steht. Es gefällt mir nicht fast 11 € mehr zu bezahlen ohne nix davon zu bekommen. Falls jemand es weiss, bitte eine Antwort, es sind noch paar Tage.
Ansonstens schicke ich eine mehrfach gekreuzte Stimme.
Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass kein Mensch das Recht hat, Gefahren, Abfälle oder Müll über die Zeit einer Generation zu „verschleppen“. Wir haben einfach nicht das Recht unseren Müll (erst recht nicht den Radioaktiven) unseren Kindern und deren Kindern zu „Vererben“. Erst recht nicht bei einer Strahlungszeit von Hunderten von Generationen.
Fakt ist doch, dass nicht einmal zwei Generationen vom Atomstrom profitierten, aber Hunderte Generationen die späte Zeche dafür zahlen müssen.
Wer gibt uns denn die Garantie, dass alles unter der Erde bleibt. Nur weil wir etwas nicht mehr sehen ist es doch nicht aus der Welt.
Gerade Japan sollte uns doch lehren, dass die Natur manchmal Kräfte entwickelt, die über die von uns Menschen gemachten Statistiken gehen. Und wieder verlagern wir die Folgen auf spätere Generationen.
Ich schäme mich dafür von ganzem Herzen!
Gusti
Ist schon der Wahnsinn - da werden Unmengen Briefe verschickt, die am Ende ja die Versicherten zahlen müssen - und kein Mensch weiss wofür oder was er tun soll.
Ich habe beschlossen die Mühen der Post zu ersparen meinen Wahlzettel auszutragen. Der wandert brav in den Papiermüll, bevor er noch mehr Arbeit macht.
Danke für den Blogeintrag.
Sie liegt jetzt anscheinend am ehemaligen Fähranleger Oldendorf auf dem Trockenen (den bevölkern ja sonst nur noch die Angler), siehe:
http://www.rostock-heute.de/bergung-vagel-grip-stadthafen-rostock/22517
Stimme dem Blog zu. Hab mir auch überlegt das erste mal mit zu wählen.
Aber wenn?
Wer steht für was?
Ohne klare Alternativen - Keine Wahl!
Naja, es ist ja nun wahrlich nicht so, dass bisher alle Kraftwerke im Süden den Norden versorgt haben. Jede größere Region deckt ihren Strombedarf schon selbst. Der Süden brauch aufgrund seines wesentlich größeren industriellen Strombedarfs einfach mehr Energie. Und wenn diese nicht von altbewährten Kohle- und/oder Atomkraftwerken zur Verfügung gestellt wird, brauchts Alternativen. Und Windkraftanlagen lohnen sich nunmal eher im Norden, aber das muss ich dir bestimmt nicht erklären.
Für den Transport der Windenergie braucht es nun aber stärkere Leitungen, da man nie weiß, in welcher Intensität und Dauer die Windkraft zur Verfügung steht. Die bisherigen Netzkapazitäten, in denen man den Stromfluss zudem gut steuern konnte, sind dafür leider nicht ausgelegt. Die Auslastungen sind mit Windernergie deutlich höher und würden herkömmliche Netze überfordern. Eine größere Vernetzung und ein Neubau sind also unumgänglich.
An sich trotzdem eine lohnende Investition, wie ich finde. Nur sag das mal den vielen Bürgerinitiativen, die sich schon jetzt gegen den Ausbau von Stromnetzen und Windrädern wehren. Der Mensch ist eben nur solange Öko, bis er nicht selbst von den Auswirkungen der Umbaumaßnahmen betroffen ist...
Dazu kommt, das diese "horrenden" Kosten auf 30 - 40 Jahre umgelegt werden können. Über die öffentliche Hand sogar noch länger. Damit verringern sich die tatsächlichen Kosten auf ein paar Cent pro Verbraucher pro Monat. Konzerne können natürlich nicht so weit im voraus kalkulieren und müssen ja auch noch eine nennenswerte Rendite daraus ziehen. Fazit: Daseinsvorsorge gehört nicht in die Hände von Profit orientierten Organisationen!
Die "Wahlprogramme" sind so blumig und nichtssagend formuliert, dass ich zwischen den einzelnen Listen keinen Unterschied erkennen kann. Ich glaube, die wollen überhaupt nicht gewählt werden. Oder sie wollen alles untereinander auskungeln und Öffentlichkeit und Transparenz würden dabei nur stören.
Also dem stimem ich 100%ig zu! Ich fühle mich ebenfalls zu wenig informiert um ein Kreuz zu setzen, welches evtl. meine Zukunft entscheiden soll?!
Hetzner Support Antwort:
bitte testen Sie folgende Befehle. Sie können dies im Rescuesystem durchführen:
# ip -6 addr add xxxx:xxx:xxx:xxxx::2/64 dev eth0
# ip -6 route add xxxx:xxx:xxx:xxxx::1 dev eth0
# ip -6 route add default via xxxx:xxx:xxx:xxxx::1
xxxx steht für die ip
Nein ich denke mal das war eine Falschmeldung
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Kein-Stopp-von-Street-View...
Aber viel wichtiger, die haben ihre Google Maps Contributor Terms geändert ;)
http://googlegeodevelopers.blogspot.com/2011/04/updates-to-google-maps-a...
Die eigentliche Frage ist dabei doch: wieso braucht es dafuer erst eine Studie, um festzustellen, dass die Bild mit Journalismus nicht unbedingt das meiste zu tun hat? ;-))
eine studie hat nun herausgefunden, dass die bild gar kein journalistisches medium ist. nachzulesen hier:
http://le-bohemien.net/2011/04/08/im-kern-kein-journalistisches-medium
Ach naja, wir haben zur Not ja noch einen UMTS Stick... :-)
Siehste!
Und jetzt stell dir mal 2 Tage ohne Internet vor ...
ARRRRGGGGHHHH!!!!
:-)
Grüße
Jens
Neee, noch nicht so richtig. Gestern abend hab ich N3 per Internet geguckt und hatte dann noch eine Skype Konferenz ab 20 Uhr in Sachen OpenData...
2 Tage ohne Fernsehen.
Und?
Hast du was vermisst? ;-)
Grüße aus HH
Jens
Ah, ich habs befürchtet, daß es an der Baustelle da hinten liegt.
Wie gesagt: vom Regen in die Traufe. Aus Westerwelle wird Twix^WRoesler, aber sonst aendert sich nix.
http://www.rostockerjournal.de/stadtgeschichten/artikel/2011-04-06-kein-... :)
Ich hab das ja nur aus der Ferne beobachtet... als der Westerwelle ging, dachte ich, na super, vielleicht kommt dann mal jemand mit mehr Gravitas... und dann kommt der kleine Bengel daher.
Die FDP hätte ja jemand mit mehr Gravitas wählen können, aber nein. Und dann will mir noch der SPON erzählen dass der Kleine kein Karrierepolitiker ist?
Vielleicht hat Dirk ja auch noch eine Überraschung auf Lager.
Hmmm, keine Ahnung. Ich hab ja nichts anderes geschrieben als beim DDMV gesagt wurde. :-)
Hast du jetzt Dirks U-Boot auftauchen lassen?
Ja, ich hab hier auch seit laengerer Zeit schon Davical am Laufen und kann das mit dem schmerzfrei bestaetigen. :-)
Ich habe hier seit einer ganzen Weile Davical als CalDAV Server laufen. Meine Frau nutzt den mit MacOSX und iOS, während ich mit Evolution unter Linux und meine Mutter mit Thunderbird unter Ubuntu und Windows damit arbeitet. Das ist extrem schmerzfrei, auch mit geshareten Kalendern.
Yeah, would be nice to have something like this out of the box. In fact, I was wondering why nobody before me wrote such a script?
But anyway... I'm not a programmer and would like to leave the task of merging this to someone else. On the other hand I'm unsure whether it would be sane to merge this code into locate/updatedb, because I wanted something simple and plain. Hence the plain text files. So that you can even restore things with very basic tools from initrd or else.
Please merge this into locate/updatedb so that we can have this out of the box!
Fixed.
the make-lsLR.sh link gives a 403 error
Thanks for the hint! I tried nouveau lately but it didn't work as expected so I went back to proprietary nvidia package. It seems that something went not as planned when switching back to Nvidia. Uninstalling and reinstalling solved the problem. Thanks!
Had a similar issue in Arch Linux, where KDM would segfault when trying to enable acceleration. Turned out it was an issue with the xf86-video-ati driver.
https://bugs.archlinux.org/task/21812
I was able to work around it by launching KDE in safe mode until the driver was fixed.
Primaer ist ein Blog, um die Meinung der Autoren zu veroeffentlichen. Sekundaer freut man sich auch ueber Kommentare und bietet so den Moeglichkeit zum Austausch. Deshalb hab ich den Kommentar von "Sabine" ja auch zugelassen.
Immerhin hat windfluechter.net es geschafft, auch die Sichtweise von MVregio darzustellen. Im Ansatz eine ordentliche Berichterstattung. Herzlichen Glückwunsch dafür Kollege Jürgensmann!
Noch ein kurzes Wort zu dem angeblichen «Whitewashing-Artikel» von Sabine. Nur weil Sabine eine andere Meinung hat, sollte man sie dafür nicht verurteilen. Blogs sind dazu da, die Meinungen vieler darzustellen.
Klaus Böhme MVregio
You are using the nvidia proprietary driver (as I can see in the log).
Please uninstall and reinstall it for the libGL links to be correct otherwise KDE 4 will crash because its trying to load desktop effects with a wrong libGL version.
So if you have manually installed the nvidia driver(assuming you have the install run file still) run:
./NVIDIA-Linux-x86-260.19.12.run --uninstall
and then after stopping kdm (sudo /etc/init.d/kdm stop)
./NVIDIA-Linux-x86-260.19.12.run .
Hi there,
I had a similar problem. For me plasma was crashing all the time.
Downgrading all packages named python-qt4 and python-qt4-*to version 4.8.3-1 solved it for me.
Bug report: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=618882
Not sure if that's your problem, too...
Hope that helps.
Cheers
Strahler
Well, I prefer reportbug-ng usually. But first I would have to know which package is broken, before I report a bug. Using meta package kde to file a bug against seems not very clever to me. Especially when compiz is failing. So, I would like to identify the problem first and report a bug then.
And yes, I would like to turn off Captchas in my blog as well, but having lots and lots of spam is the bigger PITA.
reportbug is how you report bugs in Debian.
(BTW, captchas are a PITA WRT accessibility.)
Yes, there seems a problem with local X server when using KDE, while it works with Gnome. See the attached xorg.txt.
I think you use a plasmoid that uses plasma-scriptengine-python, unfortunatelly this package is broken for a while. Try to move ~/.kde/share/config/plasma* files away.
Hmmm, there are 23 GB free on /home. So I think that's not the problem in my case... ;-)
looks a bit like X is crashing. what does the xorg log file say ?
/Sune
I noticed a similar symptom when my /home FS was full.
And kde might try to generate some big files on login.
Naja....
a) Duschen ist auch problematisch, da man ja kleine Wassertroepfchen einatmen kann. Je waermer man duscht, desto groesser das Problem.
b) Ich bin mir nicht sicher, ob damit wirklich der sekundaere Kreislauf gemeint war, wenn die gesagt haben, dass sie mit Meerwasser kuehlen. Denn das ist ja eigentlich wohl der Regelfall. Aus welchem Grund sollte man denn sonst Kernkraftwerke in Fluss- oder Kuestennaehe bauen wollen, wenn nicht um mit dem Wasser dort kuehlen zu wollen? Die Betonung "wir kuehlen nun mit Meerwasser" und die Folgen danach (Wasserstoffexplosionen) lassen mich eher vermuten, dass die damit meinten, dass im primaeren Kuehlkreislauf Meerwasser eingesetzt wird. Eben weil dort das normale Suesswasser inzwischen verdunstet oder sonstwie abhanden gekommen ist.
c) alles, was im Kernkraftwerk auch nur irgendwie mit Radioaktivitaet in Beruehrung gekommen ist, ist Muell. Das eine frueher, das andere spaeter. Angefangen von Schutzkleidung bis hin zum Reaktorkern selber.
huhu ;)
nur mal am rande:
a) duschen mit dem wasser würde ich schon noch, nur die einnahme macht probleme.
b) um das meerwasser würde ich mir keine sorgen machen, das war meiner information nach nicht an den brennelementen, sondern im sekundären kühlkreislauf (also um den reaktor herum). nichtstestotrotz ist es eine gute idee, frischen fisch aus ost/nordsee zu kaufen :)
c) aus radioaktiven reaktoren kommt kein abfall. der kommt erst jahre bis jahrzehnte später. denn die brennelemente müssen noch lang gekühlt werden, bevor sie in castoren verpackt werden können. diese zeit musst du auch noch draufrechnen.
liebe grüße aus berlin
Achja Herr Zarei
zu ihrer aussage:
Zu Herrn Stiffels Bestellzeit, wurde die Bestellung erst nach Klick von "ich verzichte auf meinem Widerruf" ausgeführt.
^^dass ist der letzte müll.. ich weiß nicht wie weit ihr wissen im bereich verbraucherschutz und den allgemeinen STGB ist aber jedes 2te kind weiß dass diese machenschaften nicht Legal sind.
Jede kneipe hat an seiner Garderobe stehen,, Keine Haftung bla bla´´ und jeder weiß auch dass dieses nicht rechtens ist.. genauso wenig wie ihr angeblicher verziocht auf wiederrufsrecht. Vll sollten sie erstmal zur schule gehen und sich nochmal schlau machen.. weil sowas kann ganz schnell nach hinten gehen^^
Servcity... meiner meinug nach der Schlechteste Hoster den es gibt.
Der Support ist = NULL!
Wenn man mal jemanden erreicht am Telefon, ist der Support dort sehr pampig und Abwertend. Ganz ehrlich zahlt lieber 14 euro im monat und geht nach jiffy oder so. da habt ihr mehr für euer geld.
Tickets und co werden erst nach 3-4 Tagen bearbeitet!
Von Angeblichen gewinnspielen die groß angepriesen werden auf deren Facebook seite wird auch nicht viel gehalten. Gewinner sollten bereits Montag bekannt gegeben doch bis heute nix. Server Verbindungen und co sind auch sehr schlecht. Da leuft meine Xbox mit einem Linux besser als V-Server als deren server. Mehr Ausfälle als nutzen.. Ich hatte Zbs. innerhalb von 2 WOchen knapp 4 ausfälle a´ 4-8 Stunden.
Einfach nur arm und der Laden.
Zitat von servcity.de:
Wir beraten und unterstützen Sie bei der Lösung Ihrer Probleme.
Unser Support Team steht Ihnen 365 Tage im Jahr zur Verfügung.
Wenn der Support 365 Tage im Jahr zur verfügung steht müsste meiner meinung nach mittags um 11 oder sonst wann jemand ans Telefon gehen..
Doch da gewinnt man eher im Lotto als dort jemanden zu erreichen!
Liebe "Sabine" aus Bützow!
Sehr netter Whitewashing-Artikel. Und schoen im Duktus anderer Kommentare pro-MVRegio. Ich hab ihn trotzdem mal freigeschaltet, obwohl Wortwahl und Fehler eindeutig zu sein scheinen. Sich dann hinter einem Pseudonym zu verstecken und nicht klipp und klar zu sagen, dass man von MV Regio ist, ist schon unterste Schublade.
Lest nicht MVregio! Boykottaufruf des NDR in ZAPP
Gründlicher konnte die ZAPP Redaktion nicht daneben liegen und qualitativ ist dieser Beitrag mit Boykottaufruf kaum noch zu unterbieten.
Patrick Gensing und die ehemalige Stasi-Mitarbeiterin Antetta Kahane sind in ihrem Kampf gegen Rechts, dem sie sich verschrieben haben, offenkundig maßlos.
Kollateralschäden einer unreflektierten und oberflächlichlichen, teils falschen Berichterstattung nehmen sie im Kampf gegen Rechts in Kauf. Wer nicht mit uns ist im Kampf gegen Rechts, ist gegen uns. Pardon wird nicht gegeben.
Journalistenkollegen, die, wie Herr Patrick Gensing meint, "Schäden anrichten", will Gensing "hier nicht haben"; die müssen im "heiligen Kampf gegen Rechts", dem sich Gensing und Kahane offenbar verschrieben haben, durch Boykottaufruf (in ihrer wirtschaftlichen Existenz) vernichtet werden.
Es ist zu bedauern, dass die ZAPP Redaktion sich hier hat einfangen lassen und sich zum Büttel zweier verblendeter Berufsideologen hat machen lassen. Das ist kein Qualitätsjournalismus.
Was ist, wenn MVregio eine, wie von Gensing und Kahane behauptet und vom NDR unreflektiert verbreitet, ideologische "Nähe" zum rechtsradikalen Spektrum gar nicht hat, sondern einfach nur unabhängig und frei im besten Sinne ist und - im Gegensatz zu Gensing und Kahane - keinen "Volkserziehungsauftrag" erfüllen will, sondern sich einfach allein der uneingeschränkten Informationsfreiheit verpflichtet fühlt? Hat die Readaktion hierüber wenigstens einmal nachgedacht?
bei mir war's immer Rüsselseuche ;)
Gute Besserung!
Dann mal weiterhin gute Besserung!
der versuch einer ehrenrettung der kommunikationsbranche:
http://www.ots-blog.at/agentur/bei-meiner-ehr/
Gute Idee nur ist Zensur eine sehr relative Sache. Betreibst du eine Seite, die dem Regime zu kritisch ist, werden halt deine Konten eingefroren und du kommst auf die Abschussliste, siehe Wikileaks.
Ich erinnere mich noch an den Aufschrei, den ein Panorama Bericht entfachte, wo gezeigt wurde, dass man Handy Sim-Karten anonym beim Discounter kaufen konnte. Da fing selbst die sonst ehrbahre C't an etwas von remote Bomben zu faseln. Herje dabei gibt es Gott Sei dank noch Öffentliche Telefonzellen und ich denke Anonyme Kommunikation tut auch not!
Danke für Ihre schnelle Antwort.
Würde mich schon interessieren.
Ganz herzliche Grüße
Dieter
Also mit Vodafone hatte ich bessere Erfahrungen als mit Fonic/O2. Aber letztendlich kann sich das ja auch von Jahr zu Jahr aendern. Eventuell kann ich in ein paar Wochen neueres berichten.
Hallo und Guten Morgen.
Aufmerksam habe ich Ihren Reisebericht gelesen und die schönen Fotos bewundert.
Auch ich bin gerne mit meiner Frau in Kellenhusen,und Heiligenhafen.
In diesem Jahr wollen wir über einen längeren Zeitraum nach Kellenhusen,und da bin ich auf die Internetverbindung in Ihrem Bericht gestossen.
Da ich nicht auf mein Internet verzichten möchte und mit Stick arbeiten möchte,suche ich noch immer nach einem passenden Anbieter, der eine Internetverbindung per Stick in Kellenhusen gewährleistet.
Ist das Wunschdenken oder haben Sie neuere Erfahrung.
Für eine kurze INFO bin ich Ihnen dankbar.
Mit besten Grüßen
aus Kassel
Dieter Schmidt
Danke! 8-)
YAY! Gratulation! :)
...ja es reicht wirklich, denn wenn jetz sich auch noch die Kleingeister zu Wort melden - PEINLICH!
rofl jetzt sind die Pro-Guttis aber langsam eingeschnappt und wollen schon ganze Blogs abschalten.. das einzig beruhigende an der Diskussion ist für mich langsam, dass die selbst ernannten Demokratieverfechter nie wirklich an Politik interessiert waren - sondern nur an Popstar Gutti, deswegen gibt es von denen auch kaum wirklich durchdachte und fundierte Aussagen..
und aus dem selben Grundist in 2 Wochen das alles schon Geschichte, weil die nächste Boulvard-story lockt...
Kunduz und der Gorch-Fock sind bereits von seinen Vorgängern versemmelt worden... Wie gesagt Medien machen Meinung. Der "Moralapostel" hat sich entschuldigt! Leben und Leben lassen! Ich glaube auch nicht, dass sich die zu Guttenbergs über "den Gegenwind" wundern. Alles eine Sache der Betrachtung.
Ja, dass Guttenberg regelmaessig dort war, muss man ihm zu Gute halten. Auf der anderen Seite steht allerdings, wie er mit der Kunduz- und der Gorch-Fock-Affaere umgegangen ist. Und auch Talkshowmoderatoren haben nichts in Afghanistan verloren, meiner Meinung nach.
Und ich wiederhole mich da ja: wer wie Familie Guttenberg als Moralapostel in den Medien auftritt, sich aber selber nicht nicht an die eigenen Massstaebe haelt, braucht sich dann auch nicht ueber den Gegenwind wundern.
Betreibt die Uni Bayreuth auch nur Poebelei und Vorverurteilung? Natürlich... Geld und Image regieren die Welt und Medien machen Meinung. Oder warum "merkt" die Uni das erst jetzt und was ist mit dem Doktorvater?
Ein Soldat in Afghanistan hat heute gesagt, er hat schon fünf Verteidigungsminister miterlebt, aber keiner hat sich so glaubwürdig und ehrlich für die Soldaten eingesetzt wie zu Guttenberg. Dieses sollte auch mit in die "Waagschale" gelegt werden. Einem akademischer Grad sollte man nicht so viel Bedeutung beimessen.
Jupp! Aber trotzdem freue ich mich natuerlich ueber Kommentare, vor allem wenn es welche mit Argumenten sind. :-)
Grosses Latinum, aber das nur nebenbei.
Wenn diese "falschen Teile" nicht offiziell bestaetigt waeren, warum hat die Uni Bayreuth dann den Titel aberkannt? Betreibt die Uni Bayreuth auch nur Poebelei und Vorverurteilung?
Was den Adelstitel anbelangt: "Freiherr" und aehnliches ist kein Titel mehr, sondern Namensbestandteil.
Aha kleines Latinum?
Ich habe keineswegs das Argument auf die Person gerichtet, lediglich versucht klarzumachen, dass es nur einem uninformierten Menschen einfließen kann, wenn er unbestätigte Informationen, denn die angeblich falschen Teile der Dissertation sind noch nicht offiziell bestätigt, sie werden lediglich von einer Minderheit deutscher Akademiker so dargestellt. Nur einem ordentlichen Gericht stehen solche Feststellungen zu. Alles andere ist nur Pöbelei und Vorverurteilung. Das gleich macht die Presse. Allerdings ist die Presse, im Gegensatz zu allen anderen Bürgern, unter dem Schutz der Pressefreiheit. Also würde ich mit derartig öffentlichen Vorverurteilungen und Verbreiten nicht bewiesener Aussagen recht vorsichtig umgehen.
