Letzte Woche hab ich mir eine Fritz!box 7390 gekauft, da sich der bisherige Router (Speedport w701v) ab und zu mal aufgehangen hat. Außerdem zählten als Vorteile für die Fritzbox die funktionierende integrierte Telefonanlage, die IPv6-Fähigkeit, die Möglichkeit VPNs aufzubauen, sowie die Fähigkeit WLAN im 2.4 und auch im 5 GHz Band zu betreiben.
Allerdings ist die Freude etwas getrübt, was die Nutzbarkeit des 5 GHz WLANs angeht. Denn das funktioniert mit dem Mac nun überhaupt nicht zufriedenstellend. Prinzipiell funktioniert die Verbindung über 5 GHz, also nach 802.3a/n, aber bereits nach kurzer Zeit kann keine Verbindung mehr hergestellt werden bzw. verliert der Rechner seine IP-Adresse, obwohl das Icon in der Menüleiste noch WLAN-Verbindung als hergestellt anzeigt. Erst wenn OSX sich dann eine Autoconf-IP zuweist, steht dort ein Ausrufezeichen als Hinweis, daß etwas nicht stimmt.
Eine Internetrecherche bringt schnell zu Tage, daß das kein neues und vor allem aber ein bisher ungelöstes Problem ist, wo sich wohl weder Apple noch AVM als Hersteller der Fritzbox irgendwie so recht zuständig sehen, es mal zu lösen. WLAN mit 2.4 GHz funktioniert hingegen offenbar problemlos. Ich habe keine Ahnung, was an 5 GHz so grundlegend anders sein soll, daß es dort zwischen Apple und Fritz!box solche Probleme gibt. Eine technisch fundierte Beschreibung oder Analyse des Fehlers habe ich bisher auch noch nicht gefunden.
Vielleicht hat ja aber ein Leser dieses Blogs einen hilfreichen Hinweis für mich?
UPDATE 10. März 2012:
Mit dem aktuellen Firmware-Update 84.05.20 scheint WLAN mit meinem MacBookPro und 5 GHz zu funktionieren. Das WLAN läuft nun schon längere Zeit auf 5 GHz und es kam noch zu einem Verbindungsabbruch, was sonst immer schon nach 10-30 Minuten der Fall war.
Neueste Kommentare