Außerdem möchte ich auf einen Beitrag der letzen Woche eingehen. Dort war aufgeführt, dass der Adelstitel in Deutschland abgeschafft wurde. Das ist falsch. Lediglich der Adelsstand. Also auch hier besteht der Verdacht der falschen Informationsverbreitung.
Ist nur ein guter Rat.
Helge Blankenstein
Zu ad hominem Attacken hast ja wohl du über zu Guttenberg breitet und vertreten. Du hast recht, es ist DEIN Blog... Lassen wir es auch dabei!
Nein, wieso?
Ah, auch lustig. Wenn man keine weiteren Argumente hat, verlagert man sich auf ad hominem Attacken und versucht den anderen auf eine andere Ebene zu ziehen.
Das ganze hat nur einen Haken: es funktioniert nicht. :-)
Einseitige Darstellung? Ja klar! Ist ja auch mein Blog, in dem ich meine Meinung zu verschiedenen Themen aeussere. Dir steht es ja auch frei, in deinem Blog deine Meinung zu vertreten.
Zu viel Gegenwind? Oder ist die Grenze deiner Toleranz erreicht?
Es ist beschähmend, dass angebliche Akademiker nicht in der Lage sind die Rahmenbedingungen der deutschen Rechtschreibung einhalten können. Schließlich kennen wir kein oe sondern ö. Desweiteren ist es traurig, wenn sich Menschen, welche ihr Wissen aus der Presse zusammengesucht haben, also über keinerlei bestätigte Infos zu den Entwicklungen verfügen, lediglich Stammtischparolen verbreiteen sich über andere Menschen und deren Meinungen recht unqualifiziert hinwegsetzen.
Sind es solche Menschen die sich als Elite bezeichnen? Ich glaube, dass Akademiker die sich der Ethik verpflichtet fühlen, sich von solchem Blödsinn wegen Schadensbegrenzung fernhalten. Hast Du noch nicht gemerkt, dass man Deine Meinung hier nur ins Lächerliche zieht?
Ich werde mich auch umgehend bei Rostock-Blogs für die Entfernung dieses Blogs einsetzen.
Ein schönes Wochenende noch
Für mich geht es auch mehr um deine einseitige Darstellung zu dem Thema hier... aber wenn man eben nicht verstehen will oder kann...
Schönes Wochenende noch.
Na, ich hoffe doch sehr, dass ich mich wesentlich von Guttenberg unterscheide! Wenn ich intolerant waere, wuerde ich ja nicht deine Meinung hier veroeffentlichen.
Aber bisher sind von deiner Seite keine Argumente fuer den weiteren Verbleib Guttenbergs im Amt genannt.
OK - dachte das ist hier ne niveauvolle Diskussionplattform... Dann bleibe mal lieber unter Deinesgleich und akzeptiere nur das, was du für richtig hältst. Intolleranz ist die Wiege der Diskriminierung. Da diese bei den Akademikern der Universität Rostock groß geschrieben wird, bist du da sicher gut aufgehoben. Dies wiederum unterscheidet dich schon sehr vom zu Guttenberg.
Hehe... da scheint ja wirklich jemand Hardcore-Fan von CopyKarl zu sein... :-)
wirklich schade um den Platz hier....
Nur zur Information: es gibt in Deutschland keinen Adel mehr. S.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Adel#Aufhebung_der_Adelsvorrechte...
@alle
Fazit der Guttenberg-Geschichte (mit Joseph de Maistre, 1826):
Der Wissenschaftspöbel kann zwar den Adel stürzen (siehe schon 1789), aber der Adel tut gut daran, sich nicht auf das zänkische (unterste) Niveau von Wissenschaftlern herabzulassen…
Niemand hindert dich, diese Missstaende oeffentlich zu machen und diese Personen zum Ruecktritt aufzufordern und dir Gleichgesinnte zu suchen, die sich mit dir solidarisieren.
Da gibt es weitaus mehrere "öffentliche Personen" die dann KEINEN Respekt verdienen, weil sie lügen, betrügen und diskriminieren. Die sind immernoch in Amt und Würden... Wann werden diese denn zum Rücktritt gezwungen? Oder sollen wir unseren Kindern beibringen, es gibt DIESE Lügner und Betrüger und die, die nicht zurücktreten, weil sie besser vertuschen können oder schon zu viel Gelder geflossen sind?...
Moin noch mal!
Ich denke, dass nicht "Das Internet" sondern nur das GuttenPlag_Wiki seinen Anteil am Rücktritt hatte. Genauer gesagt war es wohl das Wiki, das mit seiner akribischen Arbeit die Grundlage für den Protest der Wissentschaftler gelegt hat. Dadurch wurden objektive Argumente geschaffen und jeder konnte sich einen Eindruck über die Ausmaße der Plagiate machen.
Wären es, so wie von Hr. zu Guttenberg behauptet wirklich nur "ein paar Fussnoten" [K.T. zu Guttenberg, 2011] gewesen, hätte man vielleicht noch über eine noch akzeptable Anzahl diskutieren können.
Aber so wurde klar, dass bei dieser in großen Ausmaß kopiert und plagiiert wurde. Als dann die Kanzlerin dies Bagatelle abtun wollte, war eine Reaktion seriöser Wissentschaftler, schon als eine Art Selbstschutz, unausweichlich.
Und das hat den Gutsherrn von Bilds Gnaden zu Fall gebracht!
Aber egal ob und wie er zurückkehren wird, denn davon ist auszugehen, dadurch dass er immer noch nicht zu seinen Fehler steht sondern "die öffentliche und mediale Betrachtung" seiner Person [K.T. zu Guttenberg, 2011] für seinen überfälligen Rücktritt verantwortlich macht, hat er etwas verspielt, was er nie zurück gewinnen kann: meinen Respekt!
Da bekommt der Ausspruch: "Das Modem ist abgestürtzt" eine sehr reale Bedeutung. ;-)
Hi,
also eigentlich bin ich auch immer Kritisch wenn die Medien das Internet pushen aber da ist schon wesentliches im Netz passiert:
http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki
http://offenerbrief.posterous.com
TAke a look here:
http://requesttracker.wikia.com/wiki/Upgrade_RT_3.6.7_to_3.8.8_-_Debian_5.0(lenny)_to_6.0(squeeze)
Das ändert aber nichts an den Tatsachen, ich arbeite an einer Uni, an der wenigstens ein Professor arbeitet, der in Nachhinein ganze Formeln in seiner Dissertation geändert hat und heute Lehrstuhlinhaber, Mitglied im Senat und Doktorvater ist...
Was nützt da Identität?
Es ist schon bemerkenswert, dass solche Art von Lobhudeleien und Kommentare immer von Leuten kommen, die sich nicht trauen, ihre Identitaet preiszugeben.
Nun, wenn das unsere zukünftigen Akademiker sind - wird einem ja Angst und Bange! Deshalb wohl auch nur 500 Teilnehmer hoffentlich! Einen Tag des Zornes - na prima! Wann treten dann die anderen Lügner und Betrüger ab?
Ein Land ohne Regierung, Verwaltung... Aber stimmt WIR sind das Volk! Ein Volk, das Mut haben sollte, Fehler einzugestehen, denn Niemand ist frei von Fehlern!
Die Bild hat trotzdem ihre Publicity damit ...klugerweise man kommentarlos ablehnen sollen. Über diese Band wird nun geredet....ist doch auch schön.was massenmedien bedeutet sollte jeder halbwegs informierte seit Chomsky wissen.trotzdem gute tat von wir sind Helden .... Freiheit
Der Doktorant hat geschummelt, was ja nun feststeht, auch wenn derjenige eine andere Wortwahl hat. Der Doktorvater und das Gremium haben gepennt oder bewusst weggeschaut, was eventuell in Hinblick auf etwaige Zahlungen der Rhoen-Kliniken verstaendlich sein koennte, wenn sich der Vorwurf bewahrheitet.
So oder so eine riesengrosse Peinlichkeit sowohl fuer den Ex-Dr, als auch fuer den Prof und erst recht fuer die Uni. Das Thema ist noch nicht beendet, wie es den Anschein hat.
Da stellt sich ja nun die Frage: Wie und was wurde geprüft bevor der Titel verliehen wurde? Wer hat da wohl mehr versagt Doktorvater und das Gremium oder der Doktorant?
Wer ohne Schuld ist, werfe den ersten Stein!
Jeder hat etwas zu verbergen. Und das sollte eigentlich nun auch jedem klarwerden koennen, was da fuer Daten erhoben werden und was damit angestellt werden kann.
Mein Handy ist dieses WE uebrigens nicht in HRO, sondern in Richtung EL unterwegs...
Da stellt sich doch die Frage: Wie und was wurde geprüft, bevor der Titel verliehen wurde? Wer hat da wohl mehr versagt, Doktorvater (Gremium) oder Doktorant?
MIST!
Du hast den Artikel also auch schon gelesen. ;-)
Ergänzen sollte man noch mal klar stellen, dass ein solches Bewegungsprofil nicht nur für einen Spitzenpolitiker möglich ist, der in gewisser Weise schon ein sehr öffentliches Leben führt, sondern für jedermann! Für Dich, für mich, die Nachbarin im Nebenhaus, den Arbeitskollegen ....
Sehr viel wertvoller, gerade bei einem Spitzenpolitker, wäre natürlich genau die Daten, die jetzt fehlen. Also: mit wem hat er wann telefoniert oder geSiMSt, mit wem hatte er gerade im Vorfeld des Parteitags besonders oft Kontakt, wer war mit ihm unterwegs oder in seiner Nähe usw.
Ich fürchte, dass es eben leichter ist, sich hinter einem "Ich hab ja nix zu verbergen" zu verstecken, als seinen Verstand und die eigene Phantasie zu bemühen und sich über die Brisanz dieser Daten Gedanken zu machen.
Mit freundlichen Grüßen
Jens
PS: Apropos Bewegungsprofil: Mein Handy wird am WE wieder in HRO sein. ;-)
Ich habe das gleiche Problem. Allerdings geht noch ein bisschen mehr nicht. Das 2,4 Ghz WLAN hängt auch öfters (WLAN aus/an hilft), VOIP Gespräche sind oft so schlecht zu verstehen das ich noch mal anrufen muß, Keine Übertragung der Anrufer Nummer am Analoganschluss sowie regelmäßig grundlos Rebooten des Routers. Das alles hatte und habe ich mit der Fritzbox 7170 nicht. Die habe ich jetzt auch wieder angeschlossen.
Der AVM Support schreibt mir auf meine Anfrage was sie da ausliefern das ich ja den Telnet Zugang aktiviert haben und da wäre es dann klar das die Box nicht mehr richtig funktioniert. Das ist vermutlich so ihr standard Ausrede wenn jemand eine 7390 hat.
MfG
Hmm also es wäre spannend zu wissen, wie das hier in Deutschland abgehen würde, wenn es mal "heiß" wird. Ich persönlich glaube, dass es von Seiten der Politik nicht so friedlich wird wie 1989.
Es ist natürlich gut, wenn sich die Menschen mehr Demokratie wünschen und auch dafür auf die Straße gehen und den Staat stürzen. Aber halten wir uns auch vor Augen, dass in der Zeit danach massiv unterschiedliche Gruppierungen um die Macht rangeln werden. Meine Hoffnung das das dann noch friedlich bleibt schwindet von Tag zu Tag....
Spenden ?
..für eine kommerzielle GmbH , die einfach nur unfähig, arrogant und überheblich war, die notwendigen seemännischen Kontrollen durchzuführen und täglich den Eisdruck am Schiff zu beseitigen! Die Geschäftsführung der Seetouristik GmbH war sogar unfähig die konstruktionstechnisch bekannten Lecktagen (Kompositbauweise;Heckspiegel) unter Kontrolle zu halten! Dafür soll jemand Spenden ?
also ich kann absolut nicht verstehen, apple ist defenitiv nicht viel besser als ms sondern im gegenteil die sind noch schlimmer. stichwort fexcom, kinderarbeit, kontrolle, datensammlung ... usw.
ich denke sie haben auch die strategie von nokia nicht verstanden, nokia wird nicht komplett symbian aufgeben sondern nur im smartphone bereich.
ich würde mir sicherlich weiter nokia handy kaufen erst recht wenn es von ms kommt, da kann ich mir sicher sein, dass vater steve nicht mich kontrolliern will. google nicht mich beobachten wird.
Nicht unbedingt. MS hat so sein eigenes Bedienkonzept, was mit meinem nicht kompatibel ist. Von daher werde ich mit MS Produkten nie warm. Es ist etwas grundlegendes.
Nun ok ich mag MS auch nicht sonderlich (aber nutze Windows) aber letzten Endes ist das was heutzutage läuft doch 1:1 auf Google oder Apple übertragbar?
Ich mag Microsoft nicht und setze auch nirgends MS-Produkte ein.
Hmm wo ist denn dein konkretes Problem mit Microsoft?
Volle Zustimmung. Nokias Idee ist aus meiner Sicht derzeit, dass sie nur noch Geraete herstellen wollen. Microsoft ist ebenfalls in einer wenig erfolgreichen Lage, keinen Hersteller gefunden zu haben, der sein OS einsetzen moechte auf den Mobilgeraeten. Die neue Zusammenarbeit soll das Problem fuer beide Seiten loesen -- Nokia baut nur noch Geraete, MS liefert die Software.
Das ganze kommt defintiiv zu spaet, ist auch keine neue Loesung, ist diese Zweiteilung bereits (wirklich) erfolgreich im Android Umfeld. Aus meiner Sicht damit der langsame Abgesang beider Welten.
Was habt Ihr denn?
DHL ist der schnellste!!
Bei mir klingelts, werfe die Maus weg, haste zur Tür (brauche aber 9 sekunden).
Niemand da.
Öffne den Briefkasten, finde diesen DHL-Karton unleserlich und ohne Uhrzeit.Abholung am nächsten Tag ab 10 Uhr im übernächsten DHL-Center 5km entfernt.
Reise die Haustür auf und sehe gerade noch den Bus um die Ecke fahren.
Habe im Nachhinein die Zeit gestoppt-zwischen klingeln und "um die Ecke biegen-
allerhöchstens 22 sekunden.
Die sind echt schnell!
dafür bezahle ich ja aber auch ordentlich!!
Ein Haufen Hühnergagge is das.
Aehnliches aktuelles Dilemma - moechte eine Micro-SIM Karte haben, bei O2/Alice bestellt, Versandkosten bezahlt und die Karte laesst sich nicht aktivieren. Natuerlich an den Support gewendet (gegen meine Kosten selbst verstaendlich). Rueckantwort soll binnen <= 3 Tagen erfolgen. Erfolgt sie natuerlich nicht. Sondern nach >= 4 Tagen je.
Das ganze geht dann in diesem Rhythmus weiter. Es wird ein Kundenkennwort verlangt, da aber noch kein Vertrag vorliegt - die Karte wird nur zugeschickt, der Vertrag kommt erst mit der Aktivierung zu Stande - eine Anfrage, die man nicht beantworten kann. Also gegen wieder 3 Tage ins Land bis zur naechsten Antwort (per Mail). Natuerlich stets ein anderer Bearbeiter, vermutlich. Denn manchmal steht ein persoenlicher Absender darunter, manchmal nicht. Vermutlich FAQ Antwort oder Non-FAQ Antwort? Ich weiss es nicht.
Spaeter wurde dann mitgeteilt, die Aktivierung einfach nochmal zu versuchen. Habe ich natuerlich nur genau einma getan und danach auch nie wieder? Natuerlich nicht. Funktioniert auch nicht, bis heute nicht. Wieder Rueckmeldung, dann Hinweis unbedingt die Aktivierung nur via GSM und nicht via WLAN durchzufuehren. Hatte ich stets getan, waere also okay, trotzdem nochmals gemacht. Geht nicht. Danach die naechste Mail -- neuer Bearbeiter sicherlich -- die Aktivierung soll unbedingt nur per WLAN nicht aber per GSM statt finden. Interessant, geht aber trotzdem nicht.
Ich habe nichts gehen die gemeinsame Fehlersuche, wenn sie zeitnah, zielfuehrend und ergebnissorientiert ist. Der Beitrag des Verursachers ist hier aber keine Fehlersuche (der Fehler muss in deren Aktivierungsportal liegen, denn es meldet nach dem letzten Schritt in schickem "O2-Blau" dass ein "unerwarteter Fehler" aufgetreten ist) sondern FAQ Zusendungen. Zugang zu einem Fehlerprotokoll hat dort anscheinend niemand?
Appropos, das ist nur ein Beispiel. Parallel versuche ich es mit einem Vodafone Wiederverkaufer, auch dort Bugs im Order-Portal ;-) Nach 3x3 Versuchen und 10 Tagen konnte ich dort nun eine Bestellung ausloesen. Mal sehen wie es an der Baustelle weiter geht....
Hehe mein Chef hatte bereits VDSL (was es damals nur zusammen mit IPTV gab) und wollte da nun das IPTV rausnehmen. Alles kein Problem, nur dass sie uns kurz den Anschluss gekappt hatten. Als der Techniker anrief, meinte ich wieso die denn was umstellen müstten, wenn man nur ein Zugangsabo abwählt, das konnte er mir nicht erklären, meinte nur "ach deshalb war hier alles schon fix und fertig." xD
Menno, nichtmal richtig trollen kann man bei Dir ;)
Ich glaube ja, dass es keinen echten Unterschied macht, bei welchem von den großen Providern man "Kunde" ist. Die Telekom behält sich z.B. vor, frühestens 24h nach Faxeingang erst den Eingang selbst zu bestätigen. Und das auch bei Geschäftskritischen Ausfällen...
Hehe, nene... such mal hier im Blog nach Alice und du wirst sehen, dass ich mit Alice auch schon so meine Erfahrungen gemacht habe... ;-)
Ich hatte in den letzten Wochen Verbindnugsprobleme bei Alice. Nach einem kurzen, freundlichen Telefonat hat der Techniker die Leitung auf einen neuen Port gelegt und mir den neuen WLAN Router gratis zugeschickt.
Vielleicht solltest du nicht bei der Telekom bleiben ;)
Es macht optimistisch, wie stark der Protest ist, wie viele Menschen und wie ausdauernd diese Menschen das diktatorische System bekämpfen und Mubarek absetzen wollen.
Es macht pessimistisch, wenn ich über die Einsätze der Polizei und des Militärs lese, die sich darin ausdrückende Macht Mubaraks und seine Äußerungen, im September nicht mehr kandidieren zu wollen. Was letzteres betrifft, weiß wahrscheinlich keiner, was ein Machtmensch wie Mubarak bekundet, wenn einmal wieder Ruhe im Land ist.
Falls er doch schon eher abtritt, ist die beunruhigende Frage, wie sich die Oppositionsparteien auf eine gewisse gemeinsame Linie verständigen können, damit dauerhafte Ruhe (größerer Frieden) wieder möglich wird.
Zurzeit gibt es diese Linie laut Medienberichten nicht.
Wir alle sollten weiter den Prozess bewusst mit verfolgen und auch im Internet unterstützten, damit die "Anti-Diktatur-Kämpfer" sich nicht allein fühlen und die Dikatur-Befürworter wissen, das sie auch international keine Unterstützung haben. (Die Macht des Internets wurde im Zusammenhang mit den Demonstrationen ja an vielen Stellen bereits betont.)
Sehr Interessanter Artikel, speziell auch über die Aussage, dass Mubarak nicht zur nächsten Wahl antreten wird. Ich habe mir speziell zu diesem Thema, der "Strategie" von Mubarak (spezielle die Aktion von heute 02.02.2011) Gedanken gemacht und wer Interesse hat, kann gerne mal den Artikel lesen.
http://lifeinegy.wordpress.com/2011/02/02/mubarak-der-%D8%B4%D9%8A%D8%B7...
Naja, im Moment scheint das mit dem Aufflammen der Gewalt leider nur ein frommer Wunsch zu sein (2.2. 19 Uhr).
Die Gefahr der radikalen Islamisierung sehe ich auch durchaus. Andererseits glaube ich, dass Aegypten ziemlich westlich gepraegt ist im Gegensatz zu Afghanistan z.B. und von daher die Gefahr eher gering ist.
Darueber hinaus sollte man auch erwaehnen, dass auch in zahlreichen anderen Laendern derzeit entsprechende Proteste stattfinden, wie z.B. in Jemen.
Ein schöner, informativer Artikel. Irgendwie hab ich die letzten Tage zu viel "Facebook!!! Hooray!!!" gelesen, aber viel zu wenig konkretes darüber, wie die Demonstranten ihre Kommunikation technisch organisieren.
Was die Reaktion des Westens betrifft: Finde ich eine schwierige Frage. Israels Sicherheitsbedenken angesichts der Muslimbrüder sind durchaus berechtigt - auch wenn sich die Islamisten in Kairo derzeit betont moderat und demokratisch geben und eine islamische Revolution nach iranischen Vorbild zwar ein denkbares, aber nicht das wahrscheinlichste Szenario ist.
Auf der anderen Seite ist es natürlich völliger Unfug, auf die berechtigte Wut einer jungen Bevölkerung mit Abwarten und Zaudern zu reagieren. Oder gar insgeheim zu hoffen, dass sich das vergreiste Regime noch einmal halten und substantiell verjüngen kann.
Bleibt zu hoffen, dass die Gewalt nicht wieder aufflammt.
Xincity, das neue Portal für intelligente Blogs, hat Dich verlinkt.
Das hatte ich auch schon einmal. Es ist sowas von ärgerlich, besonders wenn man nicht über andere Kontaktdaten verfügt. Hoffentlich weiß den Schulkamerad von dieser bescheuerten reglung und nimmts dir nicht übel.
Um vorweg Eines klar zu stellen: ich bin kein Marinefanatiker (habe selber Zivildienst gemacht), oder illusorischer Träumer, der den Windjammern hinterher jammert. Ehrlich gesagt verstehe ich aber nicht so ganz, was der viele Wind um die Praktiken auf der Gorch Fock soll. In Bezug auf die Kadettin, die zu Tode gestürzt ist, gibt es anscheinend offene Fragen, auch die “Praxis des Duschens” und des Wasserskivergnügens erscheint fragwürdig. Jedoch wird in der Presse im Moment alles Mögliche aus den vergangenen Jahren - Zusammenhangslos - ausgegraben und neu zusammen gesetzt:
1.) ZB. kursieren Bilder der angeblichen Alkoholexzesse in den Medien, die nach meiner Meinung verdächtig nach Äquatortaufe aussehen. Für einen Aussenstehenden sieht dies nach Guantanamo & Co. aus und zugegebenermassen ist die ganze Sache auch nicht wirklich lecker (habe selber einige Spezialitäten des Taufbanketts “gegessen”). Aber, das Ganze ist auch ein riesiger Spass. Dies ist nicht die Einschätzung eines “harten Kerls”; meine Mittäuflinge, unter denen auch viele Frauen waren, haben auch Spass dabei gehabt - zumal diese Prozedur idR freiwillig ist (so wie die ganze Fahrerei auf der Gorch Fock).
2.) Ich bin selber viel auf See gewesen und weiss, dass die Sitten etwas rauer sind, als man es an Land gewohnt ist. Zum einen ist dies aber auch in der Sache der Natur begründet. Auf See müssen schnelle Entscheidungen getroffen werden und dementsprechend auch schnelle Handlungen erfolgen. So wie im OP auch nicht “bitte einen Tupfer Frau/Herr so-und-so” gesagt wird, wird auf See - gerade auf einem Segler - auch nicht “bitte die Vorschot fieren Frau/Herr so-und-so” gesagt. Dies hat einen einfachen Grund: so wie der Patient im OP möglicherweise verblutet ist, bevor man mit den Höflichkeitsfloskeln fertig ist, so kann (zB) ein Schiff in eine für Besatzung und Schiff gefährliche Situation kommen.
Wie gesagt, ich bin kein Fan der Marine (oder einer anderen Wehreinrichtung), aber es zeigt sich mal wieder, wie sehr die Presse auf Skandale aus ist und manchmal (öfters?) ohne Sinn und Verstand Details aus dem Zusammenhang herausnimmt um mit diesen eine Horrorstory zu spinnen, die sich logischerweise besser verkaufen lässt. Wo soll dies hinführen? Soll es das Ziel sein, dass wir Lebensumstände wie in den USA haben? Alles immer schön strickt nach Vorschrift, kein Raum für Persönlichkeit, alle obrigkeitshörig, wo man wegen einer “schlüpfrigen” Bemerkung schon als Sexist gelten kann?
Ist es das, was ihr wollt liebe Journalisten?
Ist völlig okay so - die Unterscheidung liegt in der Definition zwischen Telemediendiensten (darunter fallen social networks) und Telekommunikationsdiensten (darunter fallen Telefon, Post, E-Mail etc...) - Für zweites gilt Briefgeheimnis etc - für erstes nicht.
Keine Frage, das Vorgehen ist nicht 'nett' und wir beim Spion senden z.B. den Inhalt der Nachricht gleich per Mail mit, damit erst gar keine solche Zwänge entstehen, aber rechtlich ist das Vorgehen von Stayfriends völlig legitim.
Zuerst wird meine Aufregung ueber das Thema dadurch verringert,
dass nur Freiwillige auf der Gorch Fock Dienst tun und kein
Wehrpflichtiger zum Dienst auf diesem Schiff genoetigt oder
"einberufen" wird.
Hier bleibt also nur eine Zahl-Pflicht des Steuerzahlers.
Man mag ja ueber den Sinn und Qualitaet der Ausbildung
verschiedener Meinung sein, allerdings sollte gelten:
KEINE AUSBILDUNG RECHTFERTIGT DIE INKAUFNAHME VON TODESOPFERN !
Teil dieses Problems ist auch das totale Ignorieren
von Arbeitsschutzbestimmungen. Jeder Fahrradfahrer
wird seitens der Polizei zum Tragen eines Helmes angehalten,
aber fuer einen moeglichen Sturz aus 27 Metern Hoehe
gilt wohl auf diesem Schiff ein rechtsfreier Raum ohne
Vorschriften. Vorschriften sind nur fuer die anderen
(und mich) da.
Hallo guybrush,
in der Tat entsteht aus den in der letzten Zeit veroeffentlichten Berichten ein komisches Gefuehl. Und sicher ist in der "Ruegen IT" nicht alles mit rechten Dingen abgelaufen.
Das IT-Science-Center hat allerdings mit den Machenschaften dort nur marginal zu tun. Es geht hier wirklich nur um die Grundfinanzierung eines Forschungsinstituts. Lesenswert hier:
Das IT-Science-Center Grundfinanzierung Fakten.
PS: Diese verkappten Doerfler sind alles studierte Informatiker, Ingenieure etc.!
Hallo zusammen,
also auch ich muß sagen, daß ich von Alice nicht gerade angenehmes berichten kann. Alleine 2 Monate hat mein Anschluß in meiner Wohnung gedaudert und ich hatte offensichtlich Glück - er funktioniert bis heute noch. Dennoch sind mit wahnsinnig hohe Telefonkosten durch die Alice-Hotline entstanden, die ich selbst zu tragen habe.
Allerding hat meine Freundin ein größeres Problem. Sie hat im September einen Anschluß beantragt, der nach 2 Woche hätte freigeschaltet sein sollte. Stattdessen wurden 2 termin ausgemacht, wo ein Telekom Mitarbeiter kommen sollte und niemand ist erschienen - beide Male nicht.
Inzwischen hat meine Freundin den Anschluß gekündigt und wird jetzt telefonisch und per Emai terrorisiert, Ihre Rechnung endlich zu zahlen - obwohl von Alice keinerlei Leistungen bis heute geliefert wurden.
Stattdessen musste sie berufliche Konsequenzen und utopische Handyrechnungen durch die ständigen Anrufe bei der Alice Hotlin in Kauf nehmen, wo man ohnehin nur wartet, bis einem unfähige Mitarbeiter erzählen, daß sie einem nicht weiterhelfen können. Zudem habe ich bis heute noch keine Vermittlungsprämie von dem Verein gesehen, was immer versprochen wird, wenn man einen Neukunden empfiehlt.
Ob man das noch Dienstleistung nennen kann?
Hat den jemand ähnliche Erfarungen gemacht und kann uns dabei helfen, wie wir es lösen können aus dem Vertrag herauszukommen?
Nachhaltig kann ich jedem nur von Alice abraten. KUNDENFEINDLICHER geht es wirklich nicht mehr.
Dyndns hat seit neuestem eine noch striktere Limitierung. Ausserdem bin ich ein Fan von Selfhosting, so dass ich eben von externen Diensten unabhaengig bin.
Habe mich seit geraumer Zeit von Vorhaben verabschiedet die viel Arbeit machen aber nur geringen Mehrnutzen bringen im Verglich zur Nutzung des fertigen Dienstes. Von daher wieso weg von dyndns?
Ich würde sagen:Eindeutig DHL Mitarbeiter/in.
Das Geschreibsel ist absolut unwahr bzw. gelogen !
Bin gerne bereit meine Erfahrungen mit dem Monopolisten niederzuschreiben.
mfg
Bernd
Bravo für diesen Blogartikel. 100% ACK. Der Gorch Fock droht der Untergang im Entrüstungsturm durch eine Boulevardpresse die diese "Meuterei" als willkommene Ablenkung von anderen tagespolitischen Themen aufbauscht.
Besonders unverständlich sind die Experten, die jetzt behaupten ein Segelschulschiff wäre in unserem Jahrtausend nicht mehr zeitgemäß. Mit der gleichen Logik kann ich auch fordern, in den Schulen den Rechenunterricht abzuschaffen, denn Taschenrechner und Computer sind heute mehr zeitgemäß als Kopfrechnen.
Sorry, I have no experience with RT and MySQL backends...
Hey! ... excelent post!
I had some problems with RT 3.6 too about emails.
I would like to upgrade to RT 3.8 version.
Can you guide me in the process ?
I have Debian Lenny with Mysql backend.
Take care !
José
Darüber hinaus ist das ganze eh bissel komisch, da auf dem Warnschild kein Ansprechpartner steht (wie es das BDSG verlangt). Naja dem betrieblichen DSB hatte ich mal bescheid gesagt, ist aber nie was passiert....
Gute Tipp, danke!
Ja, und ich weiss auch noch nicht, wem ich die Schuld geben soll? Apple oder AVM? Aber bei beiden habe ich das Gefuehl, dass sie sich irgendwie nur widerwillig des Themas annehmen wollen, wenn denn dann ueberhaupt...
Das Problem scheint ja schon Jahre bekannt zu sein. Geloest ist es wohl aber bislang noch nicht. Offensichtlich. Dabei hatte ich extra die Fritzbox wegen 5 GHz gekauft.
Das gleiche Problem habe ich auch mit meinem MBP und der 7390.
Ich bekomme keine vernünftige Verbindung über 5 GHz zustande.
Allerdings habe ich sonst KEINE Probleme mit der Nachtschaltung, 2,4 GHz Wlan mit allen Apple und Windoof Geräten, benutze WPA2 Verschlüsselung.
Habe sogar von AVM über den Support eine neue Fritzbox bekommen, weil die anfangs dachten, dass das Problem mit den 5GHz WLAN an einer defekten Box lag.
Resultat: Beide Boxen sind/waren nicht defekt. WLAN geht trotzdem nicht und keiner weiß warum :-D
Schöne Grüße
Ich denke, dass sich der Fehler eher in der Ablaufkette ergeben hat. Für den 30.12 um 19:41 steht bei BEIDEN Paketen dass die Sendung im Einlieferungs-Paketzentrum bearbeitet wurde. Ich denke also dass die Nummer nicht neu vergeben, sondern systemintern "verdoppelt" wurde. Bisher klappt für mich die DHL-Sendungsverfolgung sehr gut, hängt nur ein bisschen zeitlich hinterher.
Und deshalb, sehr geehrte Frau Ministerin Leutheusser-Schnarrenberger, ist auch die kleinste Vorratsdatenspeicherung immer noch eine Vorratsdatenspeicherung und sei sie noch so kurz! Und deshalb ist ihr Eckpunkepapier in allen Belangen rundherum abzulehnen!
Dem und den Argumenten im Artikel kann ich nur zustimmen.
Weiteres interessantes zu Thema Terror-Politik ist hier zu finden
http://schrotie.de/index.php/2010/12/terror-politik/
ich kann die Kennzeichnungspflicht auch nur beführworten!
Der Strand wird ja während der Saison früh am Morgen gereinigt, einfach mal vorher dasein. Es ist Wahnsinn, was die Leute alles vergessen, oder absichtlich dort entsorgen.
Keine Ahnung, ob die das hier gelesen haben. Wenn, dann wuerde ich mich natuerlich ueber einen Kommentar freuen. ;)
Ob die Dame Silvester barfuss vom Vorgarten bis zum Auto gelaufen, bezweifle ich ja fast. Da lag ja ueberall Schnee und direkt vor dem Haus kann man nicht so richtig parken.
Aber bisher habe ich auch noch keine Schuhe am Strand gesehen. Muss ich da auch wohl mal wieder vorbei... ;)
Ob die deine Artikel gelesen haben?
Vielleicht sind sie auch erst vorbeigekommen, nachdem klar war, das beide Schuhe wohl auf sind?
Aber wenn sie jetzt mit einem Auto vorfuhren, dann werden sie wohl auch Silvester so abgefahren sein. Damit wäre dann auch geklärt, wie die Frau barfuß nach Hause kam.
Und hier ist noch eine Theorie warum die Schuhe vergessen wurden: Es wurde so stark gefeiert und getanzt das die Füße qualmten, also Schuhe aus und Füße im Schnee kühlen ;-) Das die Schuhe dann vergessen wurden, passiert häufiger, wie die vielen Schuhe am Strand belegen.
Irgendwie werden hier nicht alle Hintergründe dargelegt. Ich bin mir aber sicher dass es Hintergründe gibt die dort stark miteinfliessen.
Wenn man mal die Berichte über Rügen IT usw liest, die in den letzten Tagen/Wochen aufgekommen sind, bekommt man doch das Gefühl dass es generell auch um eine Vetternwirtschaft geht, die schwer kontrollierbar ist, so weit weg von allem (Rügen halt) und wer will schon Millionen Fördergelder in den Händen verkappter Dörfler irgendwo am Rande der Zivilisation sehen?
Also ich hab das Hetzner-IPv6 irgendwann sein gelassen und benutze nun wieder die Anbindung per Sixxs. Die funktioniert und ist ziemlich stabil.
Hi ij,
habe das gleiche Problem, muss ein dual stack mit ipv4 und ipv6 Betrieb auf einem EQ Server einrichten. Gleicher Fall, es wird scheinbar nicht gerouted. Hast du mehr rausgefunden?
Habe mittlerweile die Seite gefunden:
http://wiki.hetzner.de/index.php/Netzkonfiguration_Debian#IPv6
Danach ist man etwas schlauer, aber funktioniert das routing nicht.
Eingerichtet wie unter dem Abschnitt IPv4 + IPv6
(mit den IPs von Hetzner)
An den anonymen Poster des ersten Kommentars:
Die Drittmittelquote von 75 % für das IT Science Center wurde
natürlich mit dem Verfahren ermittelt, mit dem sie auch für jedes
andere Forschungsinstitut in Deutschland berechnet wird. Und da sind
Drittmittel diejenigen Mittel, die von der Industrie für konkrete
Projekte eingeworben und in Konkurrenz zu anderen
Forschungsinstituten sozusagen "gewonnen" werden, aber auch Mittel,
die von der Öffentlichen Hand, etwa DFG, BMBF oder EU, im Wettbewerb
eingeworben, also auch wieder "gewonnen" werden. Da beim ITSC die
Mittel aus öffentlicher Förderung fast ausschließlich vom Bund oder
der EU kommt, ist das Einwerben dieser Mittel eben auch ein Gewinn
für das Land. Die Fördertöpfe von Bund und EU sind im Haushalt fix
eingestellt, und wenn ein Projekt nicht vom ITSC für MV eingeworben
wird, dann gehen Fördergelder - und damit Arbeitsplätze - eben nach
Baden-Württemberg (im Falle der Bundesförderung) oder nach
Griechenland oder Portugal (im Rahmen der EU-Förderung). Somit ist
die Rechnung "aus 1 mach 21" keine Milchmädchenrechnung, da ohne die
Verbundprojekte des IT Science Center die Arbeitsplätze eben nicht in
Mecklenburg-Vorpommern eingerichtet werden. Und wie oben gesagt: so
rechnet jedes Forschungsinstitut in Deutschland oder im Bundesland,
mit dem sich das IT Science Center vergleicht.
wunderschöne Bilder!
Das kann man nur im Norden erleben.
<hat class="keyring-maint">
Ana's post is the reference we all use, and what we have incorporated in keyring-maint's pages. My hat off to her. Although I'm still speaking with my hat on.
As for getting people to sign your new key: I don't like this, but it is just my personal preference... Several people have prepared transition documents when changing their keys. Transition documents usually include:
So, some people will reply to your request by signing the new key. Once again, I don't like it and would prefer all signatures to be exchanged in person — But OTOH, if your old key has not been in any way compromised, and if new signatures are sent directly to you (i.e. using caff), the risk of an attacker getting a signature this way is very low.
Your call.
</hat>
"Best" key lengths are always highly discussed...
gpg (per default) does not support lengths > 4096...
There is IMHO no single good argument against using 4096 for the primary key (well except you want to use it on some gpg card or so)...
You can (and should) create signing keys which may be smaller (and therefore perhaps faster in use)... while the primary is only used for key signing.
Danke dass du das mal recherchiert hast! So richtig waren mir die Zusammenhänge vorher auch nicht klar :)
There is also URL: http://keyring.debian.org/creating-key.html, though that also references Ana's blog as what they are based on.
bubulle documented his transition and pointed towards zack's version in his blog.
http://www.perrier.eu.org/weblog/2010/10/10#gpg-transition
klar, das land hätte (mit einigen wenns) von den 21 neuen arbeitsplätzen über die grundfinanzierung nur einen bezahlt. über die grundfinanzierung! wieviel förderung kommt denn für die stellen beim itsc, der uni rostock, dem fraunhofer-institut etc. aus anderen quellen vom land, dem bund, der eu?
und die 75% drittmittelquote stammen tatsächlich aus der freien wirtschaft? ich wäre beeindruckt! oder kommt davon doch direkt oder indirekt etwas aus anderen öffentlichen projekttöpfen?
das wäre mal interessant, so ist das doch alles mal wieder nur die halbe wahrheit! nicht nur, was das itsc betrifft, sondern die gesamte förderpraxis in diesem bereich
Debian keyring maintainers, also quoting Ana: http://keyring.debian.org/creating-key.html
dkg's helpful notes: http://www.debian-administration.org/users/dkg/weblog/48
(I migrated with the help of Ana's and dkg's howtos, plus the detail about caff that's linked somewhere)
Hi, auch ich habe Stress mit Servcity.
Habe am 6.12.2010 einen VServer bestellt. Mit folgendem Widerrufsrecht:
-------------------------------------------------------------------------
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax) widerrufen.
Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform jedoch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß § 312c Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV
sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit § 3 BGB-InfoV. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Der Widerruf ist zu richten an:
GBIT-Server e.K
c/o servCITY
Postfach 3009
32657 Lemgo
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Wertersatzpflicht vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Paketversandfähige Sachen sind zurückzusenden. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wen
n Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Absendung ihrer Widerrufserklärung erfüllen. Erlöschen des Widerrufsrechtes Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Anbieter mit der Ausführung der Dienstleistung mit Ihrer aucklichen Zustimmung
Bei Virtuellen Servern berechnen wir eine Nutzungsaufwand Gebühr von 15 Euro Einmalig
-------------------------------------------------------------------------
Bekommen habe ich dann eine Rechnung von über 46€ die zu den 12 Monaten VServer auch anteilig den Dezember 2010 beinhaltet mit der Begründung, das die Widerrufszeit berechnet wird.
Die Hauptsumme bezieht sich dann auf Januar bis Dezember 2011.
Hatte sogar angeboten die Einrichtungsgebühr und den ersten Monat zu bezahlen, mehr nicht. Ist dann recht unverschämt abgelehnt worden mit der Begründung, das es kein Recht auf außerrodentliche Kündigung gebe.
hä, verstehe nur Bahnhof, hatte ja nie von außerordentliche Kündigung gesprochen, es ging um das Widerrufsrecht.
Aber auch das wird nicht so eingehalten wie in den AGS´s beschrieben.
Die erste Mahnung ist schon da, bezahlen werde ich hier auf jeden Fall nix!
Ich sitze das mal aus, mal sehen wie weit die gehen!
Auf meine anfängliche Beschwerde, das die 7/24 Std. Hotline nicht zur Verfügung stehen würde, durfte ich mir sogar anhören, Zitat:
"Der Telefonische Support steht selbstverständlich zur Verfügung.
Ich weiß nur nich ob Sie mehr als zwei Telefonate gleichzeitig bedienen
können, unsere 8 Mitarbeiter leider nicht,..."
Nunja, ich blogge da mal was zu, wenn es recht ist. Mir fehlt fuer heute morgen eh noch ein Thema... ;-)
"Die US-Regierung fordert also offensichtlich von Twitter und anderen Betreibern wie Google oder Facebook die Herausgabe von Daten, mit wem Wikileaks alles Kontakt hatte und von den Kontakten der Unterstützer von Wikileaks. Wichtig zu wissen ist nun, daß die Herausgabe der Daten nicht nur die direkten Unterstützer wie eben Jonsdottir oder Gonggrijp betrifft, sondern auch diejenigen, die diesen Leuten bei Twitter folgen, ihnen Direct Messages geschrieben haben oder eben Wikileaks direkt folgen.
Das alles wäre ja halbwegs vertretbar, wenn die Anschuldigungen, die die US-Regierung da konstruieren will, nicht irgendwie an den Haaren herbeigezogen wäre."
Das findest Du halbwegs vertretbar? Das eine fremde Regierung Daten über Internetnutzer, die nichtmal unter die Juristdiktion dieser Regierung fallen, einfordern kann?
Ich finde das anmaßend von dieser Regierung, ein Skandal.
Beim besten Willen aber ich verstehe eh nicht, warum so viele Shops und Privatpersonen mit DHL verschicken. Ich hatte schon so oft beschädigte Ware von DHL. Teilweise wurden die Sachen einfach im Hausflur abgestellt (ohne Unterschrift) wenn sie beschädigt waren! Verschicke NUR noch mit Hermes. Da hatte ich wirklich noch nie Probleme! Lieferung dauert aber im Schnitt einen Tag länger
Ich habe auch einige Probleme mit allen Apple Produkten und der Fritzbox 7390, allerdings unabhängig vom 2,4 oder 5 GHz. Nachdem das WLAN von der Nachtschaltung wieder aktiviert ist können sich die Apple devices zwar einloggen, die Geschwindigkeit ist aber absolut unerträglich. Allerdings auch nicht immer... Weiter konnte ich mich mit WPA2 überhaupt nicht verbinden, weder mit ATV2, MBP oder iPhone. Mit einem HP Laptop mit Vista allerdings kein Problem. Dann habe ich die Verschlüsselung auf WPA geändert, dann kamen alle Apple devices wenigstens ins WLAN. Allerdings mit dem bereits erwähnten gelegentlichen Performance problemen.
Es lohnt sich auch auf den FTP Mirrors zu stöbern. Da finden sich Videos, die noch nicht in der Liste stehen.
Ich wünsche dir ebenfalls eine frohes Neues! Viel Erfolg privat, wie auch beruflich und natürlich auch mit deinem Blog, der eine immense Bereicherung für die öffentliche Meinung, nicht nur in Rostock, ist.
Vielen Dank und viele Grüße
Dirk
Westerwelle hat keine eigenen deutschen Kinder erzeugt und das Elterngeld für arme alleinerziehende deutsche Mütter abgeschafft... super
Vor allem liegt es nun aber an den Jungs von Sideburns, um die Seite attraktiv zu machen, indem sie sie mit Inhalten fuellen. Da muessen wir noch ein bisschen dran arbeiten. ;-)
Was die Musik angeht: einfach mal mit zu einer Veranstaltung mitkommen! :-)
Die Seite ist ja toll geworden. Jetzt muss ich mich nur noch dem Musikstil annähern :)
Klasse!
Viele Grüße, Dirk
also ich bin ziemlich verärgert über Alice..erst kriegen die es nicht gebacken den Anschluss freizuschalten,dann schicken die mir ein kaputtes Modem was mir bis heute nicht umgetauscht wurde..eines können die gut und zwar Geld vom Konto abbuchen..ich werde zusehen das ich da wieder rauskomme..
Jo, kennst Du die Lebensgeschichte von Frau Fischer-Weber, Tochter von Artur Fischer. Auch sie sollte mundtot gemacht werden. Der Vater und Bruder wollten mit Abmahnungen, einstweiligen Verfügungen etc. die Webseite vom Netz nehmen.
Der "Schuss" ging jedoch nach Hinten los...
http://www.fischerfratze.de
Initiative für mehr Transparenz bei WikiLeaks
Nur wer sich selbst der Prämisse der Informationsfreiheit unterwirft, kann diese auch von anderen einfordern.
http://www.leaktheleakers.com
Oeh, bei der Sache mit dem Multi-Kulti kann ich irgendwie nicht so recht folgen. Bilderberg ok, das mit dem IHCR naja...
Wulf von der Bilderbergtruppe und Merkel & Co von dieser Bananen Republik gehöhren von dem IHCR wegen Hochverat am Deutschen Volk. der Wulf vertritt nicht die Interessen des Deutschen Volkes sondern von Multi Kulti
Hallo ihr Lieben!
Angeblich habe ich laut Sendungsverfolgung um 14:59 Uhr meinen Expressbrief erhalten - um diese Uhrzeit war ich zu Hause und habe den ganzen Tag mehrmals in den Briefkasten gesehen. Doch dieser ist leer! Ich frage mich, wo mein Brief hingekommen ist, ich habe ihn nicht erhalten obwohl dies laut Sendungsverfolgung der Fall ist!
Hallo, ich bin auch total unzufrieden!!! Am Dienstg hatte ich einen zettel in meinem Briefkasten. Ich war leider nicht zuhause. Ich habe direkt dort angerufen und für den nächsten Tag einem Termin vereinbart. Leider vergeblich, ich habe zwei Tage den ganzen Tga zuhause gesessen und auf mein Paket gewartet. Im Internet steht ich wäre nicht zuhause gewesen. Das ist so eine Frechheit! Habe mit bedacht mehr bezahlt, damit des pünktlich zu Weihnachten ankommt und jetzt zahle ich und ich habe kein Paket bekommen. Ich werde nie wieder über DHL mir Pakete liefern lassen. Woanders geht es schneller und es ist günsiger!!!!
http://2ndlive.wordpress.com/2010/12/23/weihnachten-mit-der-deutschen-bu...
wen es interessiert was man alles so erleben kann mit der Bahn....
Hallo,
bin an mehr Infos zu diesem Produkt sehr interessiert, könntest Du mir bitte die Kontaktdaten/Website des Herstellers mitteilen?
DANKE!
M. Evers
Naja, das Video fand ich nun nur bedingt amuesant, weshalb ich es dann doch einiger Ueberlegung geloescht habe. Aber im Prinzip koennte man schon den Eindruck der im Video dargestellten Justiz bekommen. :)
ein kleiner beitrag zu dem bild das die us regierung mit ihren äusserungen zu wikileaks so erzeugt : (link geloescht)
Genau so ist es. Wilder Aktionismus, wie immer zu Lasten unbescholtener Bürger. Ich glaube auch, das nicht wirklich die Verbrechensbekämpfung dahinter steckt, sonder doch eher der große Überwachungsstaat.
Denn wenn es wirklich wichtig ist, funktioniert es ja auch. Wobei hier nur die Frage ist für wen was wichtig ist.
Erstmal Hallo zusammen! Soviel Zeit muss sein. DHL nimmt sie sich ja auch!!!!
Also ich hatte am Freitag einen Brief aufgegeben.
Per DHL-Express(!) incl. Samstagszustellung(!) was zusammen € 21,80 kostete!
Ich bin schon der Meinung, das für diesen Preis eine Expresszustellung möglich sein sollte! Das "Versandstück" bringt aber stolze 8g auf die Waage! und es sollte von Düsseldorf nach Issum tranportiert werden, was ja schon eine enorme Entfernung ist! Ca. 42Km laut Google! Aber vielleicht irrt sich ja Google und hat ein Paar Nullen vergessen? Ich brauche zumindest mit Bus und Bahn ca. 1,5 Stunden für diese Strecke. Mit dem Auto bei normalem Wetter ca. 45 Minuten! Da ich keine Zeit hatte, verliess ich mich auf DHL, einen "leistungsstarken Logistik-Partner( :-( )" und war verlassen!!!!!!
Weder das Tracking funktioniert, noch kam die Sendung trotz der erheblichen Zuschläge am Samstag an! Was wäre passiert, hätte ich auch noch die Zustellung vor 12, oder gar vor 10 Uhr bezahlt?
Ok, Ok, alles Interpretationssache könnte man sagen. Lieferung am Samstag heisst vielleicht:
Wir haben es diesen Samstag nicht geschafft, wir probieren es dann nächsten Samstag! Schliesslich steht da ja NUR Lieferung am Samstag!
Nicht welches Jahr!
Komme mir reichlich "Verkohlt" vor!
Hatten wir nicht schon mal sowas?
Von wegen, die Wiedervereinigung kostet uns keinen Pfennig!
Um den Wahrheitsgehalt dieser Äusserung zu stützen, wurde extra der Euro eingeführt! Nun das ist jetzt schon ein "gefühltes Jahrhundert" her!
Bin dann mal gespannt, wann der "DHL-Express" in Issum hält!
Wie lange ist Papier eigentlich haltbar? Hoffentlich bis zur Zustellung!
Nicht das noch eine Rechnung für Reinigung der Anlagen von DHL kommt,
weil ich meinen Brief nicht in einem Castor transportiert habe!
Liebe Grüsse, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch an alle DHL-Geschädigten!
LG, Dirk
Hahaha! Der Kommentar ist so knuffig wie er falsche Unterstellungen postuliert. Aber ein lustiges Beispiel fuer eine White-Washing-Kampagne. Wieviel kostet so ein Kommentar eigentlich bei der entsprechenden Agentur dem Auftraggeber?
Hier zeigt sich das der Verfasser derjenige ist der betrügt, belügt und beleidigt, indem er die Wahrheit verdreht.Während Sarrazin sich die Mühe machte(und nun dafür belohnt wird) die von Politik verschwiegenen Fakten zu benennen, also mit der entsprechenden Quelle, so belügt und beleidigt er nicht. Anderst der oben angeführte Blogger. Er versucht die Unehrlichkeit und Aufrichtigkeit, die er selber an den Mann bringen will auf Herrn Sarrazin zu projezieren.
Ein typisch linksgerichtetes stasihaftes Verhalten welches auf eine geistige Verwirrung schliessen lässt , der auch viele Grüne anheim gefallen sind.
L.Bunte
Naja, nun gönne den Schülern doch ihr schulfrei, das zumindest war doch früher auch so, dass die Schüler (und Lehrer) sich freuten! Stimmt es?Hier im Osnbrücker Land war schon am Donnerstag und dann auch am Freitag schulfrei.
Möglich, dass alle etwas sensibler geworden sind. Und ich denke auch, dass früher der Schnee höher lag, zumindest meistens.... Dieses Jahr kam allerdings hier gestern der Wind dazu.
Wir haben das ja schon öfter erlebt und fragen uns dann, wieso die österreicher mit viel mehr Schnee klar kommen und die Norddeutschen nicht. Liegt das nur am Wind?
Aber schön ist ein schneereicher Winter in jedem Fall!
Ganz ehrlich, ich habe auch das Gefühl. Vielleicht waren wir früher aber kleiner und so kam uns der Schnee viel höher vor. ;-)
Nur legt seit mittlerweile mehr als 10 Jahren nicht mehr "die Bahn" Strecken (im Personennahverkehr) still. Im ÖPNV wird gefahren, was die Aufgabenträger (je nach Bundesland das Land, ein Zweckverband, der Kreis...) bestellen und bezahlen. Wenn Strecken den Verkehr verlieren, dann im Regelfall, weil der Aufgabenträger den Betrieb nicht mehr bezahlen will.
Umgekehrt gilt aber auch, daß der Aufgabenträger den Betrieb von Strecken sicherstellen kann, die die Staatsbahn alter Prägung einfach stillgelegt hätte - und sei es, daß er eine andere Eisenbahn damit beauftragt, auf der Strecke zu fahren, die er notfalls von der DB gepachtet oder gar gekauft hat. Dafür gibt es mittlerweile ziemlich viele ziemlich erfolgreiche Beispiele in Deutschland. Die Politik muß es halt wollen.
Und ja, den Effekt "wenn man sowieso ein Auto haben muß, kann man auch gleich alles damit machen" kenne ich aus meiner Kindheit (Dorf ohne Bahnhof oder Linienbus-Stundentakt) nur zu gut...
Ups... die Oberleitung auf dem Bild sieht man ja im Schneegestoeber kaum. Sorry! :-)
Was aber die Sache mit der Bahn an sich an geht, denke ich schon, dass die Bahn sich vielfach auch einfach kaputtspart. Das eine bedingt das andere. Wenn die Bahn immer mehr (unrentable) Strecken stillegt, dann fahren die Leute halt mehr mit dem Auto. Und wenn ich eh schon mit dem Auto unterwegs sein muss, fahre ich halt weniger Bahn. Das kann jeder mal selber ausprobieren, indem er mal nach Berlin faehrt und dort den OePNV nutzt oder sich mal auf dem Lande niederlaesst und das gleiche dort versucht. Mit entsprechend mehr Kunden kann man auch mehr Mitarbeiter bezahlen, die dann eventuell wieder im Winter die Gleise freihalten.
Ich denke, daß sich zum Teil einfach die Wahrnehmung geändert hat: Früher[tm] war es einfach normal, daß man bei bestimmten Wetterlagen eben nicht unproblematisch von A nach B kam. Heutzutage hat so etwas nicht zu passieren, es wird erwartet, jederzeit überall sein zu können. Ganz besonders bei der Bahn: Wegen fehlender Enteisung ausfallende Flugzeuge werden gerne mit einem Schulterzucken zur Kenntnis genommen, bei auf Autobahnen festsitzenden Autos mit Sommerreifen gibt es rührende Berichte über die Versorgung durch DRK und THW, verspätete Züge sind sofort ein "typisch, die Bahn kann es mal wieder nicht".
Was das Personal angeht: Ja, früher[tm] waren mehr Bahnhöfe mit Personal besetzt, das man "mal eben schnell" z.B. aus dem Güterschuppen zum Schneeschaufeln abordnen konnte. Man sollte bei aller Nostalgie aber auch nicht vergessen, daß "mehr Personal" auch "mehr Personalkosten" bedeutet, selbst wenn der einzelne Arbeiter mäßig bis schlecht bezahlt wird - und viele damalige Eisenbahner gerade in unteren Positionen wären nach heutigen Maßstäben Hartz IV-Aufstocker. Ich wage zu behaupten, daß eine Eisenbahn aus den "goldenen" 1960ern heutzutage schlicht nicht mehr zu bezahlen wäre, sofern man den Bediensteten auch Löhne nach heutigen Maßstäben zahlen will. (Und wenn sich die Bahn wie früher eine Winterreserve aus 400-Euro-Kräften oder gar Hartz IV-Aufstockern zulegen würde, gäbe es einen kollektiven Aufschrei der Entrüstung über die "kapitalistischen Ausbeuter".)
Bei der Lok irrst du dich übrigens: Das ist eine Lok der Baureihe E 10.12, zum Zeitpunkt der Werbekampagne die schnellste Elektrolok der Deutschen Bundesbahn im Regelbetrieb (von der E 03 existierten damals gerade vier Prototypen) - logisch, daß man für so eine Kampagne das Flaggschiff der eigenen Flotte nimmt. (Die Lok auf dem Plakat existiert übrigens heute noch, sie steht im DB-Museum in Koblenz.)
Himmel!
Nicht das ich von S21 begeistert bin, aber die Gegner haben halt jahrelang gepennt und versuchen jetzt einer Mehrheit (auch wenn die nur die Klappe hält) ihren Willen auf zu zwingen.
Ist das denn Demokratie? Wir sind laut also haben wir Recht?
Natürlich stinkt das ganze Projekt nach Korruption und Seilschaft und sonstigen Katastrophen, aber "...hat den Sinn von gewählten Volksvertretern nicht begriffen" ist definitiv zu billig. Die Macht ging vom Volke aus; es war ihm nur ganz einfach egal.
Jahrelang hat sich kein S21-Gegner dafür interessiert (es waren viele Jahre und der Murks war nicht geheim) und jetzt ist das Geschrei eben groß (und das Kind bereits im Brunnen).
Die Milliarden werden versenkt werden. Koste es was es wolle.
No Wireshark or similar animal was neither used nor damaged while doing the tests! ;-)
In fact it seems really to be a problem of OSX, sadly. All other OS's and programs have no problems with connecting and uploading stuff to the WebDAV, including Cyberduck on OSX.
Did you watched the network traffic with tcpdump or wireshark while making the request? Does it look somehow strange? Can you reproduce the reject with replaying the request via telnet or netcat?
Sand und Splitt reichen als Alternative vollkommen aus. Wenn man jedoch zur Stunde den Salzverkauf sieht, dann muss man sagen, dass sich die Bevölkerung wohl kaum an das Streuverbot hält.
Jene die normal immer sagen 'wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten' reden jetzt groß von Geheimnisverrat. Eine ironische Wende wie ich meine.
"All das zeigt jedenfalls, daß das Internet eine bedingslose Netzneutralität und dezentralisierte Dienste dringend braucht, um damit die Meinungsfreiheit gewährleisten zu können."
*Unterschreib*
... huch, ich hab eine Nachricht auf Facebook! Ich muss weg! ;)
Raga Yogeshwar sollte doch im ZDF mal über die Wahrscheinlichkeit philosophieren, wie 3 WTC-Gebäude durch 2 Flugkörper in den eigenen footprint zusammenfallen können - nach genau der gleichen Manier. Und das ohne Sprengung.
Grüße
Walter Müller
Auf Fox rufen sie jetzt schon zum Mord an Assagne auf...: http://www.youtube.com/watch?v=gI0N_L0llo8
Hi,
hier findet ihr täglich neue lustige und kuriose Szenen in Street View.
http://www.streetviewbox.de
Ich freue mich auf einen Besuch!
Nope, it wasn't, but it is now. Retrying upload via Finder results in no success again. Sadly. :-(
I'm still hoping to find a solution for that WebDAV problem, though...
cp: Desktop/AIDAluna_KameraArchiv_Geiranger/PRIVATE/AVCHD: unable to copy extended attributes to /Volumes/ij/Files/AIDAluna_KameraArchiv_Geiranger/PRIVATE/AVCHD: Operation not permitted
user_xattr option is enabled on the partition that contains the webdav directory?
Thanks for your pointer, but I tried it and it doesn't help, i.e. the error still persists. I've added a second screenshot of a error requester. The permissions of that webdav directory are still ug+rwx for www-data:www-data.
AFAIK, OSX failed to follow the spec, and you need to add a rewrite rule to fix OSX's capitalization of Chunked.
See http://discussions.apple.com/message.jspa?messageID=10362626
ABZOCKE bei Drei.at mit Prepaid-UMTS-Stick!!
Um bei Reisen in Österreich ins Internet zu kommen, habe ich mir vor 2 Jahren noch einen Surf-Stick von Drei.at gekauft. Dann habe ich diesen Drei.at Surf-Stick letztes Jahr im Oktober aufgeladen. Nun wollte ich mich Anfang Dezember auf mein persönliches Drei.at Konto einloggen. Das ging aber nicht. Also habe ich dem Drei.at Service eine Anfrage per Mail geschickt. Zunächst wurde ich per automatischer Antwortmail um Geduld gebeten. Nach etwa sieben Tagen teilte man mir folgendes mit:
"Sie können sich mit der Rufnummer 0660... nicht mehr einloggen, da die SIM-Karte inaktiv ist. Am 17.10.2010 wurde Ihre Wertkarte deaktiviert, weil über 1 Jahr kein Guthaben aufgeladen wurde.
Wenn Sie gerne unser Internet ToGo weiter nutzen möchten, bitten wir Sie sich in einem 3Shop eine neue SIM-Karte zu kaufen."
Da ich aber vor einem Jahr mein Guthaben nicht verbraucht hatte, fragte ich wieder an, ob ich das alte Guthaben von Drei.at gutgeschrieben bekomme. Wieder die "Gedulds-Mail" und dann als Antwort, die genau gleiche Mitteilung von Drei.at, wie oben.
Ich bin restlos enttäuscht vom Drei.at Service. Während man beo FONIC ein Guthaben sogar auf Wunsch ausbezahlt bekommt, wird ein Guthaben bei Drei.at einfach so ohne jeden Kommentar einkassiert. Man hatte mich auch nicht per Mail darauf hingewiesen, dass ich mein Guthaben bei Drei.at aufladen soll, weil sonst dieses verfällt. Ich kann nur sagen Finger weg von Drei.at und besser einen anderen Anbieter für mobiles Internet in Österreich suchen.
Noch ist Wikileaks 1.0 nicht in der Lage, alle Finanzströme (online und in Echtzeit) zu kartieren und offen zu legen. Stattdessen kommen ja nur veraltete Dinge raus, die eh niemand interessiert (z.B. ob Westerwelle schwul ist oder nicht). So werden wir auch nie wissen, ob in der vergangenen Woche Schmiergelder von Putin an Sepp Blatter (FIFA) gezahlt wurden. Selbst ein solch neues Wikileaks (2.0) würde hier nichts ausrichten --- weil nämlich Sepp Blatter sicher in bar in einer Bar bezahlt wurde. Also: möglicherweise alles gefälscht, nichts kontrollierbar! Und weit davon entfernt, online und in Echtzeit alle Finanztransaktionen verfolgen zu können....
Seit September wird bei mir eine flat rate mit 9,90 € monatlich zusätzlich
abgebucht - ich habe aber weder eine solche gebucht noch bestellt.Jetzt
bekam ich einen Anruf eines Alice( was auch immer) Service doch bitte zu
überlegen,ob nicht für zusätzliche 3,90 € einen Festplatten??..Speicher???
...Platz ??? buchen möchte.Ich habe darauf verwiesen ein schriftliches Angebot auf meine msn mail zu bekommen,weil ich darin dem Vertrag widersprechen kann.Diese mail habe ich bis jetzt nicht erhalten.Sollte ich
nochmals ungefragt eine zusätzliche Abbuchung festelle,werde ich gerichtliche Massnahmen gegen diese Abzocke einleiten lassen.
Von ursprünglich 29,90 € bin ich mittlerweile bei knapp 60 € gelandet...
und anscheinend ist das nicht das Ende der Fahnenstange...hoffe nur,dass
ich nicht unbewusst einen Ferrari bestelle...
Das Problem tritt nicht nur in Verbindung mit dem MAC (mini) auf, sondern auch bei einem Thinkpad X201 (Centrino). Das Thinkpad kann auch nicht mehr angemeldet werden (2 und 5 GHz). Ein Booten der Box half nicht, erst als ich den MAC an das 2 GHz WLAN angemeldet hatte, war es möglich den Laptop wieder an das 2 und an das 5 GHz WLAN anzumelden.
Da ist noch was im Busch.
Ja, nachdem sich sowohl U. Vetter als auch RA Stadler entspannt geaeussert haben, bin ich auch etwas zu meiner relaxteren Einstellung zurueckgekehrt.
Das einzige, was sein wird, ist, dass ich mein Flattr-Button rausnehmen werde.
Ich glaub, ich studier auf meine alten Tage noch einmal Jura. Soviele Webseiten, die ich gerne mal abmahnen würde. 8)
The best speech I ever noticed !
Ich weiss nicht, ob das mit dem Datenleck und dem Vertrauensverlust bei Diplomaten nun so schlimm ist. Vielleicht traegt das ganze dann auch zu einer Versachlichung der Kommentare statt subjektiver, persoenlicher Eindruecke bei?
Ich sehe die Veroeffentlichung auch nicht als grossen Geheimnisverrat oder besonders grossen Coup von Wikileaks an, sondern vielmehr als eine nette Anekdote, die vieles bestaetigt, was man eh schon vermutete.
Der Skandal liegt ja nicht im eigentlich Gesagten. Ich denke, dass solche und ähnliche Einschätzungen über Politiker völlig normal in der Welt der Diplomatie sind. Ich will nicht wissen, was deutsche Spitzendiplomaten über die Regierung Bush II. nach Berlin gemailt haben.
Schlimm ist, dass durch das Datenleck einerseits Vertrauen auf Diplomatenebene zerstört wurde, was gerade bei konfliktionären Beziehungen die Handlungsmöglichkeiten einengt. Da muss man nur mal an das denken, was über die Türkei geschrieben wurde - oder der vorsichtig-wohlwollende Umgang mit Jordanien.
Und zuletzt bin ich mal gespannt, wie Otto-Normal-Verbraucher das Ganze einschätzen und an die berühmten Stammtische tragen wird.
In England gibt es Ice Melt von Green Extreme. Es ist Umweltfreundlich, Tierfreundlich, Metal, Pflanzen usw. sind alle sicher, hält bis zu 3 Tage lang d.h. neuer Schnee bleibt nicht mehr liegen. Ich habe bisher keine negative Erfahrungen damit gemacht. Schade das es hier nicht zu kaufen ist. Ich fahre immer hin um es dort zu kaufen. Man kann es schicken lassen, aber der Versand ist teuerer als das Produkt!
@Frédéric:
Richtig, mit Panoramafreiheit im (urheber)rechtlichen Sinn, hat das alles eigentlich nichts zu tun.
Es geht schlicht darum, daß Häuserfasaden a) nichts mit dem Persönlichkeitsrecht der Eigentümer oder Bewohner zu tun haben (anders als es für das Recht am eigenen Bild geregelt ist) und b) daß man sich mit dem Bau eines Hauses gerade in die Öffentlichkeit damit begibt. Nicht umsonst gibt es teilweise sogar öffentlich-rechtliche Vorschriften, wie eine Fassade auszusehen hat.
Es handelt sich hier um "öffentliche Daten", um die Sozialsphäre der Bewohner, nicht um deren Privatsphäre!
Naja, NDR2 halt...
Viel überraschender für mich ist, dass Du solches Radio hörst! ;)
termin bekommen, techniker solte forbeikommen..ist aber nicht pasier..nur sms bekommen soll mich telefonisch melden ob die mich nicht selbst anruffen können
Wer soll denn dann künftig Fahrschul-Unterricht geben, wenn die ganzen Ex-Bundis plötzlich zu Polizisten mutieren? :D
Wie bei den meisten Rechten ist auch die Panoramafreiheit ein wenig komplizierter als allgemein behauptet: tatsächlich betrifft die Panoramafreiheit nur urheberrechtlich geschützte Häuser. Allein schon bei Autos ist die Panoramafreiheit (schon länger) umstritten, temporär installierte Kunstwerke fallen beispielsweise überhaupt nicht unter dieses Recht. Google nimmt ja nicht nur Hausfassaden auf. Völlig unbegreiflich ist, warum inzwischen jeder im Netz das Wort Panoramafreiheit schreiben kann, aber keiner sich informiert hat, was es bedeutet. Denn auch wenn von den Befürwortern so getan wird, als gehe es 'nur' um Fassaden, sind es gerade die Fassaden, die verhältnismäßig unstrittig sind: der ganze andere Quark ist das Problem.
(Ein nicht urheberrechtlich geschütztes Haus kann man übrigens auch jetzt schon problemlos fotografieren.)
Ich bin mir sicher, dass die Castortransporte weniger Proteste hervor gerufen hätten, wenn sie heimlich und über Nacht von Statten gegangen wären. Warum gibt man überhaupt Preis wann und wo diese stattfinden?
Eben. Ich denke, der Grundgedanke bei der Panoramafreiheit war, dass man z.B. ein Foto vom Strand in Warnemuende mit den Haeusern im Hintergrund machen und dies dann als Postkarte verkaufen kann, ohne dass ein Hausbesitzer dagegen widersprechen und Anspruch auf Schwaerzung seines Hauses machen kann. Weil eben das Haus ein Teil des gesamten Panoramas ist.
Gehe ich nun hin und fotografiere gezielt ein Haus und stelle es ins Netz, hat das weniger mit einem Panorama als mit einem Portrait zu tun. Oder anders ausgedrueckt: ein einzelnes Haus macht noch kein Panorama.
IANAL.
Die Sache mit dem Monopol kommt dann noch hinzu.
Die Panoramfreiheit geht auf den § 6 Nr. 3 KG von 1876 zurück und wurde 1907 in das KunstUrhG aufgenommen. Das dieses Gesetz wohl kaum den heutigen gesellschaftlichen Standards gerecht werden kann liegt auf der Hand. Genau aus diesem Grund war ein entgegenkommen von Google nur zu wünschen, denn, es gibt momentan einfach keine zeitgemäße Regelung.
Die Frage ist: wenn ich gezielt und ausschliesslich ein Haus aufnehme, ist das dann noch ein Panorama? Koennte man drueber streiten.
Aber ansonsten gilt halt wie im Artikel beschrieben: ich unterstuetze durchaus die Panoramafreiheit, bin aber gegen den Monopolismus von Google.
Darum ist die Panoramafreiheit ein Recht, und kein Privileg - damit es einem total schnurz sein kann, wie die Befindlichkeit desjenigen ist, dessen Hausfront da auf einem Bild landet. Wie bei den meisten Rechten scheint auch dieses ziemlich unumstritten zu sein, bis sich jemand denn mal entschließt das zu nutzen (wie Google oder Michael Seemann).
Mutig bleiben zum Schutz der Freiheit? :)
Aber natürlich hast Du vollkommen Recht. Speziell auch, was die Frage betrifft, ob man bei dem diffusen Bedrohungswölkchen überhaupt von Terror oder nicht schlicht von Kriminalität sprechen soll.
Angst und Unbehagen hab ich nicht. Nur eben dieser kleine Gedanke. Und der wird da sein, wenn ich nächste Woche über die Hauptbahnhöfe schlender. Und das allein ist schon ...
Ja, aber ich hoffe, dass es eher negative Werbung ist. Ausserdem gab es zur Strafe auch keinen Link auf deren Webseite... ;-)
Siehste und nun hast du dafür gesorgt, dass die Firma sogar noch ein wenig mehr Werbung erhält und das auch noch kostenlos :-)
Der Spot geht mir auch jeden morgen auf den Keks und in einer familären Diskussion darüber, kamen wir zum selben Ergebnis, MAN SOLL SICH DARÜBER AUFREGEN, besser kann man Werbung eigentlich nicht machen.
I've upgraded my system just a few minutes ago and confirm, that the bug in libnetaddr-ip-perl has gone away. At least on my system! Thanks! :-)
Ah, great!
And yes, I'm using unstable, but I wanted to take care that these bugs are fixed in testing/squeeze before it is released. :-)
#601601 should be fixed in 4.035+dfsg-3 (in experimental) and 4.035+dfsg-4 (uploaded to unstable some minutes ago). if you still see the problems please shout :)
(BTW: the bug doesn't affect the version in testing, AFAIK.)
Ich hoffe die Piratenparteien haben weiterhin so einen Zulauf . Wir brauchen solche Parteien , die auch auf den Datenschutz schauen und umsichtig politisch agieren !
http://podcast.wdr.de/quarks.xml
Naja, Gorleben wurde als Zwischenlager auserkoren, weil es damals dünn besiedeltes Zonenrandgebiet war und die beiden großen Länder im Süden haben Niedersachsen angeblich eine sehr große Summe bezahlt, damit das Zwischen-/Endlager dort entsteht und nicht bei ihnen und seit dem verhindern sie, dass man in ihren Ländern nach geeigneten Lagerorten sucht. Und die Asse hat leider gezeigt, dass ein Salzstock auf dem platten Land nicht die beste Lösung zu sein scheint und es deutlich strengerer Kontrollen bedarf.
Klar möchte keiner ein Endlager in seiner Nachbarschaft, aber eine Lagerstätte ergebnisoffen zu prüfen bedeutet auch, dass man andere Lagerstätten in Betracht ziehen muss, nicht nur Gorleben. Sonst heißt es hinterher nur wieder: „Das Lager ist zwar nicht perfekt, aber wir haben keine Alternative, außerdem ist schon soviel Geld da rein geflossen.“
Naja, grossartige Details kann man da nicht nennen. Es war eher ein allgemeines Gespraech, in dem man viele Themen angeschnitten hat, aber nicht besonders vertieft hat. Wir haben sowohl Netzthemen wie Internetsperren letztes Jahr und den diesjaehrigen Versuch ueber die Schiene EU, gesprochen, aber auch ein bisschen ueber S21, Gesundheitsreform und die Aktion Rettet die Kopflinden.
Im Grund waren wir uns halt aber ueber viele Sachen einig. Wirklich tiefergreifende Details muesste man dann wohl in dezidierten, nachfolgenden Gespraechen zu bestimmten Themen herausarbeiten.
Was "Netzaktivisten" angeht, gebe ich dir auch Recht, aber es ist halt ein recht griffiger Begriff fuer Leute, die stark im Netz verwurzelt sind und sich fuer Buergerrechte & Co interessieren.
Schöne Sache, vielleicht magst Du noch mal ein paar Details aus dem Gespräch bloggen? :)
Ansonsten, wenn ich mal meckern darf, finde ich den Begriff "Netzaktivisten" gruselig.
Der Link vom Versender führt direkt zur Sendungsverfolgung DHL,Tracking-Nr. unbekannt oder falsch, im neuen Feld copy, paste, Tracking-Nr. weiterhin unbekannt. Der Versender meldet den Versand am 28.10.2010, die Sendung ist am 4.11.2010 noch nicht bei mir eingetroffen.
Dies passierte im Aug. 2009 genau so schon mal. Damals freundliche Hinweise an DHL, keine Antwort; heute wieder freundliche Hinweise an DHL mit der Bitte um Einhaltung von Datenschutz, und bitte kein "Spionage".
Ob ich wohl diesmal eine Antwort bekomme?.Ein Paket innerhalb einer Woche nicht ausgeliefert, die Konkurenz ist hier wesentlich besser und schneller. Z.B. DPG, gestern bestellt, heute schon ausgeliefert.
Gute deutsche Traditionen in der Rechtssprechung sind halt immer noch am besten in der Union konserviert. Da ist auf die Jungs verlass.
Schau Dir mal die Medienverwaltung in DrupalGardens an. So eine Testinstanz kriegst Du in 2 Minuten geklickt. Dort gibt es eine Medienbibliothek (Audio, Video, Bilder, Dokumente) und die Bilder kann man dann recht einfach in Galerien einbinden oder in einen Beitrag einfügen. Geht IMHO ziemlich intuitiv. Und dann brauchst Du nur nochdie Module zusammen suchen, die die dirt verwendet haben ;)
http://www.drupalgardens.com/content/drupal-gardens-adds-video-support-m...
Oder: Mit Drupal 6. nimmst Du http://drupal.org/project/views_gallery, das aktiviert "im Hintergrund" alle notwendigen Module (views gallery nimmt nur die üblichen Verdächtigen und übernimmt das Konfigurieren für Dich) und konfiguriert die Inhaltstypen Galerie und Galieriebild. Inkl. Lightbox, Imagecache presets und so. Galerien sind einfach. Die frei gewordene Zeit kannst Du dann damit verbringen, die Konfiguration von Views galery zu reverse engineeren! Cooole Sachen in Views.
Views gallery ist ein sehr gutes Beispiel für in Code gegosene Best Practices.
Viele Grüße, Dirk
Ja, ein Hin- und her. Aber ich denke, am Ende war die kleine Pause auch ganz angenehm. Danke für das "Ciao" und "Hallo" ;-)
An und fuer sich ist das 18-105mm Kit-Objektiv schon ein recht gutes. Allerdings ist es kein ausgesprochenes Zoomobjektiv und auch kein lichtstarkes. Das bedeutet natuerlich, dass man bei nicht optimalen Lichtverhaeltnissen schnell unscharfe Bilder bekommt.
Dein eingebauten Blitz kann und sollte man meiner Meinung nach uebrigens komplett vergessen. Ich bin mit meinem SB-600 bestens zufrieden. Neben der Anschaffungs von lichtstarken und guten Objektiven, war das SB-600 mit die beste Investition in gute Fotos.
Hier im Blog gibt es einige Fotos, die entweder mit einem lichtstarken Objektiv oder mit dem SB-600 gemacht wurden.
hi ihr,
ich bin gerade bei der Versuchung sportaufnahmen mit meiner Nikon D90 und dem Objektiv DX 18-105 zu machen.
da ich gerade den umgang mit der kamera lerne,könnt ihr mir ja vielleicht sagen ob das objektiv geeigenet sow. welche Einstellung am besten wäre.
ich gehe mal stark davon aus das ich auf M, einer kurzen belichtungszeit und und einer kurzen verschlusszeit fotografieren muss,oder?
You clearly haven't used GRUB2 in a long while. This hiccup was an exception to the rule of good grub support in an increasing number of setups, even without separate /boot.
I "fixed" this by
# cd /boot
# ln -s . boot
There used to be such a link in old installations IIRC.
Erich
Eigentlich waere die FDP ja ganz in Ordnung, wenn die Partei sich in ihrer Liberalitaet auf Datenschutz und Buergerrechte, aber nicht auf Wirtschaft und Soziales beschraenken wuerde. ;-)
Besonders irrwitzig wird es, wenn dann plötzlich ein Herr Brüderle die Unternehmen anhält, die anziehende Konjunktur in Form höhere Löhne auch an die Mitarbeiter weiterzureichen. An sich eine Forderung, die man nur unterstützen kann, aber im Gesamtkontext der "der Aufschwung ist ein sensibles Pflänzchen"-Rethorik der FDP völlig widersprüchlich.
Bleibt halt eine Gurkentruppe. ;)
PS: Mal schauen, obs Kommentieren jetzt klappt.
I gave up on grub-pc + RAID a while ago. I really wish I would have pinned the last working version for me, but alas I didn't. TBH, I have no idea of what the current state of affairs is, I simply sliced a potion of a swap partition off and made it /boot. I simply got tired of the periodic reboot of doom.
grub-pc + RAID has had enough 'random glorious failure potential', off and on for years at this point, that the best thing to do is to purge your grub and kernel packages, and re-install them to a /boot on a common as mud device with a simple as possible file-system. Then wash your hands and try to keep down your lunch. :)
Nope. Negative. Maybe I should have a look *again* at the BTS before writing such blog posts, but when I discovered this bug on Saturday morning, there was no bug report about that. So, when the bug report was not acknowledged and published before 2010-10-23 13:56:40 (which was when I rebooted last time), I was not able to see the bug. :-)
Looks like http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=601087
Maybe you need to learn how to look at the BTS:
http://bugs.debian.org/601093
die reaktionäre elite dieses landes ist auf dem vormarsch und die politik ist williger handlanger. zuerst haben sie die banker in schutz genommen und die bevölkerung für deren verbrechen an deutschland bluten lassen. jetzt kürzen sie alles, was mit bildung und sozialem zu tun hat, denn die elite hat kein interesse an gebildeten und wohlsituierten bürgern. und schon gar nicht hat die elite interesse an protestierenden bürgern. sie sollen einfach nur das maul halten, jobs machen, von denen sie nicht mehr leben können und der elite das geld weiter in den gierschlund werfen. und die regierung steckt dieser elite (bestehend aus lobbyisten und großaktionären)nicht nur bis zum anshchlag mit dem kopf im arsch, sondern ist selbst mittlerweile ein teil davon geworden und verhökert das volk jetzt stück für stück. erbärmliche verbrecher an der verfassung sind sie, die damen und herren der koalition.
Ist ja leider nichts Neues. Die Polizei lässt Demonstrationen eskalieren, damit dann die Politiker den Protest kriminalisieren und den Widerstand delegitimieren kann. Es ist 'schön', dass das auch mal bei einer Demo passiert ist, bei der vor allem Menschen aus der Mitte der Gesellschaft mitmachen, die eben nicht im Verdacht stehen, 'linke Chaoten' zu sein.
Wer sich noch etwas mehr aufregen möchte, der soll mal auf Youtube nach "Gipfelstürmer - Die blutigen Tage von Genua" suchen. Ist eine Doku vom WDR.
Thanks! That did the trick. But I'm not sure that my "fix" of removing "tml" from "FilesMatch "\.ph(p3?|tml)$"" is the best way to fix the problem, but this doesn't help either:
<Directory /home/builddnet/unstable/WWW/cgi/>
Options -Indexes +ExecCGI +FollowSymLinks
<FilesMatch "\.phtml$">
SetHandler application/x-httpd-cgi
</FilesMatch>
AddHandler cgi-script .cgi .sh .pl .py .phtml
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
Adding some lines to each virtual host config is fine for me, as long as it works. But removing phtml from php5.conf gives me some headache that I will run in other problems over time. Changing all my phtml CGI files would be something I would like to avoid as well, although it might be the best solution.
It's likely php5.
Look into
/etc/apache2/mods-enabled/php5.conf
Due to the form of the regexp, you won't find it with grep.
Well, yes, I tried that before as well, of course. There was just a "/etc/apache2/conf.d/php4.conf: AddType application/x-httpd-php .php .phtml .php3", but as I have no PHP4 anymore and I already removed that file yesterday, I'm quite sure that there has to be another reason for my problems.
Some web server make .phtml PHP file. Do a `fgrep -r phtml /etc/apache` and see.
In meinem Beitrag ging es nicht darum, dass die Sendung etwas laenger gebraucht hat, sondern darum, dass die Sendungsverfolgung nicht funktioniert und man die Pakete anderer Leute zu seiner Trackingnummer angezeigt bekommt.
Wer den Beitrag gelesen hat, sollte das eigentlich erkennen.
das ist schon der zweite beitrag der probleme mit der sendung zum "jahrensende" hat, mal ganz ehrlich ist euch eigentlich klar das man 1. zum jahresende nciht erwarten sollte ein paket pünktlich zu bekommen 2. unterbesetzung beim personal besteht zu dieser zeit und 3. es durch die weihnachtsfeiertage usw auch gegen ende des jahres noch immer das totale chaos herrscht... und natürlich ist ups gefühlt besser, deren sendungsaufkommen ist in deutschland auch nicht annähernd so hoch wie das der dhl
ich möchte zwei Videos posten.
Eines dreht sich um den "Sprühregen" mit dem die Schwaben konfrontiert wurden und das zweite handelt sich um die militanten Berufsdemonstranten die mit Pflastersteinen geworfen hätten.
http://www.youtube.com/watch?v=-3yH_9OCswE
http://www.youtube.com/watch?v=VCJAC2Mz8wM
Manchmal sagen Bilder mehr als 1000 Worte
Oh, da hat wohl jemand den Artikel nicht gelesen! Denn sonst wuesstest Du, dass es genau darum ging: firefox-sync mit einem eigenen Server zu betreiben.
Ist aber schon interessant, dass innerhalb eines Tages zwei positive Kommentare zu Xmarks gepostet werden. Den Werbelink hab ich allerdings entfernt. Weitere Werbekommentare werde ich unkommentiert loeschen. Was bekommt man eigentlich dafuer, wenn man Xmarks so lobt?
Habt Ihr es schon mal erlebt, Euren PC "Knall auf Fall" in die Tonne drücken zu müssen mit samt Euren gesammelten Links zu teuren Schulungen und so weiter. Wenn Ihr dann auf einem neuen PC Firefox einrichten müsst, nützt Euch das neue Firefoxsync-add-on nicht so viel. Mir ist zumindest nicht aufgefallen, dass man Seine Links auch irgendwo im Internet mit diesem Add-on hinterlegen kann. Dann ist es schöner, wenn auf irgendeinem Internetportal, wie bei xmarks, die ganzen Links mit samt den Passwörtern vorhanden sind, und man sie ganz einfach wieder auf den neuen Rechner importieren kann. Hättet Ihr dafür einen Ersatz-Tipp parat? Ansonsten werde ich locker die 10 Dollar nächstes Jahr abdrücken, dass ist mir dann xmark dann auch wert!
Lies mal das Xmarks-Blog (http://blog.xmarks.com/?p=1988). So wie es aussieht, ist Xmarks doch nicht tot: es sieht ganz danach aus, als würde doch noch ein Investor einspringen! Also erstmal abwarten und Tee trinken...
Firefox Sync ist nett - eine ECHTE Cross-Browser Sync Alternative ist es zu Xmarks jedoch nicht. Da gibt es zu Xmarks einfach keinen alternativen Dienst.
Long live Xmarks! ;-)
Ja, ich nutze ihn immer noch und kann sowas im Prinzip auch weiterempfehlen. Ob es nun von fonic oder o2 direkt ist, ist dann eine Geschmacks- und Preisfrage. Lediglich mit der Netzabdeckung hab ich nicht immer so viel Glueck gehabt. Die koennte durchaus besser sein. Allerdings erwarte ich von einem UMTS-Stick auch nicht die gleiche Verfuegbarkeit wie von DSL.
Ein Jahr ist nun seit Deinem Fonic-Surfstick-Test vergangen, kannst Du diesen immer noch empfehlen bzw. benutzt Du diesen immer noch ?
IANAL. ;-)
Ich denke schon, dass man das Grundgesetzt auch so auslegen kann, wie es da wohl in der Tagesschau dargestellt wurde.
Aber ich denke auch, dass die andere Sichtweise durchaus valide ist. Vielleicht muss die richtige Sichtweise vom Bundesverfassungsgericht gefunden werden? Wieso raeumt das Grundgesetz den Waehlern ein recht weitgehendes Demonstrations- und teilweise auch Widerstandsrecht ein, wenn die Bürger nur alle 4 Jahre als Stimmvieh gebraucht wird?
Ich empfinde das Grundgesetz als ziemlich Buerger-bezogen. Es gibt viele Hinweise darauf, dass der Buerger im Mittelpunkt des Grundgesetzes steht und der Staat dazu da ist, die Freiheit und die Rechte der Buerger zu gewaehrleisten. Nicht umgekehrt.
Wenn die deutsche Politik und Bahn für einen neuen Bahnhof Milliarden von Euro ausgeben wollen, dann können sie sich gerne im EU-Land Tschechische Republik am Hauptbahnhof in Prag austoben. Dieser Hauptbahnhof ist im Gegensatz zum Bahnhof in Stuttgart in einem wirklich absolut desolaten Zustand und wahrlich kein Aushängeschild für die goldene Stadt Prag. Die verantworlichen Planer, Manager und Politiker würden hier als Neubauhelden gefeiert werden und als Wohltäter in die Annalen eingehen.
Hmm gestern bei der Tagesschau wurde bei dem Grundgesetz eher so argumentiert, dass der Wille des Volkes ebend ausschließlich durch die Parlamentarier ausgedrückt wird und somit es keinen direkten Volksentscheid geben kann. Wohl aber wenn man den Landtag auflösen würde...
Hmm, ich dachte eigentlich, dass dies schon aus meinen Artikeln deutlich wird, dass es eben um mehr als eine Baumassnahme geht... ;-)
Deine Berichterstattung zu dem Thema finde ich immer spannend, aber man sollte nicht vergessen, dass es mitlerweile eigentlich garnicht mehr um einen Bahnhof geht sondern es ist eher ein Politikum
Ich war nun schon mehrmals bei der Informatik-Gala und fand sie auch in diesem Jahr wieder sehr schön!
Übrigens handelt es sich wirklich nicht um einen Jahresabschluss für das IT Science Center. Es geht auch nicht "nur" darum, dass Geförderte und Förderer zusammenkommen. Sondern es sollen die aktuell laufenden Projekte vorgestellt werden und Gespräche zwischen den Projektbeteiligten und dem Publikum angeregt werden. Daraus könnten sich in der Folge evtl. neue interessante Kooperationen ergeben. Was natürlich insbesondere für das Land MV und die Wirtschaft hier sehr gut ist! So jedenfalls verstehe ich die Gala.
Zum Programm:
In den kurzen 3-Minuten-Filmen wurden die Projekte auf sehr informative (und nicht zu hochwissenschaftliche) Art und Weise erklärt. Anschließende Interviews mit Projektbeteiligten ließen dann auch ein paar weiterführende Fragen zu und lockerten das Programm auf.
Die Musik zwischen den Beiträgen war, wie eigentlich jedes Jahr, wieder richtig gut! Mein persönlicher Musik-Geschmack wurde voll getroffen. Insbesondere der Guitarrist von "Friend'n Fellow" ließ mich nur staunen.
In den Pausen bestand die Möglichkeit, mit interessanten Leuten (u.a. von den vorgestellten Projekten) ins Gespräch zu kommen. Die Schnittchen waren leider viel zu schnell aufgegessen. Ich habe aber gehört, dass es in der ersten Etage noch Schnittchen gab. Ich war also offensichtlich nur am falschen Ort ;-)
Im nächsten Jahr bin ich jedenfalls gern wieder dabei!
Kainit soll ein solches Mittel sein. Habe selbst bisher noch keine Erfahrung damit.
Wieso sollte den jetzt die Endlagerung privatisiert werden, dass Dritte beauftragt vom Bund werden können steht doch schon seit Jharen im Gesetz?
Und wieseo ist das ein Zeichen für Expertise, wenn man sagt: Untersuche mal noch alternative Standorte? Wenn Gorleben sich als tauglich erweist, dann ist doch ein Endlager gefudnen. Da sind doch schon Unsummen reingeflossen an Geldern von Stromkunden, dann soll doch auch zu ende erkundet werden.
Das sind doch Milliareden mehr an Geldern, wenn überall gleihczetig gebuddelt wird, oder:
soll etwa nur die Endlagersuche verzögert werden wie unter trittin und gabeirel? Nach dem Motto: seht ihr: keine lösung in sicht
Ergo gibt es nur eine sinnvolle Schlussfolgerung: Atomkraft so schnell wie moeglich zu stoppen und durch andere Energietraeger zu ersetzen. Am besten durch regenerative natuerlich!
Aber da ist die Bundesregierung wohl durch Lobbyisten zu fremdgesteuert.
Ich hab halt doch schon so einiges an Bildern, etc. hochgeladen. Sich da immer an den Dateipfad zu erinnern, ist eher muehselig.
Was die Kommentare angeht: wenn du da ein entsprechendes Modul bauen willst, bin ich durchaus geneigt, es testen zu wollen. ;-)
Die Informatik-Gala ist eher so eine Art Jahresabschluss fuer das IT Science Center, bei dem Gefoerderte und Foerderer zusammen kommen. Die Gefoerderten praesentieren ihre Arbeiten und die Foerderer koennen sich davon ueberzeugen, dass ihr Geld auch zu einem Ergebnis fuehrt anstatt nur zu versumpfen.
Das ist zumindest mal meine schnoddrige Sichtweise. Die offizielle sieht bestimmt anders aus. ;)
Jobboerse und Projektvermittlung ist somit eher im ueblichen Socializing Context zu sehen. Man kann sich mit den entsprechenden Leuten unterhalten und vielleicht ergeben sich daraus dann auch entsprechende Kontakte. Eine Jobboerse ist es aber nicht direkt.
Hi, ich hatte leider keine Zeit, hätte mich ja auch mal interessiert. Was war denn da so das eigentliche Ziel? Projektvermittlung oder eher eine Jobbörse?
Also das Problem mit der Bilderverwaltung habe ich selbst nicht, wenngleich ich eine Art Medienmanager wirkich sexy finden würde.
Beim Verwalten von Kommentaren würde ich mir aber auch viel mehr Convenience für den Blogbetreiber wünschen. Vor allem einfach zu konfigurierende Benachrichtigungen für Admin und Autor und eine Anzeige, sobald man sich einloggt (oder so).
Ich setze mollom.module und admin.block ein, damit bekomme ich die Benachrichtigung zu Kommentaren und nicht freigegebene Kommentare bekomme ich in der Sidebar gelistst. Und mit comment_notify.module bekomme ich die Benachrichtigungen für Besucher hin. Aber irgendwie unbefriedigend.
Eigentlich ein guter Grund, ein Blog_comment.feature zu bauen und die ganze Konfiguration mit best practices für immer und jeden leicht reproduzierbar zu machen!
Ein weiteres Problem besteht darin, dass private Unternehmen Geld verdienen wollen/müssen, also werden sie nach weiteren Kunden Ausschau halten und dann wohl auch Atommüll aus anderen Ländern mit einlagern. Und da die Politik die Exploration anderer Standorte als Gorleben absichtlich verhindert, wird es dort genauso laufen wie in der Asse. Wassereinbruch und keiner weiß, was da eigentlich gelagert wird.
Dass es "immer so" ist, ist ja nun kein Grund es so zu lassen. Im Gegenteil: wenn es so ist, ist es dringend noetig, dass es geaendert wird. Viel zu lange haben sich die Buerger aus der Politik rausgehalten. Die ganzen Proteste rund um Netzthemen, Stuttgart21 und Anti-Atom z.B. scheinen die Leute wieder auf die Strasse zu bringen. Nur muss der Protest halt breiter werden und bestaendig anhalten.
"Es darf nicht sein, daß Freiheiten eine Sache des Geldbeutels sind."
das ist doch immer so. das ist doch wie mit der bildung und mit der gesundheit. die leute die geld haben, denen gehts halt gut und die können machen was sie wollen. datenschutz gibt es für normale bürger nicht, für politiker und reiche leute schon.
Irgendwie erscheint mir das Herangehen mit Views und VBO etwas umstaendlich und nicht mit s9y vergleichbar. Verdaechtige Kommentare sortiere ich per Spam Module aus, was relativ gut zu klappen scheint.
Also ich waere nicht boese, wenn es noch andere Alternativen gaebe... ;-)
Kommentare besser pflegen.
Erstelle dir mit Views ( http://drupal.org/project/views ) einen eigenen Admin View über Kommentare.
Mit VBO ( Views Bulk Operations http://drupal.org/project/views_bulk_operations ) kann man relative schnell administrative Aufgaben lösen.
Wenn du gleich verdächtige Kommentare per Suchwörtern aussortieren / anzeigen willst, empfehle ich dir Rules ( http://drupal.org/project/rules ).
Damit kann man folgendes machen :
Wenn ein Kommentar geschrieben wurde und der Kommentator anonym ist und folgende Stichwörter enthält, dann veröffentliche diesen Kommentar nicht.
Oder kennzeichne diesen mit einen bestimmten Term um diese mittels views gleich nochmal anzeigen zu lassen.
Viel Spass noch ;- )
Thanks for pointing this out. This is a severe bug in the libkrb5-3 packaging, I reported it in http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=596678 .
Using backports is of course a helpful straw here, but I suppose many folks won't start looking into release notes and similar HOWTOs until it's too late. Also, it would be a shame to knowingly break the Lenny->Squeeze upgrade, so let's try to get this fixed properly.
Upgrade works here - but yes, not flawlessly. postgresql-8.3 will have to get removed because of libkrb53 removal due to breaks from libkrb5-3, but upgrade to postgresql-8.4 works.
If you want to have both 8.3 and 8.4 installed for an upgrade path and data transition I suggest to install the postgresql-8.4 packages from lenny-backports on lenny _prior_ to the upgrade to squeeze. Then you can do the pg_upgradecluster switchover and after that do the real squeeze upgrade with removing postgresql-8.3 all together.
I guess this suggestion should be added to the release notes - will try to coordinate with the writers and Martin Pitt (postgres maintainer) to get that included. Thanks for bringing up the issue!
Enjoy!
Rhonda
I've added the output to the blogpost...
What gives apt-cache policy libkrb5-3? The package is in Squeeze and should be installable.
# aptitude why postgresql-8.4
i drupal6 Recommends mysql-server | postgresql
p postgresql Depends postgresql-8.4
# aptitude why-not postgresql-8.4
Unable to find a reason to remove postgresql-8.4.
Anyway, I believe you that a clean install of psql 8.4 will work, but I need to upgrade from 8.3 to 8.4 and I don't know if pgsql will upgrade the cluster when psql 8.3 is removed before the installation of 8.4?
Maybe playing with aptitude and then with aptitude why and aptitude why-not could get your answer ?
In a recently installation of squeeze postgres install without any conflict
I've added information about output of apt-cache policy postgresql-8.4 .
Looks like the system is still configured for Lenny.
apt-cache policy
will tell usmore.Sort of... I'm running radvd on the dom0. When net.ipv6.conf.all.forwarding is set in the domU, the domU doesn't listen to Router Advertisements of the radvd anymore.
On the old server the IPv6 configuration was too late for sysctl to set the forwarding bit. But: when I used the tarball from the old domUs to create the new domUs on the new servers with xen-create-image and upgrading those to Squeeze, it became a problem because now the order of configuring IPv6 and sysctl is correct. Which in return made the RAs from radvd being ignored - and IPv6 not working anymore.
Confusing? Maybe. And I guess not only for me.
Do I understand correctly that IPv6 forwarding started to work once you did _not_ set net.ipv6.conf.all.forwarding to 1? If so, I would call that a bug.
No, I don't think so:
gate:~# cat /proc/sys/net/ipv6/conf/all/forwarding
1
So, it is set.
Are you missing this from dom0: net.ipv6.conf.all.forwarding=1
... und mich wundert das ganze Brimborium mit verweigern können etc. Einfach alle zum Bund einziehen und gut ist. Dienst an der Waffe hat noch keinem Pazifisten geschadet ;)
oh, oh, da ist mir doch der Regen in OS etwas lieber...
Hmmm, currently ffmpegs output looks like this:
-----------
Seems stream 0 codec frame rate differs from container frame rate: 50.00 (50/1) -> 50.00 (50/1)
Input #0, mpegts, from '00131.MTS':
Duration: 00:00:28.35, start: 0.500878, bitrate: 12584 kb/s
Program 1
Stream #0.0[0x1011]: Video: h264, yuv420p, 1920x1080 [PAR 1:1 DAR 16:9], 50 fps, 50 tbr, 90k tbn, 50 tbc
Stream #0.1[0x1100]: Audio: ac3, 48000 Hz, stereo, s16, 256 kb/s
Stream #0.2[0x1200]: Subtitle: pgssub
[buffer @ 0x1887560] w:1920 h:1080 pixfmt:yuv420p
Output #0, mp4, to '/srv/video/iMovie/ffmpeg/00131.MTS.mp4':
Metadata:
encoder : Lavf52.77.0
Stream #0.0: Video: mpeg4, yuv420p, 1920x1080 [PAR 1:1 DAR 16:9], q=2-31, 200 kb/s, 50 tbn, 50 tbc
Stream #0.1: Audio: libfaac, 48000 Hz, stereo, s16, 64 kb/s
Stream mapping:
Stream #0.0 -> #0.0
Stream #0.1 -> #0.1
Press [q] to stop encoding
frame= 708 fps= 24 q=0.0 Lsize= 212992kB time=28.29 bitrate=61680.8kbits/s
video:212753kB audio:222kB global headers:0kB muxing overhead 0.008117%
------------
Input doesn't seem to have interlace, but when I'm watching the clips on my MacBook interlace looks very ugly. With -deinterlace it looks equal to the imported clips with iMovie.
If your camera actually captures interlaced video, I'd avoid the -deinterlace option. deinterlace is a lossy convertion. (except when deinterlacing movies that were shot in progressive frames, e.g. 24p)
All the best
to mehturt: same panasonic camera here ;)
this conversion is looseless and fast, it only copies data streams and changes container header
Libor
The use of -acodec copy and -vcodec copy as suggested in comment #1 is recommended over actually reeconding the audio and video streams. The MTS format seems to be just another container format containing h264 video and ac3 audio, soi using these options it can be easily (and very fast!) be remultiplexed into an mp4 file without any loss of quality.
I have Panasonic TZ7 capable of 720p video. I tried to import the MTS files to kdenlive which worked, but the video is a bit jerking when played..
I agree with the comment #1 that the MTS files are played faster in mplayer, but are played ok in vlc or xbmc - I'm going to try the ffmpeg snippets from you guys.
Hi, i also have some panasonic camera and i have problem, that MTS files are played 4 times faster (video, sound plays at normal rate) in mplayer etc....
all i have to do is run script in forcycle like you
ffmpeg -i $1 -acodec copy -vcodec copy -f mp4 ${1%.*}.mp4
[...] hatte häufig interessante Geschichten aus dieser Stadt bzw. der Region aufgetan. Insofern ist es echt schade, daß Thomas sein Blog [...]
Ja, aber da bezieht er sich auf Markus Beckedahl. Ich beziehe mich in meinem Artikel primaer auf seinen Rant gegen die SPD. Letztendlich ist es fast irrelevant, wer die Initiative gestartet hat. Hauptsache ist, dass jemand sie gestartet hat und dass das Thema an die Oeffentlichkeit kommt.
Fefe erklärt in http://blog.fefe.de/?ts=b2984b2d nochmal, warum viele ihn falsch verstanden haben.
Aus meiner Sicht hat er recht, der wirtschaftliche Aspekt ist nachrangig, es geht primär um allgemeine Freiheiten.
[...] Wie bereits am Montag berichtet, hat die GVU einige Videos auf Vimeo löschen lassen, die unter einer CreativeCommons Lizenz standen und von den Urhebern dort hochgeladen wurden. [...]
Give PiTiVi a try. It seems to provide the level of user-friendliness and "Just Works" you'd expect from a GNOME app.
If kino does not do what you want, you may want to look into kdenlive.
Hallo Katja!
Ich hoffe, ihr seid auch gut heim gekommen und habt euch auch schon wieder vom Urlaub erholen koennen! Bei uns fing es nach dem Urlaub jedenfalls genauso, wenn nicht sogar stressiger an als vor dem Urlaub, aber das ist wohl normal. Jedenfalls koennten wir ruhig wieder 14 Tage Vollpension auf der AIDA vertragen... ;-)
Da schließe ich mich mal an, ...ein toller Reisebericht! Schön, die Reise nochmal aus einer anderen Perspektive revue passieren zu lassen. Ich hoffe, wir sehen uns bald mal wieder! Viele liebe Grüsse von der Reisebekanntschaft :-)
Ein super Reisebericht!! Wir sind nun gespannt auf eure Erzählungen und Fotos sowie den Film.
Das wichtigste sagtest du ja bereits und dem kann ich mich nur voll und ganz anschließen:
-kein Filmen seitens der Polizei (weil ich habe mehr Angst dass von denen Gewalt ausgeht als von den Demonstranten siehe z.B. Filme a là "Battle of Seattle"
-Kennzeichnungspflicht für Polizisten
[...] Wetter war leider nicht so schön sonnig wie letztes Jahr. Allerdings war es dadurch auch entspannend kühl, was sehr angenehm [...]
Ja, das hatte ich schon einmal vor dem Schreiben des Artikels gelesen, aber auch hier gilt: das Problem ist der Parameter, der anders gehandhabt wird wie ein (Datei-)Pfad.
Hmmm, hab ich eben mal ausprobiert, aber das funktioniert auch nicht, vermutlich eben, weil das ganze, wie bereits erwaehnt, als Parameter und nicht als URL/Path angesprochen wird.
Yes, indeed... I'm already using quote_pgsql in my real config, but I left this out of this example to not make it more complex.
Nene, der stoert da nicht. Der parkt da ja vorschriftsmaessig. Im Urlaub waren wir auch, deshalb hab ich nun auch erst jetzt den Kommentar freischalten koennen. :-)
http://drupal.org/project/path_redirect
hth Thoor
so lange der kleine franzose (weisser golf) euch da nicht auf der ecke stoert ... ich dachte ihr seid im urlaub ... m
das schaut mir nach der falschen doku-ecke aus. hast du mal auf http://httpd.apache.org/docs/2.2/misc/rewriteguide.html unter dem punkt "Filesystem Reorganization" nachgeschaut?
lg,
der berliner
Sehr geehrter Herr Mönikes, ich bezweifle dass Sie wissen, wie sehr in Deutschland die Meinungsfreiheit inzwischen unter die Räder gekommen ist.
Bemühen Sie doch mal eine Suchmaschine mit dem Begriff "Buskeismus".
Wer unliebsame Berichterstattung und Meinungsfreiheit unterdrücken will, den zieht es vorzugsweise nach Hamburg.
Dort hat sich eine Art “Paralleljustiz mit Sondergerichen” entwickelt, an denen die Presse- und Meinungsfreiheit durch deren Vorstellung von “Meinungshygiene” ersetzt wird.
An den berüchtigten Zensurkammern Hamburg wird in absurden Schauprozessen mit ergebnisorientierten Urteilen eine faschistoide Gesinnungsjustiz betrieben.
Dort vergewaltigen Verfassungsfeinde in Robe, geschützt durch die richterliche Unabhängigkeit, das Grundgesetz und treten es mit Füßen.
Solche Richter sind eine Gefahr für den Rechtsstaat, denn sie betreiben gewohnheitsmäßigen Verfassungsbruch und wollen offensichtlich eine andere Republik.
Durch die gewaltige Masse der im Akkord zusammengeschmierten Fließbandurteile entsteht ein Zerrbild der Rechtsordnung. Es werden rechtliche Tatsachen geschaffen, die dem Grundgesetz und dem Rechtsstaatsgedanken fundamental entgegenstehen.
I'm not an Exim admin, but I spotted this on planet.debian.org. Should you not be using quote_pgsql? Otherwise it might be possible to bypass it using SQL injection tricks?
[...] eine längere Diskussion mit Ingo Jürgensmann ergeben, die dieser dankenswerter Weise auf seinem Windfluechter-Blog dokumentiert hat. Tags: Abmahnung, Persönlichkeitsrecht, Persönlichkeitsrechtverletzung, [...]
Ja, ich verstehe das Verhalten der Linken auch nicht. Mit ihrem Abstimmungsverhalten haben sie im Prinzip nur die Meinung der anderen Parteien ueber sich bestaetigt und sich selber ins politische Abseits befoerdert. Wenn es die ehrliche Überzeugung der Wahlmänner war, daß Gauck für sie nicht wählbar war, dann ist das einerseits gut, weil sie eben nur ihrem eigenen Gewissen entsprochen haben. Andererseits aber will man solche Leute ja eher nicht im Parlament haben, die die Unrechtstaten der Stasi indirekt gutheißen, indem sie den Aufklärer kritisieren.
Wie man es auch dreht und wendet: die Linke kommt dabei nicht gut weg...
Yeah, I believe it's more like an Exim problem or some sort of bug/changed behaviour in Exim than a database problem. I'm really confident that this was not possible when I configured the mailserver years ago. Since then there where many, many updates of Exim and somewhen the behaviour of the lookup changed.
I wrote the blogpost with the idea in mind to help others find and fix the issue of this kind of spamming. Hopefully it will help...
oh hey, I just stumbled across this blog entry and the exact same thing happened to me a month ago (also with that very same 'inna' user and no password + CRAM-MD5), except I'm using a MySQL backend. I extended icinga afterwards to keep an eye on my mailqueue ;)
Schon absurd, dass Wulff nicht zuletzt auch durch die Enthaltung der Linken zum Bundespräsidenten gewählt wurde.
Anderseits leuchtet mir aber auch nicht ein, wieso die Linkspartei gegen ihre Interessen handeln sollte?
Und nur, um an dieser Stelle nicht falsch verstanden zu werden: Es sagt viel über den Zustand der Partei aus, dass eine Sympathie für Gauck scheinbar mehr Schaden verursacht, als sich vom politischen Gegner vorwerfen zu lassen, ein Klub unverbesserlicher Alt-Stalinisten zu sein.
http://pics.nase-bohren.de/superglue.jpg
Gleicher Tenor wie bei FRONTAL21: "Wer heute 1500 Euro verdient, muss auf jeden mehr verdienten Euro 2/3 Steuern und Abgaben zahlen. Wer dagegen Vermögen besitzt, kann einen großen Teil seiner Erträge steuerfrei stellen."
http://www.vorwaerts.de/trackback/10761
Gibt ja mittlerweile einige Petitionen gegen die Vuvuzela:
http://antivuvuzela.tk/
http://vuvuzela.org
...
Ja, meine mitreisenden Kollegen hat keinen Stick dabei. Aber irgendwie ging das Sharing ueber die Freigaben nicht mit Verschluesselung. Nur unverschluesselt, aber darauf hatte ich nun wieder keine Lust...
hab mir auch gerade einen zugelegt. ist immer nett sowas in der westentasche zu haben :)
Schön zu sehen wie sehr sich DHL um das Konzernimage sorgt. *hust*
UPS hat mich noch nie hängenlassen, DHL regelmäßig. User Petra scheint mir da doch etwas... merkwürdig. DHL sollte sich lieber mal um diese ganze Service-sache kümmern statt Filialen abzubauen - der einzige Grund für mich DHL anderen Paketdiensten vorzuziehen ist dass es ein Postamt im Ort gibt und die Depots der anderen irgendwo auf dem platten Land liegen. Was dazukommt ist generelle Inkompetenz auf seiten der Planung, scheints: wer zum Teufel kam bloß hier auf die grandiose Idee, die Packstation IM POSTAMT aufzubauen? Man kann sie nur erreichen wenn das Postamt offen hat, bin ich der einzige dem da etwas auffällt?! gerade liegt wiedermal ein Paket (wenn man der Sendungsverfolgung denn glauben darf) am Einlieferungsort seit 36 Stunden in der Ecke. Die Tracking-Ansagen sind dazu generell sehr vage und lassen eigendlich keinen Aufschluss auf die tatsächliche Ankunftszeit zu. Dazu übertriebene Werbeansagen im Stile von "im Regelfalle wird innerhalb von 24 Stunden ausgeliefert" - wie´s scheint hatte ich noch nie nen Regelfall, sowas aber auch. Generell wird der Service von dem Laden immer mieser, und die Gründe DHL anderen Paketdiensten vorzuziehen immer weniger.
Bei dem Saftladen wundert mich langsam auch gar nichts mehr.
[...] lief. Im Großen und Ganzen lief der Wechsel ziemlich problemlos, nachdem ich gestern die letzten Probleme aus der Welt räumen konnte. Aber sicherlich wird es noch einige Zeit brauchen, bis ich alles [...]
[...] Nachdem ich es ja schon letzte Woche angedeutet hatte, daß ich im Hintergrund an einer Renovierung des Blogs arbeite, hab ich heute dann den [...]
Ja, so hab ich das auch gemacht, aber irgendwie waren die beiden anderen Tabellen da dann auch noch leer. Sonst waere ich ja viel frueher auf die Idee gekommen, die auch noch zu befuellen.
So, eigentlich sollte das nun hier der letzte Eintrag in Serendipity werden... :-)
Ich habe mir in ähnlichen Fällen auch damit geholfen, dass ich einen SQL dump genommen habe, dann in Drupal einen (!) Beitrag mit Kommentar(en) angelegt habe. Dann die Seite ein paar mal aufrufen für die Statistiken und wieder einen SQL dump genommen und mit Diff verglichen. So war gut zu sehen, welche Tabellen mit welchen Werten zu füllen waren. Viel Spaß beim Basteln!
Dirk
Wir sind Papst, wir sind ESC, nur einen Präsidenten haben wir nicht mehr. Warum? Weil der Letzte gesagt hat, was wohl gerade wirklich - gesetzteswidriges -passiert, zu wenig Rückendeckung bekam und ging? Und jetzt? Jetzt soll "Röschen" (SpOn) es r
Ich fand den Abend ebenfalls gelungen. Die Fahrt hin und zurück verging, dank interessanten Gesprächen, wie im Flug.
kann in allen punkten nur zustimmen.
nur....wen juckts bei den politdeppen in berlin? eben...
der einzige gedanken, den die damen und herren haben ist der, wie sie möglichst 8 jahre in irgendeinem parlament den arsch breitdrüclken können um dann die üppigen pensionen zu kassieren.
ohne jemals einen cent einbezahlt zu haben, versteht sich.
40% hatten doch schon damals 2008, als es fast krachte, den flieger nach irgendwo gebucht.....
The typical street in Invergordon is in Scotland. An English street would look quite different.
I did enjoy looking at your pictures.
Die Bilder schauen ja echt super aus, da bekommt man gleich Lust, auch da hinzufahren. Der Urlaub scheint ja im großen und ganzen recht positiv verlaufen zu sein. Auf die angesprochene Internetverbindung (am Schluss) könnte ich im Urlaub gänzlich verzichten - darauf käme es mir nicht an.
Wäre ja auch nicht schlecht, wenn man zB. ein Autoblog hat, auch gleich ein nettes Werbegeschenk bekommt. ;)
It's not a synchronizing tool but it's an interesting project which works well !
http://series60-remote.sourceforge.net/
Yes, it's a Nikon D90...
This seems to work fairly well at first seen (I did not do any deep testing):
http://www.opensync.org/wiki/releases/0.2x/Nokia_N80
Are you using Nikon?
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=579835
Der Punkt ist nicht der des offenen WLANs, sondern dass Google hier illegalerweise Daten abgreift. Auch wenn ein WLAN offen ist, ist das Sammeln von Daten anderer Teilnehmer nicht erlaubt.
Darueberhinaus rueckt Google ja eh immer nur soweit mit Sachen raus, wie es unbedingt muss.
also mal ganz ehrlich, wer sein w lan offen lässt, der soll sich doch nicht beschweren. man sollte diesen vorfall zum anlass nehmen, mal darüber nachzudenken, wie man selbst mit seinen daten umgeht und an sich selbst arbeiten.
Huch!
Oeh, ja, tatsaechlich. Zumindest was die unique ID der Postings angeht. Allerdings zaehlt s9y nur irgendwas ueber 800 veroeffentlichte Beitraege.
Der Unterschied kommt halt durch Draft- und Autosave-Beitraege oder auch mal durch welche, wo der Titel einen Vertipper hatte.
Also so ganz 1000 Beitraege hab ich noch nicht gebloggt, aber ist halt ne Frage, wie man zaehlt... :-)
ahh, gefunden - Statistik sagt "808 entries written". Die Seiten-Zaehlung ist scheinbar nicht inkrementell linear.
Und gleichzeitig der 1000. Blogbeitrag? (Laut Archiv geht die Zaehlung bei 10 los.)
Wenn sich jemand im Netz aus freiwilligen Stücken seelisch entblößt samt der Bekanntgabe seiner persönlichen Daten, Ansichten usw., dann ist es sein bzw. ihr gutes Recht. Aber etwas anderes ist es, wenn gewisse Online-Unternehmen sensible Daten speichern ohne die Einwilligung der Betroffenen. Hier erstaunt es mich doch immer wieder, dass die allgemeine Akzeptanz in diesem Fall viel größer ist, als wenn staatliche Behörden Daten speichern zwecks Prävention von Kriminalität.
die fdp-politiker sind große meister im umdeuten der realität - zuletzt hat man das bei der steuerschätzung gesehen! so wie es aussieht reicht es ja nicht ganz für rot-grün - wirklich schade! bin gespannt wie es ausgeht..
NRW-Wahl
meine pers. meinung: parteien sind nicht lernfähhig.
wie dumm sind wir deutschen eigentlich...merken wir garnichts mehr?
ich könnte kot.en.
die grünen, h. kraft hat gund zum feiern...herzlichen glückwunsch.
alles im grünen bereich... lass uns feiern und weiter machen wie gehabt. uns geht es gut, und der pöbel interessiert uns eh nicht.
wir sind oben, die welt ist schön.
unseren politischen triebtäter ein dreifaches
hellau
"Ad 2)
Muss der Abmahner derzeit ernsthaft damit rechnen, auf entsprechenden Kosten sitzen zu bleiben? Meinem Empfinden nach nicht. Zumal er ja auch gar nicht ernsthaft abmahnen, sondern lediglich damit drohen muss, um seine Ansprueche durchzusetzen."
Doch, ja - das ist die Regel, nicht die AUsnahme. In dem Moment, in dem jemand einen Anwalt beauftragt für einen tätig zu werden, muß er ihn auch am Schluß bezahlen und wird der Anwalt das Geld auch von seinem Mandanten fordern. Schließlich leben wir davon und haben ja gearbeitet, selbst wenn der Mandant im Laufe des Verfahrens den Streit z.B. ohne Kostenerstattung beenden will... In der überwiegenden Zahl der äußerungsrechtlichen Fälle bleibt der Auftraggeber daher mindestens auf einem Teil seiner Kosten sitzen. Zudem verlangen spezialisierte Anwälte oft mehr Geld, als die gesetzlichen Gebühren. Es gibt Kollegen in Hamburg, die verlangen wohl 750€ die Stunde von ihren Mandanten - nie im Leben können die rund 800 € bis 2.000 €, die normalerweise so als gesetzliche Gebühren (je nach Gegenstandswert) auf der Kostenrechnung der Abmahnung stehen, also die tatsächlichen Kosten des Mandanten decken! Anders als vielleicht bei anderen Fällen, in denen man auch Abmahnungen bekommen kann (Urheber-, Wettbewerbsrecht etc.) verliert das Opfer in aller Regel nach der Ehre auch noch Geld. Was den Betroffenen nicht sehr amüsiert und daher psychologisch auch nicht gerade zur Entspannung führt.
Sicherlich: Jeder ist, was seine Empfindlichkeit falsche, schädliche Behauptungen ihn oder seine Firma betreffend, persönlich anders disponiert. Aber gerade bei eindeutig schädlichen Äußerungen hat das Opfer keinen Lust, sich mit langen Diskussionen und Verhandlungen mit dem Täter aufhalten zu müssen, selbst wenn der irrigerweise meint, er habe einen "Anspruch auf Verhandlung".
"Bzgl. Gegendarstellung: da sehe ich nicht so recht die zusaetzlichen Kosten oder den Mehraufwand, wenn ich der Firma anbiete, dass sie mir einen Text schreiben kann, den ich dann an gleicher Stelle veroeffentliche..."
Diese Bereitschaft ist (leider) nicht die Regel. Problem ist: Gegendarstellungen dürfen sich nur gegen Tatsachen richten. Was eine Tatsache ist und was Meinung, ist nicht immer ganz einfach zu bestimmen, darüber geht ja meist der Streit. Daher wird der Abdruck einer Gegendarstellung fast standardmäßig von Zeitungen abgelehnt. Und wenn bei einem längeren Text auch nur eine Formulierung tatsächlich nicht Gegendarstellungsfähig ist, dann kippt das ganze Verlangen und man muß wieder von vorne anfangen ("alles oder nichts Prinzip"). Das verlängert und verteuert das Verfahren für den Betroffenen in der Praxis ungemein. Nur mal so ein willkürlich gegriffenes Beispiel, wie kompliziert das am Ende aussieht, wenn man einen Text durchsetzen will: http://www.presserecht-aktuell.de/urteile/presserecht/lg-berlin-umfang-d...
Zudem bleibt mit einer Gegendarstellung im Internet (anders als bei der gedruckten Zeitung) die falsche Tatsachenbehauptung/ Schmähung ja weiter und dauerhaft in der Welt. Es sieht kommunikativ dann so aus, als stünde lediglich Aussage gegen Aussage. Wenn es aber in Wahrheit eine falsche Tatsache ist, warum sollte der Betroffene es hinnehmen müssen, dass das weiter verbreitet wird? Das will mir nicht einleuchten. Beispiel: "Firma XY betrügt ihre Kunden. Gegendarstellung: Wir betrügen unsere Kunden nicht". Für den Betrioffenen nicht erträglich. Psychologisch ist nämlich das Problem: Das menschliche Unterbewußtsein kennt kein "Nein". Es bleibt also in der Erinnerung (mindestens eines Teils der Leser): "Firma XY? Da war doch was mit Betrug?". Ich google das mal...
Was Google betrifft: Die Pflicht zur Unterlassung erstreckt sich auch auf den Cache der Suchmaschine. Der Anbieter einer Seite muß das ggfs. also auch von Google entfernen/updaten lassen. Geht aber relativ einfach.
"Ad 4)
Ja, es ist absolut wünschenswert, dass sich potentielle Abmahner auf Augenhoehe im Vorfeld mit dem Blogger in Verbindung setzen. Allerdings sollte es eben nicht immer gleich darauf hinaus laufen, dass dann mit einer Abmahnung gedroht wird,ala "also wir wollen ja nicht abmahnen, aber wenn du den Artikel nicht loescht, dann tun wir das trotzdem!""
Na ja, was soll er denn sonst sagen, wenn der Verbreiter das nicht entfernen/berichtigen will? Soll er sich melden und sagen - wenn Du das nicht löscht, dann ist auch OK, dann nehmen wir das einfach weiter hin? Dann braucht er sich doch nicht zu melden.
"Das ist dann fuer den Betroffenen aehnlich schlimm wie eine kostenlose Abmahnung: er fuehlt sich in seiner Meinungsfreiheit eingeschraenkt."
Ich weiss, deshalb ärgere ich mich ja darüber so sehr, wenn in der Bloggosphäre immer wieder aus der Meinungsfreiheit ein Recht auf "alles sagen was ich will" konstruiert wird. Das ist es eben nicht und war es übrigens auch nie. Auch nicht in den USA. In Deutschland wird nur oft der Ausdruck "freedom of speech" falsch, also wörtlich, übersetzt. Denn auch in den USA darf man keinen beleidigen oder falsche Tatsachen verbreiten - nur haftet dort eben normalerweise im Internet nicht der Intermediär. Der Blogger, der einen eigenen Text schreibt, aber ganz genauso, wie in Deutschland!
"Das ist ein subjektives Empfinden und mag rechtlich gesehen voellig anders sein. Der Blogger aber bekommt ein negatives Bild vom Rechtssystem, wenn er den Eindruck hat, dass seine Meinungsfreiheit nichts mehr zaehlt.Wenn beide Seiten die Meinung der anderen Seite als solche akzeptieren und damit auch entsprechend umgehen, waere das die beste Loesung."
Nachvollziehbar. Nur umgekehrt bekäme das Opfer ebenfalls ein negatives Bild vom Rechtssystem, wenn es den Eidnruck bekommt, es kann sich nicht gegen ungerechtfertigte und schädliche Behauptungen, Beleidigungen etc. zur Wehr setzen und müßte das eben alles als "Meinung" des Anderen hinnehmen.
Die Zunahme der Fälle hat doch auch was damit zu tun, dass es eben immer mehr Menschen gibt, die manchmal eben gedankenlos ins Internet Sachen schreiben, die eine Zeitung nie im Leben veröffentlichen würde, weil selbst ein Minimum der nötigen Sorgfalt der Recherche fehlt - nur dass das Internet eben noch ein viel mächtigeres Medium als eine Zeitung ist und sich das für das Opfer auch so anfühlt - selbst wenn der "Täter" das selbst gar nicht so empfindet und auch nicht die Aufregung des Opfers nachvollziehen kann/will.
"Bisher hab ich aber (immer noch) das Gefuehl, dass das Mittel der Abmahnung eher dazu benutzt wird, um eine negative Berichterstattung aus der Welt zu bekommen.Das hat noch nicht einmal immer was mit Geschaeftsschadigung, Ehrabschneidung oder Beleidigung zu tun. Wenn ein Blogger ueber seine Erfahrungen mit einem Provider schreibt und das anhand von Emails auch belegen kann, dann ist das kein Grund fuer eine Abmahnung. Genau so etwas passiert aber. Und dann greift der Provider auch noch andere Blogger an, die ueber diesen Fall berichten."
Klar kann jedes (neutrale) Instrument auch zur Drohung eingesetzt werden, um Schaden anzurichten: Mit einem Messer kann man Brot schneiden oder eben auch jemandem bedrohen. Die Kritik, wenn das zu Unrecht geschieht, sollte sich dann aber gegen die Person richten, die das Messer führt und nicht gegen das Messer selbst. Daher kritisiere ich ja auch jene (Alpha-) Blogger als "unpolitisch", die sich jetzt so vehement gegen das Instrument der "Abmahnung", den dahinter stehenden Rechtsgedanken, die Pressekammern im Allgemeinen usw. Stimmung machen wollen. Entweder ich kritisiere konkrete systemische Probleme oder konkrete Vorgänge und Menschen und führe dann eben mit denen auch den Streit. Aber bitte nicht beides vermischen.
"Ad 6)
Das Beispiel mit der Politikerin und dem Kind ist vielleicht gar nicht mal so schlecht. Was ist an einer solchen Behauptung denn so schlimm?..."
Ist eine echter Fall, kann ich leider nicht aufdecken. Ja, für die Betroffene war das ein verheerender Eindruck, weil man sie damit ganz bewußt für eine bestimmte Position aus dem Rennen werfen wollte (und auch geschafft hat). Ist aber eben ein schönes Beispiel, warum Gegendarstellungen oft nicht das Mittel der Wahl sind.
Manche Unwahrheiten erscheinen dem einen Banal, für den Betroffenen wirken sie aber schädlich oder sogar verheerend. Insofern ist es ja auch systematisch OK, das Äußerungsrecht dem Zivilrecht zuzuordnen, da es eben um individuelle Fälle geht, die man nicht generell (per Gesetz, durch Behörde) regeln kann. Wie Du ja auch schon selbst sagst, gilt hier eben der Lieblingssatz des Juristen und der Hasssatz des Naturwissenschaftlers: "Es kommt drauf an" ;-)
"Das Problem mit "die Meldung spaeter bei Google finden" mag sein, wenn man gezielt danach sucht, aber Google findet zwar viel, aber man muss schon gezielt etwas suchen, um auch das richtige zu finden...."
Doch, leider. Gerade bei Firmen oder Personen die NICHT prominent sind, zeigt Google solche Einträge dann oft eben als so ziemlich ersten oder sogar einzigen Treffer. Zudem neigen Journalisten/Blogger dazu, die "Basisrecherche" immer mehr nur noch mit Wikipedia und Google zu machen. Das heißt, eine falsche/schädliche Tatsache, die z.B. über ein mittelständisches Unternehmen über Jahre im Internet schlummert, taucht (leider) mit ziemlicher Sicherheit in einem Unternehmensporträt auf und zwingt den Betroffenen auch Jahre später noch dazu, sich für etwas zu rechtfertigen, was nie gestimmt hat.
"Mal davon abgesehen, kann ich mich durchaus fuer ein "vergessliches" Internet erwaermen...."
Ich auch, nur: Staatlich verordnet wäre es nun tatsächlich mal genau das, was bei der ganzen Abmahndiskussion immer wieder fälschlicherweise so benannt wird: Zensur! Das möchte ich mir nicht wünschen, daher bleibt es wohl eine individuelle (Streit-) Frage im jeweiligen Einzelfall und wir sollten uns bei Zunahme der Fälle besser Gedanken machen, wie man das wirtschaftliche Risiko, das damit für die Beteiligten einhergeht, so in den Griff kriegen, dass das m.E. richtige Instrument nicht wegen des Kostenrisikos mißbräuchlich angewendet wird - aber auch nicht das Opfer mit den Kosten allein bleibt.
Ad 1)
Ja, bei manchen Alphabloggern sehe ich einen direkten Vergleich mit herkoemmlichen Journalisten durchaus als gerechtfertigt an. Beim Otto-Normal-Blogger wie mir hingegen nicht.
Ad 2)
Muss der Abmahner derzeit ernsthaft damit rechnen, auf entsprechenden Kosten sitzen zu bleiben? Meinem Empfinden nach nicht. Zumal er ja auch gar nicht ernsthaft abmahnen, sondern lediglich damit drohen muss, um seine Ansprueche durchzusetzen.
Bzgl. Gegendarstellung: da sehe ich nicht so recht die zusaetzlichen Kosten oder den Mehraufwand, wenn ich der Firma anbiete, dass sie mir einen Text schreiben kann, den ich dann an gleicher Stelle veroeffentliche. Da sind Blogs vielleicht auch im Vorteil zu Printmedien, wo dann ueber den Ort der Gegendarstellung verhandelt wird. Bei einem Blog kann ich die Gegendarstellung im gleichen Artikel auch noch nachtraeglich unterbringen, so dass beides zusammen auch von Suchmaschinen gefunden wird. Da sehe ich eigentlich einen Vorteil fuer die Gegendarstellung gegenueber einer Abmahnung mit einer damit verbundenen Löschung. Denn bis der Artikel geloescht ist, hat Google den eh schon im Cache. Wenn ich den Artikel update, bekommt Google dies auch mit und updatet seinen Cache.
Ad 4)
Ja, es ist absolut wünschenswert, dass sich potentielle Abmahner auf Augenhoehe im Vorfeld mit dem Blogger in Verbindung setzen. Allerdings sollte es eben nicht immer gleich darauf hinaus laufen, dass dann mit einer Abmahnung gedroht wird, ala "also wir wollen ja nicht abmahnen, aber wenn du den Artikel nicht loescht, dann tun wir das trotzdem!" Das ist dann fuer den Betroffenen aehnlich schlimm wie eine kostenlose Abmahnung: er fuehlt sich in seiner Meinungsfreiheit eingeschraenkt. Das ist ein subjektives Empfinden und mag rechtlich gesehen voellig anders sein. Der Blogger aber bekommt ein negatives Bild vom Rechtssystem, wenn er den Eindruck hat, dass seine Meinungsfreiheit nichts mehr zaehlt.
Wenn beide Seiten die Meinung der anderen Seite als solche akzeptieren und damit auch entsprechend umgehen, waere das die beste Loesung. Bisher hab ich aber (immer noch) das Gefuehl, dass das Mittel der Abmahnung eher dazu benutzt wird, um eine negative Berichterstattung aus der Welt zu bekommen. Das hat noch nicht einmal immer was mit Geschaeftsschadigung, Ehrabschneidung oder Beleidigung zu tun. Wenn ein Blogger ueber seine Erfahrungen mit einem Provider schreibt und das anhand von Emails auch belegen kann, dann ist das kein Grund fuer eine Abmahnung. Genau so etwas passiert aber. Und dann greift der Provider auch noch andere Blogger an, die ueber diesen Fall berichten.
Ad 6)
Das Beispiel mit der Politikerin und dem Kind ist vielleicht gar nicht mal so schlecht. Was ist an einer solchen Behauptung denn so schlimm? Ok, es kommt auf den Zusammenhang an: wenn sie verheiratet ist und das im Zusammenhang mit einem Dritten erwaehnt wird. Aber bedarf soetwas wirklich einer Abmahnung? Oder wird es durch eine Reaktion auf so eine Banalitaet
nicht noch schlimmer (Streisand-Effekt)?
Das Problem mit "die Meldung spaeter bei Google finden" mag sein, wenn man gezielt danach sucht, aber Google findet zwar viel, aber man muss schon gezielt etwas suchen, um auch das richtige zu finden. Das ist nicht immer ganz einfach. Mal davon abgesehen, kann ich mich durchaus fuer ein "vergessliches" Internet erwaermen.
Na, das kommentiere ich doch gern:
1. Man muss aber auch sehen, daß nicht alle diese Alphablogger ausgebildete Journalisten sind, die sich eventuell auf ihren presserechtlichen Sonderstatus berufen können.
Doch, klar: Nicht die Auflage bestimmt den rechtlichen Status. Und "Journalist" ist kein geschützter Beruf oder fester Ausbildungsgang. Der Begriff des Journalisten oder der Presse ist gesetzlich noch nicht mal fix definiert. Viele bekannte Journalisten haben nie eine förmliche Ausbildung durchlaufen... Es gilt: Wer sich mit journalistisch-redaktionellen, sprich meinungsbildenden Inhalten, via Internet an die Öffentlichkeit wendet, ist wie ein Journalist privilegiert und verpflichtet - denn auch dessen Pflichten, aber auch Privilegien, ergeben sich letztlich aus den Art. 5, 2 und 1 GG und nicht aus speziellen Gesetzen für eine Berufsgruppe.
2. Inzwischen scheinen mir Abmahnungen aber eher ein Mittel geworden zu sein, um unliebsame Äußerungen aus der Welt zu schaffen und Kritiker mundtot zu machen, da diese häufig die hohen Kosten, die mit einem Widerspruch und somit einem Gang vor ein Gericht verbunden sind.
Ja, rechtsmißbräuchliche Inanspruchnahme von Abmahnung und Gerichten kann in der Praxis in der Tat für den Betroffenen ein (wirtschaftliches) Problem sein. Nur, dieses ist dennoch Teil des allgemeinen Lebensrisikos, wie ich mich auch sonst nicht generell und von vornherein vor anderen falschen Beschuldigungen, Rechnungen oder selbst Straftaten schützen kann, sondern damit (leider) umgehen muß und mich dagegen wehren sollte, wenn es mich eben trifft. Das Begehren der Opfer, die weitere Verbreitung falscher und schädlicher, rechtswidriger Äußerung zu verhindern, finde ich aber völlig legitim. Daher muß ihnen diese Möglichkeit erhalten bleiben, selbst wenn die Gefahr von Mißbrauch besteht. "Casus sentit dominus" - es kann einem leider keiner abnehmen, sich gegen rechtsmißbräuchliche Ansprüche wie auch andere Lebensrisiken zu wehren.
Zudem: In Deutschland ist das doch eigentlich ganz vernünftig gelöst. Kostenrisiko entsteht doch nur für eigene Äußerungen und solche, die man sich "zu Eigen macht". Und, wer sich massenmedial und öffentlich äußert (das ist nun mal im Internet so), der muß wissen, dass mit zunehmende Relevanz an ihn auch ein zunehmender Maßstab an journalistischer Sorgfalt gelegt werden kann.
3. Dies wird, wie bereits erwähnt, durch den fliegenden Gerichtsstand verschlimmert, indem ich mir ein mir gewogenes Gericht aussuchen kann. Vielmehr sollte die politische Forderung erst einmal sein, den fliegenden Gerichtsstand abzuschaffen.
Wieso? Ein Blick in die liberale Schweiz zeigt, dass man das sogar noch steigern kann. Dort darf man bei Verletzungen im Internet u.U. nicht nur den Gerichtsstand wählen, sondern sogar das Recht, das vor dem Schweizer Gericht zur Anwendung kommen soll. Das führt dann noch zu viel krasseren Ergebnissen. Trotzdem redet hier nie einer von der Schweiz... Ich denke daher, nicht die Wählbarkeit des Gerichtsstands ist das Problem, sondern die Möglichkeit des "Forum-Shoppings", also die Möglichkeit, bei einstweiligen Verfügungsverfahren es bei verschiedenen Gerichten probieren zu dürfen, bis ich eines finde, dessen Meinung sich mit meiner deckt. Nur, das ist eigentlich auch in Deutschland nicht vorgesehen, sondern lediglich Ergebnis unseres Föderalismus. Ich habe inzwischen aber das Gefühl, dass einige Kollegen diesbezüglich überziehen und daher die Quittung bekommen werden. Vielleicht bedarf es dazu noch nicht mal einer Tätigkeit des Gesetzgebers...
4. Zum anderen gehört es zur Meinungsfreiheit dazu, daß man diese eben auch äußern darf. Eine Meinung erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit. Nur in äußersten Fällen sollte somit eine klar erkennbare oder entsprechend deklarierte Meinungsäußerung auch abmahnwürdig sein.
Ja, genau. Art. 5 GG ist doch auch völlig eindeutig: Meinungsäußerungen sind absolut geschützt. Aber nicht alles ist eine geschützte Meinungsäußerung - selbst wenn es als solche "deklariert" ist. Manchmal versuchen "ganz Schlaue" z.B. eine Tatsachenbehauptung oder Verleumdung sprachlich als Meinung zu tarnen, oder als Frage. Bsp: "Haben Sie inzwischen eigentlich aufgehört, Ihre Frau zu schlagen?". Das der Betroffene sich dagegen wehren kann, weil das eben nicht mehr von der Meinungsäußerung gedeckt ist, finde ich völlig OK.
Ich erlebe in meiner Praxis übrigens nicht, dass Gerichte mit den Verfügungen leicht bei der Hand wären. Im Gegenteil: Oft werden selbst m.E. eindeutig falsche Tatsachenbehauptungen als zulässige Meinungsäußerungen gewertet und der Betroffene muß (auf seine Kosten) den Antrag zurückziehen und bleibt auf seinen Kosten sitzen. Das erfährt natürlich nur keiner...
5. daß man dann einen Anruf oder eine Email von Firma XYZ bekommt und unverhohlen mit einer Abmahnung gedroht wird. Dies ist zwar schon die bessere Variante als die Abmahnung direkt zu kassieren, führt aber dennoch dazu, daß man im vorauseilenden Gehorsam dann doch seine Meinung wieder löscht. Also seine eigene Meinung zensiert.
Glaub ich sofort, dass es solche Anrufe gibt. Selbst bei dem Beispiel, dass bei entsprechender Vorgeschichte von der Meinungsäußerung gedeckt ist. Viele Drohungen sind eben totaler Quatsch. Dass man sich davon beeindrucken läßt, hängt eben m.E. auch mit übertriebenen oder schlicht falschen Darstellungen in der Bloggosphäre zu dem Thema zusammen: "Anwälte/Abmahnung ganz schlimmes Risiko, unglaubliche Kosten, keine Chance weil böse Richter, Zensur..." Daher kritisiere ich ja auch den Stefan Niggemeier, den ich ansonsten sehr schätze. Aber, eines ist auch klar: Nur weil man einen Blog (und damit ein Massenmedium) mit wenigen Klicks eröffnen kann, heißt es nicht, das man auch alles ohne Risiko veröffentlichen darf!
6. Wenn ich mich nicht mehr traue, meine Meinung zu äußern, weil ich befürchten muss, abgemahnt zu werden und dafür Unsummen, die meistens in keinem Verhältnis stehen, zahlen soll, dann ist das defacto die Abschaffung der Meinungsfreiheit.
Ja, daher habe ich ja auch in meinem Kommentar zum Artikel auf dem Niggemeier-Blog vorgeschlagen, besser über Lösungen nachzudenken und zu diskutieren, die das Kostenrisiko reduzieren. Besser als die Forderung, die richterliche Kontrolldichte zu schmälern. Dass bei uns ein Streit zwischen den Beteiligten ein Richter entscheidet, auf der Grundlage von Gesetzen, finde ich nämlich auch hinsichtlich streitiger Äußerungen besser, als eine "Faust in die Fresse", wie woanders bei dem Thema üblich :-) Auch bei der Gefahr von Fehlurteilen wird nämlich so nicht die Meinungsfreiheit abgeschafft, sondern vielleicht nur die ein oder andere schädliche und rechtswidrige Beleidigung, Verleumdung oder Falschbehauptung an der weiteren Verbreitung gehindert.
An dieser Stelle möchte ich auf Bernd Höckers wertvolles "Kleines Kampfbüchlein" hinweisen, das gespickt ist mit juristischem und psychologischem Handwerkszeug, um einer Abmahnung und ähnlichen "Unannehmlichkeiten" zu begegnen. Der Autor hat mit seinem Blog http://www.gez-abschaffen.de bereits einiges durch und seine Erfahrungen und Tips in diesem Büchlein kondensiert. Absolut lesenswert! Die Bewertungen bei Amazon sprechen ebenfalls für sich...
Ich hatte ja schon vor ein paar Tagen über den Blog-Beitrag von Christian Engström. Allerdings auf Englisch für Planet Debian, so daß vielleicht nicht alle Leser hier dieses wichtige Thema mitbekommen haben. Aber da nun der AK Zensur das Thema ebenfalls a
Thanks for the additional info, but the main problem with mod_qos is now that glibc reports doube free errors. See the other comment for details...
Well, tonight there was another dDoS attack or such. The result was, however, a high load on the webserver and no responses anymore. Mod_qos is filling my error.log anyway:
[Sun Apr 25 00:45:32 2010] [notice] child pid 12895 exit signal Aborted (6)
*** glibc detected *** /usr/sbin/apache2: double free or corruption (!prev): 0x0000000000f9c370 ***
======= Backtrace: =========
/lib/libc.so.6[0x2b844f2fe928]
/lib/libc.so.6(cfree+0x76)[0x2b844f300a36]
/usr/lib/libapr-1.so.0(apr_allocator_destroy+0x45)[0x2b844ee560f3]
/usr/lib/libapr-1.so.0(apr_pool_destroy+0x11a)[0x2b844ee56d88]
/usr/sbin/apache2[0x44d90e]
/usr/sbin/apache2[0x44dd6f]
/usr/sbin/apache2[0x44dfd4]
/usr/sbin/apache2(ap_mpm_run+0xbd6)[0x44ec16]
/usr/sbin/apache2(main+0x965)[0x425be5]
/lib/libc.so.6(__libc_start_main+0xe6)[0x2b844f2a91a6]
/usr/sbin/apache2(apr_global_mutex_lock+0x41)[0x424e09]
======= Memory map: ========
00400000-00462000 r-xp 00000000 08:01 169639491 /usr/sbin/apache2
00661000-00666000 rw-p 00061000 08:01 169639491 /usr/sbin/apache2
00666000-0229b000 rw-p 00666000 00:00 0 [heap]
And that's for every connection that was served.
I've doubt that mod_evasive will be of great help with SYN_RECV attacks like this:
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.112.117:41261 SYN_RECV on (5.42/2/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 213.133.113.83:56557 SYN_RECV on (75.82/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.112.117:33784 SYN_RECV on (95.43/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.112.117:54345 SYN_RECV on (17.20/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 87.254.182.138:43718 SYN_RECV on (21.81/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 78.46.49.183:57254 SYN_RECV on (11.17/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.112.117:60504 SYN_RECV on (79.03/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.112.117:42386 SYN_RECV on (2.62/1/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 77.22.203.176:3987 SYN_RECV on (58.21/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 217.74.0.84:33952 SYN_RECV on (62.62/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 192.33.97.59:48165 SYN_RECV on (0.77/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.112.117:36320 SYN_RECV on (23.82/4/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 119.235.237.19:45780 SYN_RECV on (20.82/3/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 217.74.0.84:41157 SYN_RECV on (2.82/1/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 88.198.44.18:41076 SYN_RECV on (1.22/3/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.115.90:43975 SYN_RECV on (58.21/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.112.117:37196 SYN_RECV on (32.83/4/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 207.46.13.142:34257 SYN_RECV on (1.42/2/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 207.46.199.219:29873 SYN_RECV on (0.02/2/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 80.87.129.151:1442 SYN_RECV on (16.42/4/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 80.87.129.151:1442 SYN_RECV on (12.98/4/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.115.90:46267 SYN_RECV on (82.19/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 88.198.44.18:41021 SYN_RECV on (23.57/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 220.181.7.58:56161 SYN_RECV on (41.57/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 78.94.47.84:43571 SYN_RECV on (8.58/4/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 192.33.97.59:48166 SYN_RECV on (3.93/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.112.117:35087 SYN_RECV on (8.78/4/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 195.145.245.92:17255 SYN_RECV on (85.39/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.112.117:57870 SYN_RECV on (50.77/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 213.178.77.98:56611 SYN_RECV on (2.98/3/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.112.117:38367 SYN_RECV on (44.99/4/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.112.117:56621 SYN_RECV on (37.37/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 80.87.129.151:1525 SYN_RECV on (18446744073.68/4/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 119.235.237.19:54514 SYN_RECV on (23.98/4/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 119.235.237.19:54252 SYN_RECV on (3.19/1/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 119.235.237.85:47245 SYN_RECV on (4.57/4/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 85.10.207.172:55277 SYN_RECV on (63.18/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.112.117:54307 SYN_RECV on (13.35/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 66.249.71.74:58730 SYN_RECV on (3.18/2/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.112.117:39230 SYN_RECV on (3.18/3/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.115.90:41841 SYN_RECV on (34.57/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 82.150.248.28:51762 SYN_RECV on (22.57/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 87.254.182.138:36524 SYN_RECV on (21.18/4/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.112.117:35865 SYN_RECV on (16.78/4/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 220.181.7.62:56845 SYN_RECV on (4.99/1/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.112.117:60113 SYN_RECV on (70.78/5/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 119.235.237.19:35132 SYN_RECV on (40.79/4/0)
tcp 0 0 78.47.85.146:80 67.195.115.90:44309 SYN_RECV on (58.78/5/0)
That's just over 40 SYN_RECV, but it was enough that no more pages were served successfully.
To resolve this problem, you got to comment 2 lines in "mod_qos.c" (something wrong in define check - HAVE_OPENSSL). Here is a patch:
--- mod_qos.c.orig 2010-04-23 21:06:03.000000000 +0200
+++ mod_qos.c 2010-04-29 11:34:44.000000000 +0200
@@ -63,9 +63,9 @@
#include
#include
-#if defined(HAVE_OPENSSL)
+//#if defined(HAVE_OPENSSL)
#define QOS_HAS_SSL
-#endif
+//#endif
/* apr / scrlib */
#include
I use akismet too: it's standard for blogs at wordpress.
If you do use it, note there is a downside of false positives. See http://bahumbug.wordpress.com/2008/05/06/hyperactive-akismet/ for an account of how it scored two in five days, and I only discovered by accident.
I see you are using serendipity. For serendipity, akismet is used by the "spam protector" plugin. And I agree with btmorex that akismet works well. It eliminates approximately 99% of the spam I receive on my blog without me even seeing it (unless I want to, but I had no single false positive in about 5 years, so I only check every few weeks). It also helps that I have to approve any kind of comment that contains a link (which a pingback naturally does).
Akismet (http://akismet.com/) works really well. It has plugins/apis for most blogging platforms/languages.
Of course the consumers needs to get stopped consuming as well. In Germany, for example, there is a project in Berlin called "Kein Täter werden" ("don't become a committer/offender") ([url]http://kein-taeter-werden.de[/url]). It tries to motivate paedophilists to participate in that program before they commit child abuse.
Our family ministery, led by the same Ursula v.d. Leyen, cancelled/reduced the funding of such projects and then proceeded with Internet access blocking. That's this so wrong.
I don't think that putting more risk on the consumer will help either. Child porn is already an element of crime: if you own, consume, produce or share child porn on any medium, you're are threatened by law with several years of jail (2 or 5 years, iirc).
Anyway, Internet access blocking is just the wrong way. At worst, it will alarm content providers that police is after them, when their site will be listed on the blocking list. If the blocking is done on DNS level, the most common plan to do the blocking, they even don't need to obtain a leaked list, but can easily compare their DNS entries against the query results from any provider and remove their stuff. Internet access blocking does not help the victims, but the committers.
Actually, I believe the most effective solution would be to go after consumers, not only producers. As long as it is safe for consumers to look for stuff, they will do so, prompting producers to produce. If nobody buys your stuff you just won't do it.
This is the same reason drug combat schemes do not work: as long as there is someone ready to consume, someone else will take the risk and satisfy that need.
Put the risk into the consumer, and then consumption will go drastically down, prompting producers to go do something else for a living.
egin{shameless_advertising}
The Cleanternet was just "featured" this Sunday in the morning by Adam Curry and John C. Dvorak in their NoAgenda Podcast #194 - http://www.noagendashow.com/
(49:45 - 50:45)
end{shameless_advertising}
Na dann lade ich alle interessierten Rostocker Blogger ein, die offene Weltkarte www.openstreetmap zu ergänzen. Hinweise könnt ihr unter www.openstreetbugs.org vermerken :-)
Danke für den Link!
You're mixing things up (political vs. technical issues).
Von Ingo Jürgensmann | Blog Ingo Jürgensmann | – Ob Facebook oder Google: den Firmen weht hier in Deutschland eine steife Brise ins Gesicht. Insbesondere Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner, die auch für den Verbraucherschutz zuständig ist, hat...
What irony, calling for a cleaner safer Internet using Flash of all things!
I just took a look at mod_qos, and there seem to be a few issues with how it's written. As the other comment says, that message is based on a compile-time test which is broken by design (should fail at configure or at worst compile time if it's lacking a prerequisite). And it's writing to stdout, which is equally broken in this context.
If this module fixes your problem then good. If not, have you tried mod_evasive?
http://mod-qos.cvs.sourceforge.net/viewvc/mod-qos/src/httpd_src/modules/... indicates that you're running afoul of a compile-time test, so it's no surprise that it doesn't matter what other modules are loaded. The puzzle is why that test is failing; AFAICT, apache2 has always had SSL enabled and reflected that in ap_config(_auto).h. I don't have time to investigate further, but hope that this initial analysis helps.
Wer sich ernsthaft und intensiv mit den Argumenten der "Gegenseite" auseinandersetzen möchte, dem empfehle ich wärmstens das Buch "The Transparent Society: Will Technology Force Us to Choose Between Privacy and Freedom?" von Science-Fiction Autor David Brin. Ich hab ihn in einem Vortrag mal live erlebt und seine Argumente sind alle wohl plaziert und spannend zu hören/lesen. Eine deutsche Übersetzung gibt es meines Wissens nach nicht. :-(
Geht mir auch so – für diese "großen" / größeren Touren heisst es aber auch mehr sparen... Ich darf Anfang Mai die Aida Luna auf Kurztour zu den norwegischen Fjorden genießen. Man müsste dabei die Kreuzfahrt wohl eher zweimal machen: einmal zum fotografieren, und einmal zum "sonstigen" genießen. Zuletzt musste ich mich dafür immer irgendwie zerreißen.
Also ich hab echt nur schlechte Erfahrung mit dem Kundencenter von denen.
Entweder hat keiner einen Plan und kann nicht mal einen einfachen Dreisatz, oder man wird weiterverbunden (15 min) und der neue Mitarbeiter fühlt sich angergriffen, dass man was von ihm will und legt einfach auf.
Ich wünsche mir, dass solche Unternehmen nicht lange auf dem Markt sind und werde auch kündigen.
Der Grund für den Anruf war, dass die doch tatsächlich alle 7 Tage ein Mahnschreiben rauslassen und nicht versuchen das Geld erneut abzubuchen, sondern "mir die Gelegenheit geben" es selber zu überweisen.
Nie wieder Alice sage ich da!
Na, das kann ich doch hier nicht verraten! ;-)
Wer soll dich denn nicht mögen? Na da bin ich schon mal gespannt, was da so raus kommt.
Heute gibt es mal wieder einen Sammelblogpost über zwei Themen aus der Online-Presse, die ich recht interessant finde. Zum Einen berichtet Spiegel Online darüber, daß die Verbraucherzentrale NRW vor den allseits beliebten Rabattkarten ala Payba…...
Hallo,
Interessante Artikel schreibst du hier, so eine Tour nach Schottland würde mich ja auch mal reizen ;-)
Bis jetzt hatte ich "nur" das Glück Schottland auf einer Kreuzfahrt erleben zu dürfen.
Wenn man das so liest bekommt man richtig Lust mal wieder in die Ferne zu schweifen und in der Fremde das Abenteuer zu finden.
Es freut mich immer wieder solche umfangreichen Reiseinformationen zu lesen, weiter so.
Gruß
Seebär
sounds pretty good so far ;) keep it up!
Bereits vor 2-3 Wochen ging bei mir im Blog ein Kommentar zum JMStV ein, der mich auf eine Petition zu diesem bzw. gegen dieses Vorhaben aufmerksam machte. Auf der Webseite http://www.zensur-in.de/ sammelt der Initiator Tobias Huch Unterschriften gegen
A few days ago I blogged about my problems syncing my N97 with iCal, Sunbird and other calendar apps. Today I tried DAViCal instead of Apples calendarserver (caldavd). To my surprise it worked fairly well, although not flawlessly. To make it short: I can
Der neue JMStV stößt im Internet auf einige Kritik. Eine entsprechende ePetition wurde durch Tobias Huch initiiert, welcher auch ein Erklärungsvideo dazu veröffentlicht hat....
Ja, natuerlich machen die Leute freiwillig bei sowas mit, aber trotzdem sollte man es damit nicht einfach bewenden lassen. Denn dann werden Firmen wie Facebook damit einfach weitermachen.
ich finde, da wird viel zu viel wirbel drum gemacht. es steht doch keiner mit einer pistole hinter dem useren und zwigt die, daran in solchen netzwerken mitzumachen. ist alles freiwillig. also lasst die leute ihre eigenen erfahrungen machen.
Gut, dass das Thema VDS öffentlich angepackt und mit all seinen Vor- und Nachteilen besprochen wird. Hoffentlich kommen zu diesem Thema noch weitere Sendungen.
I use multisync on Ubuntu to sync my N73 to Evolution and this works to a certain extent (though not flawlessly). It is possible to sync Google Calendar with Evolution (also not flawlessly) using Google's iCal private URL, I think.
I only use the first bit because I only ever sync my phone and Evolution and it works so long as I restrict myself to a certain subset of the functionality. I'm using Ubuntu 9.04 (and so Evolution 2.26 and multisync 0.82) so things might have improved over time.
Good luck.
MultiSync/Opensync work fine sync-ing my N95 to evolution,
If that helps. I only sync'd it to a local calendar in evo , but I do use caldav
in evo as well.
Of course I've now got an android phone which I also cant sync...... Funambol might be the way round this but it doens't support calendar sync on andriod (yet),
SYNCML is what I use. I put an egroupware* on some box that can be reached by the potential clients, then firefox+lightning using caldav with the groupdav.php url of egroupware.
See http://unfix.org/projects/network/sync/ for the settings as copied from other places on the Internet. I did use Funambol thing for a while but it messes up the sync and you get things like a 100 duplicate copies of a single contact, not something you want to clean up all the time.
* egroupware 1.4 in stable works, 1.6.002 which used to be in unstable works too, 1.6.003 as currently supplied by opensuse buildboxes does not work, just a heads up ;)
fwiw, I use zarafa+zpush with the mail for exchange app from nokia. It works a treat.
yes and this middleware is available at the funambol download site :)
Oh well, that's just another option, but it seems that funambol needs additional middleware on all clients...
you could try [url=https://www.forge.funambol.org/download/]Funambol[/url] and / or buy an iPhone :P
naja eine alternative, die ich auch auf dem iPhone habe, ist funanmbol :)
ist quasi ein extra sync addon für die jeweilige software, aber das kann schon einiges.
Naja, solala... ;)
Das syncen auf caldavd klappte von iCal aus soweit. Sunbird scheint hingegen nicht mit caldavd zusammenarbeiten zu wollen. Selbst nach 30 min des syncens war Sunbird noch nicht fertig. Aber der CalDAV Support in Sunbird soll wohl sowieso fragwuerdig sein.
Das N97 synct per iSync auch halbwegs. Allerdings hab ich Probleme, wenn ich einen Termin auf dem N97 loesche, dass iCal sich dann ueber den Schreibschutz auf dem N97 beschwert. Ausserdem hab ich mindestens einen Termin, der zwar in iCal, aber nicht auf dem N97 enthalten ist.
Alles noch nicht so ganz fluffig... ich werde heute nochmal das ganze mit davical testen, wenn ich dazu komme...
Wichtig sind mir halt Termine und Adressen zwischen N97 und iCal. Todos/Aufgaben sind ein nettes Plus. Und wenn das ganze noch in Richtung Linux und Windows gesynct wird, waere das das Ideal... :)